Klimawandel: Alpen in Bedrängnis Die Bundesregierung streitet über Sinn oder Unsinn einer CO2-Steuer. Einig ist sich die Große Koalition darin, dass der Kampf gegen Treibhausgase verschärft werden muss. Denn der Klimawandel hinterlässt Spuren – zum Beispiel in den Alpen. Ein Problem für Natur und Tourismus in Bayern. EU-Reform: Nach der Wahlentscheidung Egal wie der Machtkampf um die Wahl Ursula von der Leyens zur EU-Kommissionpräsidentin ausgeht, ein Verlierer steht bereits fest: das Ansehen der Europäischen Union. Deshalb wird laut über EU-Reformen diskutiert. Welche Vorschläge haben Chancen, umgesetzt zu werden? Kontrovers auf
Spurensuche. Die Story: Zur Armut verdammt Wenn Heimkinder oder Kinder aus Hartz-IV-Familien als Schüler oder Azubis Geld verdienen, macht es ihnen der Staat besonders schwer. 75 Prozent ihres Lohns müssen sie abgeben. Am Schluss bleibt ihnen kaum mehr, als wenn sie nur Sozialleistungen beziehen. Die Politik schiebt das Thema auf die lange Bank. Mondlandung: Mythos oder Wahrheit? Vor 50 Jahren war es die Nachricht: Mit der Apollo 11-Mission gelangten erstmals Menschen auf den Mond. Doch auch die Zweifel daran gibt es seit Jahrzehnten. Ist die Mondlandung nur Schwindel und in Wirklichkeit in einer Filmkulisse nachgespielt worden? Ein Faktencheck. (Text: BR Fernsehen)