Internationaler Frühschoppen Folge 5: Lockdown-Überdruss – öffnen trotz dritter Welle?
Folge 5
Lockdown-Überdruss – öffnen trotz dritter Welle?
Folge 5
Der Lockdown erschöpft Politik und Bevölkerung. Doch während die Öffnungsdebatte in Deutschland erst allmählich Fahrt aufnimmt, sind andere EU-Länder trotz höherer Inzidenzen weiter, zum Beispiel Österreich. Während man sich dort mit Schnelltests ein Stück Freiheit zurückerobern möchte, sind es andernorts ambitionierte Impfkampagnen, die Lockerungen ermöglichen sollen. In Israel ist es Geimpften per „Grünem Pass“ wieder möglich, ins Fitness-Studio oder Theater zu gehen. In Großbritannien stellt Premier Boris Johnson bis Ende
Juni sogar die vollkommene Rückkehr zur Normalität in Aussicht. Gleichzeitig rücken die neuen Mutationen das Ende der Pandemie weiter in die Ferne, und nicht nur in Deutschland steigen die Fallzahlen aktuell wieder an. Welche Öffnungsstrategie ist also die richtige? Wie gehen andere Länder mit Lockerungen um? Wie groß ist die Lockdown-Müdigkeit? Wie hat sich die Lage in Österreich seit den Öffnungen entwickelt? Was ist in Israel nun wieder möglich? Und wie realistisch sind Boris Johnsons Versprechen? (Text: Tagesschau24)
Füge Internationaler Frühschoppen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Internationaler Frühschoppen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
Reviews & Kommentare
reinhard schneider (geb. 1947) am
Lockdown-Überdruss – öffnen trotz dritter Welle?
Die Existenz des Corona-Virus hat unsere Lebensbedingungen und Lebensstil erheblich eingeschränkt. Tatsache ist, dass man mit dem Corona-Virus nicht „verhandeln“ kann. So hat bei uns die Pandemie im Laufe der ersten Welle eine starke Alarmbereitschaft hervorgerufen, die aber nicht einmal bis zum Herbst und Winter vergangenen Jahres angehalten hat, obwohl wir es nach einem Jahr mit erheblich aggressiveren Virus-Mutationen zu tun haben. Nicht das Virus, sondern wir müssen uns an die veränderten Lebensbedingungen anpassen, um nicht Schaden zu nehmen („Survival of the fittest“ nach Darwin).
Ist im Hinblick auf die jüngst sich ausbreitenden aggressiveren Mutationen ist es dringend geboten, eine Verlängerung bzw. Verschärfung der Lock-Down-Schutzmaßnahmen bis zur Massenimmunität zu fordern, um einen Kontrollverlust über das Virus zu vermeiden?
Es ist tragisch, wie lernresistent wir sind, obwohl wir die Übertragungswege kennen. Anscheinend können wir aus Katastrophen nur dann lernen, wenn sie in unserem eigenen Haus so richtig zuschlagen, vergleichbar bei der "Feuerschutzbekämpfung" eines brennenden Hauses nach der Devise „Bei Gefahr und größter Not bringt jede Zeitverzögerung den Tod.“
reinhard schneider (geb. 1947) am
Jüngste Coronapandemie-Maßnahmen
-Neuauflage von untauglichen Beschlüssen? -
Im Nachhinein war es sicherlich ein Fehler, nicht konsequent auf die Experten gehört zu haben, die schon sehr früh vor den Gefahren der Pandemie gewarnt haben und viel zu lange ignoriert wurden. Warum aber fiel es uns als Gesellschaft so schwer, rechtzeitig zu reagieren, obwohl das rational geboten gewesen wäre? Es ist höchst problematisch, dass wir heute an einem Zeitpunkt angelangt sind, fortdauernd über verschärfte Maßnahmen zur Coronapandemie-Begrenzung nachdenken zu müssen. Ursächlich kann man die mangelnde Entschlossenheit (Politiker und Gesellschaft) auf drei wesentliche Punkte zurückführen:
1. Wir haben für diese Pandemie keine Prävention betrieben, auch nicht, als die Gefahr längst absehbar war. Wir haben keine Maskenvorräte angelegt, Einreisesperren für Menschen aus betroffenen Gebieten verhängt und/oder frühzeitig „schlaue Apps“ vorbereitet. Es war wohl sehr schwierig, dafür eine Mehrheit zu finden (Aber: Das Coronavirus hält sich bekanntlich nicht an Mehrheitsbeschlüsse.).
2. Über den ganzen Sommer haben wir die Gefahr einer zweiten Welle heruntergespielt, obwohl das grober wissenschaftlicher Unsinn war. Fehlwahrnehmung des exponentiellen Wachstums, das Präventionsparadoxon und der Truthahn-Fehlschluss nach dem Motto: "Es ist schon immer gutgegangen", haben uns erst in die jetzige prekäre Lage gebracht.
3. Auch aktuell haben wir -auch im Hinblick auf die höhere Aggressivität von Mutationen- wieder zu spät eingegriffen, was uns überhaupt in eine ernsthafte Lage gebracht hat.
Die Landesregierungen (insbesondere in der Schulpolitik) müssen sich anrechnen lassen, nicht geschlossen und zu dem zu spät mit wirksamen Methoden reagiert zu haben, um die Pandemie in den Griff zu bekommen. Noch können wir den Wettlauf gegen das Virus (Mutationen) durch umsichtiges und konsequentes Verhalten gewinnen. Die letzten Beschlüsse lassen hoffen. Übrigens: Aus bekannten Gründen wäre es eine Hybris, dieses Thema zum Wahlkampf zu machen.
Reinhard Schneider
Erinnerungs-Service per E-Mail
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Internationaler Frühschoppen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.