Kommentare 71–80 von 270

  • (geb. 1969) am

    Besonders interssant fand ich ja die Comichefte zur gleichnamigen Serie. Im Gegensatz zu "Biene Maja" und "Pinocchio" hat man hier ja zunächst an der auch gezeigten Geschichte festgehalten, erst danach wurde von neuen Geschehnissen berichtet. So wurde z. B. dann Klara entführt und Waisenjunge Antionio vom Doktor adoptiert. Besonders bemerkenswert empfand ich aber die Storyline, in der heraus kommt, dass Fräulein Rottenmeier sich die Schuld an Klaras Behinderung gab (Treppensturz unter ihrer Aufsicht!) und deshalb so streng zu Heidi und Klara war. Ob diese Fortsetzungen wohl damals rechtlich abgesichtert waren?
    • (geb. 1972) am

      Heidi läuft zur Zeit wieder samstagsmorgens um 6.30 Uhr im ZDF.
      Immer wieder sehe ich diese Serie gerne. Die schöne Landschaft der Alpen, wo die Welt einfach noch in Ordnung zu sein scheint, erfreut mich immer wieder. Natürlich hat Heidi von all den Problemen, die es in der Erwachsenenwelt gibt, noch nicht viel Ahnung und es ist gut, dass ihr Großvater, sie auch vor all diesen Problemen schützt. Allerdings ist es nicht gut, dass er sie erst nicht in die Schule schickt, denn so hatte er sie zur Außenseiterein gemacht. Das hatte sich ja dann hinterher geändert.
      Besonders herzzerreißend finde ich die Folgen, worin Heidis Tante Dete sie einfach von der Alm wegholt und dann nach Frankfurt bringt. Für Heidi, die in ihrem Alter noch nicht viel von der Welt versteht, ist das ein großer Schock, wenn nicht sogar ein Kulturschock, denn sie wird plötzlich aus dem relativ einfachen und familiären Dorfleben in das vornehme Haus der Familie Sesemann gebracht, wo sie sich plötzlich so verhalten muss, wie sie es in den Bergen nie gewohnt war. Außer Klara, die ihr eine gute Freundin wird, hat Heidi dort sonst niemanden, mit dem sie offen über ihren Kummer und ihr Heimweh reden kann. Dann wird ihr auch das noch von der strengen Gouvernante Fräulein Rottenmeier verboten. Ich kann mit Heidi richtig mitfühlen, denn ich war mit drei Jahren in einem Kindergarten gewesen, wo ich eine Erzieherin hatte, die man in vielen Dingen durchaus mit Fräulein Rottenmeier gleichsetzen kann. Nun ja, ich war zum Glück nicht lange dort.
      Es ist immer schlimm, wenn Kinder plötzlich aus ihrer gewohnten Umgebung gerissen werden, vor allem, wenn sie noch nicht in dem Alter sind, wo sie begreifen, was um sie herum wirklich geschieht.
      Als Heidi dann endlich wieder zurück nach Hause zu ihrem Großvater durfte, hatte ich vor dem Fernseher richtig mit Heidi mitgefiebert, als sie dann mit dem Butler der Sesemanns, Sebastian, der sie nach Hause begleiten sollte, zusammen im Zugabteil saß und sehnsüchtig darauf wartete, dass endlich ihre geliebten Berge auftauchten. Als es dann soweit war, kamen mir sogar die Tränen und ich konnte mir richtig vorstellen, wie Heidi nun zu Mute war.
      Die Alm, die rauschenden Tannen, die Heidi so über alles liebt, die alte Hütte des Großvaters sind für mich Kindjeitserinnerungen, als sei ich selber dort als Kind gewesen. Das hängt aber damit zusammen, dass meine Eltern früher einen Wohnwagen besaßen, der außerhalb der Schulferien meistens auf einer Wiese im Teutoburger Wald in der Gegend von Bielefeld und Detmold stand. Auf dieser Wiese standen zwar keine Tannen (es war aber ein Tannenwald in der Nähe), sondern Obstbäume, die aber auch rauschten. Der Wohnwagen stand direkt unter diesen Bäumen. Die Wiese gehörte zu einem alten typisch lippischen Fachwerkkotten, wo ein alter Bauer lebte, der dort auch aufgewachsen war. Dieser hatte aber nicht zurückgezogen gelebt. Allerdings war die Gegend dort ähnlich einsam wie bei Heidi in den Bergen. Auch lag die Wiese auf einem Hügel, von dem man die Berge des Teutoburger Waldes sehen konnte. Es hatte für mich als Kind die gleiche Bedeutung wie eben für Heidi die Schweizer Berge. Wahrscheinlich konnte ich mich auch deshalb so gut in Heidi hineinversetzen, besonders, als sie dann von ihrer Tante einfach nach Frankfurt gebracht wurde. Als kleines Kind hatte ich auch oft geweint, wenn meine Eltern sonntagsabends wieder mit mir zurück nach Hause gefahren waren, wenn wir im Teutoburger Wald das Wochenende verbracht hatten.
      Bei der Stimme von Klara muss ich auch immer an die Fee aus dem Pinochio-Film denken. Vermutlich wurde diese auch von Uschi Wolff gesprochen. Die Heidi-Zeichentrickfilme sind ja vom selben Hersteller wie bei Pinochio. Man erkennt auch in den Zeichentrickfiguren Ähnlichkeiten.
      • (geb. 1973) am

        War schon als Kind ein riesen Heidi u.KlaraFan.Hab es immer mit meiner Cousine nachgespielt.Suche allerdings die Comic-Hefte die es damals zur Serie gab.Meine Mutter hatte sie bei einem Umzug wohl mal nicht eingepackt.bin ihr heute noch sauer.HILFE!!!
        • (geb. 1966) am

          Gibt es eigentlich alle 52 Folgen auf DVD und haben alle Figuren ihre "Originalstimme" wie in der Fernsehserie oder sind die DVD's neu vertont worden?
          • (geb. 1969) am

            Kann man es glauben? Meine Mutter heißt Heide und wird dieses Jahr 60. Ihre Mutter wollte sie damals, nach dem Buch, "HEIDI" nennen, aber das Standesamt fand es unangemessen, ein Kind nach einer Romanfigur zu nennen... Und heutzutage nennen Mütter ihre Mädchen nach einer Zeichentrickserie, Sachen gibts... ;-)
            Ich hab die Serie damals mit meiner kleinen Schwester zusammen geguckt und wehe, man hatte eine Folge verpasst.
            • (geb. 1966) am

              Hallo Heide-Freunde,

              vielleicht kann mir jemand von euch helfen. Auf dem Heidi-Soundtrack gibt es wohl ein Stück, das in der Serie immer dann lief, wenn Heidi ganz wehmütig an die Berge dachte. Dabei sah man denn einen wünderschönen Blick über die Zeichentrick Landschaft. Ist einfach ein wunderschönes Instrumental-Stück. Kann mir vielleicht jemand helfen, evtl. zwecks "Gedankenaustausch" !

              Gruss Mike
              • (geb. 1968) am

                Habe so ziemlich alle Heidi-Folgen damals gesehn. Ob die auch alle so im Roman wiederzufinden sind, weiss ich nicht, hab ihn nie gelesen. Aber der Trick hat Spaß gemacht!
                • (geb. 1987) am

                  heidiiii!!! spitze!
                  • (geb. 1984) am

                    @Melanie

                    Ich weiß, welches Buch du meinst. Es waren auch viele Bilder drinnen. Ich hatte es selbst einmal, doch inzwischen ist es irgendwo verschwunden.

                    Eine Heidi Bettwäsche gab es auch mal. Ich bin mit dieser Zeichentrickserie und den 10 Musikkassetten groß geworden.

                    Liebe Grüße von Andrea (21) aus Österreich
                    • am

                      Hallo. Ich suche seit längerem ein Poster von der original Heidi (zur zeit gibt es nen neuen Film in den Kinos...), hat vielleicht jemand ne Idee, wo bzw.wie ich an so etwas rankommen könnte?

                      zurückweiter

                      Füge Heidi kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
                      Alle Neuigkeiten zu Heidi und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

                      Erinnerungs-Service per E-Mail

                      TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Heidi online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

                      Heidi auf DVD

                      Auch interessant…

                      Hol dir jetzt die fernsehserien.de App