Specials, Seite 1
Ein Alpenkrimi in Berlin – Podiumsdiskussion
30 Min.Podiumsdiskussion vom 14.09.2011 (Text: Bayerisches Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 02.10.2011 Bayerisches Fernsehen Making of „Erntedank“
30 Min.„Der Dialekt ist auch Ausdruck des Charakters“, betont Rainer Kaufmann im „Making of Erntedank“. Beim Dreh des Allgäukrimis Erntedank legt der bekannte Film- und Fernsehregisseur großen Wert auf authentische Sprache. Das „Making of“ zeigt die Leidenschaft und die Genauigkeit, mit der Rainer Kaufmann inszeniert. Die Zuschauer erleben, wie Regisseur und Starschauspieler Herbert Knaup den Kommissar Kluftinger erarbeiten und wie der Film mit großem Aufwand und viel Liebe zum Detail entsteht. Die Erfinder des Kommissars Kluftinger, die beiden Romanautoren Volker Klüpfel und Michael Kobr schildern ihre Eindrücke vom Dreh.
Es geht um Heimat als Gefühl und als Ort, um das wahrhaftige Allgäu. 24 lange Drehtage arbeitet das Filmteam ausschließlich in der Region, an authentischen Drehorten wie der verwunschenen Teufelsküche und der prachtvollen Kartause Buxheim. Das „Making of Erntedank“ kombiniert Beobachtungen vom Dreh mit sorgfältig ausgewählten Filmausschnitten und dokumentiert die feine Komposition des Allgäukrimis. Am Ende fällt dem Regisseur ein großer Stein vom Herzen: Beim Filmfest München bewährt sich die anspruchsvolle Kombination aus Krimispannung, Heimatgefühl und feinsinnigem Humor im ausverkauften Kinosaal. (Text: Bayerisches Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Sa. 26.09.2009 Bayerisches Fernsehen Making of „Föhnlage“
30 Min.Das Making of begleitet die Produktion des Krimis „Föhnlage“ aus der Reihe Heimatkrimi und durchleuchtet das dramaturgische Konzept. (Text: Bayerisches Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Sa. 01.10.2011 Bayerisches Fernsehen Making of „Sau Nummer vier“
35 Min.Ein bestialischer Gestank, ohrenbetäubendes Quieken und Dämmerlicht: Der Dreh im Schweinestall ist nicht gerade vergnügungssteuerpflichtig. Besonders deswegen, weil die Macher von „Sau Nummer vier“ fest entschlossen waren, in einem Original-Saustall zu drehen. Nichts sollte beschönigt werden, wie Hauptdarstellerin Johanna Bittenbinder berichtet. Aus Begeisterung für bayerische Filme hat der Schweinebauer Josef Muselmann für den Niederbayernkrimi „Sau Nummer vier“ seinen Hof als Drehort zur Verfügung gestellt. Kaum sind die Szenen mit den Schweinen im Kasten, muss sich das Filmteam auf die Eigenheiten eines Rauhaardackels einstellen.
Der ist zwar trainiert, aber auch er hat seine „Dackeltage“, wie die Tiertrainerin berichtet. Filme machen ist ein Abenteuer: Das „Making of“ lässt die Zuschauer daran teilhaben. Es begleitet die Dreharbeiten in Niederbayern und zeigt, wie präzise Regisseur Max Färberböck mit seinen Schauspielern und Laiendarstellern aus der Region arbeitet. Zudem erzählen die Macher des Filmes, was das Besondere an den bayerischen Heimatkrimis ist und wie es gelungen ist, niederbayerischen Humor mit der Spannung eines Krimifalls zu verweben, der auf einer wahren Begebenheit beruht und am Ende ein ganzes Dorf aus den Angeln hebt. (Text: Bayerisches Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Sa. 23.10.2010 Bayerisches Fernsehen Ein Niederbayernkrimi in Berlin – Podiumsdiskussion
30 Min.Dass bayerischer Humor auch in der Hauptstadt gut ankommt, beweist ein Podiumsgespräch in der Bayerischen Vertretung in Berlin über den neuen Heimatkrimi „Sau Nummer vier. Ein Niederbayernkrimi“. Regisseur Max Färberböck, Drehbuchautor Christian Limmer, die Hauptdarstellerin Johanna Bittenbinder und Hauptdarsteller Florian Karlheim sowie Produzent Dr. Andreas Richter und BR-Redaktionsleiterin Dr. Stephanie Heckner diskutieren mit Andreas Bönte über die Dreharbeiten, das Besondere an Niederbayern und warum Heimat so gut ankommt. (Text: Bayerisches Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 24.10.2010 Bayerisches Fernsehen
zurück
Füge Heimatkrimi kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Heimatkrimi und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.