Hamburg in der Zeit von Wiederaufbau und Wirtschaftswunder: Erinnerungen werden wach, wenn ausgewählte historische Filmdokumente einen Eindruck vom Zeitgeist und dem Lebensgefühl der ersten Hälfte der 1950er-Jahre vermitteln. Eingekleidet in eine Übersicht wichtiger Hamburger Ereignisse jener Zeit lassen die Filme eine nicht allzu ferne Vergangenheit wieder plastisch und lebendig werden. Eine Zeit, die viele Hamburger noch aus eigener Anschauung kennen – sei es als Kind oder sei es als Erwachsener. Die etwa einstündige Reise in die Hamburger Vergangenheit beinhaltet eine Reihe von zeitgenössischen Beiträgen zu ganz unterschiedlichen Aspekten des Lebens im
Hamburg der frühen 1950er-Jahre. Der Alltag einer Straßenbahnschaffnerin, die Einsätze der ersten Funkstreifenwagen oder der Besuch in einem Kindergarten sind ebenso Thema wie die damaligen Schallplattenaufnahmen des NWDR Tanzorchesters in der Hamburger Musikhalle. Ferner gibt es unter anderem Einblicke in die Filmproduktion beim späteren Studio Hamburg und der Zuschauer erlebt , wie die Stadt an der Elbe sich als Reiseziel in jenen Nachkriegsjahren präsentiert. Der unterhaltsame, dokumentarische Blick zurück auf das „Hamburg damals“ in den Jahren 1950 bis 1954 ist eine ganz besondere Entdeckungsreise in die Geschichte der Freien und Hansestadt Hamburg. (Text: NDR)