Staffel 2, Folge 1–20
Staffel 2 von Helden der Baustelle startete am 22.03.2021 auf DMAX.
11. Über den Dächern von Dresden
Staffel 2, Folge 1Bild: DMAXDie Echelsbacher Brücke bei Rottenbuch wird saniert. Polier Markus Balser und sein Team müssen sich bei der Arbeit im oberbayrischen Schongau sputen. Die Männer sollen innerhalb weniger Stunden eine Hilfskonstruktion umbauen und an einer Stütze eine Bewehrung verlegen, damit noch vor dem Wochenende betoniert werden kann. Leitmonteur Ronny Albert und seine dreiköpfige Crew bekommen es unterdessen im historischen Zentrum von Dresden mit tonnenschweren Kranteilen zu tun. Die Hebemaschine wird nach der Fertigstellung von 213 Wohneinheiten demontiert. (Text: DMAX)Deutsche TV-Premiere Mo. 22.03.2021 DMAX 12. Die Säulen der U-Bahn
Staffel 2, Folge 2Bild: DMAXChristopher Reuter und sein Team modernisieren Münchens ältesten U-Bahnhof. Die Wände unter dem Verkehrsknotenpunkt Sendlinger Tor werden durch schlanke Säulen ersetzt. Bei dem Projekt kommt eine neue Bautechnik zum Einsatz. Ronny Albert und seine Crew demontieren unterdessen im historischen Zentrum von Dresden einen Drehkran. Neben dem Baugerüst ist nicht viel Platz für den Abtransport der schweren Turmteile. Und Matteo Marino steht in Dortmund unter Zeitdruck. Der Bauunternehmer soll mit seinem Trupp an einem Pflegewohnheim einen Anbau errichten. (Text: DMAX)Deutsche TV-Premiere Di. 23.03.2021 DMAX 13. Die Unterwasser-Bauarbeiter
Staffel 2, Folge 3Bild: DMAXJeder Meter Fernstraße kostet rund 190 000 Euro. In Berlin wird die A100 verlängert. Teile der Großbaustelle liegen unter dem Grundwasserspiegel. Deshalb kommen bei dem Megaprojekt auch Industrietaucher zum Einsatz. Auf der schwäbischen Alb erneuern derweil unerschrockene Voll-Profis in bis zu 60 Meter Höhe die älteste Stromtrasse der Welt. Und Sandro Friebis freut sich auf seinen neuen Komatsu PC138US-11. Der Hightech-Bagger kommt zum ersten Mal im Wildparkstadion zum Einsatz. Die Spielstätte des Karlsruher SC wird zu einer modernen Arena umgebaut. (Text: DMAX)Deutsche TV-Premiere Mi. 24.03.2021 DMAX 14. Bauen unter Strom
Staffel 2, Folge 4Bild: DMAXHochspannung auf der Schwäbischen Alb: Patrick Mattesberger steigt mit seiner Mini-Gondel in schwindelerregende Höhen auf. Der Monteur verlegt dort neue 380 000-Volt-Leitungen. Marco Himmelreich nimmt unterdessen einen 2,5 Millionen Euro teuren Bohrer an den Haken, der einen Fernwärmetunnel unter dem Neckar graben soll. Der Kranfahrer muss das 95 Tonnen schwere Monstrum zentimetergenau in der Baugrube ablegen. Und Matteo Marino hängt in Dortmund im Zeitplan. Denn auf der Baustelle am Pflegewohnheim wurde eine falsche Verschalung angeliefert. (Text: DMAX)Deutsche TV-Premiere Do. 25.03.2021 DMAX 15. Aus Neu mach Alt: die Garnisonkirche
Staffel 2, Folge 5Bild: DMAXEnrico Raum und sein Team stehen vor einer echten Herausforderung. Die Voll-Profis bauen in Potsdam die Garnisonskirche wieder auf. Der neue Turm des 290 Jahre alten Bauwerks kostet 38 Millionen Euro. In Esslingen verweigert derweil ein 95 Tonnen schwerer Bohrer seinen Dienst. Droht das Projekt „Fernwärmetunnel“ zu scheitern? Und in Dachau wird Platz für ein neues Stadtviertel geschaffen. Polier Christian Karwath reißt mit seiner 41-köpfigen Crew die Produktionsstätten einer Papierfabrik ab. Beim Rückbau kommen 16 Bagger und ein Autokran zum Einsatz. (Text: DMAX)Deutsche TV-Premiere Fr. 26.03.2021 DMAX 16. Das Kran-Monster
Staffel 2, Folge 6Bild: DMAXAuf der größten Wasserbaustelle Europas entsteht eine neue Schleuse, die den Nord-Ostseekanal mit der Nordsee verbindet. Für das Megaprojekt wurden Kosten in Höhe von 1,2 Milliarden Euro und eine Bauzeit von zwölf Jahren veranschlagt. Christoph Donnerbauer reißt derweil in Dachau ein 34 Meter hohes Heizkraftwerk ab. Aber dann streikt plötzlich sein 544 PS starker Bagger. Und die Gleisanlage am Güterbahnhof in Ulm braucht eine neue Fernwärmebrücke. Dort stellen Frank Thumser und sein Team in nur fünf Tagen ein 650 Tonnen schweres Kran-Monster auf. (Text: DMAX)Deutsche TV-Premiere Mo. 29.03.2021 DMAX 17. Großbaustelle Flughafen
Staffel 2, Folge 7Bild: DMAXSilvio Hieronymus darf den Joystick in der Kabine seines 121 Meter langen Krans am Güterbahnhof in Ulm nur sachte bewegen, damit das 55 Tonnen schwere Brückenteilstück am Haken bei starkem Wind nicht mit dem Mast kollidiert. Polier Vitalis Lange und sein Team errichten unterdessen im Münsterland ein Fertighaus. Die Monteure schaffen in Ahaus 250 Quadratmeter Luxuswohnraum. Und auf dem Vorfeld des Münchner Flughafens sind ebenfalls Voll-Profis am Werk. Dort wird ein 1,5 Kilometer langer Rückstaukanal gebaut, in den bei Starkregen das Wasser abfließt. (Text: DMAX)Deutsche TV-Premiere Di. 30.03.2021 DMAX 18. Europas größte Wasserbaustelle
Staffel 2, Folge 8Bild: DMAXEine 476 PS starke Maschine bohrt auf der größten Wasserbaustelle Europas 26 Meter tiefe Löcher. Im Nord-Ostsee-Kanal bei Brunsbüttel entsteht eine neue Schleusenkammer. Im „Nautiland“ sind die Arbeiten schon weiter fortgeschritten. Das Erlebnisbad steht kurz vor der Abnahme. Vorarbeiter Mark Fleischhacker und seine Männer haben in Würzburg Tausende Tonnen Beton und Stahl verbaut. Und Markus Friedrich lenkt in Süddeutschland einen Schreitbagger. Dort wird in 2200 Meter Höhe die Nebelhornbahn grunderneuert. Die 10er-Kabine benötigt stabile Stützen. (Text: DMAX)Deutsche TV-Premiere Mi. 31.03.2021 DMAX 19. Brücke über Nacht
Staffel 2, Folge 9Bild: DMAXBalanceakt über der Autobahn: Auf der A9 bei Nürnberg bringen drei Kräne eine 270 Tonnen schwere Stahlkonstruktion in Position. Michael Eck und sein Team errichten auf der sechsspurigen Fernstraße eine Brücke. Matteo Marino hat unterdessen am Pflegeheim in Dortmund mit Rückschlägen zu kämpfen. Kann der Bauunternehmer den Termin für das Richtfest halten? Und Stephan Berbig wird mit seinem Trupp beim Betonieren einer viergeschossigen Tiefgarage in der Innenstadt von Ulm von einer defekten Pumpe ausgebremst. Finden die Voll-Profis eine Ersatzmaschine? (Text: DMAX)Deutsche TV-Premiere Do. 01.04.2021 DMAX 20. Kleiner Bohrer ganz groß
Staffel 2, Folge 10Bild: DMAXSchweißtreibende Arbeit in schwindelerregender Höhe: Johannes Kolb und sein Team bauen in den Allgäuer Alpen neue Stützen für die Nebelhornbahn. Die Voll-Profis verschrauben die 1,5 Tonnen schweren Eckpfeiler mit den Querstreben und montieren riesige Tragseilsättel. In Chamerau in der Oberpfalz kommt unterdessen bei der Montage einer Trinkwasserleitung unter dem Fluss Regen eine Spülbohranlage zum Einsatz. Und im Neusser Industriehafen errichten 70 Bauarbeiter im Rekordtempo ein Getreidesilo. Der gigantische Speicher wächst jeden Tag um 3,5 Meter. (Text: DMAX)Deutsche TV-Premiere Di. 06.04.2021 DMAX 21. Ein Mega-Kran für München
Staffel 2, Folge 11Bild: DMAXDie bayerische Landeshauptstadt München erweitert ihr S-Bahn-Netz. Erfahrene Monteure stellen auf der Mega-Baustelle an der Station Marienhof einen 75 Meter hohen und 66 Tonnen schweren Riesenkran auf. Die Spezialanfertigung soll in zwei Tagen einsatzbereit sein. In Pirna laufen die Arbeiten ebenfalls auf Hochtouren. Dort entsteht für fast 100 Millionen Euro eine Brücke der Superlative. Polier Enrico und Bauleiter Mario sind für die Betonage der Pfeiler verantwortlich. Und auf der Nebelhornbahn in Oberstdorf wird in 2200 Meter Höhe ein neuer Motor eingehoben. (Text: DMAX)Deutsche TV-Premiere Mo. 20.09.2021 DMAX 22. Die Kaputtmacher vom Hamburger Hafen
Staffel 2, Folge 12Bild: DMAXDas Wildparkstadion des Zweitligisten Karlsruher SC wird im laufenden Liga-Betrieb zu einer modernen Fußball-Arena umgebaut. In drei Tagen soll das Dach für den neuen Ostrang fertig sein. Projektleiter Abdullah Özsüyek und sein Team stehen bei der Arbeit unter Zeitdruck. Ingenieur Karl Strigl und Richtmeister Axel Wald passen derweil auf einem Schulcampus im Münchner Stadtteil Riem 30 Tonnen schwere Stahlträger ein. Und vor den Toren Hamburgs hat die alte Richtfeuerlinie ausgedient. Die Leuchttürme werden mit einem Schwimmkran abgerissen. (Text: DMAX)Deutsche TV-Premiere Di. 21.09.2021 DMAX 23. Ein neues Zuhause für den Fußball
Staffel 2, Folge 13Bild: DMAXIn Berlin-Neukölln entsteht der teuerste Autobahnabschnitt Deutschlands. Denn Teile der Fernstraße liegen unterhalb des Grundwasserspiegels. Kranführer Andreas Urban hebt auf der Baustelle 25 Tonnen schwere Lasten aus einer Grube. Polier Clemens Fischer und sein Team richten derweil an der neuen Südtribüne im Karlsruher Wildparkstadion 29 Meter lange Stahlbetonfertigteile aus. Und am Stadtrand von München wird ein Einfamilienhaus mit 390 Quadratmetern Gesamtfläche gebaut. Maurermeisterin Julia Obermaier und ihre Arbeitskollegen setzen dort eine Decke ein. (Text: DMAX)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.09.2021 DMAX 24. Eng, enger, Messe Frankfurt
Staffel 2, Folge 14Bild: DMAXProjektleiter Branko Tesic und Kranführer Hubert Maltan montieren in Kaprun einen freischwebenden Panoramasteg aus Glas. Auf die Männer wartet im Zillertal eine echte Herausforderung, denn dort sind Windstärken bis zu 12 Meter angekündigt. Im Universitätsklinikum in Schleswig-Holstein sterilisieren zukünftig Roboter die chirurgischen Instrumente. Und Einweiser Mariusz Rothermel und Kranführer Günther Mühleck haben auf dem Messegelände in Frankfurt am Main mit Platzmangel zu kämpfen. Ihre Baustelle liegt eingezwängt zwischen Hotels und Glasfassaden. (Text: DMAX)Deutsche TV-Premiere Do. 23.09.2021 DMAX 25. Sprengen im Akkord
Staffel 2, Folge 15Bild: DMAXRaimund Plössnig und sein Team arbeiten auf einer der gefährlichsten Baustellen Deutschlands. Die Männer sprengen sich in Garmisch-Partenkirchen Meter für Meter durch hartes Gestein. Dort wird der längste Straßentunnel Bayerns gebaut. In der Einfahrt zum Hamburger Hafen muss wegen der Elberweiterung ein alter Leuchtturm weichen. Und Projektleiter Merlin Tautermann verarbeitet mit seinen Kollegen 1200 Kubikmeter Holz. Im mittelfränkischen Erlangen entsteht ein Kletterparadies mit Yoga- und Kraftsporträumen. Die Boulderhalle soll in drei Monaten fertig sein. (Text: DMAX)Deutsche TV-Premiere Fr. 24.09.2021 DMAX 26. Schnellbau in Rekordzeit
Staffel 2, Folge 16Bild: DMAXIm Hafen des Küstenbadeorts Neßmersiel an der ostfriesischen Nordseeküste gefährdet ein Wetterumschwung die Sanierungsarbeiten. Wird die 200 Meter lange Spundwand trotzdem rechtzeitig fertig? In Nürnberg ist unterdessen bei der Installation einer Flachdachkonstruktion absolute Präzision gefragt. Montageleiter Simon Schamberger baut dort mit seinem Beton- und Stahlarbeiter-Trupp einen Bahnhof für Elektro-Busse. Und Wolfgang Gasser soll mit seinem Team in Berlin innerhalb von drei Wochen den Rohbau für eine Grund- und Sekundarschule fertigstellen. (Text: DMAX)Deutsche TV-Premiere Mo. 27.09.2021 DMAX 27. Der größte Feind der Fensterbauer
Staffel 2, Folge 17Bild: DMAXIm Münchner Stadtteil Riem entsteht für rund 230 Millionen Euro ein neuer Schulcampus. Bauleiter Thomas Wastl und seine Arbeitskollegen wollen dort in dieser Folge die ersten Glasscheiben einsetzen. Dirk Heuer und sein Team verschönern unterdessen in Sinzig eine Doppelhaushälfte. Dabei kommen im Wohnzimmer des Gebäudes aufwendige Putztechniken zum Einsatz. Und in Erlangen werden in einer großen Boulder-Halle Brandschutztreppen montiert. Kranführer Kim-Johann Tiefnig muss die drei Tonnen schweren Stahlteile passgenau an die richtige Stelle hieven. (Text: DMAX)Deutsche TV-Premiere Di. 28.09.2021 DMAX 28. Die Brückenhochzeit
Staffel 2, Folge 18Bild: DMAXPeter Brandt hievt auf einer Baustelle in Bremen mit einem riesigen Drehkran Bleche auf den Rohbau eines Hochhauses. Das ist keine leichte Aufgabe bei Windstärken bis zu 40 Stundenkilometern. In der Nähe von Heilbronn werden unterdessen eine 511 Meter lange Stahl- und eine 820 Meter lange Betonbrücke miteinander verbunden. Und Richard Fritz asphaltiert mit seinem Trupp auf dem Flughafengelände in München eine Testfläche. Auf dem Areal soll ein autonom fahrender Van seine Runden drehen. Für optimale Ergebnisse darf das Gefälle maximal ein Prozent betragen. (Text: DMAX)Deutsche TV-Premiere Mi. 29.09.2021 DMAX 29. Der Spinnenkran und das Schietwetter
Staffel 2, Folge 19Bild: Warner Bros. DiscoveryDie Last am Haken des Krans ist zu schwer. Und das ist nicht das einzige Problem auf der Baustelle in Norddeutschland. Das Hamburger Schmuddelwetter macht seinem Namen alle Ehre. Und als Tobias Vorpahl und seine Arbeitskollegen die ersten Fassadenelemente anbringen wollen, stellen die Männer fest, dass die zerbrechlichen Steine falsch gepackt wurden. Matteo Marino und sein Team beheben unterdessen lebensgefährliche Mängel an einem Einfamilienhaus aus den Siebzigerjahren. Und in Lünen macht beim Abriss eines Steinkohlekraftwerks ein riesiger Bagger schlapp. (Text: DMAX)Deutsche TV-Premiere Do. 30.09.2021 DMAX 30. Matteo, der Bauretter
Staffel 2, Folge 20Bild: Warner Bros. DiscoveryIn Hamburg soll ein Bürogebäude entstehen. Aber auf der Baustelle in der Hansestadt läuft nicht alles nach Plan. Tobias Vorpahl und seine Arbeitskollegen müssen dort eine Kranaufhängung umbauen, bevor sie die Fassadenelemente anbringen. Matteo Marino versucht derweil, mit baulichen Tricks im Ruhrgebiet ein altes Fachwerkhaus zu retten. Das Gebäude steht auf einem über 700 Jahre alten Hof in Witten. Die Außenwände müssen unbedingt erhalten bleiben. Aber das ist leichter gesagt als getan, denn im Obergeschoss kommt dem Team der halbe Giebel entgegen. (Text: DMAX)Deutsche TV-Premiere Fr. 01.10.2021 DMAX
zurückweiter
Füge Helden der Baustelle kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Helden der Baustelle und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Helden der Baustelle online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail