Kommentare 81–90 von 1636

  • (geb. 1973) am

    @Tina:
    Mir sind im Bereich KP-Fanart schon einige eigenwillige Paarungen begegnet (Meine persönlichen "Spitzenreiter" sind bisher Drakken/Hego und Shego/Cousin Larry), aber die Variante Kim/Ned war mir neu. Ich finde sie wie gesagt nicht unwitzig, die Akzeptanz bei den übrigen Zuschauern hätte sich allerdings wohl in sehr engem Rahmen gehalten. Für die Macher stand freilich eh von Anfang an fest, dass sie Kim und Ron zusammenbringen.
    Ob KP bei Super RTL aufgrund der Einschaltquoten schon wieder aus dem Programm genommen wurde, weiß ich (noch) nicht. Vorstellen kann ich es mir aber gut. Weniger wegen der Popularität anderer Serien, vielmehr wäre es nicht verwunderlich, sollte das Publikum nach der x-ten Wiederholung einfach mal ge- oder gar übersättigt sein.
    Von Hotel Zack & Cody habe ich bisher nicht viel gesehen, jedoch genug für die Erkenntnis, dass die Sache nichts für mich ist. "Etwas einfältig und nur bedingt witzig" trifft es schon ganz gut. Ich würde aber eher einfach sagen: typischer 08/15-Disney-Kram.
    Wohnhaft bin ich übrigens in Deutschland, genauer gesagt in Bayern.

    @Tenacious A:
    Es gibt in der Serie zwar einige Hinweise darauf, wo sich Middleton befindet, diese sind jedoch widersprüchlich. KP-Regisseur Steve Loter hat die Frage "Wo liegt Middleton?" folgendermaßen beantwortet: "It is anywhere USA. It is not based on a real place".
    Der Filmtrailer ist der offizielle. Ich muss zugeben, dass er mir durchaus Appetit gemacht hat, wobei er in seiner Kürze natürlich nur einen ganz kleinen Eindruck vermittelt. Und ob das Drehbuch was taugt, bleibt sowieso noch abzuwarten.
    • (geb. 1979) am

      @Tenacious A:
      Zunächst danke für den Link. Weil ich sie bis zu einem gewissen Grad (s. u.) teile, wollte ich Deine Meinung gar nicht anfechten, doch störte mich dabei das Wort "Alles", weshalb ich andere Beispiele anführte. Mir sind zwar bisher nur wenige Kanji geläufig, aber ich glaube gerne, daß alle Schriftzeichen in der Serie chinesische sind. Bezüglich der Architektur habe ich gelesen (bei www.avatarspiritmedia.net?), daß dafür viele Stilelemente aus Korea, Japan und China verwendet wurden. Auch viele kulinarische Eindrücke erscheinen fernöstlich, usw.
      Daß es mir "egal" ist, war eine Spur zu hart formuliert. Vielmehr erwarte ich aus genannten Gründen gar nichts anderes von einem Film aus den VSA. Wenn Katara und Sokka von Inuit, Aang von einem Tibeter und Zuko sowie Iroh von Japanern gespielt werden würden, würde ich das als mutigen Schritt bezeichnen. Aber so viel Mut traue ich Hollywood nicht zu, womit ich sicher nicht der einzige bin. Dort gibt es doch nur ein paar Alibiasiaten wie George Takei, Lucy Liu oder Jackie Chan. Ich habe mich inzwischen bei imdb informiert. Von den fünf Hauptdarstellern werden nur Iroh (von einem Iraner) und Sokka (von einem Singapurer, der allerdings optisch von einem Europäer nicht zu unterscheiden ist) von Asiaten verkörpert. Dafür hat der Brite, der Zuko spielt, indische/pakistanische Züge. Es fehlen aber Schauspieler, die aufgrund ihrer Augenpartie eindeutig dem Fernen Osten zugeordnet werden könnten. Doch wie gesagt ist das Wichtigste die glaubhafte Wiedergabe eines Charakters. Wenn er oder sie aus derselben Kultur kommt wie die zu mimende Figur, ist das natürlich von Vorteil.
      Ad Middleton: Den einzigen Hinweis in der Serie findest Du in "Bueno Nacho (Wahnsinn zahlt sich nicht aus)". Der riesige Käselaib liegt in Wisconsin. Da Ron innerhalb von "roughly thirty minutes" vor Ort ist, muß sich das fiktive Middleton innerhalb eines Radius von einer halben Flugstunde von der Mitte Wisconsins entfernt befinden. Davon ausgehend kommen nur Minnesota, Iowa, Illinois, Indiana und Michigan in frage. Aber mit der Physik hat man es bei KP nie besonders genau genommen. Meines Wissens hat keiner der Produzenten die genaue Position angegeben.

      @Max:
      Angesichts der ...ILF-Kommentare darf man ohneweiters sagen, daß sie sich von der echten Welt verabschiedet haben.
      Deiner Analyse von Shego und June kann ich nur zustimmen. Bei letzterer gefiel mir besonders der Gag im ersten Teil des Finales. Vermöbelt sie doch keinen geringeren als den nahezu unschlagbaren Helden Ryu (bei ihrem ersten Auftritt besiegt sie ihn beim Armdrücken). Dazu muß man allerdings "Street Fighter II: V" oder eines der vielen Spiele kennen. Ich habe vor Jahren zwei Episoden gesehen, die kaum Handlung (sinnloses "Beat 'em up") und eimerweise Testosteron aber immerhin ein gutes Intro und ein wenig Philosophie beinhalteten.
      Bezüglich der Quotenrelationen bei Super RTL habe ich keine Informationen. Mir ist nur aufgefallen, daß, wenn man die letzten beiden Ausstrahlungsperioden zusammennimmt, jede Episode genau zweimal (exklusive Wiederholungen) gezeigt wurde. Womöglich hängt es damit zusammen. Ein Quoteneinbruch infolge eines Overkills würde mich aber auch nicht wundern. Ebenfalls möglich ist eine Umstrukturierung des gesamten Programms, weil die Rechte am Aushängeschild "SpongeBob" verlorengingen. Eine neue KP-Aktion ist natürlich auch nicht auszuschließen.

      @Tina:
      Gern geschehen. Die Glücksbärchis habe ich vor gut 20 Jahren vielleicht einmal gesehen, weshalb ich mich einer Meinung darüber enthalten muß. Eine auch heute noch für Kinder geeignete Sendung, die ich mir früher sehr gerne angesehen habe, ist "The Curiosity-Show". Aber abgesehen von Max und mir dürfte diese australische Produktion aus Altersgründen hier wahrscheinlich keiner kennen.
      Das bringt mich zu einer anderen Frage, die ich an alle richten will: In den Achtzigern gab es noch ein geographisch (und damit auch kulturell) gesehen wesentlich breiter gestreutes Programm. Tschechische, italienische, französische, japanische, australische und britische Serien waren fixer Bestandteil des wöchentlichen Unterhaltungsangebots deutschsprachiger Sender. Wieso bekommt man heute neben Eigenproduktionen fast nur mehr neue VS-amerikanische Kost serviert? Woher kommt diese Tendenz, die zur Verringerung des kulturellen Horizonts führt?
      Zurück zu KP: "Mathter and Fervent" hat immerhin einige sehr gute Einzeiler. "Ill-Suited" ist nur produziert worden, um den Superanzug aus der Serie zu schreiben. Von der Handlung her ist es ein Aufguß von "So the Drama".
      Um die Antwort auf Deine andere Frage wenigstens ein bißchen ans Thema anzupassen und in ein für Dich sicher lösbares Rätsel zu verpacken: Ich komme aus dem Land, in dem "Trailer", "Panoptikum", "Bravissimo" und "X-Large" beheimatet waren. V. a. ersteres - eine auch kritische Kurzpräsentation von anlaufenden Kinofilmen unter der Ägide Frank Hoffmanns und keine blinde Verherrlichung zu Promotionszwecken wie heutzutage - wird vermißt. Und die Erkennungsmusik der ersten beiden waren von einer Qualität, die heute bei Eigenproduktionen leider nicht mehr erreicht wird: "Bird's Lament" von Moondog bzw. "Unsquare Dance" von Dave Brubeck.
      • am

        Hallo alle miteinander,

        falls das noch nicht allgemein bekannt sein sollte und wer sich dafür interessiert:
        Auf Youtube ist ein kurzer Trailer bzw. Teaser zum Avatar-Film zu sehen. Keine Ahnung ob es der offizielle Teaser ist, sieht für mein Laien-Auge zumindest so aus.
        http://www.youtube.com/watch?v=9W1dhqc-JBs

        Und dann hätte ich noch eine Frage zu Kim Possible. Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass Kims Heimatort Middleton im US-Bundesstaat Colorado liegt.
        Soweit ich mich erinnern kann, wurde das in der Serie nie erwähnt. Gibt es Hinweise darauf, das Middleton in Colorado ist? Haben die Macher der Serie das gesagt oder ist es einfach eine Theorie?
        (Bis jetzt hab ich mir keine großen Gedanken dazu gemacht, aber spontan hätte ich Middleton irgendwo an der Küste verortet.)
        mfg
        • (geb. 1987) am

          @ Hughes: Danke für deine Infos. Ja mein Sohnemann kann fast nicht mehr genug bekommen von Chihiro, aber natürlich lasse ich ihn nicht immer schauen.Eine Serie die mir eingefallen ist, die ich als Kind auch sah sind die Glücksbärchis. Kennst du die auch? Wie fandest du die? Meine Lieblingsfolge der 4, Staffel ist derzeit mal die erste Folge ( Gefahr im Anzug) und das Mathegenie finde ich auch gut. Darf ich dich bitte fragen aus welchem Land du kommst, nur so weil es mich interessiert. Ich bin aus Österreich.
          @ Max: Auch dir danke für deine Antwort. Mir hätte es gut gefallen wenn Kim und Ned zusammengekommen wären denn irgendwie finde ich ,dass Ned besser zu ihr gepasst hätte.(warum weiß ich selber nicht)
          Ron und Yori wäre echt auch ein ideales Paar gewesen. Ich habe mich auch gewundert dass SRTL KP nicht mehr im Programm hat. Ich denke dass jetzt durch Hannah Montana und die Zauberer vom Waverly die Quoten gesunken sind. Ich meine dass das Interesse an KP deswegen nachgelassen hat, oder was glaubt ihr? Nebenbei wie findest du hotel Zack und Cody? Meiner Meinung nach ist diese Serie etwas einfältig und nur bedingt witzig. Darf ich dich auch fragen wo du herkommst, es würde mich einfach interessieren. Danke schon mal.
          • (geb. 1973) am

            @maidilein:
            Nachträglich alles Gute. Das Heft ist meines Wissens am von dir genannten Tag erschienen. Ich weiß jetzt zwar nicht, ob du in den aufgesuchten Läden diesbezüglich bereits nachgefragt hast, gehe jedoch davon aus. So der so kannst du dich ja mal an den Leserservice des Verlegers Egmont Ehapa wenden. Adresse und Telefonnummer findest du auf dessen Homepage, wenn du dort rechts oben auf "Kontakt" klickst.

            @Tenacious A:
            Selbstverständlich nehme ich dir deine Ansichten zum KP 4-Finale nicht übel. Meine Meinungen zu den von dir genannten Punkten habe ich tatsächlich schon fast allesamt geäußert, bevor ich aber nun lange suche wann gebe ich lieber eine ergänzte Zusammenfassung wider.
            Zunächst zur "Inszenierung": Auch wenn das Script von "Das Hephaestus-Projekt" ausgefeilter war, misslungen finde ich jenes von "Die Abschlussfeier" bestimmt nicht. In Sachen Humor und Action hat die Folge in meinen Augen einiges Gutes zu bieten, und hinzu kommt eine sehr ansprechende Animation.
            Auf Außerirdische hätte ich zwar grundsätzlich ebenfalls verzichten können, man hat diese sicher wenig innovative Idee aber m.E. recht gelungen eingebaut. Mir jedenfalls gefällt "Drakken im All" ebenso wie "Die Abschlussfeier".
            Die Drakken/Shego-Kiste, die meines Wissens nach tatsächlich ein Abschiedsgeschenk an die D/S-Shipper war, kam wirklich quasi aus dem Nichts. Das wirkte - und war - nicht nur hingeklatscht, es wurde da auch eine Chance ungenutzt gelassen. Denn die Annäherung dieser beiden Figuren hätte einige gute Gags und Momente abgeben können. Ich hätte auch nichts gegen ein Drakken/Shego-Spin-off, das die beiden als perfekt disharmonierendes Paar zeigt und besagte Annäherung in Rückblenden "nachreicht".
            Welche Rolle Kim künftig neben dem aufgemotzten Ron spielen würde, ob sie für weitere Missionen völlig überflüssig wäre, ist höchstens für die eigene Vorstellung von Bedeutung. Ich zerbreche mir darüber ehrlich gesagt nicht den Kopf. Für die Serie ist es unerheblich, da sie ja nun zu Ende ist. Solange nicht doch noch eine Fortsetzung kommt.

            @Hughes:
            Als ausgewiesenem Realsatire-Fan war der Azula vs. Shego-Thread für mich ein gefundenes Fressen. Einige der Beiträge zeigen recht deutlich dass solche Nerds, wie sie in KP per Cousin Larry eigentlich karikiert werden sollen, tatsächlich in genau dieser Form existieren. Die Art und Weise, mit der da teils über eine Fiktion von Fiktionen diskutiert wurde, lässt fragen ob alle der Beteiligten noch komplett in der realen Welt verhaftet sind. Höflich ausgedrückt.
            Ich kann mich spontan auch nicht wirklich entsinnen, dass schon mal irgendjemand irgendwo in irgendeiner Form die Ähnlichkeiten zwischen Shego und June herausgestellt hätte. Dabei sind sie noch wesentlich stärker denn jene zwischen Shego und Azula. Als ich letztere Ähnlichkeiten vor einiger Zeit ansprach, war mir June noch unbekannt gewesen, sonst hätte ich sie damals schon in diesem Zusammenhang erwähnt.
            June und Shego sind letzten Endes beides gezeichnete Versionen einer klassischen Männerfantasie: jener der schönen, wilden Amazone, die man(n) - für sich persönlich - gerne mal zähmen würde. Durch den smarten Sarkasmus und v.a. den nicht so ganz transparenten Charakter, den man ihr verpasst hat, wurde im Falle Shego aber aus dieser Fantasie kein reines Klischee. Sondern im Gegenteil eine interessante Figur. Bei June schien man auch in dieser Hinsicht in eine ähnliche Richtung zu gehen, doch gerade mal zwei Auftritte waren für eine umfassende Darstellung freilich zu wenig. Ich hätte sie einerseits gerne noch öfter gesehen, andererseits haben der Serie objektiv betrachtet weitere Auftritte von ihr nicht wirklich gefehlt.
            Für deine mehr als nur etwas ausführlichere Antwort bzgl. Haruhi Suzumiya danke. Meine Replik habe ich an Ort und Stelle gepostet.
            Eins noch: Hast du eine Ahnung, warum KP bei Super RTL inzwischen schon wieder aus dem Programm geflogen ist? Könnte es etwa sein, dass die hiesigen Einschaltquoten auch nicht mehr stimmen?
            • (geb. 1997) am

              ersteinmal muss ich leider feststellen dass es keinen eintrag am 16.5. gegeben hat (da war mein geburtstag:D)aber dass nur nebenbei.Ich hab da mal ne Frage:wurde eingentlich (wieder einmal)der verkauf vom Kim Possible Magazin eingeschränkt??Ich habe in allen Läden nacheschaut aber nix gefunden Sollte doch eigentlich am 29.5.09 im handel erhältlich sein-oder irre ich mich da?Würde mich auf Antwort freuen.
              • (geb. 1987) am

                Happy Birthday nachträglich, Maidilein. Mit den Zeitschriften kann ich dir leider nicht helfen, ich habe sie selber noch nicht gefunden. Aber sobald ich was seh, schreibe ich s dir.
            • (geb. 1973) am

              @Tina:
              Mich würde es sogar nicht wirklich wundern, sollte Heidi vielen Kindern heutzutage kein Begriff mehr sein. So etwas sind Generationsgeschichten, schau mal im Heidi-Forum hier, welchen Jahrgängen die meisten Kommentatoren angehören. Gleichzeitig zeigen deren Einträge, dass die Serie nicht völlig in Vergessenheit geraten ist. Zumal es sicherlich noch wesentlich mehr Menschen gibt, die sich daran erinnern können, sie vielleicht sogar noch immer anschauen. Und ebenso sicherlich auch Kinder, die sie momentan kennen lernen oder erst noch kennen lernen werden.
              Bei KP wird es auch so einige zukünftige Kinder geben, denen die Serie unbekannt ist (Solche gibt es natürlich auch heute bereits). Von der jetzigen Fan-Generation wird sie aber bestimmt nicht jeder irgendwann komplett aus seinem Gedächtnis gelöscht haben. Zumal im Web-Zeitalter Fansites, Foren etc. ihren Teil dazu beitragen, dass die Erinnerung aufrecht gehalten wird. Und dazu neue Anhänger gewonnen werden.
              Kim und Ned wäre schon arg schräg gewesen. Aber die Idee ist nicht unwitzig. Mir hätte folgende Entwicklung zugesagt: Ron kommt mit Yori zusammen, und Kim regiert darauf zunehmend eifersüchtig. Aber nicht, weil sie selber was von ihrem Sidekick will. Sondern weil sie sich fragt, wieso ihr als Miss "Ich kann alles" in Liebesdingen der Erfolg verwehrt bleibt, wo doch sogar ihr tapsiger Partner zum Zuge kommt. Diese Variante wäre origineller, weil unvorhersehbarer gewesen. Und hätte außerdem am Status des Supergirls, dem alles gelingt und das alles im Griff hat, gekratzt. Der mir persönlich in KP 4 ein wenig zu unangetastet blieb. Einen Mann an Kims Seite hätte man ja von mir aus irgendwann noch auftauchen lassen können.
              Bzgl. Avatar kann ich dir das "Am Ball bleiben" nur empfehlen. Es lohnt sich.
              • am

                @Max: Danke für Hinweis auf den älteren Eintrag. Ich hab deine Argumente für „Graduation“ als gelungenes Finale gelesen. Teilen kann ich sie leider nicht. Neben den von dir bereits genannten Episoden zähle ich Graduation ebenfalls zu den Schwachstellen der 4. Staffel. Ich will versuchen, meine Gründe dafür zu verdeutlichen.
                Für mich ist das Hauptkriterium eines gelungenen Finales nicht so sehr ein möglichst passender Schnitt in der Handlung, sondern mehr dessen Inszenierung. Zum einen finde ich bei Graduation die Haupthandlung etwas dürftig. Außerirdische in einer nicht-Sci-Fi-Sendung sind wohl eher eine Notlösung. Und die intelligenten, steuerbaren Pflanzen fand ich ziemlich naja. (zudem ein Aufguss einer alten Idee aus einer anderen Folge.) Mit der vollen Kontrolle der Affenkräfte ist Ron nicht nur ebenbürtig. So wie ihre Effekte dargestellt werden, ist er nun übermächtig. Was Kim bei künftigen Missionen eigentlich überflüssig machen würde. Zu Drakken und Shego: Ihre Läuterung, wenn man es so nennen will, passt ganz gut und auch der Erfolg sei ihnen herzlich vergönnt. Aber das sie dann auch noch zusammen kommen ... nicht wirklich notwendig, nicht wirklich interessant und vor allem nicht logisch. Nachdem die gesamte 4. Staffel lang gezeigt wurde, wie sich die beiden gegenseitig in die Pfanne hauen, wirkt das doch sehr aus den Fingern gesaugt und wie ein Gefallen an die Fraktion der D/S-Shipping-Fans.
                Ich will jetzt aber gar nicht länger auf dem Thema herumreiten, insbesondere, da es in diesem Forum ja offenbar schon diskutiert wurde. Nur so viel von mir dazu. Ich hoffe, meine Ansichten werden mir nicht übel genommen.
                @Hughes: Gut, dann poste ich meine Weisheiten zu Avatar mit gutem Gewissen auch hier.
                Und ich bekräftige nochmal meine Meinung. Wenn man sich die Serie Avatar ansieht - mit besonderer Aufmerksamkeit auf die dort dargestellte Schrift, die Architektur, Essgewohnheiten, kulturelle Gepflogenheiten und ganz nebenbei auch das Aussehen vieler der auftretenden Personen – dann assoziiert man diese Welt (wo immer sie auch sein mag), doch eher mit einer fernöstlichen Zivilisation. Die einzelnen Aspekte von Kelten, usw. jetzt mal außer acht gelassen.
                Trotzdem werden die Hauptrollen mit ‚westlichen‘ (oder weißen) Schauspielern besetzt. Ist mir schon bewusst, dass man aus wirtschaftlichen Gründen macht und auf mehr Publikum spekuliert. Aber das ändert nichts daran, dass diese Tatsache in meinen Augen nicht unbedingt für den Film spricht. Und M. Night Shyamalan ist zwar ein bekannter Regisseur, aber keiner den ich übermäßig schätze.
                Aber hey, es zwingt mich niemand nächstes Jahr ins Kino zu gehen. Ich bin mir sicher, viele Fans freuen sich darauf und werden begeistert sein.
                • (geb. 1979) am

                  @Tenacious A:
                  Über Avatar wurde hier schon öfters abgeschweift (Vielleicht kann Dich das ja animieren auch ältere Kommentare durchzulesen). Ich habe keine Ahnung, welche Schauspieler für die Rollen verpflichtet wurden, entnehme aber Deinem Post, daß diese wohl aus westlichen Gefilden stammen. Mir persönlich ist es egal, ob sie aus Timbuktu, Kathmandu, Lima oder Seattle sind. Wichtig ist nur, daß sie ihr Metier verstehen. Daß keine Asiaten genommen wurden, überrascht nicht wirklich, weil sich Nordamerikaner und Europäer, für deren Markt der Film (und die zwei geplanten Nachfolger) vorwiegend gedacht ist, leichter mit jemandem identifizieren können, der ihnen ähnlich sieht. Übrigens wurden nicht nur fernöstliche Völker als Vorbild für Teile der Serie genommen. Die Wasserstämme sind z. B. an die Inuit angelehnt. Außerdem entlehnte man einzelne Aspekte von den Kelten, Azteken und Polynesiern, welche eindeutig keine Asiaten sind. Ganz abgesehen davon spielt Avatar nicht auf unserer Erde.
                  Nachträglich sei noch erwähnt, daß sich meine Meinung auch bezüglich des Witzes auf das Original bezog. Max ist aber bezüglich der besseren englischen Version absolut zuzustimmen. Wenn Du mehr zu Fehlern der deutschen Übersetzung wissen willst, siehe einige Beispiele in den Posts vom 26.3.'08, 13.4.'08ff und 8.5.'08! Grundsätzlich kann ich jedem nur empfehlen Serien in der jeweiligen Originalsprache anzusehen.

                  @Tina:
                  Es freut mich, wenn Dir der Film gefallen hat. Bezüglich meiner derzeitigen Lieblingsepisode der vierten Staffel kann ich eigentlich nur auf meine Antwort an Max vom 15.10.'08, zweiter Absatz, betreffs sehenswerter Episoden jener Staffel verweisen, weil ich seit dem Ende der Erstausstrahlung auf Super RTL die vierte Staffel nicht mehr gesehen habe, und sich folglich diesbezüglich auch nichts verändern konnte. Rein subjektiv favorisierte ich damals "Stop Team Go".
                  Als die DVD-Box der zweiten Staffel neu in den Handel kam, hieß es, daß die dritte folgen wird. Ich kann hier nur spekulieren, aber da zwischen der Veröffentlichung der ersten (März '08) und der zweiten Staffel (November '08) acht Monate lagen, ist vor August '09 kaum damit zu rechnen, wobei ich eine neue Staffel nicht während der Sommermonate herausbringen würde. Im umsatzstärkeren Vorweihnachtsgeschäft wäre sie z. B. besser aufgehoben. Der längere Zeitraum ließe auch hoffen, daß sich im Vergleich zur zweiten Box weniger Fehler einschleichen würden und einige Verbesserungen (z. B. 16:9, Hintergrundinformationen,...) vorgenommen werden würden.

                  @Max:
                  Das wären gute Fortsetzungen für Goofmores Bild. Drakken sähe ich gern als den "suprisingly knowledgeable merchant of cabbage" (Zitat von Sokka in "The Ember Island Players"). Bonnie, Hope (Mai) und Tara (Ty Lee) als Feuertrio könnte ich mir auch gut vorstellen. Daß auf die naheliegende Shego/June-Verbindung noch niemand gekommen ist, wundert mich jetzt erst. Du bist meines Wissens der erste, der die beiden in einem Satz erwähnt hat. Sie müßten doch auf jeden Fall für die Lack- und Leder-Fraktion unter den Anhängern beider Serien die favorisierten Figuren darstellen.
                  Ad Azula vs. Shego: Um ehrlich zu sein, weiß ich wirklich nicht, was mich mehr interessiert: Ob Azula Shego schlagen würde oder welche Farbe das erste Auto hat, das morgen in Bangladesh zu Schrott gefahren wird. Also gut, mal ganz ernsthaft: Gäbe es irgendwelche physikalischen Parameter mit denen man arbeiten könnte, wäre gegen diese Frage nichts einzuwenden. Aber so ist das pure Zeitverschwendung. Die meisten in dem comicbookresources-Thread, die noch glauben etwas zum Thema beizutragen, reden ohnehin an der Fragestellung vorbei. Z. B. was für eine Relevanz hat es, daß Shego Metall durchschneiden kann oder wie lange Azula benötigt, um einen Coup d'État zu landen und, und, und... Im Grunde sind - den Faktor Umwelt (Wetter, Bodenbeschaffenheit, Hindernisse etc.) einmal außen vor gelassen - Geschwindigkeit, Impuls und Kraft des Projektils sowie genügend zuvor getrunkenes Zielwasser die Faktoren von Bedeutung. Aber dafür muß man wirklich keinen Thread eröffnen.
                  Doch mit einem hast Du selbstverständlich recht: Sagenhaft, wie viele dazu ihren Senf gaben und v. a. von was für einer Art dieser ist. Nicht verwunderlich ist, daß dieses Thema die Diskutanten schließlich ins Horizontale führte.
                  Zu SHnY habe ich auf der diesbezüglichen Kommentarseite eine etwas ausführlichere Antwort geschrieben.
                  • (geb. 1973) am

                    Eine Info für alle, die sich (im Gegensatz zu mir) eine fünfte KP-Staffel wünschen: Es gibt mittlerweile eine deutsche "Save KP"-Homepage, als Teil einer deutschsprachigen "Save Disney Shows"-Seite. Siehe savedisneyshows.de, die KP-Page ist direkt unter savedisneyshows.de/Kim_Possible ansteuerbar.

                    @Hughes:
                    Goofmores Werk gefällt auch mir ziemlich gut. Ich hätte zusätzlich noch gern etwa Bonnie als Azula, Drakken als Ozai, Monkey Fist als Zuko und Shego als June gesehen, aber man kann halt nicht alles haben …:-)
                    Zum Thema "Azula gegen Shego" findest du unter http://forums.comicbookresources.com/showthread.php?t=191522 einen interessanten Diskussionsthread über die Frage "Wer von den beiden würde den Kampf gewinnen?". Das Interessante (und v.a. Amüsante) daran ist, mit welcher fast schon wissenschaftlicher Ernsthaftigkeit manche an die Sache herangegangen sind.
                    Aufgrund deiner erneuten Empfehlung habe ich mir inzwischen einen ersten Eindruck von der Melancholie der Haruhi Suzumiya verschafft. Ich kann nicht gerade behaupten dass mich dieser umgehauen hätte, aber ein gewisses Potenzial konnte ich gewiss erkennen. Daher werde ich wohl mal dran bleiben, zumal es bei mir mit Avatar ja auch so seine Zeit gedauert hat. Da war allerdings erwähnter erster Eindruck schon noch klar positiver.
                    Zur Kir Royal-Neuauflage mit Bully Herbig nur so viel: Wenn der es tatsächlich schafft, die Kroetz'schen Fußstapfen auszufüllen, ziehe ich meinen Hut. Allein, mir fehlt der Glaube … und zwar sehr.
                    Auf einen Kottan-Streifen könnte ich auch ohne weiteres verzichten, zumal ich nicht unbedingt zu den Fans der Serie zähle. Jedenfalls nicht zu den eingefleischten, obwohl sie in ihrer Schrägheit sicher originell war und auch nicht unamüsant. Habe davon allerdings auch zugegebenermaßen schon lange nichts mehr gesehen, sollte ich vielleicht mal wieder.
                    Der pelzige Wurstsemmelverschlinger vom Polizeidienst hingegen war mir auf jeden Fall schon immer wurst und wird es mir auch bleiben.

                    @Tenacious A:
                    Unsere Ansichten über KP 4 sind wohl nicht elementar verschieden. Ich unterschreibe aber nicht, dass die Serie darin ihren Charme, ihr
                    augenzwinkerndes Flair verloren hat. Ebenso nicht, dass der Humor über die komplette Länge auffallend infantiler geworden ist. Die Flops "Ron XXL" und "Jagd auf Rufus/Die Gaunerbabies" sowie das zumindest am Schluss ins Dümmliche abdriftende "Das Mathegenie" sind m.M.n. regelbestätigende Ausnahmen.
                    Fakt ist aber, leider, dass die Arbeit der für die deutsche Übersetzung Verantwortlichen im Vergleich zu den ersten drei Staffeln schwächer ausfiel. Was u.a. zur Folge hatte, dass einige Wort- und sonstige Witze versaut wurden bzw. unter den Tisch fielen. Ich empfehle daher das Anschauen der vierten Staffel im englischen O-Ton.
                    Was außerdem stimmt ist, dass gemessen an KP 1-3 das pädagogische Element tatsächlich etwas kurz kam. Ebenso die Darstellung menschlicher und charakterlicher Schwächen der Titelfigur. Dennoch: Die meisten Folgen kann ich wenigstens als in Ordnung bezeichnen, einige zähle ich sogar zu meinen Gesamt-Topfavoriten. Zumindest in den englischen Varianten. Dass "Die Abschlussfeier" für mich verglichen mit "Das Hephaestus-Projekt" das passendere Finale darstellt (mehr dazu in meinem Post vom 21.1.), kommt noch dazu.

                    zurückweiter

                    Füge Kim Possible kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
                    Alle Neuigkeiten zu Kim Possible und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

                    Erinnerungs-Service per E-Mail

                    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kim Possible online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

                    Kim Possible auf DVD

                    Auch interessant…

                    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App