345 Folgen, Folge 326–345
326. Fast Food mal gesund
Folge 326Ob Currywurst, Pommes rot-weiß, Hamburger oder Dönerkebab: Fast Food ist in. Zwei Drittel aller Deutschen essen regelmäßig, das heißt mindestens jeden zweiten Tag, außer Haus – das sind 11 Millionen mehr als noch vor fünf Jahren – Tendenz weiter steigend. Gleichzeitig wird zu Hause immer weniger gekocht. Doch ist das, was wir zu Hause zubereiten, wirklich besser als Fast Food? Muss schnelles Essen zwangsläufig schlechtes Essen sein und wie viel Zeit ist nötig, um ein gesundes Gericht mit ausreichend Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen auf den Tisch zu zaubern? Wie beurteilen Ernährungswissenschaftler Fast-Food-Gerichte und wie können Alternativen aussehen? Jean Pütz und das hobbythek-Team beantworten diese und viele weitere Fragen rund um’s schnelle Essen und geben wertvolle Tipps für eine gesunde und ausgewogene Ernährung – auch für die zwischendurch.
Die Hobbythek präsentiert zahlreiche Rezepte für junge Fast-Food-Fans, für Erwachsene, die beruflich eingespannt sind, aber auch für ältere Menschen.
Alle Informationen und Rezepte zur Sendung stehen wie immer im kostenlosen Hobbytip.Deutsche TV-Premiere Di. 26.02.2002 WDR WDR327. Sauber und Gesund – Sanfte Hygiene für jeden Tag
Folge 327Die großen Seuchen wie Pest oder Cholera sind weltweit nahezu ausgerottet. Das ist nicht nur der Medizin zu verdanken, sondern vor allem einer besseren Hygiene. Doch inzwischen hat sich gezeigt, dass perfekte Sauberkeit auch Schattenseiten hat. Wenn Kinder an Allergien leiden, weil ihr Immunsystem im Babyalter nicht trainiert wurde, haben wir es mit Hygiene und Reinlichkeit wahrscheinlich übertrieben.
Wie viel Sauberkeit brauchen wir wirklich und wann schadet sie? Wo zieht man die Grenze zwischen wohltuender Körperhygiene und ungesundem Reinheitskult? Was kann man tun, wenn die Wäsche trotz der teuren High-Tech-Waschmaschine unangenehm riecht?
Jean Pütz und das hobbythek-Team zeigen, wie gesunde Sauberkeit jenseits spiegelblanker Werbereinheit aussehen kann. Dazu gibt es reichlich praktische Tipps, von perfekt gespültem Geschirr, hygienisch sauberer Wäsche bei nur 30Grad, über sanfte Intimpflege bis hin zum „Wundermittel“ gegen Fußgeruch. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 26.03.2002 WDR WDR328. Unkraut à la carte
Folge 328Berühmte deutsche Köche haben es vorgemacht. Doch was in den Küchen der Luxusrestaurants vor sich geht, ist auch zu Hause möglich. Löwenzahn, Gänseblümchen, Giersch, Brennnessel und vor allem der köstliche Bärlauch machen alltägliche Salate, Suppen und Omeletts zu einem ganz neuen Erlebnis. Die Quelle dazu findet sich in jedem vergessenen Stückchen Natur, im Garten und vor allem auch außerhalb des Zauns. Dort kann man im Frühjahr die feinsten Kräuter und Blüten ernten. Auch ohne den Geldbeutel zu strapazieren, kommen so die besten Lebensmittel auf den Tisch, das belegen die neuen Erkenntnisse der Ernährungswissenschaften: wilde Genüsse sind prall gefüllt mit bioaktiven Substanzen, die den Stoffwechsel so richtig in Schwung bringen. Genau, was man im Frühjahr braucht!
Hobbythek zeigt, wie das Abenteuer Wildnis in der Küche zu einem vollen Erfolg wird. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 23.04.2002 WDR WDR329. Wellness: Zwischen Heilung und Humbug
Folge 329Der Wunsch nach körperlichem Wohlgefühl ist so alt wie die Menschheit. Doch gab es wohl keine Zeit und Kultur, in der Wellness derart gefragt ist. Wellness ist der Megatrend überhaupt – Ende nicht in Sicht.
Vom Wellness-Brot bis zum Wellnesstee – es gibt kaum eine Branche, die nicht auf diesen Transrapid des Zeitgeists aufspringt und ihr Logo damit ziert.
Die Hobbythek wird in dieser Sendung das unüberschaubare Angebot lichten und Wellness-Angebote vorstellen, die diesen Namen verdienen. Als Wegweiser im Dickicht der Therapien dient hier einmal mehr die Natur. Erde, Licht, Wasser und Luft. Bei Rasul etwa, einer altägyptischen Heilerdebehandlung, die bei uns zu neuem Ansehen gekommen ist, lässt sich herrlich im Schlamm „suhlen“, um hinterher erfrischt und porentief sauber hervorzutauchen.
Weiter fischt die Hobbythek, auf der Suche nach dem Wohlfühl-Faktor, in den Meeren. Ein Fang, der garantiert gut tut: Thalasso mit Algenpackungen, Massagen und Bädern schenken neue Energie. Und auch sonst ist der Ozean eine wahre Schatzkiste.
Die Hobbythek erläutert auch, was bei diesen Therapien im Körper so alles von statten geht, ob sie also tatsächlich ihre Versprechen einhalten können. Auch ganz alltägliche Wellness-Produkte werden gründlich unter die Lupe genommen: Was macht eigentlich ein wirklich gutes Körperöl aus? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 21.05.2002 WDR WDR330. Olympiade der Sinne – Lust auf Spielen neu entdeckt
Folge 330Spielen tut gut – das gilt für Kinder genauso wie für Erwachsene.
Immer mehr Kinder und Jugendliche in unserer Gesellschaft haben gesundheitliche Probleme und chronische Erkrankungen. Mit viel Spaß und ohne Nebenwirkungen hilft Spielen, Krankheiten zu behandeln oder gar zu vermeiden – zum Beispiel beim sogenannten ‚Zappelphilipp-Syndrom‘ der hyperaktiven Kinder. Spielen ist weder Luxus noch Kinderkram, sondern ein wichtiges Urbedürfnis von Menschen und sogar auch Tieren. Wer nicht spielt, wird krank. Mit allen Sinnen zu spielen, fördert soziales Verhalten, Selbstbewusstsein und Fantasie. Durch die unbeschwerte Atmosphäre beim Spiel werden sogar kreative Energien zur Bewältigung des Lebens frei – besonders wichtig für Erwachsene, die scheinbar aus den ‚Kinderschuhen entwachsen‘ sind!
Sabine Fricke und Jean Pütz zeigen in der Hobbythek, wie gutes Spielmaterial von wertlosem ‚Spielzeug‘ unterschieden werden kann. Auch geben sie Tipps und Anregungen, damit Lust und Freude am Spielen wieder neu entdeckt werden kann. Meist reichen verblüffend einfache Mittel aus, um dem Spiel in der ganzen Familie wieder mehr Raum zu geben – vom Matschen und Gestalten mit Salzteig und Gips bis hin zur Sinnesstraße im Wohnzimmer oder im Garten. Auch Schaukeln ist ein sinnliches Spiel, dass allen Spaß macht, vom Baby bis zu den Großeltern! (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 18.06.2002 WDR WDR331. Fruchbarkeit und Zeugungskraft sanft steuern
- Alternativtitel: Fruchtbares Liebesleben
Folge 331Deutsche TV-Premiere Di. 10.09.2002 WDR WDR332. Lebenselixiere aus Deutschland – Wilde Früchte
Folge 332Der kommende Herbst wird ein besonderer: Die Ernte von wilden Früchten und Samen wird das übliche Maß sprengen. Eine derartige „Vollmast“ gab es in Deutschland das letzte mal im Jahr 1948. Buchenzweige etwa biegen sich unter der Last der Eckern und Schlehen sind so groß wie Knicker.
In der hobbythek „Lebenselixiere aus Deutschland“ zeigen Jean Pütz und Sabine Fricke, wie wilde Früchte zu kulinarischen Genüssen verarbeitet werden können. Aus Hagebutten zaubern sie eine Sauce, die besser schmeckt als jede Tomatensauce. Die Früchte der Schlehe legen sie mit Thymian und Lorbeerblättern ein. Sie sind dann vielseitig verwendbar: auf Pizza, im Salat oder als Snack zum Aperitif. In der Volksheilkunde gilt die „deutsche Olive“ gar als probates Mittel gegen Rheuma, Verdauungsschwäche und zur Steigerung der allgemeinen Abwehrkraft.
Auch mit Bucheckern und Eicheln können ungewöhnliche Gerichte kreiert werden, ganz nach Geschmack mal herzhaft, mal süß. Und selbst das Laub vieler wilder Pflanzen lohnt sich zu ernten. Aus den Blättern von Brombeere, Himbeere und Walderdbeere lassen sich herrliche Tees zubereiten. Das Ganze frei nach dem Motto: Das Beste im Leben ist umsonst!Deutsche TV-Premiere Di. 08.10.2002 WDR WDR333. Umweltschutz für alle Tage
- Alternativtitel: Umweltschutz für Haus und Heim
Folge 333Wirksamer Umweltschutz muss den Weg bis in unseren Alltag finden. Dafür will sich diesmal die hobbythek auf altbewährte Weise stark machen. Rund ums Haus präsentiert sie Tipps, die sowohl Energie, Arbeit und nicht zuletzt auch das Portemonnaie schonen. Für allerlei Überraschendes ist wie immer gesorgt.
Wer weiß schon, wie vielfältig der Nutzen eines grünen Pelzes für ein Haus und seine Bewohner sein kann? Fassadenbegrünungen mit Wildem Wein oder Blauregen halten das Haus trocken, schützen die Außenwände vor nasser Witterung und helfen, den Energieverbrauch zu drosseln. Jean Pütz und Sabine Fricke erzählen, welche Pflanzen hier Sinn machen und welche nicht.
Noch immer verpufft aus unseren Häusern kostbare Wärme. hobbythek zeigt, wie man intelligent heizt. Dezentrale Kleinheitskraftwerke wandeln überschüssige Wärme in nützlichen Strom um.
Außerdem beweist das Team der hobbythek, dass Umweltschutz sogar unsere Lebensqualität steigern kann. „Leben statt Putzen“ könnte die Zukunftsmusik heißen. Abgeguckt in der Natur, von der Lotusblume, die nicht umsonst die Aura der Reinheit trägt, wird diese lästige Tätigkeit des Schrubbens, Wischens und Polierens, und mit ihr ein exzessiver Putzmittelverbrauch, immer überflüssiger. Neue Oberflächen von Becken oder Fliesen nutzen den sogenannten „Lotuseffekt“.Deutsche TV-Premiere Di. 05.11.2002 WDR WDR334. Zeigt her eure Füße
Folge 334Unsere Füße tragen uns überall hin. Aber erst wenn sie Probleme bereiten, denken wir über sie nach. Zu spät. Schon die meisten Kinder in den Industrieländern haben kranke Füße: in Deutschland etwa zwei Drittel.
Unsere Füße brachten die Menschwerdung in Gang, lange vor der Entwicklung des Gehirns. Seit mehr als vier Millionen Jahre laufen Menschen über die Erde – und dennoch sind wir dabei, das gesunde Gehen zu verlernen. Immer mehr Menschen laufen falsch – Ursache von Rückenbeschwerden und anderen Schmerzen des Knochengerüsts. Oft sind falsche Schuhe Schuld an der Misere: Die Folgen reichen von schmerzhaften Druckstellen bis zu Deformationen der Fußknochen. In modischen Schuhen können sich die Füße nicht mehr richtig bewegen, die Muskulatur bildet sich zurück.
Sabine Fricke und Jean Pütz zeigen in hobbythek, wie wir richtig gehen und wieso barfuß laufen die beste Trainingsmethode für unsere strapazierten Füße ist.
Sie erfahren aber auch, wie Sie ganz einfach mit Farbe ein Laufbild von ihren Füßen machen können oder wie spezielle Gymnastikübungen bestimmten Muskelgruppen wieder auf die Füße helfen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 03.12.2002 WDR WDR335. Neurodermitis verhindern und versorgen, ohne zu verzweifeln
Folge 335Unerträglicher Juckreiz treibt vier Millionen Betroffene in Deutschland von einer erfolglosen Therapie zur nächsten, die meisten davon sind Kinder und ihre Zahl steigt stetig. Unter den Augen hilfloser Eltern und Angehöriger kratzen Neurodermitiker bis die Haut blutet, kaum ein Lebensaspekt bleibt von der Krankheit unberührt. Die Hautkrankheit gilt als unheilbar – ihre Ursachen sind nicht eindeutig auszumachen.
hobbythek zeigt, wie Neurodermitis am Ausbruch gehindert werden kann, identifiziert Auslöser im Kinderzimmer und bietet verträgliche Alternativen.
Steril sollte die Umwelt aber nicht sein, nach der „Schmuddeltheorie“ ist übertriebene Hygiene sogar schädlich. Selbst Haustiere, so zeigt eine aktuelle Studie, scheinen eher zu nützen, denn zu schaden.
Berührungen tun der Seele gut und stimulieren das Immunsystem. hobbythek empfiehlt Müttern und Vätern eine spezielle Babymassage, die ihre Wurzeln in Indien hat. Natürlich gibt es auch Rezepte für Massageöle, die besonders für Neurodermitiker Babys geeignet sind.
Außerdem stellen das Moderatorenduo Jean Pütz und Sabine Fricke das „Gelsenkirchener Verfahren“ vor. Sein Begründer Professor Ernst August Stemmann vertritt eine provokante These:“Neurodermitis ist heilbar.“ (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 28.01.2003 WDR WDR336. Gesunder Rücken
Folge 336Deutsche TV-Premiere Di. 25.02.2003 WDR WDR337. Dynamisch gegen Rückenschmerzen
Folge 337Wer rastet, der rostet. Das gilt für unseren Rücken wie für unseren Körper insgesamt. Das beste Mittel dagegen heißt Bewegung. Das lässt sich auch beim Sitzen beherzigen. Auf dynamischen Stühlen kann man sich aufrecht setzen oder gemütlich zurücklehnen. Das Moderatorenteam Sabine Fricke und Jean Pütz zeigen, wie sogar normale Stühle ohne großen Aufwand in ergonomische Möbel verwandelt werden können. Wer sich immer mal wieder anders hinsetzt, schont den Rücken. Muskeln werden gleichmäßig belastet und auch die Bandscheiben profitieren.
Sie werden besser mit Nährflüssigkeit versorgt. Im grauen Büroalltag kann auch Stehen dem Rücken Abwechslung verschaffen. Wissenschaftler konnten zudem zeigen, dass Menschen, die an Stehpulten arbeiten, eine aufrechtere Körperhaltung entwickeln. Das beugt Rückenschmerzen vor. Trotzdem kommen allein in Deutschland jährlich 60.000 bis 100.000 Patienten nicht an einer Operation der Bandscheiben vorbei. hobbythek stellt eine Methode vor, bei der schwere Nebenwirkungen, wie gefürchtetes Wuchern des Narbengewebes, ausbleiben.
Damit sich Menschen, die am Computer arbeiten, zukünftig besser wappnen können, hat hobbythek einen Bildschirmschoner entwickelt, der ihnen unermüdlich die besten Rückenübungen vor Augen führt – zusammengestellt von Wissenschaftlern der Sporthochschule Köln. Dabei sollte Vorbeugung schon früh beginnen, denn bereits jedes dritte Schulkind in Deutschland leidet unter einem Haltungsschaden. Falsche Schulmöbel und zu schwere Tornister sind die Hauptursachen. hobbythek stellt das „Bewegte Klassenzimmer“ vor, ein Projekt, das ‚Schule‘ machen sollte. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 01.04.2003 WDR WDR338. Altes Obst und Gemüse neu entdeckt
Folge 338Wer kennt sie noch: Quitten, Pastinaken oder Topinambur? Wer weiß, wie köstlich sie schmecken? Wer kennt schwarze, weiße, gelbe oder getigerte Tomaten? Weltweit gibt es bis zu 10.000 Sorten. Wer hat schon einmal Hopfenspargel gekostet, zarte Sprösslinge der Hopfenpflanze? Früher galt er als Arme-Leute-Essen, heute ist er eines der exklusivsten Gemüse in Deutschland.
Tausende schmackhafter Obst- und Gemüsesorten sind in Gefahr, auszusterben. Rund 90 Prozent unserer Nutzpflanzensorten verschwanden in nur 100 Jahren unwiederbringlich durch die Marktgesetze der modernen Landwirtschaft.
hobbythek setzt auf Vielfalt und zeigt, wie es uns gelingt, wieder häufiger in den Genuss von Gartenmelde, Mangold und anderen fast vergessenen Gemüsen zu gelangen. Viele kulinarische Schätze, bunte Salate oder schmackhafte Tomaten, lassen sich auf kleinstem Raum anbauen, auf dem Balkon oder gar auf der Fensterbank. Im Garten bietet sich z.B. Topinambur an, eine Verwandte der Sonnenblume. Sie sieht schön aus und liefert schmackhafte Wurzelknollen.
Das Moderatorenteam Sabine Fricke und Jean Pütz stellt Initiativen vor, die gegen den Verlust alter Sorten und gegen eine Verarmung unserer Küche und unserer Ernährung ankämpfen. Sie stellen die Arbeit von „Gemüsepaten“ vor, die bedrohte Nutzpflanzen in ihren privaten Gärten vermehren.
Dann geht hobbythek auf kulinarische Entdeckungsreise mit köstlichen Gerichten, wie Pastinaken-Cremesuppe, Topinambur-Apfelsalat oder Mangold-Puffern. Delikate Süßspeisen, wie Tomatenmarmelade und Quittengelee kochen Sabine Fricke und Jean Pütz natürlich nach Art der hobbythek, mit deutlich reduziertem Zuckeranteil. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 29.04.2003 WDR WDR339. Aloe vera & Co: Lebenselixiere aus dem Mittelalter
Folge 339Auch Europa hat sie – eine traditionelle Heilkunde. Mittelalterlichen Klostermedizinern haben wir sie zu verdanken. Sie haben dieses Jahrtausende alte Wissen bewahrt und niedergeschrieben. Doch sind diese alten Rezepte überhaupt wirksam? hobbythek präsentiert Ergebnisse einer Würzburger Forschergruppe: Viele alte Anwendungen sind wirksam und auch heute noch sehr zu empfehlen. Klostermediziner heilten vor allem mit Pflanzen. Thymian, Salbei, Spitzwegerich und Ringelblume etwa fanden sich in jedem Klostergarten. Früher bildeten diese Gärten Zentren der mittelalterlichen Heilkunst.
Das Moderatorenteam Sabine Fricke und Jean Pütz holen sich diese Pflanzen ins Studio und zeigen, dass ein Klostergarten auch „en miniature“ sinnvoll ist. Um zu Hause eine nützliche Hausapotheke anzulegen, reichen ein Balkon oder ein kleiner Hausgarten vollkommen aus. Als Erste Hilfe Pflanze für die heimische Fensterbank empfiehlt hobbythek Aloe vera. Schon im Mittelalter war sie als Heilpflanze hochgeschätzt und heute erlebt sie eine ungebremste Renaissance. In den Schriften der Klostermedizin wird sie vor allem als Mittel gegen Verstopfung, aber auch für die Behandlung von Wunden empfohlen. Heute verspricht die Werbung auch Hilfe und Heilung bei Akne, Krebs oder Aids. hobbythek bezieht Stellung. Unbestritten ist die Wirkung der Aloe vera auf die Haut. Mit dem puren Gel lassen sich Wunden im Nu versorgen. Auch die Schönheit profitiert von dem Gel, denn es spendet der Haut Feuchtigkeit. Sabine Fricke und Jean Pütz rühren die Gesichtsmaske „Wüstenschönheit“ an.
Zu den erfolgreichsten Heilmitteln zählten im Mittelalter Wickel. Bei uns ist die traditionelle Kunst des Wickelns in Vergessenheit geraten. Zu unrecht: Sie sind leicht angelegt und helfen: Quarkwickel etwa wirkt bei Fieber und Entzündungen im Hals- und Rachenbereich; Wickel aus Wirsing oder Kohl bei Gicht und Rheuma. Aus den getrockneten Kernen der Weintrauben wird seit alters her ein Öl gepresst, das es in sich hat. Adelsfräulein nutzten es für ihre Haut, Apotheker für Salben und heilende Öle. Heute wissen wir, dass Traubenkernöl einen hohen Anteil eines zellschützenden Radikalfängers enthält – das Procyanidin. hobbythek zeigt, dass Traubenkernmehl auch direkt genutzt werden kann, als Bestandteil eines schmackhaften Brotes zum Beispiel. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 27.05.2003 WDR WDR340. Gut durchatmen
Folge 340Deutsche TV-Premiere Di. 24.06.2003 WDR WDR341. Verputzen, streichen, tapezieren – kreativ und gesund
Folge 341Wer nicht nur weiße Raufaser an die Wand pappen möchte, kommt schnell an seine handwerklichen Grenzen. Wie klebt man zum Beispiel Bordüren waagerecht? hobbythek hat ein handliches und gleichsam preiswertes Laser-Gerät ausgetüftelt. Doch erst mal müssen die alten Tapeten runter. Das kann eine aufreibende Angelegenheit sein. Sabine Fricke und Jean Pütz zeigen, wie man weder Nerven noch Umwelt strapaziert.
Putze erleben eine Renaissance. Traditioneller Lehmputz z. B. schafft ein behagliches Wohnraumklima und erfüllt zugleich alle Ansprüche modernen Raumdesigns. Doch Putz kann mehr: Eine innovative Technik macht den Werkstoff zum Wärmeregulator, der besonders im Sommer für angenehme Temperaturen sorgt.
Ist der Geruch des Renovierens verzogen, können unbemerkt Schadstoffe in die Raumluft gasen. Sie können Allergien und sogar Krebs auslösen. hobbythek hat einen kritischen Blick auf Wandfarben geworfen.
Eine gute Alternative und das ureigene Motto der hobbythek „selbermachen statt fertig kaufen“ spielt auch bei den Farben eine tonangebende Rolle. Eine bunte Palette lässt sich einfach zu Hause selber anrühren – und bei hobbythek Wandfarbenrezepten mischt auch das ein oder andere Lebensmittel mit. Das Auge kommt dabei natürlich auch nicht zu kurz. hobbythek hat einen Malermeister gefunden, der den Zuschauer ganz tief in seine persönliche Trickkiste schauen lässt. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 16.09.2003 WDR WDR342. Kürbiszeit – Wunderzeit
Folge 342Kürbisse sind Kult. Wenn in der Nacht des 31. Oktobers Halloween gefeiert wird, leuchten sie überall – die Kürbis-Ungeheuer. Auch in der Küche wird Kürbis immer beliebter. War Kürbis früher ein typisches Arme-Leute-Essen, hat er heute dank zahlreicher schmackhafter Neuzüchtungen den Weg in die Gourmetküchen gefunden. Für hobbythek Grund genug, sich pünktlich zum jährlichen Gruselfest der Wunderfrucht Kürbis genauer anzunehmen.
Das Moderatorenteam Jean Pütz und Sabine Fricke stellen raffinierte Rezepte vor und verraten, warum sich ein leckeres Kürbismahl immer lohnt: Mit gerade mal 25 Kalorien pro 100 Gramm enthält das Fruchtfleisch des Kürbisses ausgewogene Mengen an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien wie Kalium, Magnesium oder Eisen. Außerdem ist der Kürbis reich an sekundären Pflanzenstoffen. Carotinoide beispielsweise sind für die gelbe bis rote Färbung der Kürbisfrucht verantwortlich. In unserem Körper helfen sie gefährliche freie Radikale abzuwehren. Eine weitere Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe, die im Kürbis enthalten sind, heißen Phytosterine.
Das sind pflanzliche Hormone, die beispielsweise gutartige Prostatavergrößerungen in ihrem Heilungsprozess unterstützen können. Dabei ist nicht nur das Fruchtfleisch delikat, Feinschmecker wissen vor allem auch die Blüten zu schätzen. Die Kerne und das daraus gewonnene Öl strotzen vor gesundheitsfördernden Eigenschaften. Frisch, getrocknet oder geröstet eignen sich Kürbiskerne als Verfeinerung in Salaten, Suppen, Desserts oder einfach als leckere Knabberei. Außerdem lässt sich aus ihnen eine ganz besondere Köstlichkeit pressen – das Kürbiskernöl.
Es enthält etwa 90 Prozent ernährungsphysiologisch wertvoller ungesättigter Fettsäuren und viele Vitamine und Mineralstoffe. Mit seinem charakteristisch nussartigen Geschmack kann es Salatdressings, Nudel- oder Kartoffelgerichten eine ganz besondere Note geben. Nicht zuletzt gehen Jean Pütz und Sabine Fricke dem Spuk zu Halloween nach und zeigen, dass aus Kürbissen noch viel mehr gezaubert werden kann als gruselig-leuchtende Fratzen. Als Trinkgefäße, Schmuckschalen oder sogar Musikinstrumente sind der Bastelphantasie keine Grenzen gesetzt. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 14.10.2003 WDR WDR343. Augenblick mal: Besser sehen
Folge 343Deutsche TV-Premiere Di. 18.11.2003 WDR WDR344. Lebenselixiere aus dem Orient
Folge 344Im Dezember steht die hobbythek unter einem Stern aus dem Morgenland: Es geht um den orientalischen Tanz – auch Bauchtanz genannt – der allerdings oft als „exotische Anmache“ verkannt wird; dahinter jedoch steckt eine Jahrhunderte alte Kultur. Auf Veranlassung von hobbythek hat sich sogar die Sportwissenschaft damit beschäftigt.
Was wäre Tanz ohne Musik und speziell Bauchtanz ohne Trommeln? Einer der besten Trommler orientalischer Musik zeigt sein Können im Studio.
Aber es gibt noch mehr Interessantes zum Thema – und da kommt man an Weihrauch, Myrrhe, Vanille und anderen Düften nicht vorbei. Besondere Düfte sind natürlich auch die schweren Parfüms, für die es Anregungen zum Selbermachen gibt. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 16.12.2003 WDR WDR345. Hobbythek-Show
Folge 345Deutsche TV-Premiere So. 21.03.2004 WDR WDR
zurück
Füge Hobbythek kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Hobbythek und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Hobbythek online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail