Staffel 2, Folge 51–75

  • Staffel 2, Folge 51
    Heute geht es um die folgenden Fälle:
    Zentralasiatischer Owtscharka ‚Jack‘: Hund „Jack“ kam bereits in der letzten Nacht als Notfallpatient mit starken Schmerzen in die Tierklinik. „Jack“ kann nicht mehr aufstehen. Heute soll der Zentraliasiatische Owtscharka noch einmal im Ultraschall untersucht werden. Vor sechs Monaten wurde bei dem Hütehund Hodenkrebs diagnostiziert. Hat der Tumor etwa gestreut?
    Labrador-Welpe ‚Looca‘: Kaum ist Labradorwelpe „Looca“ in der Tierklinik angekommen, will sie jeder streicheln. Kein Wunder, denn die Hündin ist gerade mal zwei Monate alt. Auch Tierärztin Doris Plagge freut sich über den Welpenbesuch. Allerdings ist „Looca“ nicht ohne Grund da. Die Hündin macht überall Pipi und Herrchen hat Angst, dass sich sein kleiner Schatz eine Blasenentzündung zugezogen hat. Kann die Tierärztin Entwarnung geben?
    Frettchen ‚Bam Bam‘: Ein aufregender Tag für Frettchen ‚Bam Bam‘. Heute soll der freche Rüde nämlich kastriert werden. Das Tier ist beißwütig und lässt sich nicht zähmen. Durch die Kastrationen soll „Bam Bam“ ruhiger werden. Leichter gesagt, als getan, denn Frauchen hat nicht zu viel versprochen: das Frettchen verbeißt sich in allem, was es kriegen kann. Ob Dr. Melanie Langer unbeschadet ihrem Auftrag nachkommen kann?
    Französische Bulldogge ‚Lilly‘: Hündin „Lilly“ hat wiederkehrende Ohrentzündungen. Aus diesem Grund hat die Französische Bulldogge heute einen Termin bei Dr. Uwe Zimmermann. Der Tierarzt will seine Patientin im CT untersuchen, um sich das Innenleben der Ohren genau anzusehen. Während Frauchen vor dem Behandlungszimmer wartet, stürmen immer mehr Mitarbeiter der Tierklinik in den Raum hinein. Frauchen ist beunruhigt: ist das ein gutes oder ein schlechtes Zeichen?
    Dackel-Mix ‚Chester‘: Rätselraten um Dackel-Mischling ‚Chester‘. Der Rüde lahmt seit drei Monaten. Herrchen und Frauchen sind ratlos und suchen Hilfe in der Tierklinik. Neurologe Dr. Henning Schenk macht sich auf Spurensuche und nimmt „Chester“ ganz genau unter die Lupe. Dabei entdeckt er seltsame Veränderungen in den Gelenken. Kann der Tierarzt das Rätsel um „Chesters“ Lahmheit lösen? (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereDi 25.04.2017VOX
  • Staffel 2, Folge 52
    Heute geht es um die folgenden Fälle:
    Chesapeake-Bay-Retriever ‚Bambi‘: Hündin „Bambi“ will seit gestern nicht mehr fressen, ist völlig schlapp und hat einen erhöhten Puls. Herrchen und Frauchen hoffen sehr, dass ihr Liebling kein Herzproblem hat. Um auf Nummer sicher zu gehen, lassen sie ihre Chesapeake-Retriever-Hündin in der Tierklinik untersuchen. Tierärztin Nadine Saturnus hört das Herz ihrer Patientin ab. Einen Herzfehler kann sie ausschließen. Beim Abtasten fällt ihr allerdings auf, dass „Bambi“ starke Bauchschmerzen hat. Doch warum?
    Europäische Kurzhaarkatze ‚Pirat‘: Katze „Pirat“ kam als Fundtier zu seinen Besitzern. Bereits als Baby wurde dem Freigänger ein Auge entfernt, daher auch der Name. Vor kurzem mussten der anderthalbjährigen Katze dann auch noch viele Zähne entfernt werden. Heute hat „Pirat“ einen Termin in der Tierklinik, da sie schlecht Luft bekommt. In der Untersuchung hört Tierarzt Falk Strutz zunächst die Lunge ab und ist beunruhigt. Mit einen Röntgenbild will er Klarheit. Doch was beim Röntgen herauskommt, damit hätte zunächst niemand gerechnet.
    Cavalier King Charles Spaniel ‚Finja‘: Hündin „Finja“ lahmt. Mit der Hilfe von Dr. Christian Schlichtherle möchte die Familie herausfinden warum und wie man „Finja“ helfen kann. Nach der ersten Untersuchung steht für den Chirurgen fest, die 11 Jahre alte Hündin muss für eine klare Diagnose im CT weiter untersucht werden. Was fehlt der Hundedame?
    Berner Sennenhund-Welpe ‚Waldo‘: Welpe „Waldo“ hat Durchfall. Frauchen vermutet, dass sich ihr Berner Sennenhund im Wintergarten verkühlt hat. Dieser Vermutung geht Katharina Rempel nach und untersucht den jungen Rüden. Nachdem die Tierärztin „Waldos“ Herz abgehört hat, möchte sie noch prüfen ob er Fieber hat. Eine kleine Untersuchung, die dem Welpen so gar nicht passt. (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereMi 26.04.2017VOX
  • Staffel 2, Folge 53
    Heute geht es um die folgenden Fälle:
    Pinscher-Mischling ‚Spaiky‘: Wie schlimm steht es um Hund ‚Spaiky‘? Das fragen sich seine Besitzer, nachdem der Pinscher-Mischling von einem anderen Hund gebissen wurde. Nun steht „Spaiky“ unter Schock und zittert am ganzen Körper. Tierärztin Katharina Rempel fällt sofort auf, dass durch den Biss der Oberschenkel stark geschwollen ist. Ob noch mehr verletzt ist, soll ein Röntgenbild zeigen. Doch das Röntgen wird zum Problem, denn „Spaiky“ hat Angst vor Fremden. Und tatsächlich: der Mischling beißt zu!
    Norwegische Waldkatze ‚Susi‘: Die Norwegische Waldkatze „Susi“ will nicht mehr fressen. Vor einem Jahr hatte das Tier schon einmal die gleichen Symptome. Schuld war eine Bauchspeicheldrüsenentzündung. Tierärztin Ines Kussmann will herausfinden, ob das auch diesmal wieder der Fall ist. „Susi“ muss in der Klinik bleiben und gründlich untersucht werden. Leider gibt es beim Ultraschall eine böse Überraschung, denn eine Bauchspeicheldrüsenentzündung ist diesmal nicht der Grund für „Susis“ Probleme ….
    Englische Bulldogge ‚Paul‘: Aus dem Rüden „Paul“ wird wohl kein Eiskunstläufer mehr. Die Englische Bulldogge ist vor drei Wochen im Urlaub auf Glatteis ausgerutscht und humpelt seitdem. Frauchen war mit „Paul“ bereits bei der Haustierärztin. Die Schmerzmittel, die der Rüde von ihr bekommen hat, haben nicht geholfen. In der Tierklinik soll nun Dr. Friedrich Müller prüfen, was „Paul“ schmerzt. Schnell wird klar: das Knie ist der Übeltäter. Die Bulldogge kommt um eine OP nicht herum.
    Labrador ‚Chester‘: Ein alter Bekannter besucht heute die Tierklinik. Cheftierärztin Uta Rönneburg freut sich sehr über den Besuch von Labrador ‚Chester‘, denn sie kennt sein Frauchen gut. Allerdings ist der Rüde nicht ohne Grund gekommen. Seit ein paar Stunden hat er Probleme beim Atmen und würgt. Doch jetzt in der Tierklinik scheinen die Symptome wie weggeblasen zu sein. Der erste Verdacht der Klinikleiterin: „Chester“ hat etwas verschluckt. Und siehe da, als Uta Rönneburg „Chesters“ Maul untersucht, entdeckt sie eine Wunde. Da sie den Hund sehr gut kennt, weiß sie auch, dass „Chester“ mit Vorliebe in spitzes Heu beißt. Ist das vielleicht des Rätsels Lösung?
    Löwenkopfkaninchen ‚Lil‘Wayne’: Löwenkopfkaninchen ‚Lil‘Wayne’ kommt zum allgemeinen Checkup und zum Impfen in die Tierklinik. Dr. Cornelia Grebe ist zufrieden mit ihrem Patienten. Nur die Krallen müssen unbedingt gekürzt werden, bevor das Kaninchen und sein Frauchen wieder nach Hause entlassen werden. (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereDo 27.04.2017VOX
  • Staffel 2, Folge 54
    Heute geht es um die folgenden Fälle:
    Rauhaaardackel ‚Hilke‘: Notfallpatientin „Hilke“ liegt bereits in Narkose, als sie in der Tierklinik eintrifft. Die Hündin blutet aus dem Maul und aus der Nase und kommt direkt vom Haustierarzt. Der hat eine Lungenblutung diagnostiziert. Tierärztin Doris Plagge will keine Zeit verlieren und schreitet sofort zur Tat. „Hilke“ könnte Rattengift gefressen haben und braucht dringend Hilfe. Die Hündin muss in der Klinik bleiben. Hat sie noch eine Chance?
    Podenco-Schäferhund-Mischling ‚Pepa‘: Podenco Mischling „Pepa“ verweigert seit gestern Essen und Trinken und übergibt sich häufig. Herrchen befürchtet, dass die Kalbsknochen Probleme machen, die er seiner Hündin zum Knabbern gegeben hat. Dr. Stefanie Johanshon will herausfinden, ob Herrchen mit seiner Vermutung Recht behält und ob die Knochenstücke vielleicht sogar schon den Darm geschädigt haben. Auf den Röntgenbildern wird die Tierärztin fündig. Aber was sie dort zu sehen bekommt deutet nicht auf einen Fremdkörper hin, sondern auf eine mysteriöse Veränderung im Bauch …
    Europäische Kurzhaarkatze ‚Luna‘: Katze „Luna“ hatte heute Morgen mehrere epileptische Anfälle. Frauchen ist verzweifelt, denn bis gestern war mit ihrem Liebling alles in Ordnung. In der Tierklinik soll nun Tierärztin Ines Kussmann das Rätsel um „Lunas“ Krampfanfälle lösen. Eine Blutanalyse soll zeigen, ob die Krämpfe durch Organprobleme verursacht werden. Die anderthalb Jahre alte Katze wird auf der Krankenstation untergebracht und mit krampflindernden Medikamenten versorgt. Bringt das schon den gewünschten Erfolg?
    Malinois ‚Aska‘: Malinois-Hündin „Aska“ und ihr Frauchen wollen für ein paar Monate nach Spanien auswandern. Aber vorher soll „Aska“ kastriert werden. Eigentlich ein Routineeingriff aber bei der Hündin wurde erst vor Kurzem eine Milchleiste entfernt. Das vernarbte Gewebe macht die Operation für Tierärztin Katharina Rempel doppelt schwer. Und dann braucht Frauchen auch noch 25 Wurmkuren für Katzen …
    Perser-Mischling ‚Lillie‘: Katze „Lillie“ ist ihrem Herrchen vor anderthalb Jahren zugelaufen. Jetzt lahmt der Perser-Mischling und niemand weiß warum. Die Untersuchung gestaltet sich schwierig, denn „Lillie“ ist eine waschechte Kratzbürste und weiß sich zu wehren. Aber so leicht lässt sich Dr. Melanie Langer von der temperamentvollen Patientin nicht einschüchtern ….
    Labrador ‚Linus‘: Labrador „Linus“ hat eine Kralle, die komplett eingerissen ist. Tierarzt Hans-Christoph Vöcks soll die Kralle entfernen. Dafür wird „Linus“ narkotisiert, damit er still hält. Auch wenn eine Narkose immer ein Risiko bedeutet: Die Kralle muss raus. Frauchen verabschiedet sich mit einem unguten Gefühl. Zurecht? (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereFr 28.04.2017VOX
  • Staffel 2, Folge 55
    Heute geht es um die folgenden Fälle:
    Schäferhund ‚Fanny‘: Schäferhündin „Fanny“ ist erst drei Monate alt. Trotzdem sorgen sich die Besitzer um den Welpen, denn „Fanny“ läuft nicht richtig auf den Hinterbeinen. Schmerzen scheint die junge Hündin zwar nicht zu haben, doch die Familie geht lieber auf Nummer sicher und bringt „Fanny“ in die Tierklinik. Dr. Christian Schlichtherle vermutet auf den ersten Blick ein Hüftproblem. Ob der Oberarzt mit seinem Verdacht Recht behält, sollen die weiteren Untersuchungen zeigen. Die Spannung steigt.
    Europäische Kurzhaarkatze ‚Mogli‘: Eigentlich ist Kater „Mogli“ ein kleines Schleckermaul, doch seit zwei Monaten rührt er sein Futter kaum noch an. Frauchen ist hingegen aufgefallen, dass „Mogli“ nun sehr viel mehr trinkt. Ein Problem mit den Zähnen kann Tierarzt Falk Strutz schnell ausschließen. Hinter dem großen Durst könnte jedoch ein Problem mit den Nieren stecken. Eine Blutuntersuchung und ein Röntgenbild sollen Klarheit bringen. Was fehlt Kater ‚Mogli‘?
    Chihuahua-Mix ‚Kessy‘: Bisher hat es das Leben mit Mischlingshündin „Kessy“ nicht besonders gut gemeint. Der Chihuahua-Mischling ist seit Welpe an taub und auf einem Auge blind. Doch das stört „Kessys“ Familie nicht. Sie lieben ihre 10 Jahre alte Hündin und hoffen, dass sie noch viele gemeinsame Jahre zusammen verbringen. Allerdings macht es ihnen Angst, dass „Kessy“ seit einigen Wochen mit dem linken Vorderbein lahmt. Nach einer ersten Untersuchung vermutet Neurologe Dr. Henning Schenk in vielerlei Richtung und kann zunächst auch Krebs nicht ausschließen. Um eine konkrete Diagnose stellen zu können, muss „Kessy“ jetzt ordentlich durchgecheckt werden.
    Wüstenrennmaus ‚Benedict‘: Herrchen und Frauchen in Sorge. Zwei ihrer Wüstenrennmäuse sind innerhalb kürzester Zeit verstorben. Nun geht es auch ihrem dritten Nager „Benedict“ schlecht und sie hoffen sehr, dass man sein Leben noch retten kann. Tierärztin Doris Plagge untersucht den Nager und hat einen schlimmen Infekt in Vermutung. Dagegen bekommt „Benedict“ ein Antibiotikum . Doch wie steht’s um die anderen Nager, die Zuhause warten?
    Mops ‚Sam‘: Mops „Sam“ leidet chronisch an Durchfall und seit einer Woche zusätzlich an Erbrechen. Weil sich Frauchen nicht mehr selbst zu helfen weiß und „Sams“ Zustand immer bedenklicher wird, bringt sie ihn in die Tierklinik. Tierärztin Ines Kussmann erkundigt sich bei Frauchen ganz genau nach den Symptomen und erfährt, dass „Sam“ unter anderem mit rohem Fleisch gefüttert wird. Für einen sensiblen Magen, wie ihn „Sam“ hat, kein optimales Futter. Doch liegt es wirklich nur allein an dem rohen Fleisch, oder plagt den Rüden doch noch etwas anderes? (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereMo 08.05.2017VOX
  • Staffel 2, Folge 56
    Heute geht es um die folgenden Fälle:
    Weimaraner-Welpe ‚Hey Jim‘: In die Tierklinik kommt heute ein Welpe mit einem ganz besonderen Namen: ‚Hey Jim‘. Leider ist der Grund des Besuches weniger schön. Der acht Wochen alte Weimaraner sieht schlecht. Der Züchter hat die neuen Besitzer zwar darauf hingewiesen, dass „Hey Jim“ auf einem Auge nur noch 20 Prozent sieht, aber Herrchen und Frauchen glauben, dass ihr neuer Familienzuwachs auf beiden Augen fast blind ist. Dr. Uwe Zimmermann ist der Augenexperte der Klinik und will mit diversen Untersuchungen und Tricks herausfinden, ob die Familie Recht hat. Kann der Welpe tatsächlich kaum sehen?
    Berner Sennenhund ‚Bobby‘: Herrchen und Frauchen sind ratlos. Ihr Hund „Bobby“ leidet seit zwei Monaten an Durchfall und hat stark abgenommen. Der Haustierarzt vermutet Darm-Parasiten, helfen konnte er bislang noch nicht. Frauchen hat Kot zur Untersuchung mit in die Tierklinik gebracht. Bis das Ergebnis vorliegt, will Tierarzt Falk Strutz noch eine Blutuntersuchung durchführen und ein Röntgenbild anfertigen lassen. Die Zeit drängt, immerhin hat „Bobby“ schon stark abgebaut. Wird sich der Verdacht auf Parasiten bestätigen oder bringt die Röntgenaufnahme eine schlimmere Diagnose?
    Jack Russell Mix ‚Spike‘: Mischling „Spike“ pfeift im wahrsten Sinne des Wortes aus dem letzten Loch. Der übergewichtige Rüde hustet seit zwei Wochen und hat große Probleme beim Atmen. Tierärztin Nadine Saturnus hat einen schlimmen Verdacht, den die Röntgenbilder leider bestätigen. „Spike“ hat Flüssigkeit in der Lunge und muss dringend entwässert werden. Der 13 Jahre alte Hund scheint an einem Herzfehler zu leiden. Aber auch eine Erkrankung des Lungengewebes ist möglich. „Spike“ muss wieder kommen und per Ultraschall untersucht werden. Aber mit welchem Ergebnis?
    Zergwidderkaninchen „Tavcan“ und ‚Morris‘: Die Zwergwidderkaninchen „Tavcan“ und „Morris“ teilen sich ihr Zuhause mit vier Artgenossen. Da die unkastrierten Böckchen aber ständig aufeinander losgehen, sollen heute ihre Hoden entfernt werden. Natürlich nicht ohne eine eingehende Voruntersuchung. Denn Tierärztin Ines Kussmann weiß, wie riskant eine Narkose bei Heimtieren ist. Ob alles gut geht? (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereDi 09.05.2017VOX
  • Staffel 2, Folge 57
    Heute geht es um die folgenden Fälle:
    Pinscher-Mix ‚Spaiky‘: Ein dramatischer Notfall in der Tierklinik! Mischling „Spaiky“ wurde von einem Auto angefahren und kann nicht mehr laufen. Dr. Melanie Langer untersucht den Rüden sofort und macht eine schlimme Entdeckung. „Spaiky“ zeigt keinerlei Reaktion in den Hinterbeinen. Und auch die Röntgenbilder sprechen eine deutliche Sprache: das komplette Becken ist zertrümmert. Kommt für den sieben Jahre alten Hund jede Hilfe zu spät?
    Fundtier Vogel Sommergoldhähnchen: Wer bin ich? Ein kleiner Vogel sorgt in der Tierklinik für Rätselraten. Ein Passant hat das scheinbar flugunfähige Jungtier auf der Straße gefunden und will es untersuchen lassen. Während Tierärztin Doris Plagge sich den Wildvogel genau ansieht, recherchiert Nancy am Empfang im Internet. Die Tierärztin hat schnell gute Nachrichten: Der unbekannte Patient ist kerngesund. Jetzt muss das Fundtier nur rasch in eine Vogelauffangstation gebracht und dort aufgepäppelt werden. Unterdessen hat das Empfangsteam auch eine Theorie, um was für einen Vogel es sich handeln könnte …
    Siam-Thai Kater ‚Pepper‘: Kater „Pepper“ ist nicht mehr der Alte. Seit der Freigänger gestern von einem Streifzug nach Hause kam, ist er apathisch und hat häufig gewürgt. Klinikleiterin Uta Rönneburg macht eine weitere Entdeckung: im Hals des Katers ist ein verdächtiges Knister-Geräusch zu hören und er hat viel Schleim im Maul. Hat „Pepper“ einen Fremdkörper verschluckt? Das soll jetzt ein Röntgenbild zeigen. Um den seltsamen Geräusch im Hals auf die Schliche zu kommen, will Uta Rönneburg außerdem eine Endoskopie durchführen. Wird die Klinikleiterin fündig?
    Schäferhund-Mix ‚Lupo‘: Schäferhund-Mischling „Lupo“ ist erst ein halbes Jahr alt, hat aber schon jetzt einen großen Appetit. Leider wurde dem jungen Rüden der letzte Snack zum Verhängnis. Gestern Abend durfte „Lupo“ an einem Rinderknochen knabbern, aber der ist ihm wohl nicht bekommen ist. Seit heute Morgen erbricht der Welpe Blut und spitze Knochensplitter. Tierärztin Katharina Rempel will ihren Patienten sofort röntgen. Haben die Knochenstücke schon zu inneren Verletzungen geführt?
    Französische Bulldogge ‚Pepe‘: Die Französische Bulldogge „Pepe“ leidet an massiven Atemproblemen. Ein typisches Problem bei kleinköpfigen Hunderassen. Klinikleiter Dr. Friedrich Müller will dem Rüden helfen und ihn operieren. Er hat schon viele Hunde mit diesem Problem erfolgreich behandelt. Trotzdem stellt der Eingriff ein besonderes Risiko dar und ist oftmals mit vielen Komplikationen verbunden. Nicht zuletzt weil „Pepes“ Atemwege besonders stark deformiert sind. Wird trotzdem alles gut gehen?
    Fundtier ‚Igel‘: Schüler haben einen scheinbar verletzten „Igel“ gefunden und ihn sofort zur Tierrettung gebracht. Die wiederum will das Fundtier erst einmal in der Klinik untersuchen lassen. Tierärztin Doris Plagge sieht sich ihren stacheligen Patienten ganz genau an. Der kleine „Igel“ muss aufgepäppelt werden, bevor er ausgewildert werden kann und ist außerdem von Flöhen übersät. Aber was hat es mit den roten Flecken auf sich? Handelt es sich dabei wirklich um Blut? (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereMi 10.05.2017VOX
  • Staffel 2, Folge 58
    Heute geht es um die folgenden Fälle:
    Rottweiler-Mischlings-Welpe ‚Cookie‘: Sorge um Welpe ‚Cookie‘. Der junge Rottweiler-Mischling will seit Tagen nicht fressen und wird immer schwächer. Die Haustierärztin vermutet, der Rüde könnte beim Spielen auf dem Hof etwas verschluckt haben. In der Tierklinik will die Familie abklären lassen, was im Bauch ihres Lieblings los ist. Tierarzt Falk Strutz zögert nicht und lässt den 11 Wochen alten Welpen sofort röntgen. Wird sich ein Übeltäter zeigen oder woran leidet „Cookie“ sonst?
    Europäischer Kurzhaarkater ‚Lumpi‘: Kater „Lumpi“ leidet seit gestern an akuter Appetitlosigkeit und ist einfach nicht er selbst. Frauchen ist verunsichert und lässt ihn zur Sicherheit in der Tierklinik durchchecken. Während der Untersuchung bemerkt Dr. Cornelia Grebe, dass der junge Kater hohes Fieber hat. Im besten Fall hat „Lumpi“ nur einen Infekt, im schlechtesten Fall ist das Fieber eine Reaktion auf einen Fremdkörper im Bauch. Mit Spannung erwartet Frauchen das Röntgenbild.
    Amazonenpapagei ‚Lotte‘: „Lotte“ hat sich die Schwungfedern gebrochen und ist seitdem flugunfähig. Für einen Vogel kein Zustand von Dauer. Die erste Untersuchung bei Tierärztin Ines Kussmann hat die Amazone bereits hinter sich. In der heutigen Kontrolle soll sich zeigen, wie es der Vogeldame geht. Nur das Nachwachsen der abgebrochenen Federn dauert länger als gedacht. Aber die Tierärztin kennt einen Trick, wie „Lotte“ vielleicht schon früher wieder fliegen kann.
    Labrador ‚Pumba‘: Labrador „Pumba“ ist Tierärztin Uta Rönneburg wegen diverser Erkrankungen bereits bestens bekannt. Zum einen hat „Pumba“ seit anderthalb Jahren Probleme mit der Verdauung und zum anderen lahmt der neun Jahre alte Rüde trotz Behandlung und OP. Uta Rönneburg vermutet, dass sich in den Gelenken des Rüden bereits eine Arthrose gebildet hat. Zunächst war die Lahmheit nur im linken Bein, doch nun ist auch das rechte Bein betroffen. Frauchen ist fassungslos. Was bedeutet das für ihren Liebling?
    Sheltie ‚Paula‘: „Paula“ hat Augenprobleme. Ein Auge der Sheltie-Hündin tränt und Frauchen möchte in der Tierklinik abklären lassen, warum. Tierärztin Nadine Saturnus nimmt das gerötete Auge genau unter die Lupe und „Paulas“ Frauchen schaut interessiert zu. Doch eine Frage bleibt: Hat „Paula“ lediglich eine Bindehautentzündung oder ist die Hornhaut ernsthaft verletzt? (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereDo 11.05.2017VOX
  • Staffel 2, Folge 59
    Heute geht es um die folgenden Fälle:
    Volpino-Mischling ‚Eileen‘: Hündin „Eileen“ ist zwölf Jahre alt und kann seit heute Morgen nicht mehr stehen. Die Vorderbeine knicken in sich zusammen. Aber was ist passiert? Frauchen erinnert sich, dass „Eileen“ vor einer Woche aus dem Auto gefallen ist und sich dabei eventuell verletzt hat. Dr. Melanie Langer untersucht die Hündin und zieht dann den Neurologen Dr. Henning Schenk hinzu. Er untersucht „Eileen“ im MRT und macht eine sensationelle Entdeckung. Der Mischling leidet an einer ganz besonders seltenen Form des Bandscheibenvorfalls. Kann Dr. Schenk seiner Patientin trotzdem helfen?
    Katze ‚Charlie‘: Ein Notfall in der Tierklinik. Kater „Charlie“ wurde vermutlich von einem Auto angefahren. Frauchen ist völlig aufgelöst. Ihr Kater ist nach Hause gekommen und hat sich seltsam verhalten. Sie hat sogar Blutflecken entdeckt, weiß aber nicht, woher die stammen. Tierärztin Katharina Rempel untersucht „Charlie“ umgehend. Und dann plötzlich nimmt der Fall eine unerwartete Wendung …
    Französische Bulldogge ‚Emma‘: Kaum ist Bulldogge „Emma“ im Wartezimmer der Tierklinik angekommen, erbricht sie sich. Es ist nicht das erste Mal, denn erst vor einem Monat musste „Emma“ wegen Übelkeit und Durchfall in der Tierklinik stationär aufgenommen werden. Damals lautete die Diagnose: Bauchspeicheldrüsenentzündung. Dr. Cornelia Grebe will herausfinden, ob es sich auch diesmal wieder um dieselbe Erkrankung handelt. Da „Emma“ nur rohes Fleisch als Futter erhält, liegt die Vermutung nahe, dass vielleicht auch „Emmas“ Ernährung schuld an den Verdauungsproblemen ist.
    Katze ‚Felice‘: Frauchen will zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: ihre frisch operierte Hündin „Eileen“ abholen und ihre kranke Katze „Felice“ untersuchen lassen. „Felice“ ist stolze 17 Jahre alt, will nicht mehr fressen und bekommt nur schwer Luft. Bei Klinikleiterin Uta Rönneburg läuten die Alarmglocken, denn bei alten Tieren bilden sich oft Tumore. Tatsächlich zeigen sich auf dem Röntgenbild auffällige Flecken im Brustkorb. Am nächsten Tag soll eine Ultraschalluntersuchung zeigen, worum genau es sich dabei handelt. Noch gibt es Hoffnung, dass alles ganz harmlos ist …
    Zwergkaninchen ‚Pablo‘: Triefnase und häufiges Niesen: Für Frauchen ein klares Indiz, dass ihr Zwergkaninchen „Pablo“ eine schlimme Erkältung hat. Doch Tierärztin Katharina Rempel kann Frauchen beruhigen. „Pablo“ hat es nicht schlimm erwischt und sein leichter Schnupfen kann gut behandelt werden. (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereFr 12.05.2017VOX
  • Staffel 2, Folge 60
    Heute geht es um die folgenden Fälle:
    Norwegischer Waldkater-Mix ‚Pünktchen‘: Mit dem Verdacht auf einen Zwerchfellriss wird Kater „Pünktchen“ in die Tierklinik gebracht. Der Kater wurde von einem Auto angefahren. Das zumindest vermutet der Haustierarzt. Das dort angefertigte Röntgenbild ist auch für Tierärztin Dr. Cornelia Grebe eindeutig: Das Zwerchfell ist gerissen. Jetzt muss sofort gehandelt werden. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt.
    Bernardiner ‚Balou‘: „Balou“ ist drei Jahre alt und leidet an Epilepsie. Bisher war er bei einem anderen Tierarzt in Behandlung. Doch leider bekommt „Balou“ trotz Medikamenten immer noch Krampfanfälle. Jetzt will Herrchen die Diagnose nochmals in der Tierklinik überprüfen lassen. Kommt Neurologe Dr. Henning Schenk zu der gleichen Diagnose oder fehlt „Balou“ doch etwas anderes? Und warum hören die Krampfanfälle trotz Medikamente nicht auf? Jetzt ist Spürsinn gefragt …
    Labradoodle ‚Benni‘: Seit Tagen muss „Benni“ auffällig viel niesen und auch Blut war schon dabei. Herrchen und Frauchen vermuten, dass ihr Liebling beim Schnüffeln im Gebüsch etwas in die Nase bekommen hat. Ob tatsächlich ein Fremdkörper in der Nase steckt, will Dr. Uwe Zimmermann mit Hilfe des Endoskops prüfen. Eine Untersuchung, die besonders Frauchen sehr nah geht.
    Wellensittich ‚Tweety‘: Wellensittich „Tweety“ ist aus der Voliere gefallen und hat sich dabei vermutlich den linken Fuß gebrochen. Allerdings ist sich Frauchen unsicher, ob nicht auch der rechte Fuß betroffen ist. Um den Vogel nicht zu sehr zu stressen, untersucht Tierärztin Nadine Saturns ihn mit äußerster Vorsicht. Ob tatsächlich etwas gebrochen ist, soll ein Röntgenbild zeigen. Wie schlimm steht es um ‚Tweety‘?
    Parson Russell Terrier ‚Snoopy‘: Vor ungefähr einen halben Jahr deutete sich bereits an, dass „Snoopy“ Probleme mit den Vorderbeinen hat. Was damals nur ein Problem nach großer Anstrengung war, ist mittlerweile zum Dauerproblem geworden und der Haustierarzt hat den Verdacht einer Arthrose geäußert. Genau aus dem Grund hat die Familie mit ihrem Parson Russell Terrier einen Termin in der Tierklinik gemacht. Klinikleiter Dr. Friedrich Müller soll nun prüfen, ob der Haustierarzt mit seiner Vermutung richtig liegt.
    Meerschweinchen ‚Djano‘+ 3 Junge: Zur Überraschung von Frauchen ist ihr Meerschweinchen Django kein Männchen, wie bei der Namensgebung vermutet, sondern ein Weibchen. Nach dem Kauf wurde Django immer dicker und vor kurzem konnte sich die Familie über Meerschweinchen-Nachwuchs freuen. Allerdings verliert Django nun stellenweise Fell. Milben könnten die Ursache dafür sein. Ob das stimmt und ob auch die Babys betroffen sind will Chefärztin Uta Rönneburg kontrollieren. Und noch eine andere Tierärztin zeigt großes Interesse an dem Meerscheinchen-Nachwuchs … (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereMo 15.05.2017VOX
  • Staffel 2, Folge 61
    Heute geht es um die folgenden Fälle:
    Labrador-Mix ‚Laila‘: Hündin „Laila“ wurde von einer Kuh getreten und hat Probleme mit dem linken Hinterbein. Das soll nun in der Tierklinik untersucht werden. Dr. Melanie Langer tastet vorsichtig das schmerzende Bein ab und vermutet einen Bruch des Oberschenkels. Das hat Herrchen und Frauchen gerade noch gefehlt. Muss „Laila“ etwa operiert werden, wenn die Diagnose stimmt?
    Russisch Blau-Katze ‚Lilli‘: Seit ca. 1 Monat leidet Katze „Lilli“ unter Atemproblemen und einem Würgereflex. Die Haustierärztin vermutet ein Problem mit dem Herzen. Das wollen die Besitzer nun in der Tierklinik prüfen lassen. Tierärztin Doris Plagge röntgt ‚Lilli‘s Brust. Leider zeigen die Röntgenbilder Flüssigkeit in Brust & Lunge. Um „Lilli“ steht es schlechter, als zunächst angenommen. Die Katze muss in der Klinik bleiben und stationär versorgt werden. Können die Tierärzte „Lillis“ Leben noch retten?
    Mischling ‚Fienchen‘: Sorge um Hündin ‚Fienchen‘. Die Mischlingshündin hat vermutlich einen Giftköder gefressen. Jetzt zählt jede Sekunde. Frauchen ist mit den Nerven am Ende und eilt mit ihrem Liebling in die Tierklinik. Tierärztin Dr. Stefanie Johanshon lässt keine Zeit verstreichen und spritzt der Hündin ein Mittel zum Erbrechen. Im besten Fall spuckt „Fienchen“ den kompletten Giftköder aus. Ist die Behandlung erfolgreich oder kommt jede Hilfe zu spät?
    Deutscher Schäferhund ‚Hannes‘: Schäferhund „Hannes“ möchte Blutspender werden. Um in die Blutspende-Liste der Tierklinik aufgenommen zu werden, muss Rüde „Hannes“ erst einen gründlichen Check über sich ergehen lassen. Denn nur gesunde Hunde dürfen Spender werden. Den Gesundheitscheck übernimmt Tierärztin Nadine Saturnus. Zuerst prüft sie an einer kleinen Blutprobe, ob das Blut gesund ist. Und auch andere Faktoren spielen eine wichtige Rolle. Ein aufregender Tag für ‚Hannes‘. Doch darf er am Ende auch wirklich in die Spenderkartei aufgenommen werden?
    Chodenhund ‚Filou‘: Hündin „Filou“ ist wegen ihrer Magenprobleme schon länger in Behandlung. Doch Herrchen und Frauchen befürchten, dass die Medikamente nicht optimal wirken. Denn während der Einnahmezeit, als auch jetzt nach dem Absetzen der Tabletten, leidet „Filou“ unter Übelkeit. Cheftierärztin Uta Rönneburg will prüfen, was der Chodenhündin Bauchschmerzen bereitet und entschließt sich zu einer Endoskopie. Wird die Tierärztin dort etwas Auffälliges finden?
    Löwenkopfkaninchen ‚Luna‘: Löwenkopfkaninchen „Luna“ hat seit einer Woche einen feuchten Fleck unter dem rechten Auge. Frauchen beobachtet diesen seit Tagen, will „Luna“ aber jetzt zur Sicherheit in der Tierklinik untersuchen lassen. Tierärztin Doris Plagge schaut sich beide Augen des Kaninchens an und bemerkt, dass auch die Bindehaut des Auges gerötet ist. (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereDi 16.05.2017VOX
  • Staffel 2, Folge 62
    Heute geht es um die folgenden Fälle:
    Golden Retriever ‚Bacey‘: Golden Retriever „Bacey“ hat Durchfall und ist schlapp. Ihre liebevollen Besitzer haben daher für sie einen Termin in der Tierklinik gemacht. Sie vermuten, dass ihre Hündin etwas Faules gefressen haben könnte. Dr. Melanie Langer untersucht die Hündin, schließt aber schnell aus, dass sich „Bacey“ nur den Magen verdorben hat. Im schlimmsten Fall handelt es sich um einen Tumor. Was ist los mit ‚Bacey‘?
    Chihuahua-Mix ‚Pincho‘: Sorge um Hund ‚Pincho‘. Der Chihuahua-Mischling hat Atemnot und ist nach dem Gassigehen umgekippt. Frauchen ist völlig aufgelöst und eilt mit ihm in die Tierklinik. Hier ist „Pincho“ kein Unbekannter. Vor zwei Jahren wurde beim Rüden eine Herzerkrankung diagnostiziert. Genau aus dem Grund entschließt sich Tierärztin Doris Plagge, den Mischling sicherheitshalber zu röntgen. Ist „Pinchos“ Herzproblem schlimmer geworden?
    Europäische Kurzhaarkatze ‚Musch‘: Katze „Musch“ ist schon stolze 16 Jahre alt. Ein hohes Alter das nun einige Wehwehchen mit sich bringt. „Musch“ frisst sehr schlecht, erbricht oft und hat auch schon massiv an Gewicht verloren. Herrchen und Frauchen befürchten ihr Liebling ist altersschwach. In der Untersuchung rät Dr. Stefanie Johanshon zu einer Blutuntersuchung und auch der Blutdruck der Katzen-Oma wird geprüft.
    Englischer Bulldoggen-Mix ‚Elvis‘: Der Englische Bulldoggen-Mix „Elvis“ hat Probleme mit dem linken Vorderbein und lahmt so stark, dass er dringend untersucht werden muss. Cheftierarzt Dr. Friedrich Müller kennt den Rüden bereits. Um genau herauszufinden, was Probleme macht, wird der Hund im CT untersucht. Anhand der Bilder soll sich klären, ob ein Bruch schuld an der Lahmheit ist. Oder ist der zwei Jahre alte Rüde an Arthrose erkrankt? Mit Spannung erwarten ‚Elvis‘’ Besitzer die Diagnose.
    Venezuela-Amazone ‚Lora‘: Venezuela-Amazone „Lora“ ist 29 Jahre alt und in sein Frauchen verliebt. Da der Amazonaspapagei nicht mit einer Vogeldame sein Zuhause teilt, hat er sein Frauchen zur „Partnerin“ gewählt. Und die verteidigt er mit vollem Körpereinsatz zum Beispiel auch gegen das Oberhaupt der Familie. Ein Zustand, der so nicht bleiben kann. Zum Glück hat Tierärztin Ines Kussmann eine Idee wie man den Familienfrieden wieder herstellen kann. (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereMi 17.05.2017VOX
  • Staffel 2, Folge 63
    Heute geht es um die folgenden Fälle:
    Tibet-Terrier-Mischling ‚Lucy‘: Tibet-Terrier-Mischling „Lucy“ hat mit ihren 16 Jahren ein fast biblisches Alter erreicht. Bislang war sie auch recht fit, doch das hat sich seit einigen Wochen geändert. Sie möchte nicht mehr Gassi gehen und seit drei Tagen auch nicht mehr fressen. Ihre Besitzer sind ernsthaft besorgt. Was fehlt ihrem Liebling? Dank Blutabnahme und Röntgen findet Tierärztin Doris Plagge schnell die Ursache. Die Diagnose fällt allerdings anders aus, als Herrchen und Frauchen erwartet haben.
    Zwergpudel ‚Berry‘: Obwohl er erst vier Monate alt ist, leidet Zwergpudel „Berry“ unter Krampfanfällen. Seine Besitzer haben den Familienzuwachs erst seit acht Tagen und sind vollkommen überfordert. Neurologe Dr. Dirk Remien ist für diese Art von Patienten genau der Richtige. Wenn „Berry“ noch zu helfen ist, dann weiß der Klinikleiter auch wie. Doch erst mal muss die Ursache für die plötzlich auftretenden Anfälle gefunden werden. Das heißt, der Hundewelpe wird stationär in der Tierklinik versorgt. Ein echter Notfall!
    Bartagame ‚Harald‘: Auch Exoten wie Bartagame „Harald“ sind in der Tierklinik gut aufgehoben. Denn nicht nur „Haralds“ Frauchen hat ein Faible für Eidechsen, auch Tierärztin Ines Kussmann kennt sich bei den Reptilien bestens aus. Die Untersuchung der Kotprobe bringt die Übeltäter für ‚Harald‘s Beschwerden schnell ans Licht. Nur die Behandlung schmeckt der Bartagame so gar nicht.
    Europäischer Kurzhaarkater ‚Paul‘: Kater „Paul“ bereitet seinem Frauchen große Sorgen. Seit Tagen spuckt der Freigänger Blut und wird immer schwächer. Selbst nach dem Besuch beim Haustierarzt tritt keine Besserung ein. Jetzt sind die Tierärzte der Klinik gefordert, der Ursache auf den Grund zu gehen. Ist „Paul“ vergiftet worden? Oder handelt es sich um ein organisches Problem? Das herauszufinden ist gar nicht so leicht, denn außer Frauchen lässt der 12 Jahre alte Kater keinen an sich ran.
    Boxer ‚Caruso‘: Bei Boxer „Caruso“ läuft es nicht mehr rund. Ohne ersichtlichen Grund kann der Hund auf einmal nicht mehr laufen, obwohl er am Vorabend noch topfit war. Sein Frauchen leidet selber unter den Folgen eines Bandscheibenvorfalls und befürchtet auch bei ihrem Vierbeiner das Schlimmste. Vielleicht war „Carusos“ harmlos eingestufter Treppensturz doch schlimmer als gedacht. Dr. Cornelia Grebe untersucht den vier Jahre alten Hund mittels Röntgen. Doch ohne ein MRT wird sie die Ursache für die Lahmheit wohl nicht finden. Die Ungewissheit setzt „Carusos“ Frauchen sehr zu und nur schweren Herzens lässt sie den Boxer in der Klinik zurück. (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereDo 18.05.2017VOX
  • Staffel 2, Folge 64
    Heute geht es um die folgenden Fälle:
    Französische Bulldogge ‚Ginga‘: Auch wenn es der französischen Bulldogge „Ginga“ jetzt wieder gut geht, sah das am Wochenende noch ganz anders aus. Fünf Krampfanfälle in Folge, zuckende Beine und Schaum vorm Maul treiben die besorgten Tierbesitzer am Montagmorgen in die Tierklinik. Sie haben Angst, dass sich solch ein massiver Anfall wiederholen könnte und wollen auf Nummer sicher gehen. Es beginnt eine Odyssee von Untersuchungen. Wird es Tierärztin Dr. Melanie Langer und Dr. Henning Schenk gelingen, die Ursache für „Gingas“ Anfälle zu finden?
    Labrador ‚Leopold‘: Labrador „Leopold“ hat sein Kuscheltier zum Fressen gern und das im wahrsten Sinne des Wortes. Doch der Leckerbissen ist schwer verdaulich und seine Besitzerin macht sich Sorgen, ob der auch auf natürlichem Wege den Bauch wieder verlässt. Klinikchefin Uta Rönneburg macht sich im Röntgen auf die Suche nach dem verlorenen Bein eines Moorhuhns. Ob sie fündig wird?
    Münsterländer ‚Flash‘: Bis zu seiner fünften Lebenswoche war bei Münsterländer „Flash“ die Entwicklung ganz normal. Doch mit einem Mal hat der Welpe angefangen sich zu erbrechen und ist schwer abgemagert. Seine Geschwister wiegen mittlerweile das Dreifache von ihm. Frauchen liegt der Familienzuwachs sehr am Herzen und auch in der Tierklinik erobert „Flash“ die Herzen der Mitarbeiter im Sturm. Doch wie es gesundheitlich um den Münsterländer wirklich bestellt ist, wird nur ein stationärer Aufenthalt in der Klinik zeigen. Mit dem Gedanken kann sich „Flashs“ Frauchen nur schwer anfreunden.
    Wüstenrennmaus ‚Cronki‘: „Cronkis“ Frauchen kennt sich bei Wüstenrennmäusen bestens aus. Deshalb hat sie auch selbst erkannt, dass „Cronkis“ kleine Beule sehr wahrscheinlich ein Tumor ist. Trotzdem ist sie zuversichtlich dass dem Nager in der Klinik geholfen werden kann. Tierärztin Ines Kussmann sieht den Handlungsbedarf und setzt „Cronki“ auf den Operationsplan. Doch plötzlich muss alles viel schneller gehen, als zunächst gedacht …
    Yorkshire Terrier ‚Abby‘: Beim häuslichen Streit nach dem Baden ist Yorkshire Terrier-Dame „Abby“ Opfer eines heimtückischen Angriffs ihrer besten Hunde-Freundin geworden. Ein Hämatom im Auge und ein Loch in der Lefze sind die Folgen der Biss-Attacke. Dr. Stefanie Johanshon kann den besorgten Tierbesitzer schnell beruhigen. Denn wie es scheint, ist „Abby“ noch mal mit einem blauen Auge davon gekommen. (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereFr 19.05.2017VOX
  • Staffel 2, Folge 65
    Heute geht es um die folgenden Fälle:
    Bernhardiner-Mischling ‚Bonny‘: Für ihren Liebling „Bonny“ ist den Tierbesitzern kein Weg zu weit. Nach einem Treppensturz scheint es dem acht Jahre alten Bernhardiner-Mischling schlecht zu gehen. Und da sich der Zustand auch noch weiter verschlimmert, sind die Besitzer zusammen mit ihrem Bernhardiner Mischling jetzt von Hannover in die Tierklinik nach Lüneburg geeilt. Sie hoffen, dass ihr Vierbeiner hier die bestmögliche medizinische Versorgung bekommt. Tierärztin Doris Plagge vermutet zunächst einen Sehnenriss oder Knochenbruch. Doch was auf dem Röntgenbild zu sehen ist, damit hat keiner gerechnet.
    Nymphensittich ‚Jogi‘: Nymphensittich „Jogi“ leidet an einer akuten Legenot und weiß nicht, wie und wo sie ihr Ei loswerden soll. Das vermutet zumindest ihr junger Besitzer. Ines Kussmann übernimmt den gefiederten Patienten, denn sollte sich der Verdacht bestätigen, kann es in diesem Fall um Leben und Tod gehen. Herrchen ist sichtlich überfordert mit der Situation und hofft inständig, dass mit seinem Vogel alles wieder in Ordnung kommt. Doch bei der Untersuchung kommt dann heraus, das alles noch schlimmer ist als gedacht. Kann die Tierärztin dem Nymphensittich noch helfen?
    Deutsch Kurzhaar-Hündin ‚Brunella‘: Die Deutsch Kurzhaar-Hündin „Brunella“ ist keine Unbekannte in der Tierklinik Lüneburg. Sie ist bereits seit einiger Zeit wegen eines Tumors am Rücken in Behandlung. Heute ist es so weit, endlich steht die Operation an. Ein Eingriff, den Tierärztin Dr. Melanie Langer bei „Brunella“ durchführen wird. Falls die Tumorentfernung ohne Komplikationen verläuft, wird die Tierbesitzerin sie noch heute wieder mit nach Hause nehmen dürfen. Wie wird die OP ausgehen?
    Hauskatze ‚Daisy‘: Streunerin „Daisy“ hat lange Zeit auf der Straße gelebt, bis ihre jetzige Besitzerin sie gefunden hat. Dank liebevoller Pflege und einem schönen zu Hause hat sich die Straßenkatze wieder erholt. Doch seit einiger Zeit geht es „Daisy“ nicht wirklich gut. Sie hat stark abgenommen, ihre Nase läuft ständig und sie ist sehr schlapp. Dr. Stefanie Johanshon hat einen schlimmen Verdacht … (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereMo 29.05.2017VOX
  • Staffel 2, Folge 66
    Heute geht es um die folgenden Fälle:
    Chihuahua-Mischling ‚Paulchen‘: „Paulchen“ bereitet seinen Besitzern große Sorgen. Der 10 Jahre alte Chihuahua-Mischling atmet schwer und ist sogar einmal umgekippt. Klinikleiter Dr. Dirk Remien hat ein Problem mit der Lunge im Verdacht und hofft anhand eines Röntgenbildes auf Antworten. Leider verheißen die Bilder nichts Gutes. Ein Schock für ‚Paulchen‘s Besitzer. Es ist erst anderthalb Jahre her, als ihr letzter Hund verstarb. Gibt es für „Paulchen“ noch Hoffnung?
    Bayerischer Gebirgsschweißhund ‚Onni‘: „Onni“ kommt zum OP-Termin in die Tierklinik. Bei dem bayerischen Gebirgsschweißhündin sollen Wucherungen im Maul, am Auge und am Po entfernt werden. Ein Routineeingriff für Tierärztin Ines Kussmann. Dennoch ist sie besonders vorsichtig, denn „Onni“ ist schon 12 Jahre alt und je älter das Tier, desto höher das Narkoserisiko. Auch an der Besitzerin geht die Behandlung nicht spurlos vorüber. Während „Onni“ für die OP narkotisiert wird, werden bei Frauchen schlimme Erinnerungen wach.
    Europäische Kurzhaarkatze ‚Mimmi‘: Eigentlich ist Katze „Mimmi“ eine aufgeweckte neugierige Katze. Doch seit gestern verkriecht sie sich dauerhaft in die Ecke, ist schlapp und will nicht mehr fressen. Herrchen ist ratlos und wendet sich an Tierärztin Dr. Melanie Langer. Die prüft zunächst den Allgemeinzustand der Katze, kann beim Abtasten aber außer eines Flüssigkeitsmangels nichts feststellen. Ein Röntgenbild und eine Blutuntersuchung sollen weiter Aufschluss geben.
    Chihuahua-Mischling ‚Lillith‘: Chihuahua-Mischling „Lillith“ hat einen Ultraschalltermin in der Tierklinik. Vor einer Woche musste „Lilliths“ Bruder aufgrund eines inoperablen Tumors in der Tierklinik eingeschläfert werden. Gleichzeitig entdeckte Dr. Dirk Remien beim Abhören von „Lilliths“ Herz ein Problem mit der linken Herzklappe. Aus diesem Grund soll heute das Herz der Hündin noch einmal mit dem Ultraschall untersucht werden. Für die Besitzer beginnt erneut die Zitterpartie.
    Chinchilla „Benny“ und ‚Malie‘: Tierärztin Nadine Saturnus bekommt Chinchilla-Besuch und den im Doppelpack. Eigentlich sollte nur Chinchilla „Benny“ wegen einer Augenentzündung behandelt werden. Doch Frauchen befürchtet, dass der Nager auch Chinchilla-Weibchen „Malie“ angesteckt haben könnte. Leiden wirklich beide Nager an einer Bindehautentzündung? (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereDi 30.05.2017VOX
  • Staffel 2, Folge 67
    Heute geht es um die folgenden Fälle:
    Pudel-Mischling ‚Marla‘: Sorge um Pudel-Mischling ‚Marla‘. Herrchen und Frauchen beobachten, dass mit der vier Jahre alten Hündin etwas nicht stimmt und suchen Hilfe in der Tierklinik. In alltäglichen Situationen verhält sich „Marla“ urplötzlich verhaltensauffällig. Sie schnappt ohne Grund zu oder reagiert in harmlosen Situationen panisch ängstlich. Zum Beweis hat Frauchen Videos mitgebracht, die die Reaktionen der Hündin verdeutlichen sollen. Anhand dieser Aufnahmen kommt Neurologe Dr. Henning Schenk schnell zu einem Verdacht.
    Chinchilla ‚Pups‘: Chinchilla-Weibchen „Pups“ hat ein optisches Problem. Ihr rechtes Auge ist seit heute morgen stark angeschwollen. Frauchen vermutet, dass ihr Liebling beim Sandbad Körner ins Auge bekommen haben könnte. Tierärztin Dr. Cornelia Grebe wirft einen ersten Blick auf das Chinchilla und erkennt: ‚Pups‘’ rechtes Auge steht massiv nach vorn und eitert. Eine Verletzung der Hornhaut kann sie aber zum Glück ausschließen. Ist wirklich ein Sandkorn schuld?
    Rauhaardackel ‚Trine‘: Die 13 Jahre alte Rauhaardackel „Trine“ liebt es in Frauchens Garten zu spielen und zu buddeln. Doch nachdem die Hündin letztens erneut im Garten nach Mäusen buddelte und im Gras wühlte, musste sie anschließend auffällig viel husten und niesen. Frauchen vermutet, dass ihrem Liebling ein Grashalm in der Nase oder im Rachen steckt. Doch beim Abhören fällt Tierärztin Dr. Cornelia Grebe auf, dass „Trine“ ein auffälliges Herzgeräusch hat. Nicht unüblich für Rauhaardackel. Es könnte also auch ein Herzproblem hinter den Symptomen stecken. Um auf Nummer sicher zu gehen, wird im Ultraschall das Herz der Hündin untersucht. Was bereitet „Trine“ wirklich Probleme?
    Zwergkaninchen ‚Narla‘: An und für sich geht es Zwergkaninchen „Narla“ soweit gut. Doch Frauchen ist aufgefallen, dass ihr Liebling Atemprobleme hat. Warum, das will Dr. Stefanie Johanshon in einer Untersuchung herausfinden. Leider lässt bereits das Abhören von ‚Narla‘s Lunge nichts Gutes erahnen. Wie dramatisch es wirklich um das Zwergkaninchen steht, sollen weitere Untersuchungen zeigen.
    Fundtier ‚Taube‘: Eine verletzte „Taube“ wird in die Tierklinik gebracht. Die Finder hoffen sehr, dass man dem flugunfähigen Wildtier helfen kann. Leider hat sich die „Taube“ am Flügel eine schwere und blutige Verletzung zugezogen. Wie schlimm es wirklich um den Vogel steht, will Tierärztin Doris Plagge prüfen. Wird man die „Taube“ schon bald wieder in die Freiheit entlassen können? (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereMi 31.05.2017VOX
  • Staffel 2, Folge 68
    Heute geht es um die folgenden Fälle:
    British Kurzhaar ‚Schnutta‘: Ein Notfall in der Tierklinik. Katze „Schnutta“ hat heute morgen urplötzlich einen Krampfanfall bekommen und sabbert dauerhaft. Sofort hat sich Herrchen mit ihr auf den Weg in die Klinik gemacht. Denn falls die Freigängerkatze Gift gefressen hat, muss sofort gehandelt werden. Tierärztin Doris Plagge lässt keine Zeit verstreichen und prüft anhand eines Röntgenbildes, ob „Schnutta“ etwas verschluckt hat. Wie dramatisch steht es um die junge Katze?
    Europäischer Kurzhaarkater ‚Häsi‘: Kater „Häsi“ ist schon 15 Jahre alt und hat seit Jahren mit einer chronischen Entzündung in der Nase zu kämpfen. Mit Antibiotikum war die Entzündung zwar bisher gut zu behandeln, doch sie kommt immer wieder. Heute will Klinikleiter Dr. Friedrich Müller herausfinden warum. Ist ein Fremdkörper in der Nase schuld oder liegt das Problem ganz woanders? Die Suche beginnt …
    Boxer ‚Pancho‘: Boxer „Pancho“ lahmt und wurde deshalb bereits vor einer Woche in der Tierklinik untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass der fünf Jahre alte Rüde einen Knorpeldefekt im Knie hat und eventuell das Kreuzband beschädigt ist. Worüber Oberarzt Dr. Christian Schlichtherle aber besonders erstaunt ist, „Pancho“ hat zusätzlich auch eine Beschädigung am Außenmeniskus. Das sieht selbst der erfahrene Tierarzt zum ersten Mal. Eins ist klar: Nur mit einer Knie-OP kann dem Boxer geholfen werden.
    Kaninchen-Mischling ‚Bella‘: Kaninchen-’Bella’ ist noch nicht einmal ein Jahr alt und leidet schon jetzt an Verdauungsproblemen. Tierärztin Ines Kussmann weiß, dass in diesem Fall auch die Zähne des Nagers Schuld sein könnten. Denn bei Zahnfehlstellungen können Kaninchen oft die Nahrung nicht richtig zerkauen oder hören im schlimmsten Fall komplett auf zu fressen. Damit es bei „Bella“ gar nicht erst soweit kommt, sorgt die Tierärztin vor.
    Deutscher Schäferhund-Welpe: Der nächste Patient in der Tierklinik ist so jung, dass er noch keinen Namen hat. Vor zwei Wochen kam der Schäferhund-Welpe per Kaiserschnitt zur Welt. Als das Hundebaby direkt nach der Geburt bei seiner Mutter zum Trinken angelegt wurde, biss’ diese ihm in den Kopf. Der Welpe hatte Glück im Unglück. Die Bisswunde heilt gut. Viel mehr machen sich Herrchen und Frauchen jetzt Sorgen um das rechte Auge des Welpen. Denn das ist geschwollen und lässt sich nicht öffnen. Tierärztin Katharina Rempel hofft sehr, dass das Auge beim Biss keinen Schaden genommen hat.
    Wellensittich ‚Teddy‘: Wellensittich „Teddy“ ist schnell außer Puste und hat eine geschwollene Brust. Da Frauchen ihrem Liebling nicht helfen kann, sucht die Rat in der Tierklinik. Doch bevor der fünf Jahre alte Vogel überhaupt untersucht werden kann, muss Tierarzt Hans-Christoph Vöcks eine Warnung aussprechen. Die Untersuchung bedeutet für den Vogel massiven Stress und es ist nie ausgeschlossen, dass das Herz des Vogels, allein aufgrund der Aufregung, inmitten der Behandlung versagt. Ob Frauchen dieses Risiko eingeht? (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereDo 01.06.2017VOX
  • Staffel 2, Folge 69
    Heute geht es um die folgenden Fälle:
    Mischling ‚Shalima‘: „Shalima“ wird mit dem Verdacht auf einen Bandscheibenvorfall in die Tierklinik überwiesen. Die zehn Jahre alte Hündin wurde gestern vom großen Nachbarhund umgerannt und kann seitdem weder laufen, noch eigenständig urinieren. Ein Desaster für Herrchen. Denn „Shalima“ ist der Schutzengel der Familie und hat ihr Frauchen aus dem Koma gerettet. In der Tierklinik soll nun Dr. Stefanie Johanshon überprüfen, wie dramatisch es wirklich um die Hündin steht. Leider hat sie keine guten Nachrichten. Ein Schock für Herrchen …
    Maine Coon Katze ‚Elektra‘: Katze ‚Elektra‘, von ihren Besitzern liebevoll Elly genannt, spuckt seit drei Tagen weißen Schaum. Erst vor kurzem waren die Besitzer wegen gleicher Symptome mit ihrer anderen Maine Coon Katze in der Tierklinik. Hat sich Elly etwa angesteckt oder steckt doch etwas anderes hinten den Symptomen? Das soll Tierärztin Uta Rönneburg prüfen. Frauchen geht die Untersuchung sehr nahe. Mittlerweile sind alle ihrer drei Katzen krank und das zehrt an den Nerven. Kann Uta Rönneburg Hoffnung auf Besserung verkünden?
    Bayerischer Gebirgsschweißhund ‚Mara‘: Drama um Hündin ‚Mara‘. Innerhalb der letzten 24 Stunden hatte die Bayerische Gebirgsschweißhündin vier Krampfanfälle. Den letzten Anfall hat die Familie gefilmt und zeigt das Video Tierärztin Katharina Rempel. Für sie deutet zunächst alles auf Epilepsie. Doch da die Hündin plötzlich so oft krampfte, könnte auch etwas anderes dahinter stecken. Daher soll „Mara“ in der Tierklinik bleiben, weiter untersucht und stationär beobachtet werden.
    Mops ‚Ash‘: Im Internet ist Babyhund „Ash“ schon längst ein Star. Und als der Mops-Welpe in die Tierklinik kommt, sind auch dort alle sofort in ihn verliebt. Doch Frauchen ist mit den Nerven am Ende. Ihr Liebling hat eine große Gaumenspalte und ist somit nicht fähig allein zu trinken. Deshalb hat sich Frauchen bisher jede Sekunde aufopfernd um ihn gekümmert und ihn gefüttert. Helfen kann man „Ash“ nur mit einer OP, in der die Gaumenspalte des vier Wochen alten Hundes geschlossen wird. Dr. Uwe Zimmermann wagt sich an diesen komplizierten Eingriff. Wird alles gut gehen?
    Löwenkopfkaninchen ‚Benny‘: Löwenkopfkaninchen „Benny“ kommt zum allgemeinen Check in die Tierklinik. Da der zweijährige Nager an sich gesund ist, hat er eigentlich nichts zu befürchten. Doch „Benny“ ist wahnsinnig aufgeregt und scheint zu ahnen, dass es mit gucken allein heute nicht getan ist. Und Tatsache: Tierärztin Ines Kussmann rät zu einer Zahnbehandlung. Ob „Benny“ da mitspielt? (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereFr 02.06.2017VOX
  • Staffel 2, Folge 70
    Heute geht es um die folgenden Fälle:
    Dackel ‚Ueltje‘: Ihre Neugier ist Dackel-Hündin „Ueltje“ schon öfter zum Verhängnis geworden. Beim letzten Mal erst hat sie ein Kabel angeknabbert und dafür einen Stromschlag kassiert. Dieses Mal sind es Bauchschmerzen und Übelkeit. Frauchen vermutet stark, dass „Ueltje“ ein Stück ihrer Fleecedecke verspeist hat. Um den Schmerzen auf den Grund zu gehen tastet Tierärztin Ines Kussmann zunächst den Bauch der Dackeldame ab und entschließt sich dann zum Röntgen. Wird auf den Bildern wirklich ein Stück Decke sichtbar?
    Widderkaninchen ‚Stöpsel‘: „Stöpsel“ ist der Liebling der Familie. Leider plagen das Widderkaninchen zum wiederholten Male stark entzündete Augen und es verliert Fell. Die Familie hat schon alles probiert, braucht nun aber dringend tierärztliche Hilfe. Dr. Melanie Langer ist erschrocken über „Stöpsels“ Zustand. Dem Nager muss dringend geholfen werden. Doch wie?
    Französische Bulldogge ‚Tyson‘: Sorge um ‚Tyson‘. Die französische Bulldogge leidet, wie viele seiner Artgenossen, an Atemnot. Schuld ist eine Fehlzüchtung, bei der die Nase der kleinköpfigen Hunderassen besonders flach ist und die Hunde somit schlecht Luft bekommen. Bei dem zweijährigen „Tyson“ ist es besonders extrem. Klinikleiter Dr. Friedrich Müller ist bestürzt über „Tysons“ Zustand. Wenn er nicht umgehend operiert wird, droht der junge Hund zu ersticken. Herrchen und Frauchen sind erschrocken über die klaren Worte. Erst jetzt wird ihnen klar, wie dramatisch es um ihren Liebling steht.
    Britisch Langhaar-Kater ‚Prinz‘: Die Familie von Kater „Prinz“ ist verzweifelt. Seit vier Monaten erst haben sie den Britisch Langhaar als Zweitkater im Haus. Doch „Prinz“ ist einfach nicht stubenrein. Mehrfach hat er sein Geschäft im Bett von Frauchen verrichtet. Die hat die Faxen mittlerweile dicke und hofft auf einen rettenden Tipp. Geduldig erfragt Tierärztin Doris Plagge die Gewohnheiten des Katers, bevor sie eine Theorie äußert. Doch gibt es für Frauchen auch die erhoffte Lösung? (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereDo 08.06.2017VOX
  • Staffel 2, Folge 71
    Heute geht es um die folgenden Fälle:
    Europäische Kurzhaarkatze ‚Juni‘: Herrchen und Frauchen in Sorge. Warum will ihre Katze „Juni“ nicht fressen? Vor zwei Wochen schon zeigte „Juni“ wenig Appetit und seit einer Woche verweigert sie komplett das Fressen. In der Tierklinik will Doris Plagge herausfinden, warum „Juni“ in den Hungerstreik getreten ist. Eine Untersuchung ist dringend notwendig, doch „Juni“ ist kein Freund von Tierärzten und fährt die Krallen aus.
    Wellensittich ‚Candy‘: „Candy“ ist eigentlich ein aufgeweckter und lebenslustiger Wellensittich. Doch binnen eines Tages scheint der gefiederte Liebling von Frauchen wie ausgewechselt. Das Vogel-Weibchen sitzt aufgeplustert und apathisch im Käfig. Auch Tierärztin Ines Kussmann sieht auf den ersten Blick, dass es „Candy“ nicht gut geht. Nach einer Untersuchung ist klar, sie hat Durchfall und ist stark abgemagert. Schuld ist ein heftiger Magen-Darm-Infekt. Dagegen kann „Candy“ zwar behandelt werden, trotzdem muss Frauchen die Daumen drücken, dass ihr Liebling wieder gesund wird.
    Berner Sennenhund ‚Abigail‘: „Abigail“ ist erst 15 Monate alt, lahmt aber beim Laufen. Herrchen und Frauchen waren mit der Hündin bereits beim Haustierarzt, der ein Problem mit dem linken Ellenbogen diagnostizierte. In der Tierklinik wollen die Besitzer nun mit Hilfe von Dr. Friedrich Müller herausfinden, um was es sich genau handelt. Muss „Abigail“ operiert werden oder besteht doch noch Hoffnung, dass sich das Problem von alleine verwächst?
    Schäferhund-Mix ‚Alf‘: Schäferhund-Mischling „Alf“ röchelt lautstark und Frauchen hat die Vermutung, dass er nicht richtig Luft bekommt. Eine Endoskopie soll zeigen, ob der Rüde an Atemnot leidet oder vielleicht sogar ein Fremdkörper in den Atemwegen steckt. Doch Tierarzt Dr. Uwe Zimmermann gibt zu bedenken, dass das starke Atemgeräusch im Zweifel auch vom Herzen kommen kann, schließlich ist „Alf“ schon 12 Jahre alt. Aufgeregt erwartet Frauchen die Diagnose.
    Zwergkaninchen ‚Schnucki‘: „Schnucki“ kommt zur Kontrolle in die Tierklinik. Vor zwei Monaten wurden bei dem Zwergkaninchen Tumore am Gesäuge entfernt. Die OP-Wunde ist zwar prima verheilt, doch Frauchen bereitet großen Kummer, dass „Schnucki“ im Genitalbereich entzündet ist und unkontrolliert uriniert. Kein gutes Zeichen, findet Tierärztin Nadine Saturnus. Im schlimmsten Fall haben sich bei dem neun Jahre alten Zwergkaninchen erneut Tumore gebildet. Doch es besteht auch die Hoffnung, dass es sich nur um eine heftige Blasenentzündung handelt.
    Europäischer Kurzhaarkater ‚Timmy‘: „Timmy“ ist ein Freigängerkater, der gern neugierig die Nachbarschaft erkundet. Bisher war das auch nie ein Problem. Doch vom gestrigen Ausflug kam „Timmy“ stark ramponiert zurück. Die Familie kann nur mutmaßen, dass sich ihr Liebling geprügelt hat. Und Tatsache: In der Untersuchung findet Tierärztin Dr. Melanie Langer einige Kratz- und Bisswunden. Zum Glück nichts Lebensbedrohliches. Mit der richtigen Medizin und zwei Tagen Stubenarrest, sollte es „Timmy“ schon bald wieder besser gehen. (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereFr 09.06.2017VOX
  • Staffel 2, Folge 72
    Heute geht es um die folgenden Fälle:
    Golden Retriever-Mix ‚Sanjo‘: Im Alter nehmen die Wehwehchen zu. Das ist beim Tier genauso, wie beim Menschen. Im Fall von „Sanjo“ und seinem Herrchen schmerzen beiden ab und an die Knochen. Jedoch hat „Sanjo“ so starke Schmerzen, dass der Golden-Retriever-Mischling letztens am liebsten gar nicht mehr aufstehen wollte. Herrchen und Frauchen vermuten, dass sich ihr Liebling bei der Taubenjagd das rechte Hinterbein vertreten hat. Nach einer Untersuchung kann Dr. Henning Schenk diesen Verdacht bestätigen. Er befürchtet sogar, dass im rechten Knie das Kreuzband gerissen ist. Wenn sich das im MRT bestätigt, dann muss „Sanjo“ operiert werden.
    Europäische Kurzhaarkatze ‚Luna‘: Probleme mit den Augen hat Katze „Luna“ nicht zum ersten Mal. Schon vor eineinhalb Jahren war sie deshalb in der Tierklinik in Behandlung. Seit einigen Wochen nun ist „Lunas“ rechtes Auge entzündet und scheint geschwollen. Ein kurzer Blick von Tierärztin Nadine Saturnus genügt und der Übeltäter ist gefunden. „Lunas“ rechtes Unterlid ist zu groß und fällt nach innen, so dass das Fell die Hornhaut reizt. Helfen kann da nur eine Lidstraffung. Die Besitzer sind überrascht. Eine Schönheits-OP für ihre Katze?
    Border Terrier ‚Bruno‘: Rüde „Bruno“ hatte gesundheitlich bisher kein Glück. Seit Monaten schon leidet er an immer wiederkehrenden Magenproblemen und Erbrechen. Seit gestern geht es „Bruno“ wieder sehr schlecht und Frauchen bittet um Hilfe in der Tierklinik. Klinikleiter Dr. Dirk Remien kennt den Rüden bereits aus vorangegangenen Behandlungen und will dem Leiden auf den Grund gehen. Mit etwas Glück liefert bereits ein Röntgenbild Antworten. Frauchen setzt ihre ganze Hoffnung in eine harmlose Diagnose.
    Cockerspaniel ‚Joe‘: Mit seinen 15 Jahren leidet Cockerspaniel „Joe“ altersbedingt an einigen Krankheiten: Rückenschmerzen, Fieber und Schlappheit setzten dem Rüden in letzter Zeit stark zu. Bisher bekam der Rüde dafür Medikamente verabreicht. Dank dieser ist „Joes“ Fieber gesunken. Doch seine Leber- und die Nierenwerte sind immer noch erschreckend hoch. Daher veranlasst Dr. Cornelia Grebe jetzt ein Röntgenbild. Dieses könnte Hinweise liefern, warum es „Joe“ immer noch so schlecht geht. Angespannt wartet die Familie auf positive Nachrichten.
    Vier Axolotl: Auf Tierärztin Ines Kussmann warten ganz besondere Patienten. Vier Axolotl mit Verdacht auf eine Pilzinfektion brauchen dringend ärztliche Hilfe. Die Züchterin ist verzweifelt. Ein Lurch ist gestern bereits verstorben. Nun hofft sie sehr, dass den anderen noch geholfen werden kann. Ines Kussmann weiß: Mit einem Pilzbefall ist nicht zu spaßen. Doch wie kann den Exoten geholfen werden? (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereMo 12.06.2017VOX
  • Staffel 2, Folge 73
    Heute geht es um die folgenden Fälle:
    Hovawart-Mix ‚Sunny‘: Hündin „Sunny“ ist ein großes Leckermaul. Kaum hat ihre Spürnase etwas erschnüffelt, ist der Hovawart-Mischling nicht mehr zu bremsen. So auch gestern, als „Sunny“ zuhause im Müll eine weggeworfene Salami erspähte. Das Problem. Frauchen hatte die Salami entsorgt, da sie schlecht war. Das konnte die Hündin nicht ahnen und verschlang gierig die Wurst. Dieser Zwischensnack hat schlimme Folgen. Schon mehrfach hat sich die Hündin erbrochen. Nun hofft Frauchen sehr, dass Tierärztin Uta Rönneburg helfen kann.
    Pfau ‚Kate‘: Einen Pfau hat Tierärztin Ines Kussmann nur selten in der Behandlung. Umso größer ist die Vorfreude auf das Tier. Doch Pfau „Kate“ hat nicht ohne Grund einen Termin. Das Weibchen hat sich gestern im Stall den Kopf verletzt, woraufhin die Augen angeschwollen sind. Frauchen macht sich große Vorwürfe. Sie sieht sich als Schuldige, denn sie wollte „Kate“ aus dem Stall locken. Nun hofft sie sehr, dass Ines Kussmann ihrem Liebling helfen kann. Schließlich wartet zuhause „Kates“ Mann Pfau ‚William‘.
    Europäische Kurzhaarkatze ‚Amarilla‘: Rätselraten um Katze ‚Amarilla‘. Eigentlich ist die Katzendame kastriert, dennoch wird sie rollig. Hilfesuchend wendet sich Frauchen an Dr. Uwe Zimmermann. Für den Tierarzt ist sofort klar: Da muss bei der Kastration etwas schief gelaufen sein. „Amarilla“ muss erneut operiert werden. Deckt Dr. Uwe Zimmermann einen Pfusch auf?
    Golden Retriever ‚Loui‘: „Loui“ ist ein bekanntes Gesicht in der Tierklinik und Stammpatient bei Klinikleiter Dr. Friedrich Müller. Obwohl der Golden Retriever bereits an den Knien operiert wurde, hat er Probleme beim Gehen und Rückenschmerzen. Mithilfe einer Untersuchung im CT will der Chefarzt dem Problem auf den Grund gehen. Herrchen und Frauchen hoffen sehr, dass die Diagnose harmlos ausfällt.
    Yorkshire Terrier ‚Sunny‘: Bei Yokshire Terrier „Sunny“ macht sich die Aufregung breit. Die Hündin ist absolut kein Fan von Tierärzten, muss aber zur Kontrolle. Da hilft es auch nicht, wenn Frauchen ihr im Wartezimmer eine Geschichte vorliest oder ein Lied auf der Flöte spielt. „Sunny“ bleibt ängstlich. Dabei hat sie in der Untersuchung von Katharina Rempel nichts zu befürchten. Die Tierärztin will lediglich helfen und herausfinden, warum die acht Jahre alte Hündin einen Krampfanfall hatte. Ist die rein vegetarische Ernährung schuld? (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereDi 13.06.2017VOX
  • Staffel 2, Folge 74
    Heute geht es um die folgenden Fälle:
    Berner Sennenhund ‚Sid‘: Hund ‚Sid‘ und sein Herrchen verbindet eine unschöne Gemeinsamkeit. Beide haben Probleme beim Laufen. Herrchens Bein ist bereits verarztet. Jetzt soll in der Tierklinik herausgefunden werden, warum Rüde Sid nicht laufen mag. Seit gestern Abend jault der Hund vor Schmerzen und mag seine Hinterbeine nicht mehr belasten. Herrchen ist ratlos und zugleich voller Sorge. Nach einer ersten Untersuchung spricht für Tierarzt Hans-Christoph Vöcks zunächst vieles für einen Bandscheibenvorfall oder sogar einen Tumor. Aber erst mit Hilfe weiterer Untersuchungen kann eine klare Diagnose gestellt werden. Welches Ergebnis wartet auf „Sid“ und seine Familie?
    Zwergkaninchen ‚Whisky‘: Zwergkaninchen „Whisky“ hat starke Atemprobleme und das hört man. Gestern Abend ist der Familie aufgefallen, dass mit ihrem Nager irgendwas nicht stimmt. Als Tierärztin Nadine Saturnus „Whiskys“ Herz abhört, ist die Lunge so laut, dass sie den Herzschlag gar nicht wahrnehmen kann. Alles deutet darauf hin, dass das Herz des 10 Jahre alten Zwergkaninchens versagt. Eine dramatische Vermutung. Ein Röntgenbild soll klären, wie man „Whisky“ noch helfen kann.
    Mischling ‚Kira‘: Vor einigen Tagen hatte „Kira“ einen Krampfanfall. Heute soll in der Tierklinik untersucht werden, ob die erst fünf Monate alte Mischlingshündin an Epilepsie leidet. Dr. Melanie Langer untersucht „Kira“ im MRT und möchte somit herausfinden, ob der Auslöser für die Krämpfe im Gehirn liegt. Kann die Tierärztin nach der Auswertung der Bilder eine klare Diagnose stellen? Frauchen liebt „Kira“ über alles und hofft sehr auf positive Neuigkeiten.
    Zwergpapagei ‚Charly‘: Zwergpapagei „Charly“ hat ein geschwollenes Auge. Zuerst hatte Frauchen eine Allergie auf die Einstreu in Verdacht, doch dann fiel ihr eine tote Hornisse vor dem Vogelkäfig auf. Wurde ihr Liebling etwa gestochen? Das will Klinikleiterin Uta Rönneburg in der Untersuchung herausfinden. Bestätigt sich Frauchens Verdacht oder liegt die Ursache doch woanders?
    Zwergpudel ‚Shaun‘: Bei Zwergpudel „Shaun“ sind es mal wieder die Zähne, die ihn und sein Frauchen in die Tierklinik treiben. Die Vorderzähne wurden dem Rüden bereits vor drei Wochen gezogen. Jetzt hat er eine dicke Backe und ein Auge steht nach außen. Ob erneut ein Problem mit „Shauns“ Beisserchen der Auslöser ist, will Dr. Uwe Zimmermann herausfinden. Und die Diagnose ist nicht so einfach, denn auch eine Entzündung oder ein Tumor könnten die Ursache sein. Was fehlt „Shaun“?
    Schwarzschimmel-Meerschweinchen ‚Kyrill‘: Meerschweinchen „Kyrill“ ist kein unbekannter in der Tierklinik. Erst vor wenigen Wochen war er zur Kontrolle hier, weil er mehrfach mitten im Laufen umfiel. Die Untersuchung zeigte, dass „Kyrill“ mehrere Tumore hat, die auf die Nerven drücken. Die verschriebenen Medikamente brachten zwar kurzzeitig eine Linderung, doch jetzt geht es dem Nager erneut schlecht. Tierärztin Sandra Schröder untersucht den 10 Jahre alten ‚Kyrill‘, kann aber nichts Konkretes feststellen. Leidet „Kyrill“ lediglich an Altersschwäche? (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereMi 14.06.2017VOX
  • Staffel 2, Folge 75
    Heute geht es um die folgenden Fälle:
    Europäischer Kurzhaarkater ‚Tiger‘: Ein Notfall in der Tierklinik. Kater „Tiger“ hat seit 4 Tagen nicht mehr gepinkelt und musste sich schon mehrfach übergeben. Die Familie hängt sehr an ihrem Kater und hofft auf schnelle Hilfe in der Tierklinik. Klinikleiterin Uta Rönneburg muss den Kater gar nicht lange untersuchen, um festzustellen, wie dramatisch es um „Tiger“ steht. Der starke Acetongeruch des erst ein Jahr alten Katers lässt auf ein Versagen der Nieren schließen. Ein Schock, vor allem für die Kinder der Besitzer. Hat „Tiger“ noch eine Chance?
    Dsungarischer Zwerghamster ‚Kimi‘: Zwerghamster „Kimi“ hat eine Schwellung am Bauch. In Verdacht steht ein Tumor. Damit dieser nicht weiter wächst und vielleicht noch Schaden anrichtet, soll „Kimi“ heute operiert werden. Für Tierärztin Ines Kussmann an sich eine Routine-OP. Doch „Kimi“ wiegt gerade mal 11 Gramm. Und solch winzige Tiere haben ein besonders hohes Narkoserisiko. Wird der Dsungarische Zwerghamster alles gut überstehen?
    Shiloh-Schäferhund ‚Tinian‘: Der neun Jahre alte Shiloh-Schäferhund „Tinian“ leidet seit circa drei Jahren an Rückenschmerzen. Um einer OP zu entgehen, macht er seit zwei Jahren eine Physiotherapie. Doch Frauchen muss erkennen, dass die allein nun nicht mehr hilft. Mittlerweile mag „Tinian“ nur noch ungern aufstehen. Auch die Untersuchung durch Cheftierarzt Dr. Friedrich Müller zeigt, dass der Rüde starke Schmerzen im unteren Rücken hat. Wie stark „Tinians“ Rücken betroffen ist und wie man ihm helfen kann, soll jetzt in weiteren Untersuchungen herausgefunden werden.
    Wellensittich ‚Luck‘: Wellensittich „Luck“ ist zur Nachsorge in die Tierklinik gekommen. Der Vogel war bereits einmal da, um herauszufinden, warum er schwach ist und kaum noch fliegen mag. Eine zwischenzeitliche Kotuntersuchung ergab einen starken Bakterienbefall. Mit dem Wissen verschreibt Tierärztin Nadine Saturnus heute ein Medikament, das „Luck“ hoffentlich hilft. Jetzt heißt es Daumen drücken, dass es dem Wellensittich bald besser geht.
    Malteser ‚Lucky‘: Ratlosigkeit in der Familie. Ihr Malteser „Lucky“ hat Fieber, will nicht fressen und ist schlapp. In der Tierklinik hoffen sie, dass man ihrem Liebling helfen kann. Tierarzt Hans-Christoph Vöcks möchte sich durch eine Blutuntersuchung Gewissheit verschaffen. Und siehe da, das Blut zeigt, dass der Malteser viel zu wenig Blutplättchen hat, die wichtig sind für die Blutstillung. Lucky hat so wenig, dass er bei der geringsten Verletzung verbluten könnte. Bevor der Rüde weiter untersucht werden kann, müsste er deshalb zuerst stationär versorgt werden. Doch so gern die Familie ihren Hund in der Tierklinik lassen würde, ihr Budget lässt das einfach nicht zu. Wie geht es mit „Lucky“ weiter?
    Dalmatiner ‚Rasmus‘: Was ist nur los mit ‚Rasmus‘? Der Dalmatiner leidet an chronischem Husten. Und obwohl er bereits durch die Haustierärztin behandelt wurde, hustet „Rasmus“ weiter und weiter. In der Tierklinik will Chefarzt Dr. Dirk Remien mit einer Ultraschalluntersuchung prüfen, ob der Husten vielleicht vom Herzen kommt. Alle sind gespannt, was bei der Untersuchung herauskommen wird. (Text: VOX)
    Deutsche TV-PremiereDo 15.06.2017VOX

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Hautnah: Die Tierklinik online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…