Kommentare 101–110 von 1636
Tina (geb. 1987) am
@ Max: Macht nichts wenn du die Serien nicht kennst. Aber interessant waren sie allemal. Es wundert mich übrigens, dass SRTL KP jetzt nie ins Prgramm nimmt. Naja und der ORF ist schon den ganzen Winter dabei und bis heute nicht fertig mit der 4.Staffel. ^^
@ Hughes: Ich kann mir denken, dass Sailor Moon von einigen verspottet wird, aber eigentlich zu Unrecht. Ich habe die Serie als Kind geliebt und ich glaube ich würde sie auch heute noch ansehen, mit meinem Kind. Die Serie hatte ganz viel Herz, Witz und klar auch Gewalt, ( aber welche Serie hat das heute schon nicht). Darf ich dich fragen, was du von Garfield hälst? Den hab ich auch sehr gemocht.
Hughes (geb. 1979) am
@Max:
Was die Wahrheit betrifft, gibt es sicher Situationen, in denen eine Lüge leichter von den Lippen kommt. Manche Religionen gehen dieses Thema auch differenziert an. Z. B. ist im Buddhismus die Lüge wie im Christentum untersagt. Wenn aber das Einhalten dieses Verbotes mehr schaden als nützen würde, sind Ausnahmen gestattet. Das gilt jedoch nicht, wenn die Lüge ausschließlich dem persönlichen Vorteil dient. In diesem Fall wäre die Voraussetzung das Für und Wider abzuwiegen nicht gegeben. Läßt man die Religion einmal beiseite, so ist Ehrlichkeit gegenüber dem Gesprächspartner ein Zeichen von Respekt und sie spart Zeit.
Der Massengeschmack war bestimmt immer von Bedeutung, aber nie so sehr wie heute. Eine Zeichentrickserie mit einer Heldin (!) im Mittelpunkt, die zusätzlich großen Wert auf gepflegten Wortwitz legt und desöfteren auch eine pädagogisch wertvolle Aussage mitliefert, fällt m. E. aber nicht unter "Mainstream", auch wenn man es bei KP wirklich allen recht machen wollte wie das Integrieren der Figur Rufus und die vierte Staffel an sich belegen.
Die Listen lassen sich auch anders interpretieren: Von allen VS-amerikanischen Serien ist mit Avatar eine einzige innerhalb der letzten fünf Jahre neu entstanden.
Ich hoffe nicht den Eindruck vermittelt zu haben, daß ich B&B dumm finde. Für eine derartige Behauptung reichen meine Erinnerungen an die Serie nicht mehr.
"Drawn Together Babies" hat vielleicht als Parodie auf Seifenopern seine Daseinsberechtigung und erläutert nebenbei wie die Hausbewohner zu ihren Angewohnheiten kamen. "Abstoßend" kommt mir dabei aber öfter in den Sinn als "lustig".
Betreffs CF habe ich auf der CF-Kommentarseite meine Antwort an Dich geschrieben. Ob der Länge paßt sie dort besser hin.
Was ich Dich schon vor einiger Zeit fragen wollte: Sind Dir bei KP innenpolitische Anspielungen aufgefallen oder kennst Du irgendeine Seite, die auf dieses Thema eingeht? Chris Bailey (oder doch Steve Loter?) äußerte sich diesbezüglich in einem Chat, indem er die Fans lobte hinter so viele Allusionen gekommen zu sein, nur um im nächsten Satz darauf hinzuweisen, daß einige andere, eben innenpolitische, bisher übersehen wurden.Max (geb. 1973) am
@Hughes:
Mit der Wahrheit ist es grundsätzlich so eine Sache: Jeder nennt sie etwas Positives, keiner will immer bloß sie hören. Ob das Film- und TV-Business verlogen ist, entzieht sich auch meiner persönlichen Kenntnis. Vorstellen kann ich es mir bestens. So oder so: Ich halte es Groening zugute, dass er gar nicht erst versucht den hehren Künstler raushängen zu lassen, dem das Geld doch völlig unwichtig ist.
Deine Ergänzungen zum Thema Verkommerzialisierung sind sicher nicht aus der Luft gegriffen, wobei der Massengeschmack wohl kaum je eine geringe Rolle gespielt hat. Außerdem kann auch absolut sehenswertes rauskommen, wenn der Versuch ihn möglichst genau zu treffen Priorität besitzt. Gerade KP ist dafür ein Paradebeispiel. Als wirklich innovativ würde ich die Serie auch nicht bezeichnen, trotzdem ist sie herausragend.
Generell kann ich mit Blick auf meine Top Ten nicht behaupten, dass es derzeit all zu schlecht um den Bereich Trickserien bestellt ist. Dass es bei den Realserien hingegen auch m.E. schon seit längerem mager aussieht, erwähnte ich bereits.
Beavis & Butthead fand - und finde - ich einfach herrlich beknackt und witzig. Die Serie selbst war dabei durchaus nicht dumm.
Von Tom & Jerry sehe ich nur eine Version als wirklich total überflüssig an: jene aus den 70ern, in der die Zwei ganz brav, nett und lieb Freunde sind. Soviel zum Thema "(Zeichentrick)gewalt und ihr (potenzieller) Unterhaltungswert". Die Simpsons haben dieses in der Folge "Das Fernsehen ist an allem schuld" ja schon vor vielen Jahren recht gelungen behandelt. Den Scamper & Bitey-Seitenhieb auf T & J ("Seriencocktail") übrigens nehme ich den KP-Verantwortlichen etwas übel :-)
"Drawn Together Babies" halte ich nicht für Zeitverschwendung, sondern für eine fiese und dabei großteils amüsante Parodie auf eben all diese "-Kids/-Babies"-Geschichten. Bzgl. CF kann ich dir nur zustimmen. Doch wie bereits früher gesagt: Ich fand damals, als Kind, nichts brutal. Es gab nur eine Sequenz, die auf mich beklemmend wirkte: jene im Finale der "Mitgefangen im Weltall"-Episoden, in der eine Person den Opfertod stirbt. Das dürfte aber kaum die von dir angesprochene Suizid-Szene sein. Wo kam diese dann vor? Ich kann mich an eine solche, zumal mit "Gerichtseichen-Motiv", nicht erinnern.
Die Vorstellung eines KP/CF-Crossovers ist natürlich abstruser als abstrus. Aber eine gepflegte Auseinandersetzung zwischen Shego und dem Captain etwa, die sich an dessen Art Frauen gegenüber (welche ja gern als Chauvinismus tituliert wird) entzündet, hätte schon was. Ron könnte sicher Professor Simon Wright noch so einiges beibringen, und Kim der guten Joan Landor ebenfalls.
Ein Post-"Graduation"-Special würde ich grundsätzlich, und nur darum ging es mir, gegenüber einer "Season 0" bzw. einer kompletten Post-KP 4-Staffel bevorzugen. Sehen werden wir es ja ziemlich sicher eh nie. Um dennoch ein paar Gedankenspiele darüber anzustellen: Klar müsste Ron darin seine Kräfte wieder verlieren, aber das ließe sich schon bewerkstelligen und wäre dabei nicht der schlechteste Aufhänger für die Story. Eigentlich sogar so ziemlich der einzig sinnvolle. Shego und Drakken könnten auch ihre alten Pfade wieder einschlagen, sofern sie diese überhaupt je verlassen hätten ("Die Abschlussfeier" ließ dies ja offen). Monkey Fist würde ich nicht über Gebühr vermissen, und die anderen Stammschurken ständen von vornherein zur Verfügung.Max (geb. 1973) am
@May:
Das KP-Finale ("Graduation" bzw. "Die Abschlussfeier") ist eine Doppelfolge und lief bereits vor fast einem Jahr auf Super RTL. Es ist auch sehr wohl hier in der Episodenliste aufgeführt. Eine DVD-Veröffentlichung davon gibt es noch nicht.Hughes (geb. 1979) am
@Max:
Ob das Film- und Fernsehgeschäft tatsächlich seinem Ruf ein verlogenes Gewerbe zu sein alle Ehre macht, kann ich nicht beurteilen. Wenn dem so ist, ist Groening wohl eine Ausnahmeerscheinung. Eine Medaille würde ich ihm nur für wahrheitsgetreues Sprechen nicht umhängen, denn das erwarte ich von jedem.
Neben den schon erwähnten Auswirkungen der Verkommerzialisierung im Fußball und im Kino sind auch am Seriensektor negative Entwicklungen schwer zu leugnen. Sie zeigen sich nicht nur in der Geldbörse gutmütiger Erziehungsberechtigter: Es dreht sich nur mehr darum den Massengeschmack zu treffen, um in Folge lukrative Geldquellen erschließen zu können. Das Verlassen von ausgetretenen Pfaden birgt das große Risiko eines finanziellen Desasters, weshalb wirklich innovative Ideen meist in den Schubladen oder gar im Reißwolf auf Nimmerwiedersehen verschwinden. Sie wurden zur Mangelware, nein, sind vom Aussterben bedroht. Dieses stete Servieren von Einheitsbrei ist auch der Grund, weshalb ich mich in letzter Zeit nach japanischem Material umsah. Im Land der aufgehenden Sonne ist das System zwar nicht minder gewinnorientiert, aber die Firmen sind scheinbar nicht so sehr vom Erfolg einer Franchise abhängig. Man kann es sich sogar erlauben bei Publikumsmagneten jahrelang auf eine zweite Staffel zu verzichten - ein in Hollywood unvorstellbares Szenario bedenkt man den wirtschaftlichen Schaden, den der im Vergleich dazu kurze Autorenstreik von Ende '07 bis Anfang '08 verursachte.
Zu den meisten Serien aus Deiner Liste habe ich mich schon geäußert. Bei "Tom und Jerry" (wie CF positioniert) kann ich nur die frühen Folgen gutheißen - und zwar in der ZDF/ORF-Version, nicht in der von Pro7 geschnittenen und später von allen Sendern übernommenen (die Rahmenhandlung, die es nur in der deutschsprachigen Version gibt, fiel großteils zusätzlichen Werbesekunden zum Opfer). Die späteren Episoden sind ohne jeden Reiz, dafür aber ein gutes Beispiel für katastrophale Hintergrundmusik. Sie läßt das Dargestellte auf ein absolut belangloses Niveau absinken - kein Vergleich mit der klassischen Untermalung (Liszt, Rossini, Tschaikowski,...) von früher. Wenn ich mich recht erinnere, fehlt bei den neuen Folgen auch der Erzähler. Die "Tom und Jerry Kids" sind genauso Zeit- und Geldverschwendung wie die "Drawn Together Babies" oder andere "Kids/Babies"-Formate beliebter Originale.
B&B ruft wieder einige Erinnerungen wach: Z. B. an Vanessa Warwicks Frisuren in "Headbanger's Ball" oder den in "Metalla", dem Konkurrenzformat von Viva, auf der Couch herumlümmelnden Adam Turtle oder an dessen Nachfolger Markus Kavka mit seinem von Moonspell verschuldeten Ausflug ins Hochprozentige. "Beavis and Butt-Head" habe ich seltsamerweise weniger oft gesehen als die beiden anderen Sendungen, obwohl deren Musikgeschmack sich ebenfalls teilweise mit meinem deckt. An ihre Dialoge erinnere ich mich nicht mehr, nur noch an das typische, durch ein Schweben in anderen Sphären bedingte Gekicher.
Zum Captain möchte ich meine Aussage etwas verbessern. Die Serie ist im Gegensatz zu den anderen zuletzt erwähnten Animes (bei denen ich "Nirusu no Fushigi na Tabi (Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen)" vergaß) nicht für Kleinkinder bis etwa 8 Jahre geeignet. Nachdem ich das da capo der Folgen nun beendet habe, finde ich den Brutalitätsvorwurf für nicht komplett aus der Luft gegriffen. Hier werden schon mal Menschen kaltblütig von hinten erschossen. Der "Body Count" ist für eine Kinderserie (im ungeschnittenen Original waren Jugendliche und Erwachsene das Zielpublikum) nicht gerade niedrig. Das Thema Suizid wird an einer Stelle eindrucksvoll mit dem (kontextuell falschen aber guten) Motiv einer mittelalterlichen Gerichtseiche ins Bild gerückt, und Fäuste fliegen des öfteren herum. Jedoch wird dabei kein einziger Tropfen Blut vergossen, und die Gewalt dient hier nicht sich selbst, sondern der Handlung oder der Charakterdarstellung. Verglichen mit vielen heutigen Zeichentrickserien, bei denen Wert auf Action gelegt wird, ist das Gewaltausmaß nicht größer - eher im Gegenteil. Damals stellte es aber wahrscheinlich den Gipfel dar, weshalb sich manche Kritiker darüber aufregten.
Ad KP vs. CF: Wenn der Captain z. B. gegen die Lorwardianer kämpft, dann ist ein Fräulein Possible aber eigentlich überflüssig - was mich (wie bei der "Freakazoid!"-Variante) ganz und gar nicht stören würde.
Einen nach dem Schulabschluß angesiedelten Film möchte ich genausowenig wie eine Staffel, die vor der Oberstufe spielt. Gründe: Die wichtigsten Gegner stehen nicht zur Verfügung, und Ron ist unschlagbar, was Kim abermals überflüssig macht. Im Gegensatz zu obigen Ideen würde ihre Absenz hier aber ins Gewicht fallen.
Max (geb. 1973) am
@Hughes:
Klar ist es nicht gerade erstaunlich, dass Mr. Groening nichts gegen die zusätzlichen Einnahmen hat. Eher schon, dass er daraus keinen Hehl macht anstatt diesbezüglich rumzuheucheln. Was ich aber nur korrekt finde. Sympathisch muss einem die Verkommerzialisierung freilich weder im Falle Simpsons sein noch im Falle KP noch sonst irgendwo, ein echtes Problem habe ich damit jedoch keins. Ich beachte das einfach nicht großartig weiter, kaufe nicht, was ich weder will noch brauche, und fertig. Dass sich die Sache für Eltern zumindest von jüngeren Kindern und ihren Geldbeutel gern etwas anders darstellt, ist mir natürlich schon klar.
Die "Boiling Rock"-Folgen kenne ich eigentlich, ebenso die danach noch folgenden Episoden. Azulas Flugkünste sind mir darin aber nicht aufgefallen, da war ich anscheinend äußerst unaufmerksam. Einen grandiosen Einfall hatten die Macher damit sicher nicht gerade.
Bei der Nr. 1 meiner Trick-Top Ten hast du falsch geraten: Das sind die Simpsons. Weil sie für mich - trotz aller mir missliebigen Entwicklungen - das Beste darstellen, was dem Bereich Zeichentrick je passiert ist. Selbst bei völlig subjektiver Betrachtung landet der Captain höchstens auf Platz zwei, um den er sich mit KP streiten muss. Entscheiden kann und will ich mich da nicht (CF vs. KP wäre auch noch so eine Crossover-Idee …).
Die weitere Rangliste sieht so aus:
4. South Park
5. Drawn Together
6. Avatar
7. Beavis & Butthead
8. Tom & Jerry
9. Looney Tunes/Merrie Melodies
10. Fenn - Hong Kong Pfui
Die Abstände sind großteils recht knapp, wobei South Park ohne seinen Hang zum Fäkalhumor um Fäkalhumors Willen den zweiten Rang einnehmen würde.
Dass Captain Future kindgerecht ist, hättest du übrigens vor einem Vierteljahrhundert mal einem Pädagogen erzählen sollen. Aber dieses Thema hatten wir ja bereits.
Zu Family Guy sage ich das Gleiche wie du ursprünglich zu South Park: lieber nichts. Pinky & der Brain zählt wie Freakazoid! zu den Trickserien, die zwar nicht in meiner obersten Liga spielen, mir aber ganz genehm sind. Zu Darkwing Duck habe ich mich bereits geäußert, zu Road Runner siehe meinen Platz 9, und die beiden Spitzenreiter deiner Charts kenne ich wie auch Lucky Star (noch) nicht persönlich.
Ansonsten ist mir eine weitere KP-Fortsetzungsvariante eingefallen: ein - bitte dann auch endgültig finales - Special in Spielfimlänge. Dessen Handlung nach "Graduation" angesiedelt ist und in dem alle oder zumindest die meisten relevanten Charaktere noch einmal auftauchen. Ein solches wäre mir lieber als eine komplette Post-KP 4-Staffel. Und lieber als Prä-KP 1-Prequels sowieso. Doch wie bereits mehrfach angesprochen: "Graduation" hat die Angelegenheit m.E. schon zu einem passenden Ende gebracht, insofern kann ich gut damit leben, dass diese Idee ziemlich sicher nur eine solche bleiben wird.May (geb. 1993) am
Kam die allerletzte Folge von KP eigentlich schon auf Super RTL? Oder gibts den Film (is doch ein Film, oder?Oder ne Doppelfolge zumindest.) auf DVD. Ich habs jedenfalls noch nicht gesehen und hier scheint der auch nicht aufgelistet zu sein.Max (geb. 1973) am
@Tina:
Ich stelle zwar niemanden vorschnell in eine gewisse politische Ecke, trotzdem danke für deine nachträgliche Klärung. Ich habe mich an der Bezeichnung "tragischer Unfalltod" allerdings v.a. deshalb gerieben, weil von "tragisch" ob der Umstände keine Rede sein konnte und kann. Das wäre das Geschehen dann gewesen, hätte Haiders völlig verantwortungsloses Tun unbeteiligte Personen mit in den Tod gerissen.
Sailor Moon ist, neutral ausgedrückt, nicht mein Fall. Die anderen von dir angesprochenen Serien sind mir unbekannt, sorry.Hughes (geb. 1979) am
@Max:
Groening beschwert sich nicht über zusätzliche Scheine in seiner Geldtasche? Seltsam! Ich kann dieser Verkommerzialisierung - wie hier bereits mehrmals angedeutet - nichts abgewinnen. Es gibt auch Wellen, die besser gebrochen denn gesurft werden sollten.
Destikim spielt auf keine bestimmte Szene an, sondern auf die Tatsache an sich. Das erste Mal offenbart Azula diese Fähigkeit in "The Boiling Rock, Part 2 (Der Brodelnde Fels, Teil 2)" als sie versucht die Flucht von Sokka und Co. zu unterbinden. Die Parallelen zu Superman sind das Fliegen und die Bildunterschrift, die großteils von dort stammt. Der Grund, weshalb man diesen Schwachsinn in die Serie integrierte, ist m. E. Ozai. Er gibt beim finalen Kampf zweifelsfrei einen gefährlicheren Gegner ab, wenn er wie Aang das Sprichwort "Luft hat keine Balken" ad absurdum führen kann.
Die ersten zehn Zeichentrickserien hießen damals wie folgt:
1. Serial Experiments: Lain
2. Suzumiya Haruhi no Yûutsu
3. Avatar: The Last Airbender
4. Disney's Kim Possible
5. Road Runner
6. Darkwing Duck
7. Pinky and The Brain
8. The Simpsons
9. Family Guy
10. Freakazoid!
Inzwischen ist "Freakazoid!" aber rausgefallen, da mir "Raki Suta (Lucky Star)" aufgrund des Humors und der dargestellten Menschlichkeit (wird v. a. durch Kagami vermittelt) sehr zu gefallen weiß (wo es genau einzuordnen ist, wird sich noch weisen, weil ich erst die Hälfte der Episoden kenne). Auch wenn die Optik zunächst darauf schließen läßt, geht es hiebei nicht um banale Teenagerromanzen oder typische Mädchenthemen. Basierend auf Comicstrips werden von vier Oberschülerinnen "Phänomene" des Alltags diskutiert oder bestimmte Eigenschaften der Hauptcharaktere aufs Korn genommen. Neben dem Humor schürft es aber auch tiefer, spricht delikate Themen an und zeigt Einblicke in die japanische Kultur - nicht nur die Populärkultur, mit der sich Otakus wie Konata [Anm.: Konata und Kagami sind die beiden wichtigsten Charaktere] vorwiegend beschäftigen.
Nr. 5 ist übrigens das perfekte Beispiel für Kult.
Die Frage nach den Top 10 möchte ich gerne zurückgeben. Laß mich raten: Bei Dir steht ebenfalls ein Anime an erster Stelle, nämlich "Kyaputen Fyûchâ (Captain Future)"? Im vergangenen Monat habe ich mir die meisten der 13 Geschichten angesehen und war erstaunt, daß u. a. auch Genmanipulation thematisiert wurde (Episoden 38-40), über die damals (Die Romane datieren von 1940-1944!) sicher nicht so heiß diskutiert wurde wie heute. Trotzdem hat es für meine Top 10 nicht gereicht, aber es ist wohl nicht weit dahinter anzusiedeln.
@Tina:
Wenn ich mich zu "Sailor Moon" einmischen darf: Diese Serie war einer der Hauptgründe, weshalb alle Animes in Europa fälschlicherweise als niveauloser Kinderkram verschrien sind. Dabei gab es früher sehr viele gut gemachte und kindgerechte Animes wie "Furandâsu no Inu (Niklaas, ein Junge aus Flandern)", "Mitsubachi Mâja no Bôken (Die Biene Maja)", "Fushigi no Kuni no Arisu (Alice im Wunderland)", "Perînu Monogatari (Perrine)", "Chîsana Baikingu Bikke (Wickie und die starken Männer)", "Tao Tao Ehonkan - Sekai Dôbutsu-Banashi (Tao Tao)" oder der oben erwähnte Captain. RTL II hat den schlechten Ruf mit seiner Animeschiene dann noch bekräftigt, und MTV(?) und Viva konnten mit erwachseneren, aber keinesfalls gehaltvolleren Animes wie "Aika" oder "Herushingu (Hellsing)" auch keinen Gegenbeweis antreten. Viele der heutigen RTL II-Serien dieses Genres halte ich aber für noch größeren Stuß als "Sailor Moon".
Die Serie ist übrigens das Hauptopfer in "Asahina Mikuru no Bôken (Die Abenteuer der Mikuru Asahina)", der ersten Episode von "Suzumiya Haruhi no Yûutsu (Die Melancholie der Haruhi Suzumiya)". In dieser Folge wird es wirklich gnadenlos durch den Kakao gezogen.
kung fu panda fan (geb. 1989) am
danke tina für denn ratschlag ich werd es mal versuchen. :-)
kung fu panda 4-ever
zurückweiter
Füge Kim Possible kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kim Possible und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kim Possible online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail