2019, Folge 607–623
Erstausstrahlungen bis Oktober 2007 im WDR, seitdem im Ersten
Der Brexit-Showdown – Anfang vom Ende Europas?
Folge 607 (75 Min.)Die Gäste:
Manfred Weber (CSU, Mitglied des Europäischen Parlaments; Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament und ihr Spitzenkandidat bei der Europawahl)
Julie Kurz (Korrespondentin im ARD-Studio London)
Beatrix von Storch (AfD, Bundestagsabgeordnete; Stellv. Vorsitzende der AfD-Bundestagsfraktion)
Anthony Glees (Britischer Historiker und Politologe; Professor an der University of Buckingham)
Carl Martin Welcker (Unternehmer; Präsident des Verbandes der Maschinenbauer VDMA)
Am Dienstag stimmt das britische Parlament über den Brexit ab – ein Startschuss für Chaos und Krise in ganz Europa? Wie groß ist die Gefahr für Deutschlands Wirtschaft? Folgen den Briten jetzt andere Länder? Oder lehrt der Brexit: Nur gemeinsam ist Europa stark? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 14.01.2019 Das Erste Grenzwerte geschätzt, Motoren manipuliert: ein Land im Diesel-Wahnsinn?
Folge 608 (75 Min.)Die Gäste:
Cem Özdemir (B’90/Grüne, Bundestagsabgeordneter; Vorsitzender des Verkehrsausschusses)
Oliver Wittke (CDU, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie)
Bernhard Mattes (Präsident des Verbandes der Automobilindustrie e.V., VDA)
Barbara Metz (stellv. Bundesgeschäftsführerin der Deutschen Umwelthilfe, DUH)
Prof. Dr. Dieter Köhler (Facharzt für Pneumologie; ehem. Präsident der Gesellschaft für Lungenheilkunde)
Heinz-Harald Frentzen (ehem. Formel-1-Rennfahrer)
Bei Dieselskandal und Streit um Fahrverbote verspielen Industrie und Politik das Vertrauen der Bürger. Wie sinnvoll sind eigentlich die EU-Grenzwerte? Messen nur wir Deutschen korrekt? Und was bringen Fahrverbote, außer Ärger für die Bürger? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 21.01.2019 Das Erste Briten weg, wir noch da: Wie muss Europa dann besser werden?
Folge 609 (75 Min.)Gäste:
Armin Laschet (CDU, NRW-Ministerpräsident)
Daniel Stelter (Volkswirtschaftler und Unternehmensberater)
Rolf-Dieter Krause (Journalist, ehemaliger Leiter des ARD-Studios Brüssel, berichtete 15 Jahre lang für die ARD aus Brüssel)
Evelyne Gebhardt (SPD, Vizepräsidentin des Europaparlaments)
Lutz Trümper (Oberbürgermeister der Stadt Magdeburg)
Die EU hemmt Aufschwung und Fortschritt – so sehen es die Brexit-Briten. Stimmt das? Ist Europa zu bürokratisch? Wird zu viel Geld umverteilt? Und wer steht dann noch gegen Populisten und Schuldenmacher? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 28.01.2019 Das Erste Gefühltes Öko-Vorbild, gelebter Klimasünder – lügt sich Deutschland grün?
Folge 610 (75 Min.)Die Gäste:
Svenja Schulze (SPD, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit)
Hannes Jaenicke (Schauspieler und Umweltaktivist)
Holger Lösch (stellv. Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Industrie e.V. BDI)
Heike Holdinghausen (Redakteurin in der Redaktion Wirtschaft und Umwelt der taz; Buchautorin „Uns stinkt’s: Was jetzt für eine zweite ökologische Wende zu tun ist“)
Jan Fleischhauer (Journalist und Buchautor; Spiegel-Kolumnist „S.P.O.N. – Der schwarze Kanal“)
Deutschland hält sich für den Öko-Weltmeister: Aber warum produzieren wir dann immer mehr Müll, werden die Autos immer größer? Alles eine Lebenslüge? Unterlaufen Industrie und Bürger die staatlichen Vorgaben, weil Umweltschutz mühselig und Konsum bequemer ist? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.02.2019 Das Erste Respekt für Rentner oder Wahlgeschenk – was bringt die neue Grundrente?
Folge 611 (75 Min.)Die Gäste:
Hubertus Heil (SPD, Bundesminister für Arbeit und Soziales)
Verena Bentele (Präsidentin des Sozialverbands VdK)
Susanne Holtkotte (arbeitet als Reinigungskraft im Krankenhaus)
Johannes Vogel (FDP, Bundestagsabgeordneter; Sprecher für Arbeitsmarkt und Rente der FDP-Fraktion)
Jochen Pimpertz (Rentenexperte des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)
Ein Arbeitsleben lang Niedriglohn, dann die Armutsrente: Müssen Millionen Bürger davor Angst haben? Helfen die neuen Renten-Vorschläge von SPD-Sozialminister Heil gegen Altersarmut? Oder sind das Wahlgeschenke für Alte, gezahlt von den Jungen? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.02.2019 Das Erste Heimat Deutschland – nur für Deutsche oder offen für alle?
Folge 612 (75 Min.)Die Gäste:
Katrin Göring-Eckardt (B’90/Grüne, Fraktionsvorsitzende)
Hubert Aiwanger (Freie Wähler, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie; stellv. bayerischer Ministerpräsident)
Idil Baydar (Kabarettistin)
Armin Nassehi (Professor für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Herausgeber „Kursbuch“)
Nikolaus Blome (Stellv. Chefredakteur „Bild“, Leiter des Ressorts Politik; Co-Autor „Oben und unten – Abstieg, Armut, Ausländer – was Deutschland spaltet“)
Deutschland diskutiert über den Begriff Heimat, leistet sich sogar einen Bundes-Heimatminister. Aber für wen ist hier Heimat: für alle, die hier leben, oder nur für die, die von hier stammen? Was passiert, wenn die Heimat zum Einwanderungsland wird? Die Diskussion nach der Dokumentation! (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 25.02.2019 Das Erste Menschenrecht Wohnen – in Deutschland leider unbezahlbar?
Folge 613 (75 Min.)Die Gäste:
Katarina Barley (SPD, Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz)
Jürgen Michael Schick (Präsident Immobilienverband IVD; Immobilienmakler)
Nicola Beer (FDP, Generalsekretärin)
Lucy Redler (Die Linke, Mitglied des Parteivorstands; engagiert sich für die Berliner Initiative „Deutsche Wohnen & Co enteignen“)
Michael Schumacher (Architekt)
In Metropolen bitterer Alltag, jetzt auch in kleineren Städten: Mieten und Kaufpreise explodieren, sind für Normalverdiener kaum bezahlbar. Darf Wohnraum zum Spekulationsobjekt werden? Muss der Staat hart eingreifen? Oder hilft eher: Weniger Regeln, einfach mehr bauen? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.03.2019 Das Erste Frauen unter Druck, Männer am Drücker – alles so wie immer?
Folge 614 (75 Min.)Die Gäste:
Henrike von Platen (Finanzexpertin, Wirtschaftsinformatikerin, Hochschulrätin; Mit-Initiatorin des „Equal Pay Day“ in Deutschland)
Collien Ulmen-Fernandes (Schauspielerin und Moderatorin; Autorin des Kinderbuchs „Lotti und Otto: Eine Geschichte über Jungssachen und Mädchenkram“)
Rainer Hank (Wirtschaftsredakteur der FAZ)
Kristina Schröder (Bundesfamilienministerin von 2009 bis 2013)
Stephan Grünewald (Psychologe, Gründer des rheingold-Institutes, Buchautor „Wie tickt Deutschland?“)
Im Einzelgespräch: Insa Thiele-Eich (Meteorologin und angehende Astronautin) und Ehemann Daniel Eich (ausgezeichnet als „Spitzenvater des Jahres“)
Weniger Gehalt, weniger Führungspositionen – dafür mehr Hausarbeit: Warum verlieren Frauen immer noch gegenüber Männern? Muss der Staat eingreifen: mit Quoten und Gesetzen? Oder reicht etwas weibliche Geduld, weil sich selbst Männer auf Dauer bewegen? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 18.03.2019 Das Erste Die Erde schwitzt, das Eis schmilzt: Wie radikal müssen wir uns ändern?
Folge 615 (75 Min.)Die Gäste:
Svenja Schulze (SPD, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit)
Luisa Neubauer (Klimaaktivistin und Geographie-Studentin; Mit-Initiatorin der „Fridays for Future“-Proteste; Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen)
Herbert Diess (Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG und Vorsitzender des Markenvorstands Volkswagen Pkw)
Markus Lanz (ZDF-Moderator)
Ulf Poschardt (Chefredakteur der „Welt“-Gruppe)
An den Polen, in den Alpen – das Eis schmilzt und zeigt den rasanten Klimawandel. Können wir da so weitermachen wie bisher? Oder müssen wir unser Leben bei Energie, Reisen, Autos radikal verändern? Und was macht das mit Industrie und Arbeitsplätzen bei uns? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 25.03.2019 Das Erste Moralischer Zwang zur Organspende: Wollen Sie das, Herr Spahn?
Folge 616 (75 Min.)Gäste:
Jens Spahn (CDU, Bundesgesundheitsminister)
Annalena Baerbock (B’90/Grüne, Bundesvorsitzende)
Werner Bartens (Mediziner, leitender Redakteur im Wissenschaftsressort der Süddeutschen Zeitung)
Michael Sommer (war von 2002 bis 2014 Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB); spendete seiner Frau eine Niere)
Ulrike Sommer (Journalistin und Schriftstellerin; ihr Mann spendete ihr eine Niere)
Im Einzelgespräch: Sarah Angelina Groß (29-jährige Studentin; lebt mit einem Spenderherz)
Wer nicht ausdrücklich Nein sagt, ist Organspender: Hilft dieser neue Gesetzesvorschlag von Jens Spahn, damit es bald mehr Spenderorgane gibt? Und ist das in Ordnung? Oder wächst so der moralische Druck auf diejenigen, die eigentlich nicht spenden wollen? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 01.04.2019 Das Erste Sorry, liebe Briten: Wer nimmt Euch jetzt noch ernst?
Folge 617 (75 Min.)Die Gäste:
Norbert Röttgen (CDU, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses)
Kevin Kühnert (SPD, Bundesvorsitzender der Jusos)
Anthony Glees (Britischer Historiker und Politologe; Professor an der University of Buckingham)
Nikolaus Doll (Wirtschaftskorrespondent bei Welt und Welt am Sonntag)
Im Einzelgespräch: Petra Braun (Deutsche, die eine Bäckerei in London betreibt)
Denn sie wissen nur, was sie nicht wollen – in vier Tagen droht den Briten der harte Brexit. Soll die EU noch einmal Zeitaufschub gewähren? Und gefährdet das britische Drama die ganze EU, weil die wichtigen Themen einfach liegenbleiben? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 08.04.2019 Das Erste Die Fleisch-Frage – mit hübschen Siegeln gegen schlechtes Gewissen?
Folge 618 (75 Min.)Die Gäste:
Sarah Wiener (Fernsehköchin; Bio-Produzentin; tritt für Österreichs Grüne zur Europawahl an)
Manfred Karremann (Dokumentarfilmer; Autor zahlreicher Reportagen über Tiertransporte)
Albert Stegemann (CDU, Bundestagsabgeordneter; agrarpolitischer Sprecher der Unionsfraktion; Landwirt; Betriebsleiter eines Milchviehvertriebs)
Patrik Baboumian (Kraftsportler und Veganer)
Sarah Dhem (Geschäftsführerin eines Wurstwaren-Unternehmens, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der Deutschen Fleischwarenindustrie BVDF)
Kaum Platz, stickige Luft, Stress, Krankheiten – immer noch Alltag in der Tiermast. Aber wie sieht man einem Schnitzel an, ob das Schwein gelitten hat? Helfen die neuen Siegel des Handels? Oder hilft nur: Mehr fürs Fleisch zahlen, am Ende ganz darauf verzichten? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 15.04.2019 Das Erste Arm durch Arbeit, reich durch Immobilien: Keine Chance auf sozialen Aufstieg?
Folge 619 (75 Min.)Die Gäste:
Hubertus Heil (SPD, Bundesminister für Arbeit und Soziales)
Christoph Gröner (Unternehmer; Gründer und Vorstandsvorsitzender des Immobilienentwicklers CG-Gruppe)
Sina Trinkwalder (Sozialunternehmerin und Buchautorin)
Oskar Lafontaine (Die Linke, Fraktionsvorsitzender Saarland)
Jeder Fünfte arbeitet zum Niedriglohn, Mieten explodieren: Lebt in Deutschland erstmals eine Generation, die es schlechter hat als ihre Eltern? Wird nur reicher, wer Haus oder Wohnung besitzt? Und was muss sich ändern, damit sozialer Aufstieg besser gelingt? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 06.05.2019 Das Erste In Europa, in Deutschland – wie viel Populismus verträgt die Politik?
Folge 620 (75 Min.)Die Gäste:
Kevin Kühnert (SPD, Bundesvorsitzender der Jusos)
Guido Reil (AfD, Mitglied im Bundesvorstand, kandidiert für das Europaparlament)
Boris Palmer (B’90/Grüne, Oberbürgermeister von Tübingen)
Isabel Schayani (Moderatorin der ARD-Sendung „Weltspiegel“; Leiterin der Redaktion „WDRforyou“)
Ralf Schuler (Buchautor „Lasst uns Populisten sein. Zehn Thesen für eine neue Streitkultur“; Chefkorrespondent im Parlamentsbüro der BILD-Zeitung)
Peter Filzmaier (Österreichischer Politik- und Kommunikationswissenschaftler; Professor für Demokratiestudien und Politikforschung an der Donau-Universität Krems)
Die Europawahlen könnten zum Erfolg für die Rechtspopulisten werden. Was macht AfD und Co. bei Wählern attraktiv? Warum zünden einfache Parolen in schwierigen Zeiten? Und: Wer ist überhaupt ein Populist? Die Diskussion direkt nach der Dokumentation „Feindbild Brüssel – was wollen Europas Rechtspopulisten?“ im Ersten! (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 13.05.2019 Das Erste Europa hat gewählt – wer ist bei uns angezählt?
Folge 621 (75 Min.)Die Gäste:
Lars Klingbeil (SPD-Generalsekretär)
Mike Mohring (Landesvorsitzender der CDU Thüringen; Mitglied im Präsidium der CDU Deutschlands)
Ricarda Lang (Bundessprecherin Grüne Jugend)
Michael Spreng (Journalist und Politikberater)
Markus Feldenkirchen (SPIEGEL-Journalist)
Nach der EU-Wahl die Deutschland-Bilanz: War das ein Vertrauens-Votum für Europa, aber gleichzeitig eine Frustwahl für die deutschen Volksparteien? Sind beide Parteichefinnen angezählt? Und wird deutsche Politik jetzt grüner und jünger? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 27.05.2019 Das Erste Beispiel Pflege: Was schafft die GroKo noch?
Folge 622 (75 Min.)Die Gäste u. a.:
Franziska Giffey (SPD, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
Hubertus Heil (SPD, Bundesminister für Arbeit und Soziales)
Jens Spahn (CDU, Bundesgesundheitsminister)
Gottlob Schober (Chef vom Dienst von „Report Mainz“ (SWR/ARD) – Schwerpunktthema Altenpflege)
Silke Behrendt-Stannies (Altenpflegerin)
Bernd Meurer (Präsident des bpa – Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste; Betreiber dreier Pflegeheime in Bayern und Rheinland-Pfalz)
Drei Minister, ein Thema: Wie kann man den Beruf der Pflege attraktiver machen? Ist die Initiative der Bundesregierung dazu mehr Show oder echte Hilfe? Franziska Giffey, Jens Spahn und Hubertus Heil diskutieren im Studio mit Pflegenden, Heimbetreibern, Betroffenen. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 03.06.2019 Das Erste Beim Klima prima – aber was wollen die Grünen noch alles?
Folge 623 (60 Min.)Gäste: Katharina Schulze (B’90/Grüne, Fraktionsvorsitzende im Bayerischen Landtag), Juli Zeh (Schriftstellerin und Verfassungsrichterin Brandenburg), Claudia Kade (Journalistin; Ressortleiterin Politik „Welt“ und „Welt am Sonntag“), Florian Schroeder (Kabarettist und Moderator)
In Umfragen sind die Grünen so stark wie nie. Jetzt wird sogar diskutiert, ob die Partei einen Kanzlerkandidaten braucht. Aber was kriegt der Bürger außer prima Klima, wenn er Grüne wählt? Und wie reagieren die Wähler, wenn’s ans Bezahlen geht? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 24.06.2019 Das Erste
zurückweiter
Füge hart aber fair kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu hart aber fair und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.