2025, Folge 1–8
Zwischen Trump, Musk und Putin – Deutschland im Wahlkampf
Folge 1Trump-Vertrauter Elon Musk beschimpft auf seiner Plattform X Bundeskanzler Scholz und Bundespräsident Steinmeier und wirbt für die AfD. In Deutschland ist Wahlkampf, der Ton wird nicht nur hier zu Lande rauer. Eine Bundestagswahl in unsicheren Zeiten: Die Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus wirft Schatten auf die transatlantischen Beziehungen, der Krieg in der Ukraine tobt unvermindert weiter und Europa steht vor großen wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Herausforderungen. Während Frankreich von Regierungskrisen erschüttert wird, Österreich nach dem Wahlsieg der rechtspopulistischen FPÖ in einer politischen Blockade verharrt, und Polen, das gerade die EU-Ratspräsidentschaft übernommen hat, auf mehr militärische Zusammenarbeit drängt, richtet sich der Blick auf Deutschland und den Wahlkampf.
Welche Erwartungen und Befürchtungen hegen internationale Beobachter im Hinblick auf die bevorstehenden Neuwahlen? Welche Vorstellungen haben andere Länder von einer neuen Regierung in Berlin? Welchen Einfluss üben globale Unsicherheiten, Kriege und Krisen, sowie mächtige Akteure wie Tech-Milliardär Elon Musk auf den deutschen Wahlkampf aus?
Moderatorin Anke Plättner diskutiert mit:
* Anne Mailliet, Deutschland-Korrespondentin „France 24“, Frankreich
* Kate Brady, Deutschland-Reporterin „Washington Post“, USA
* Jan Opielka, freier Journalist und Autor aus Polen
* Andreas Rossmeissl, stellv Chefredakteur „PULS 24“, Österreich (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere So. 05.01.2025 Phoenix Rückkehr ins Weiße Haus – Was bringt Trumps zweite Amtszeit?
Folge 2Noch nicht offiziell im Amt, sorgt Donald Trump für Aufsehen auf der weltpolitischen Bühne: Der designierte US-Präsident stellt sich als Schlüsselfigur der Nahost-Diplomatie dar und provoziert gleichzeitig mit Forderungen nach einer US-Kontrolle über Grönland, den Panama-Kanal und Kanada. Europa blickt mit Sorge auf ein Ende der US-Unterstützung für die Ukraine, die Zukunft der NATO sowie die Gefahr neuer Handelskonflikte, die durch Trumps aggressive Zollpolitik und „America First“-Strategie ausgelöst werden könnten.
Einen Tag vor seiner Amtseinführung als US-Präsident beschäftigt sich der „Internationale Frühschoppen“ mit den Veränderungen, die Trumps Rückkehr ins Weiße Haus mit sich bringen könnte: Wie ernst sind seine geopolitischen Drohungen zu nehmen? Was bringt Trumps außenpolitischer Kurs für die Ukraine, die NATO und die Sicherheit Europas mit sich? Welche Folgen haben die angekündigten Zölle für die Weltwirtschaft? Und wie muss Brüssel auf Umbrüche in den transatlantischen Beziehungen reagieren?
Eva Lindenau diskutiert mit:
- Sudha David-Wilp, German Marshall Fund of the United States
- Thomas Gutschker, Brüssel-Korrespondent der FAZ
- Felix Lee, Süddeutsche Zeitung Dossier
- Rosalia Romaniec, Deutsche Welle (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 19.01.2025 Phoenix Die Macht der Superreichen – Wer bestimmt die Weltordnung?
Folge 3Im Kabinett von US-Präsident Donald Trump sind mehr Milliardäre vertreten als je zuvor. Trump setzt auf einen „Deal-Maker“-Kapitalismus abseits tradierter politischer Prozesse und Institutionen, verspricht den US-amerikanischen Tech-Giganten ungekannte Freiheiten – und lässt mit Elon Musk den reichsten Mensch der Welt den Staatsapparat radikal verschlanken. Der ehemalige US-Präsident Joe Biden warnte in seiner Abschiedsrede vor einem „technologisch-industriellen Komplex“, verbunden mit der Entstehung einer Oligarchie. Wie gefährlich ist der politische Einfluss der Superreichen tatsächlich? Wie unterscheidet sich der wachsende Einfluss westlicher Tech-Milliardäre von dem der russischen Oligarchen? Wie verändert sich die Demokratie unter dem Einfluss der Tech-Giganten und welche Folgen hat ihr Einfluss für Europa? Und sind Vermögens- und Erbschaftssteuern das einzige Mittel, um die Macht der Superreichen einzudämmen?
Eva Lindenau diskutiert mit:
• Heike Buchter, Wirtschaftskorrespondentin „DIE ZEIT“ in New York, geschaltet aus Panama
• Matthew Karnitschnig, amerikanischer-österreichischer Journalist, Chefredakteur „euractiv“
• Antje Höning, Leiterin der Wirtschaftsredaktion „Rheinische Post“
• Andrey Gurkov, Wirtschafts- und Russlandexperte „Deutsche Welle“ (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere So. 02.02.2025 Phoenix Deutschland wählt – Was erwarten Europa und die USA?
Folge 4Welche Auswirkungen werden die Wahlen auf das Verhältnis zu Washington und Brüssel haben? Welche Rolle könnte Deutschland unter einer neuen Koalition in Europa einnehmen? Wie reagieren die internationalen Partner auf einen möglichen Kanzler Scholz oder Merz? Und was erwarten Frankreich und Polen von einer künftigen Bundesregierung – insbesondere mit Blick auf die Ukraine-Politik? Der Internationale Frühschoppen diskutiert am Tag der Bundestagswahl über die internationalen Erwartungen an Deutschland und die Herausforderungen einer neuen Regierung. Moderatorin Anke Plättner diskutiert mit ihren Gästen: * Katrin Pribyl, Brüssel-Korrespondentin für verschiedene deutsche Tageszeitungen * Chris Reiter, deutsch-amerikanischer Journalist und Autor (Bloomberg) * Bartosz Dudek, Leiter Polen-Redaktion Deutsche Welle * Elisabeth Cadot, französische Journalistin und Autorin (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere So. 23.02.2025 Phoenix Trumps Ukraine-Poker – Was nun, Europa?
Folge 5Spätestens jetzt sind viele dieser Gewissheiten dahin: Dass Europa sich auf die transatlantische Partnerschaft verlassen kann, dass die sicherheitspolitische Kooperation mit den USA stabil bleibt und dass Washington die Verteidigung der Ukraine weiterhin unterstützt. Nach dem Eklat im Weißen Haus vor laufenden Kameras stoppt Donald Trump die US-Militärhilfen für die Ukraine und versetzt Europa damit in erhöhte Alarmbereitschaft. Unterdessen reagiert die Europäische Union mit massiver Aufrüstung. Ist Europas neuer Ansatz, Milliarden für Verteidigung auszugeben, der richtige Schritt? Welche Pläne verfolgt der US-Präsident mit seiner Ukraine-Politik? Wie ist Frieden in der Ukraine mit Russland möglich?
Moderatorin Anke Plättner diskutiert mit ihren Gästen: * Anne McElvoy (POLITICO) * Christoph Schlitz (Die Welt) * Konstantin Goldenzweig (freier Journalist) * Cathryn Clüver Ashbrook (Bertelsmann) (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 09.03.2025 Phoenix Ukraine zwischen Trump und Putin – wer hat welche Ziele?
Folge 6Putins Krieg, Trumps Taktik, Europas Dilemma: Das lange erwartete Telefonat zwischen dem russischen und dem amerikanischen Präsidenten brachte keine Lösung, kaum Ergebnisse – aber viele Fragen. Nach dem Gespräch gingen die russischen Angriffe weiter. Bei vielen Beobachtern erhärtet sich der Eindruck, dass Putin lediglich pokert und auf Zeit spielt. Donald Trump inszeniert sich währenddessen weiter als großer „Dealmaker“ und Architekt eines möglichen Friedens.
Europa hingegen steht vor der Herausforderung, seine militärische Unterstützung der Ukraine fortzusetzen, womöglich zu intensivieren und zugleich auf Trumps unberechenbare Diplomatie und Putins militärische Drohgebärden zu reagieren.
Ist ein Frieden in der Ukraine in absehbarer Zeit möglich – und wer bestimmt die Bedingungen? Welche Ziele verfolgen Trump und Putin? Was kann Europa ohne die USA bewirken? Welche Verantwortung trägt Deutschland in der EU?
Eva Lindenau diskutiert mit:
- Ljudmyla Melnyk, Publizistin und Leiterin des Ukraine-Programms des „Instituts für Europäische Politik“
- Andrew Denison, US-amerikanischer Publizist und Politologe
- Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent in Moskau, „Die Zeit“
- Melanie Amann, stellvertretende Chefredakteurin, „Der Spiegel“ (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 23.03.2025 Phoenix Merz zwischen Trump und Putin – Welchen Kurs muss Deutschland nehmen?
Folge 7Friedrich Merz steht vor der größten Bewährungsprobe seiner politischen Karriere: In dieser Woche haben CDU/CSU und SPD ihren Koalitionsvertrag vorgestellt – und aller Voraussicht nach wird Merz in wenigen Wochen als Bundeskanzler vereidigt. Außenpolitisch warten große Herausforderungen: Trump droht mit dem Zoll-Hammer und Putin testet die Entschlossenheit des Westens. Europa sucht seinen Platz zwischen den Fronten – und Deutschland ringt um die richtige Antwort: militärisch, wirtschaftlich, diplomatisch.
Im „Internationalen Frühschoppen“ diskutiert Anke Plättner mit ihren Gästen, welchen außenpolitischen Kurs die neue Bundesregierung einschlagen sollte? Wie positioniert sich ein Kanzler Merz zwischen Putin und Trump und gegenüber China? Welche außenpolitischen Ambitionen verfolgt Schwarz-Rot? Und welche Spielräume bleiben Deutschland im Zeitalter globaler Machtverschiebungen?
Anke Plättner diskutiert mit:
- Stormy-Annika Mildner, Aspen-Institut Deutschland
- Maxim Kireev, Russland-Experte und ehem. Russland-Korrespondent, ZEIT ONLINE
- Daniel Goffart, Brüssel-Korrespondent, WirtschaftsWoche
- Tonia Mastrobuoni, Berlin-Korrespondentin, La Repubblica, Italien (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 13.04.2025 Phoenix Folge 8/2025
Folge 8PHOENIX – DER EREIGNIS- UND DOKUMENTATIONSKANAL VON ARD UND ZDF INTERNATIONALER FRÜHSCHOPPEN Den Internationalen Frühschoppen mit sechs Journalisten aus fünf Ländern moderieren wechselweise WDR-Intendant Fritz Pleitgen und SWR-Intendant Prof. Peter Voß.Bild: PHOENIX/WDRDeutsche TV-Premiere So. 08.06.2025 Phoenix
zurückweiter
Füge Internationaler Frühschoppen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Internationaler Frühschoppen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.