Staffel 3, Folge 1–3
Staffel 3 von Kinder unserer Zeit startete am 02.10.2004 bei VOX.
8. Geborene Helden (Zero To Hero)
Staffel 3, Folge 1 (60 Min.)Die Folge ‚Geborene Helden‘ zeigt die Welt der inzwischen vier Jahre alten Kinder. Die meisten von ihnen gehen mittlerweile in Kindergärten, und somit haben sie eine der ersten und schwersten Hürden zu meistern: Wie gewinnt man Freunde? Diese soziale Fähigkeit ist besonders wichtig, und in diesem Alter entscheidet sich möglicherweise, ob man später leicht Anschluss findet oder eher ein Einzelgänger wird. Überraschenderweise können schon die Kleinsten ihr Gegenüber ziemlich schnell einschätzen: Sie wissen genau, wen sie mögen, mit wem es Spaß macht zu spielen und wen sie gerne zum Freund haben möchten. Ein Fototest in den Kindergärten liefert den eindeutigen Beweis, dass Kinder im Kindergarten oft ganz anders eingeschätzt werden als zu Hause und sich dort auch ganz anders verhalten können. Professor Winston entdeckt dabei auch, dass Kinder mit Humor schon im Kindesalter ziemlich beliebt sein können … (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 02.10.2004 VOX Original-TV-Premiere Di. 06.01.2004 BBC One 20049. Die Sprache des Erfolges (Read My Lips)
Staffel 3, Folge 2 (60 Min.)In dieser Folge beobachtet Professor Robert Winston, wie Kinder Sprache entwickeln und verstehen lernen. Die Fähigkeit zur Kommunikation ist einer der Grundpfeiler der menschlichen Zivilisation. Sich anderen mitzuteilen, ist eine der wichtigsten Kulturtechniken, und in der Regel arbeiten wir ein ganzes Leben lang daran, dass wir verstanden werden. Vierjährige Kinder verstehen bereits rund 1.500 Wörter von den geschätzten 20.000, die ein Mensch in seinem Leben lernt. Aber Kommunikation ist zu einem guten Teil auch Körpersprache, und Kinder mit einer fremden Muttersprache können über ihren körperlichen Ausdruck einiges kompensieren.
In einem Experiment testet Professor Winston auch die Körpersprache der Eltern, um zu sehen, ob sich diese auf die Kinder übertragen hat, und was das für die Zukunft der Kleinen bedeutet … Tyrese Hakeem zum Beispiel ist erblich belastet. Seine Mutter Marie hat große Pläne für ihn und eine große Sorge: Sie selbst leidet unter Legasthenie, und damit ist die Wahrscheinlichkeit 50 zu 50, dass ihr Kind auch unter der Lese- und Rechtschreibschwäche leiden wird. Eine Computertomographie bestätigt die Befürchtungen. Aber welche Konsequenzen hat das tatsächlich für Tyrese? (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 09.10.2004 VOX Original-TV-Premiere Di. 13.01.2004 BBC One 200410. Das Geheimnis des Ichs (The Making Of Me)
Staffel 3, Folge 3 (60 Min.)‚Das Geheimnis des Ichs‘ ist die letzte Folge von ‚Kinder unserer Zeit‘, die sich mit dem Selbstvertrauen von Kindern auseinandersetzt. Selbstvertrauen ist der Schlüssel zu Glück und Erfolg im späteren Leben. Aber wir werden damit nicht geboren, sondern müssen es langsam aufbauen. Ein Kind, das niemals gelobt wird, ist irgendwann demotiviert, und sein Selbstvertrauen ist angeknackst. Ein Kind, das gefördert wird, und zu hören bekommt, dass es geschickt ist und seine Sache gut macht, wird hingegen eher gesundes Selbstvertrauen entwickeln.
Parys Lapper zum Beispiel bekommt von seiner Mutter Alison alles, was er braucht. Alison ist Künstlerin und von Geburt an schwer behindert, aber mit ihrem Sohn ist sie trotzdem ständig unterwegs. Die beiden sind in Paris, wo Alison Modell steht. Der Vierjährige wird nicht nur aus rein pragmatischen Gründen zur Eigenständigkeit erzogen, sondern wird in seinem Selbstvertrauen von seiner Mutter stark gefördert. Parys steht mit seinem starken Charakter seiner Mutter kaum nach, aber nicht alle finden den Umgang mit dem selbstbewussten Jungen so einfach … (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 16.10.2004 VOX Original-TV-Premiere Mi. 31.12.2003 BBC One 2004
zurückweiter
Füge Kinder unserer Zeit kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kinder unserer Zeit und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.