Mehr als eine Million Besucher werden wieder am Rheinufer erwartet, wenn der riesige Konvoi aus 50 festlich beleuchteten Schiffen die romantische Szenerie vorbei an der Kölner Altstadt und dem Weltkulturerbe Kölner Dom passiert. Musikalisch begleitet wird der gesamte Abend und die Rheintour des schwimmenden und leuchtenden Lindwurms von der Kultband „Höhner“ und der Kölner Gruppe „Klee“ im Tanzbrunnen. Vor dem Feuerwerksspektakel gehen die Ruderer auf den Rhein. Mannschaften aus Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden messen ihr Können beim Kölner Stadtachter auf der ca. 2 Kilometer langen Strecke zwischen Kölner Altstadt und Tanzbrunnen. Mit seinem Gourmetstand sorgt Fischkoch Dirk Sicks im Ruderverein in Rodenkirchen für das leibliche Wohl. Er hat beim legendären Paul Bocuse gelernt und verrät interessante Rezepte für die Fischzubereitung. Im Ruderverein wird auch das nachgebaute Römerschiff „Victoria“ zu sehen sein, das an die Varus-Schlacht vor 2000 Jahren erinnert. Eine verkleidete Römerkohorte gibt Einblicke in das römische Leben in Köln. Interessante Erkenntnisse versprechen die „Physikanten“. In einer Mischung aus Naturwissenschaft und Comedy präsentieren sie bei den Anrheinern in Mülheim Experimente zum Thema Feuer und Feuerwerk. Mit dabei sind auch viele Schauspieler aus der WDR-Erfolgsserie. Im Tanzbrunnen bieten die „Firedancer“ ein unvergessliches Spektakel für Auge und Ohr. Mit ihrer Feuerchoreographie empfangen die Tänzer den Schiffskonvoi und lassen den Abend nach dem Feuerwerk gebührend ausklingen. Spektakuläre Illuminationen, gleißende Heißluftballons, bengalische Feuer, 500.000 Wunderkerzen und zahlreiche Begrüßungsfeuerwerke begleiten den Konvoi von seinem Startplatz in Porz bis zum endgültigen Liegeplatz vor dem Kölner Tanzbrunnen, wo es gegen 23:30 Uhr zum absoluten Höhepunkt des Abends kommt: Das größte musiksynchrone Höhenfeuerwerk Deutschlands wird
von zwei 120 Meter langen Schiffen mitten auf dem Rhein zwischen Hohenzollernbrücke und Zoobrücke abgeschossen. Unter dem Motto „Cinema Colonia“ lässt Chefpyrotechniker Georg Alef zu bekannter Filmmusik den Kölner Nachthimmel erleuchten. Drei Tage bauen 35 Pyrotechniker und Helfer die Feuerwerke auf, die dann am 11. Juli 2009 abbrennen. Allein das Hauptfeuerwerk besteht aus ca. 4,7 Tonnen Feuerwerkskörpern. Etwa 1,3 Tonnen Feuerwerkskörper kommen dann nochmals für die kleinen Feuerwerke entlang des Rheins hinzu. Insgesamt sind das mehr als 20.000 Schuss. Ein unvergessliches und einzigartiges Spektakel für Auge, Ohr und vor allem für das Herz. Feuerwerksmusik 01. Casablanca: As time goes bye 02. The Mission: Gabriel’s Oboe 03. Lord of the Rings: Hobbits 04. Lord of the Rings: Die Gefährten 05. James Bond: Goldfinger (Shirley Bassey) 06. Harry Potter: Hedwig’s Theme 07. Der Pate: Der Pate 08. Fluch der Karibik: He’s a pirate 09. Terminator: Terminator’s Theme 10. Vom Winde verweht: Tara’s Theme 11. Mission Impossible: Mission Impossible 12. Star Wars: The Imperial March 13. Opener Walt Disney (Strauss): Opener Walt Disney 14. Dschungelbuch, Balu: Probier’s mal mit Gemütlichkeit 15. Dschungelbuch, King Louis: Ich wär so gern wie du 16. Arielle/ Sebastian die Krabbe: Unter dem Meer 17. Eyes wide shut (D. Schostakovich): Second Waltz 18. Star Trek XI: End Credits 19. Independence Day: End Credits Durchfahrtsmusik Mix aus folgenden Titeln: 01. Black Hawk Down: Ashes to Ashes (mix) 02. Star Wars Epis. 1: Palpatines Teachings (mix) 03. Star Wars Epis. 1: Duell of the faites (mix) 04. Excalibur: Carmina Burana (mix) mit Domglocke (Josephs) 05. Herr der Ringe: A Knife in the dark (mix) 06. Herr der Ringe: Amon Henn (mix) 07. Braveheart: Battle of Stirling 08. The Rock: Hummel gets the rocket 09. The Mission: Vita Nostra (Text: WDR / koelner-lichter.de)