Staffel 1, Folge 1–10

Staffel 1 von Helden der Baustelle startete am 02.12.2019 auf DMAX.
  • Staffel 1, Folge 1
    Construction worker – Bild: Discovery
    Construction worker
    Mark Fleischhacker und sein Bautrupp sind auf einer Großbaustelle in Würzburg für die Beton- und Erdarbeiten zuständig. Dort entsteht auf einer Fläche von 5700 Quadratmetern das neue Erlebnisbad „Nautiland“. Daniel Beyl und Achim Rafrafi demontieren unterdessen in Salzgitter einen Obendreherkran mit 40 Metern Hakenhöhe. Eine falsche Bewegung und der Ausleger könnte in die Fassade des Rathauses krachen. Und in Ulm werden 13 000 Quadratmeter Straße mit neuem Asphalt beschichtet. Das heißt in diesem Fall: Straßensperren, Nachtarbeit und Starkregen. (Text: DMAX)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 02.12.2019 DMAX
  • Staffel 1, Folge 2
    .
    In drei Monaten soll das neue Spaßbad „Nautiland“ in Würzburg eröffnet werden. Deshalb stehen Mark Fleischhacker und seine Männer unter Zeitdruck. Doch die Betonpumpe lässt auf sich warten – und Lkw und Autokran behindern sich auf der Baustelle gegenseitig. Bei Osnabrück steckt derweil ein Kieslaster im Sand fest. Der Auflieger des Fahrzeugs wurde anscheinend überladen. Und in Ulm wird eine 118 Tonnen schwere Stahlfachwerkbrücke eingehoben und millimetergenau an die Brückenpfeiler angepasst. Die Baumaßnahme ist Teil eines Großprojektes der Deutschen Bahn. (Text: DMAX)
    Deutsche TV-Premiere Di. 03.12.2019 DMAX
  • Staffel 1, Folge 3
    .
    In Oberstdorf wird die Skisprung-Arena aufwendig saniert und umgebaut. Die Gesamtkosten des Bauprojekts belaufen sich auf 40 Millionen Euro. Zwei Baggerfahrer tragen im steilen Hang unter schwierigen Bedingungen 10 000 Kubikmeter Erde und Fels ab. In Nürnberg soll unterdessen ein neues Wohnviertel mit 380 Wohnungen entstehen. Doch bevor die Bauten in die Höhe wachsen, wird dort unterirdisch Schmutzwasser abgeleitet. Und in Nandlstadt hängt in 13 Meter Höhe ein „Smart-Home“ am Kran. Das Fertighaus-Modul soll an ein Eigenheim andocken. (Text: DMAX)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 04.12.2019 DMAX
  • Staffel 1, Folge 4
    .
    Mark Fleischhacker und sein Team sind auf der Würzburger „Nautiland“-Großbaustelle mit Pflasterarbeiten beschäftigt. Danach legen die Männer das Fundament für ein Kneipp-Becken. Der Generalplaner hat sich zudem für eine Zwischenabnahme angemeldet. In Mainz wird unterdessen beim Bau einer Fassade mit Sichtbeton gearbeitet. Polier Frank Schelenz muss dabei das richtige Ausbreitmaß im Auge haben, denn sonst könnten beim Gießen Hohlräume entstehen. Und in Aachen montieren Nico Schmitz und seine Truppe am Klinikum im engen Hinterhof einen Spezialkran. (Text: DMAX)
    Deutsche TV-Premiere Do. 05.12.2019 DMAX
  • Staffel 1, Folge 5
    .
    50 Millionen Euro Kosten, 1000 Arbeiter und fast zehn Jahre Bauzeit: In Halle entsteht ein neuer Knotenpunkt der Deutschen Bahn. Ronald Kaiser ist auf der Mega-Baustelle für die Sicherheit verantwortlich. Vom offenen Feuer beim Teer-Erhitzen bis zum fehlenden Helm: Der Voll-Profi lässt keinen Verstoß durchgehen.In Aachen sollen derweil tonnenschwere medizinische Geräte bewegt werden. Aber dann blockieren am Kranausleger die Mastteile. Und in Berlin rüsten sich Industriekletterer für den Höhen-Einsatz. Dort werden Eternitplatten von einem Hochhaus entfernt. (Text: DMAX)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 06.12.2019 DMAX
  • Staffel 1, Folge 6
    In Frankfurt entsteht ein Bauwerk der Superlative: Der 172 Meter hohe Grand Tower ist mit 47 Etagen und 44 000 Quadratmetern Wohnfläche ein echter Gigant. Auf der Mega-Baustelle krempeln 450 Arbeiter die Ärmel hoch. In Baden-Württemberg droht unterdessen Stillstand wegen Hochwasser. Dort sollen Stahl-Monteure unter einer Eisenbahnbrücke einen zwanzig Meter langen Jochträger freilegen. Doch der Pegelstand des Neckars ist nach tagelangem Dauerregen bedrohlich angestiegen. Und Konstantin Putz verbaut mit seinem Trupp 14 Tonnen Eisen für ein Wohnhaus. (Text: DMAX)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 09.12.2019 DMAX
  • Staffel 1, Folge 7
    Eine Baustelle so groß wie eine Kleinstadt: Bei Kirchheim unter Teck in Baden-Württemberg entstehen neue Eisenbahntunnel für Hochgeschwindigkeitszüge. Dort sind zwei der größten Tunnelbohrmaschinen der Welt im Einsatz. Bei der Montage der Metallfassade des Grand Towers in Frankfurt sind derweil in luftiger Höhe besondere Sicherheitsmaßnahmen vorgeschrieben, damit die Arbeiter bei Wind und Wetter keinen Schaden nehmen. Und im oberbayerischen Reichertshofen staubt es gewaltig. Dort werden eine alte Möbelschreinerei und zwei hohe Silotürme abgerissen. (Text: DMAX)
    Deutsche TV-Premiere Di. 10.12.2019 DMAX
  • Staffel 1, Folge 8
    Tunnelbau ist gefährlich: Sarah Gitzen überwacht in Baden-Württemberg die Arbeiten am neuen Albvorlandtunnel. Dort sollen ab 2020 Hochgeschwindigkeitszüge fahren. Die Kosten des gigantischen Projekts belaufen sich auf 500 Millionen Euro. Am 172 Meter hohen Grand Tower in Frankfurt nimmt unterdessen ein Parkhaus mit Stahlträgern Gestalt an. Und im Hamburger Vorort Buxtehude müssen die Wege, Parkplätze und Zugänge rund um eine Lagerhalle neu gepflastert werden. Hier gibt der 27-jährige Chef eines Baggerunternehmens auf der Baustelle den Ton an. (Text: DMAX)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 11.12.2019 DMAX
  • Staffel 1, Folge 9
    Construction worker.
    Ein 138 Meter hohes Gebäude voller Asbest: In Köln wird der ehemalige Büroturm der „Deutschen Welle“ abgerissen. Das Bauwerk kann nicht gesprengt werden, denn nebenan arbeiten die Redakteure des „Deutschlandradios“. Vorarbeiter Florian Niederacher koordiniert derweil auf einer Großbaustelle in Oberstdorf die Tief- und Erdbauarbeiten. Dort wird die Skisprung-Arena der weltberühmten 4-Schanzen-Tournee umgebaut und saniert. Und der Bagger-Trupp von Firmenboss Giovanni Giacolone rückt mit seinen schweren Maschinen in Norddeutschland zum Einsatz aus. (Text: DMAX)
    Deutsche TV-Premiere Do. 12.12.2019 DMAX
  • Staffel 1, Folge 10
    Über der Ammerschlucht in Oberbayern ist Präzisionsarbeit gefragt. Dort wird für 30 Millionen Euro die Echelsbacher Brücke modernisiert. Das historische Bauwerk verbindet die Landkreise Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen. In Saarbrücken entsteht derweil ein neues Fußballstadion mit vier Tribünen. Auf der Großbaustelle darf Polier Franz Schiller den Überblick nicht verlieren, denn der enge Zeitplan erlaubt keine Verzögerungen. Und am Rudolfplatz in Köln muss ein zweiter Kran her, damit ein 140-Millionen-Projekt nicht in Verzug gerät. (Text: DMAX)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.12.2019 DMAX

weiter

Füge Helden der Baustelle kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Helden der Baustelle und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App