345 Folgen, Folge 301–325
301. Glanz ins Haar
Folge 301Kopfhautekzeme, Schuppen, fettige Strähnen, Spliss – die Haare sind häufig schuld am menschlichen Unwohlsein. Die Hobbythek bietet Abhilfe: Das Hobbythek-Team hat Pflegeprodukte für jeden Haartyp entwickelt, vom Shampoo bis zur Haarkur, um Haar- und Kopfhautprobleme sanft in den Griff zu bekommen. Auch den Läusen geht es an den Panzer, denn allen Hygienemaßnahmen zum Trotz erobern Kopfläuse wieder Kindergärten und Schulen. Jean Pütz und sein Team verraten, woran das liegt, und was man dagegen tun kann, ohne gleich die chemische Keule auspacken zu müssen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 04.01.2000 WDR WDR302. Geheimnisse der süditalienischen Küche – Kochen für ein langes Leben
Folge 302Deutsche TV-Premiere Di. 01.02.2000 WDR WDR303. Frühling – Jungbrunnen für den Körper
Folge 303Deutsche TV-Premiere Di. 29.02.2000 WDR WDR304. Kefir und Kombucha selbstgemacht
Folge 304Deutsche TV-Premiere Di. 04.04.2000 WDR WDR305. Waschen mit weißer Weste
Folge 305Hygienisch waschen bei 30°C – das neue Hobbythek-Bleichmittel „Proweiß spezial“ macht’s möglich: Es wirkt nicht erst bei 50–60°C wie herkömmliche Bleichmittel, sondern entfaltet seine volle Kraft schon in lauwarmem Wasser. Keime, aber auch bleichbare Flecken wie Tee, Kaffee, Gras, Obst oder Rotwein werden auch bei niedrigen Temperaturen gründlich herausgewaschen. Selbst Unterwäsche, Handtücher oder Bettwäsche werden bei 30°C hygienisch sauber. Die 60°C-Wäsche wird zum Ausnahmefall. Das macht sich auch auf der Stromrechnung bemerkbar, denn für 30°C braucht die Waschmaschine fünfmal weniger Strom als für das Waschen mit 60°C.
Außerdem stellt das Hobbythek-Team weitere Neuheiten im bewährten Waschmittelbaukasten vor und gibt Tipps für die umweltschonende Wäschepflege. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 02.05.2000 WDR WDR306. Kleben und Malen: alles Natur
Folge 306Deutsche TV-Premiere Di. 30.05.2000 WDR WDR307. Powerknollen aus Fernost – Ingwer und Ginseng
Folge 307Immer mehr Menschen fühlen sich vom fernöstlichen Lebensstil angezogen, der die Balance in das Zentrum einer gesunden Lebensführung herstellt. Dabei setzen die Menschen in Asien seit Jahrtausenden auf zwei Trümpfe aus der Kräutermedizin: die Powerknollen Ingwer und Ginseng. Immer mehr westliche Wissenschaftler lassen sich neuerdings vom östlichen Weg überzeugen, Krankheiten erst gar nicht entstehen zu lassen. Sie haben die bioaktiven Substanzen entschlüsselt, die den Herz-Kreislauferkrankungen vorbeugen und die Lebenserwartung erhöhen .Die hobbythek erklärt die Gesunderhaltung aus der eigenen Küchenapotheke. Dazu gibt es einfache und unwiderstehlich leckere Rezepte. Und noch ein Geheimtipp: Beide Lebenselixiere zählen zu den Gewürzen der Liebe. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 27.06.2000 WDR WDR308. Fernsehen und Internet vom Himmel geholt
Folge 308Onlineshopping übers Fernsehkabel, Internet-Surfen via Satellit, Videoübertragung im Telefonnetz, Fernsehzeitung über Videotext: Die Telekommunikation ist im Umbruch, Computer- und Fernsehtechnik verschmelzen zusehends. Der Umgang mit dem Internet wird dabei ständig preiswerter und vor allen Dingen einfacher, sodass sich auch ältere Menschen an diese moderne Technik heranwagen können. Grundlage für viele der neuen zukunftsträchtigen Anwendungen und Dienstleistungen sind jedoch schnelle Übertragungsraten im sogenannten Breitband-Internet. Die „Hobbythek“ zeigt, dass nicht nur die Bewohner der Ballungszentren diese neuen Angebote nutzen können.
Dank Satellitenübertragung ist die schnelle Übertragung riesiger Datenmengen selbst in entlegenste Regionen Europas für jedermann möglich. Die „Hobbythek“ hilft, sich im verwirrenden Angebot der neuen Medien zurecht zu finden: Worauf muss sich der Verbraucher einstellen, und wo kann er beruhigt die weitere Entwicklung abwarten? Was wird die für 2010 geplante Umstellung auf digitale Fernsehübertragung für den Zuschauer bedeuten? Alle Informationen und Tipps zur Sendung sind wie immer im kostenlosen Hobbytipp abgedruckt, und beim Bildschirmrätsel locken wieder interessante Preise. (Text: hr)Deutsche TV-Premiere Di. 25.07.2000 WDR WDR309. Namibia: Praktisches und Interessantes
Folge 309Die „Hobbythek“ begibt sich auf Reisen. Ziel ist Namibia, ein faszinierendes Land im Südwesten Afrikas und ehemals deutsche Kolonie. Auf einem Streifzug quer durchs moderne Namibia begegnet Jean Pütz den unterschiedlichsten Menschen in ihrem Alltag: in den Städten, auf einer Straußenfarm, in einem bäuerlichen Selbstversorgerbetrieb mit Fremdenzimmervermietung und modernen Lodges. Zusammen mit Vertretern des Deutsch-Namibischen Hilfsfonds besucht er einen Kindergarten in einem Vorort von Windhoek, wo meist kinderreiche schwarze Familien wohnen.
Hier funktioniert die Hilfe zur Selbsthilfe, und gelegentlich profitieren auch wir Europäer von diesen Projekten. Das zeigt die „Hobbythek“ am Beispiel der Teufelskralle, einer wertvollen Pflanze Namibias, deren Inhaltsstoffe bei uns als nebenwirkungsfreies Rheumamittel im Handel ist.
Namibia ist eine Reise wert, schon wegen seiner aufregenden Naturschönheiten: Im Etosha-Nationalpark im Norden, schon seit dem Jahr 1907 streng geschützt, konnte Jean Pütz Löwen, Elefanten und anderes Großwild aus unmittelbarer Nähe beobachten und filmen. Die Namib, eine der ältesten Wüsten der Welt, besticht durch ihren Reichtum an exotischen Pflanzen. Zu den besonderen Schätzen dieser Region gehört etwa die Welwitschia, ein bizarres Gewächs, das bis zu 1500 Jahre alt werden kann.Deutsche TV-Premiere Di. 22.08.2000 WDR WDR310. Das Beste aus der süditalienischen Küche
Folge 310Die „Hobbythek“ präsentiert die wohl erfolgreichste Küche der Welt von ihrer besten Seite: leicht, einfach und gesund. In der süditalienischen Küche hat das „Hobbythek“-Team weitere Geheimnisse entdeckt, die alle um die Lebenselixiere Knoblauch und Artischocke kreisen. Die duftende Knoblauchknolle und die geschlossenen Blütenköpfe der Artischocke gewinnen vielleicht keinen Schönheitswettbewerb, aber wenn es um ‚innere Werte‘ geht, stehen sie ganz oben auf dem Siegertreppchen. Der legendäre Ruhm des Knoblauchs als Jungbrunnen im weitesten Sinne findet seine Bestätigung in modernen Studien, und auch die Artischocke gehört zu den am besten erforschten Arzneipflanzen überhaupt. Mit Artischocken als Bestandteil eines Menüs wird auch ein fettes Essen gut verdaulich. Sie regulieren das Blutfett und schützen die Leber.
In der Sendung wird nach den besten Rezepte gekocht, garantiert unkompliziert und mit der Leichtigkeit des Südens. Als besondere Überraschung verrät Jean Pütz sein neues Geheimrezept gegen die gefürchtete Knoblauchfahne.
Alle Informationen und Tipps zur Sendung stehen wie immer im kostenlosen Hobbytip, und beim Bildschirmrätsel locken wieder interessante Preise. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 19.09.2000 WDR WDR311. Besser Schlafen
Folge 311Schlaf ist Genuss und Lebenselixier zugleich. Doch leider wird die Nacht für viele Menschen skrupellos zusammengestrichen, nach dem Motto „Zeit ist Geld“. Andere wiederum haben zwar die Zeit, finden aber trotzdem keinen Schlaf. Beides hat Folgen, denn zu wenig Schlaf macht krank. Dabei können schon einfache Maßnahmen Abhilfe schaffen.
Die „Hobbythek“ zeigt, wie man mit Entspannungstechniken den Stress des Tages abschütteln, sich eine gute Schlafatmosphäre schaffen und Schlafkiller in der Wohnung beseitigen kann. Zum Beispiel kann Schafwolle – gezielt eingesetzt – die Luft im Schlafzimmer verbessern. Auch die Natur hält einiges an ‚Schlafmitteln‘ bereit. Kräuter und ätherische Öle können auf den Schlaf einstimmen, und auf Getreidekissen ruht der Kopf besonders entspannt.
Außerdem verrät Jean Pütz und sein Team, warum der Blick in die untergehende Sonne nicht nur schön, sondern auch sinnvoll ist, und wie Licht überhaupt für einen besseren Schlaf genutzt werden kann.Deutsche TV-Premiere Di. 24.10.2000 WDR WDR312. Besser Wohnen
Folge 312Allergieauslösende Stoffe, giftige Lösungsmittel oder krankheitserregende Materialien lauern überall – auch in unseren eigenen vier Wänden.
Das Hobbythek-Team weist auf Problembereiche hin und sucht nach Alternativen: Unbedenkliche Wandfarben, milde Holzpflegemittel und umweltfreundliche Klebstoffe sind nur einige Tipps für ein unbelastetes Klima in Ihrer Wohnung.
Alle Informationen und Tipps zur Sendung stehen im kostenlosen Hobbytipp, und beim Bildschirmrätsel locken wieder interessante Preise. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 19.12.2000 WDR WDR313. Sao Tomé – Das vergessene Paradies
Folge 313Sao Tomé e Principe, ein kleiner Inselstaat unter dem Äquator, direkt vor der zentralafrikanischen Küste. Auf engstem Raum finden sich Sandstrände, tropische Regenwälder und Savannen ähnliche Landstriche: ein vergessenes Paradies. Das Hobbythek-Team hat dieses touristisch noch unerschlossene Inselreich besucht und berichtet über Land und Leute, stellt typische Landesspeisen vor, die man schnell und einfach auch bei uns nachkochen kann, gibt viele Tipps für Reisen in tropische Länder. Alle Informationen und Tipps zur Sendung stehen im kostenlosen Hobbytipp. Beim Bildschirmrätsel locken wieder interessante Preise.Deutsche TV-Premiere Di. 23.01.2001 WDR WDR314. Ayurveda für alle
- Arbeitstitel: Lebenselixiere aus Indien
Folge 314Diese Hobbythek ist dem ayurvedischen Alltag und seinen Ritualen gewidmet. Der klassische indische Ayurveda ist keine Sekte und hat nichts mit Esoterik zu tun. Es bietet faszinierende Konzepte für einen Lebensstil, der Krankheiten erst gar nicht aufkommen lässt. Jean Pütz und Monika Kirschner erklären das Prinzip der doshas; der ayurvedischen Typenlehre. Daraus ergeben sich genaue Anleitungen für den ayurvedischen Tagesablauf, die tägliche Selbstmassage und entspannende Partnermassagen. Viele konkrete Tipps und Rezepte unter anderem für typgerechte Massageöle und Badezusätze ermöglichen ein leben im Sinne des Ayurveda auch im Westen
Außerdem sind die Besonderheiten der ayurvedischen Küche wieder Thema: diesmal mit dem heilenden Königsgewürz Kardanom, das neben Safran und Vanille als das feinste Gewürz der Welt gilt. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 20.02.2001 WDR WDR315. Nie wieder Mundgeruch
Folge 315Mundgeruch ist ein Tabuthema und macht einsam – leider merkt der Betroffene selbst oft nichts von seinem Übel. Mundgeruch ist ein Zeichen dafür, dass im Körper etwas nicht stimmt.
Die Hobbythek begibt sich auf Spurensuche in den Mund, den Rachen, aber auch in den Magen bis in den Darm. Grund für den übel riechenden Atem sind fast immer gestankbildende Bakterien. Diese oft gesundheitsgefährdenden Keime lassen sich häufig mit sanften Mitteln bekämpfen. Im Mund und Rachenbereich geschieht dies durch eine umfassende Hygiene, zu der neben dem Zähneputzen der Gebrauch von Mundwasser, Munddusche oder Zahnseide gehört. Der Geruch aus der „Tiefe“ ist dagegen ein Alarmsignal für Verdauungsprobleme, Sodbrennen und sogar Magengeschwüre.
Die Hobbythek präsentiert u.a. Rezepte für Mundwasser und Mundsprays, vor allem aber auch für Tees aus brasilianischen Urwaldkräutern und eine ayurvedische Körnerkaumischung mit Fenchel und Sesam, die den Magen beruhigen, die Verdauung unterstützen und den Mundgeruch stark reduzieren.
Alle Informationen und Rezepte zur Sendung stehen im kostenlosen Hobbytipp. Selbstverständlich locken beim Bildschirmrätsel wieder interessante Preise. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 27.03.2001 WDR WDR316. Schlafen wie im Himmelbett
Folge 316Hart oder weich, Latex, Schaumstoff oder Natur pur – jeder Mensch hat seine eigenen Vorlieben, auf welchem Ruhebett er sich entspannen möchte. Doch wie findet man seine individuell richtige Matratze und das passende Lattenrost dazu? Auch die Wahl des richtigen Kissens will wohl überlegt sein. Jean Pütz und das Hobbythek-Team sagen, worauf beim Kauf zu achten ist, wie jeder für ein gutes Schlafklima sorgen kann. Die Hobbythek ist lästigen Krabbeltierchen auf der Spur, mit denen die meisten Menschen, ob sie wollen oder nicht, Nacht für Nacht ihr Bett teilen: den Staubmilben.
Es gibt Abhilfe. Außerdem wird eine neue Therapie gegen hartnäckige Schlafstörungen vorgestellt. Weitere Themen sind: Was tun gegen Alpträume bei Kindern? Wie findet man das richtige Babyphone? Wie gelingt das Abschalten am Abend? Zum Schluss gibt es noch eine Anleitung für ein selbst genähtes Hobbythek-Kissen. Alle Informationen und Rezepte zur Sendung stehen im kostenlosen Hobbytipp. Selbstverständlich locken beim Bildschirmrätsel wieder interessante Preise. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 24.04.2001 WDR WDR317. Pflanzen schützen ohne Gift
Folge 317Pflanzenschutz mit Chemiekeulen ist gesundheitsgefährdend, und außerdem werden diese Mittel mit der Zeit unwirksam. Die Industrie setzt deshalb seit einigen Jahren u.a. auf die Gentechnik, zum Beispiel auf gentechnisch veränderte Pflanzen, die sowohl Schädlingen als auch Unkrautvernichtungsmitteln durch Manipulation im Erbgut trotzen sollen. Das Hobbythek-Team zeigt, dass es auch anders geht, denn neueste Forschungsergebnisse mit Naturstoffen belegen deren effektive Wirkung gegen Ungeziefer und Pflanzenkrankheiten: Ein Extrakt aus heimischen Moosen geht vielen Pilzen, wie Mehltau und anderen Erregern an den Kragen.
Diese Essenz schützt die Pflanzen von außen, doch es gibt auch Schutz von innen. Zum Beispiel sind die Wirkstoffe der Pechnelke in der Lage, das Immunsystem der Pflanzen wie bei einer Schutzimpfung widerstandsfähiger zu machen. Sie werden gesünder, größer und kräftiger. Mit diesen neu entdeckten Mitteln lassen sich Garten- und Balkonpflanzen, ja selbst Zimmergewächse bequem und für den Menschen völlig ungiftig behandeln. Schon seit Jahren empfiehlt die Hobbythek ein wirksames Mittel aus den Wirkstoffen der Samen und Blätter des tropischen Niembaums gegen Läuse und anderes Ungeziefer. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 29.05.2001 WDR WDR318. Pilze zum Genießen und Heilen
- Alternativtitel: Pilze selbst gezüchtet
Folge 318Spricht man hierzulande von Pilzen, denken die meisten nur an Champignons – wenn es gut geht, gerade noch an Pfifferlinge oder Steinpilze. Dementsprechend herrscht in den Regalen unserer Supermärkte ein großes Einerlei.
Jean Pütz und das Hobbythek-Team zeigen, wie man zu Hause ganz unterschiedliche Pilze selbst züchten kann, angefangen beim Austernpilz über den Samtfußrübling, das chinesische Silberrohr, das Stockschwämmchen bis hin zum fernöstlichen Shii-Take. Sie können angesichts der heutigen katastrophalen Situation in der Massentierhaltung mit Antibiotika- und hormongeschwängertem Fleisch, BSE oder Maul und Klauenseuche eine echte Alternative darstellen, denn sie sind enorm eiweißreich. Dazu werden in der Sendung u.a. leckere Rezepte präsentiert.
Gleichzeitig schätzt man Pilze aber auch seit Jahrtausenden wegen ihrer heilenden Eigenschaften. Zu nennen sind da die chinesische Morchel, der Eichhase, der glänzende Lackporling und andere mehr. Die Hobbythek versucht auch, deren Geheimnisse zu lüften und ihre Heilkraft für jedermann zugänglich zu machen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 26.06.2001 WDR WDR319. Grüne Hölle für den Hausgebrauch: Amazonien
Folge 319Der brasilianische Regenwald wird oft als „Grüne Hölle“ bezeichnet. Bei genauerem Hinsehen entpuppt er sich jedoch als ein wahrer Garten Eden. Mit seiner außergewöhnlich hohen Artenvielfalt ist er zum Beispiel eine Fundgrube für Heilpflanzen und Öle, die in der Kosmetik Verwendung finden. Die Hobbythek beschäftigt sich mit den Fragen, ob und wie man diese Waldgebiete nachhaltig nutzen und gleichzeitig schützen kann. Eigens hierzu wurden Rezepte für eine Urwald-Kosmetik-Serie der Hobbythek entwickelt, die auf Ölen aus den Früchten und dem Harz tropischer Urwaldbäume basieren. Einerseits bieten diese Kostbarkeiten den dort lebenden Menschen eine faire Lebensgrundlage, andererseits nützen sie auch unserer Gesundheit, denn mit dem ätherischen Copaibaöl hat die Hobbythek einen weiteren Tausendsassa gefunden, der gegen zahlreiche Bakterien und Viren wirkt..
Das Öl der Andirobanüsse ist auch in Brasilien ein gefragtes Massageöl, das Verspannungen löst und bei Sportverletzungen wahre Wunder wirkt. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 24.07.2001 WDR WDR320. Spezialitäten aus Japan – Rezepte zum Jungbleiben
Folge 320Als Journalist und Kameramann reiste Jean Pütz nach Japan, um dem Geheimnis des ‚langen Lebens‘ auf die Spur zu kommen. Immerhin haben die Söhne und vor allem die Töchter des Landes der aufgehenden Sonne mit die höchste Lebenserwartung auf unserem Globus. Dabei gelang es ihm als erstem westlichen Journalisten, die berühmten, seinerzeit 106-Jahre alten Zwillingsdamen, Kinsan und Ginsan in ihrer häuslichen Umgebung zu interviewen. Es war eines ihrer letzten Interviews, denn Kinsan starb im Alter von 107 Jahren, ihre Schwester Ginsan folgte ihr ein Jahr später mit 108 Jahren in den Tod. Immerhin verrieten sie ihm noch ihr Gesundheitsgeheimnis. Ihr hohes Alter führten sie auf spezielle Gemüse-, Algen- und fischreiche Ernährung, sowie auf ihr fröhliches Wesen zurück.
In weiteren Gesprächen mit anerkannten japanischen Ernährungsfachleuten wurden diese Thesen auch wissenschaftlich bestätigt. In der Hobbythek stehen deshalb japanische Speisen und Rezepte im Mittelpunkt – aber auch die Frage, wie wir Europäer von diesen Erkenntnissen profitieren können.
Vorab sei verraten, dass selbst Feinschmecker auf ihre Kosten kommen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 21.08.2001 WDR WDR321. Besser hören, mehr sehen
Folge 321Wir leben in einer Welt voller Töne und Bilder. Damit diese gut empfangen werden, besitzen Menschen empfindliche Sinnesorgane: Ohren und Augen. Das Hobbythek-Team zeigt, wie diese Hochleistungssensoren funktionieren und wie man sie schont, stellt Hörgeräte und Monitore in 3D vor, berichtet über digitales Fernsehen und demonstriert Kunstkopfstereophonie. Mit dieser Technik können eigene Aufnahmen gemacht werden, die den üblichen CD-Klängen weit überlegen sind.
Dann widmet sich die Hobbythek auch dem Thema Lärm und wie man sich dagegen schützen kann. Mit Hightech-Ohrstöpseln; aber auch mit Anti-Schall-Methoden besteht in nicht all zu ferner Zukunft die Möglichkeit, Ruhe ins eigene Heim einkehren zu lassen.
Doch nicht nur das Gehör, auch die Augen brauchen Entspannung. Für sie ist Schlaf die beste Pflege. Aber auch der richtiger Bildschirm am richtigen Platz oder Augen-Entspannungssoftware im Büro sind dabei hilfreich.
Achtung: Mit Hilfe eines am Fernseher angeschlossenen Kopfhörers überrascht diese Hobbythek mit einem besonderen Klangerlebnis.Deutsche TV-Premiere Di. 18.09.2001 WDR WDR322. Älter werden, jung bleiben
Folge 322Wissenschaftler sehen die sogenannte „Anti-Aging-Medizin“ als die zukunftsweisende Richtung im Gesundheitswesen an. Sie befasst sich mit der Frage, wie man Jugend und Gesundheit möglichst lange bewahren kann. Neue Erkenntnisse belegen, dass die Gene nur zu einem Fünftel an der Alterung beteiligt sind, vier Fünftel haben wir selbst in der Hand. Durch das richtige Know-how eines natürlichen Lebensstils bleiben Vitalität und Gesundheit weit über die Wechseljahre hinaus auf der Höhe.
Die Hobbythek verrät, wie sich Körper, Geist und Seele auch ohne Griff in den Pillenschrank topfit halten lassen. Hormonähnliche Substanzen in Pflanzen, wie beispielsweise Roter Klee oder Soja, gelten da als potente Mittel.
Auch die kleinen grauen Zellen brauchen ihre Trainingseinheit, Gehirnjogging kann geistiger Verkalkung entgegenwirken.
Ein weiterer Schwerpunkt der Sendung sind Bänder und Gelenke. Eine sich schleichend bildende Arthrose kann die Lebensfreude erheblich drosseln. Die Hobbythek stellt ein hochwirksames Mittel aus dem Meer vor, mit dem schon die Maori in Neuseeland vor 20 Jahren Alterssteifigkeit behandelten: die Grünlipp-Muschel aus dem Pazifischen Ozean. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 16.10.2001 WDR WDR323. Naschen erlaubt
Folge 323Jeder Deutsche isst statistisch gesehen mehr als acht Kilogramm Schokolade im Jahr. Und diese Schwäche hat eine alte Tradition. Schon vor Jahrtausenden tranken die südamerikanischen Olmeken, Tolteken und Azteken ihr „xocoatl“, dem damals schon spirituelle Kräfte zugeschrieben wurden. In der „Hobbythek“ geht es um süßes Essen bei uns und unseren Nachbarn und um Alternativen zum Zucker sowie Süßstoff. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 13.11.2001 WDR WDR324. Liebeslust – Liebesleid, Teil 1
Folge 324Die magischen Momente der Liebe können uns ein Leben lang verzaubern, glücklicherweise ist das auch in Zeiten von Internet und Cybersex nicht anders. Liebeslust motiviert und macht optimistisch.
Doch der paradiesähnliche Zustand kann schnell vergehen. Viele Paare können ein Lied davon singen. Wenn sich die Wogen der Leidenschaft glätten, geht Liebeslust oft in Liebesleid über.
Die Hobbythek beschäftigt sich tabufrei mit diesen Themen: Wie entsteht die Liebes-Lust? Wie lässt sich neuer Schwung in die Beziehung bringen?
Oftmals können schon ätherische Öle und traditionelle Aphrodisiaka die eingeschlafenen Sinne wieder erwecken.
Aber auch für diejenigen, bei denen dieses nicht mehr wirkt, gibt es Rat.
Immerhin soll jeder zweite Mann über vierzig Erektionsschwierigkeiten haben, ebenso wie es Frauen gibt, die den Orgasmus nur vom Hörensagen kennen.
Da Erotik oftmals im Kopf entsteht, ist die richtige Atmosphäre ganz wichtig. Auch der Magen darf nicht vergessen werden, durch den bekanntlich ja auch die Liebe geht. Präsentiert werden Kochrezepte, die Liebe, Lust und Sinnlichkeit entfachen können.
Kurzum, den Zuschauer erwartet eine erregende Sendung. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 11.12.2001 WDR WDR325. Liebeslust – Liebesleid, Teil 2
Folge 325In der Liebe sind immer noch viele Fragen offen. Deshalb widmet sich das Hobbythek-Team noch einmal diesem Thema und möchte seine Zuschauer in die betörende Welt der Aphrodisiaka entführen. Uralte Mittel, oft schon von Naturvölkern gepriesen und genutzt, bergen so manche erotischen Geheimnisse. Schon die Namen dieser Mittel regen die Phantasie an, zum Beispiel Damiana: „das dem Manne das Hemd auszieht“. Ob es sich um Zauberei oder wissenschaftlich bewiesene Wirkung handelt – die Hobbythek wird es verraten.
Manchmal sind es allerdings handfeste Probleme, die die körperliche Liebe hemmen. Impotenz bekümmert mehr Paare, als gemeinhin bekannt ist. Immerhin soll jeder zweite Mann über vierzig Erektionsschwierigkeiten haben, und auch Frauen haben öfter Probleme in der Liebe, als gemeinhin bekannt ist. Ein Auslöser für die Flaute kann die Psyche sein, mit zunehmendem Alter kommen vermehrt organische Ursachen hinzu. In der Sendung werden praktische Auswege aus dem Dilemma gezeigt. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 22.01.2002 WDR WDR
zurückweiter
Füge Hobbythek kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Hobbythek und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.