2024, Folge 114–126
Folge 114
Mitten in der heißen Phase des Wahlkampfs meldet sich „Gute Nacht Österreich“ am Freitag, dem 13. September 2024, um 23:15 Uhr in ORF 1 sowie bereits ab 20:00 Uhr auf ORF ON aus der Sommerpause zurück. Dementsprechend widmet sich Peter Klien auch ganz den bundesweit für den Nationalrat kandidierenden Parteien: Wer sind sie? Was wollen sie? Und was können sie? Antworten abseits bekannter Politfloskeln liefert dazu auch Peter Kliens Reportage vom Wahlkampfauftakt der ÖVP. Denn aus diesem Anlass traf sich am vergangenen Wochenende in Wien alles, was in der Kanzlerpartei Rang und Namen hat – und erwies sich in den Interviews als äußerst redselig. Zu Gast im „Gute Nacht Österreich“-Studio ist Schauspieler und Kabarettist Robert Palfrader. Auch er beobachtet den Wahlkampf genau und hat die Plakate der Parteien auf Inhalt und Glaubwürdigkeit überprüft. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 13.09.2024 ORF 1 Folge 115
Für ein paar Tage war der Wahlkampf in dieser Woche unterbrochen und Politiker aller Couleur zeigten ihre Solidarität mit den Hochwasseropfern. Mit der Flutkatastrophe steht der Klimawandel plötzlich im Zentrum der Aufmerksamkeit – obwohl er bisher im Wahlkampf weitestgehend ausgeblendet worden ist. Wie stehen unsere Politiker zum Klimawandel? Und wie die ÖVP als Regierungspartei? Unter anderem diesen Fragen widmet sich diesmal „Gute Nacht Österreich“. Weiters begrüßt Peter Klien diese Woche zwei hochkarätige Vertreter der heimischen Kabarett- und Schauspielszene: Katharina Strasser analysiert die Chancen der Grünen bei der Wahl, und Andreas Vitasek lüftet intime Geheimnisse der NEOS. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 20.09.2024 ORF 1 Folge 116
Zwei Tage vor der Nationalratswahl widmet sich „Gute Nacht Österreich“ noch einmal dem Wahlkampf und der aktuellen Situation der kandidierenden Parteien. Wer bekommt am Sonntag wieviele Stimmen? Wer gewinnt das Duell Nehammer gegen Kickl? Und wie wird sich die SPÖ nach den internen Turbulenzen der vergangenen Jahre schlagen? Weiteren spannenden Fragen ist Peter Klien auch in zwei Reportagen nachgegangen: Was treibt die FPÖ-Wähler an? Das wollte er bei einer der zahlreichen Veranstaltungen der Blauen wissen. Und was erwartet Andreas Babler nach der Wahl? Das hat Peter Klien bei der Wahlkampftour der Roten erfahren. Von allen Parteien heftig umworben sind auch die Jungwähler. Aber mit welchen Themen erreicht man sie am besten? Was interessiert sie? Was wünschen sie sich von der Zukunft? Die Antworten auf diese Fragen kennt Kabarettist Benedikt Mitmannsgruber im Gespräch mit Peter Klien. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 27.09.2024 ORF 1 Folge 117
Den vergangenen Wahltag haben sich viele anders vorgestellt. Und doch: Die Würfel sind gefallen, Sieger und Verlierer stehen fest. Peter Klien wirft in „Gute Nacht Österreich“ am 4.10. um 22:50 Uhr in ORF 1 einen Blick zurück auf diese, von vielen als historisch bezeichnete Nationalratswahl. Und er klärt in seiner Reportage vom Wahlsonntag, ob die Politiker neben Wählerstimmen auch ihren Humor verloren haben. Im „Gute Nacht Österreich“-Studio begrüßt Peter Klien den Schauspieler und Kabarettisten Robert Palfrader. Der hat sich mit dem Wahlverhalten der Österreicher:Innen beschäftigt und weiß dazu durchaus erstaunliche Details zu berichten.
Nicht nur im Wahlkampf wird den Bürger:innen oft das Blaue vom Himmel versprochen. Im Internet prophezeien Betrüger immer wieder Millionengewinne bei geringem finanziellen Einsatz. So wird unter anderem auch „Gute Nacht Österreich“ mit Falschmeldungen und täuschend echten Fake-Seiten dazu missbraucht, gutgläubigen Menschen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Peter Klien zeigt die Tricks der Betrüger und wovor man sich in Acht nehmen sollte. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 04.10.2024 ORF 1 Folge 118
Wieder einmal steht die rote Tapetentür in der Wiener Hofburg im Zentrum der Aufmerksamkeit. Glaubt man den Parteichefs nach ihren ersten Gesprächen mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen liegt dahinter ein politischer Ponyhof: alles eitel Wonne! Ist das so? „Gute Nacht Österreich“ beschäftigt sich mit dem Stand der Regierungsbildung. Peter Klien führt dazu auch ein Gespräch mit seinem Studiogast Alfred Dorfer. Denn das Werben der Parteien um mögliche Partner und Zweckgemeinschaften, zweier an sich völlig unterschiedlicher Lebensformen, haben durchaus auch ihre Parallelen in der freien Natur. Während in Wien noch um die zukünftige Regierung verhandelt wird, stehen in Vorarlberg am Sonntag schon die nächsten Wahlen an.
Wer wird in den Landtag einziehen? Und wie werden sich die Machtverhältnisse im bisher traditionell türkisen Bundesland verschieben? „Gute Nacht Österreich“ wirft einen Blick in den Westen. Für Politik interessiert sich auch der reichste Mann der Welt. Nach dem Kauf von Twitter und der Umbenennung in X mischt sich Elon Musk dank dieser Social Media-Plattform weltweit in das aktuelle Geschehen ein. Ob Wahlkampf in den USA, Krieg in der Ukraine oder Unterstützung der österreichischen „Identitären Bewegung“ – Musk postet seine Meinung und beeinflusst damit unzählige Menschen weltweit. Peter Klien will wissen: Wie gefährlich ist der Multi-Milliardär? Und kann man ihn stoppen? (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 11.10.2024 ORF 1 Folge 119
Während die Koalitionsgespräche spannend bleiben und die Regierungsbank im Parlament vorerst noch nicht neu besetzt wird, ist eines aber schon klar: Welche Abgeordnete den Nationalrat verlassen müssen oder wollen. Was sich auf den insgesamt 183 Plätzen ändert, zeigt „Gute Nacht Österreich“. Peter Klien spricht dazu auch mit der Kabarettistin und Moderatorin Caroline Athanasiadis. In finanzielle Turbulenzen geraten ist Österreichs wichtigstes Gesundheitsunternehmen, die „VAMED“, und soll deshalb filetiert und verkauft werden. Dabei gehen bundesweit 13 Reha-Zentren an eine französische „Private Equity Gesellschaft“.
Der Haken: Vornehmliches Ziel dieser Form von Gesellschaften ist es, Geld zu verdienen. Peter Klien zeigt anhand mehrerer Beispiele, dass der Verlierer bei diesem Deal die Patient:innen sein könnten. Aufregung gab es vergangenes Wochenende im Wiener Prater – und „Gute Nacht Österreich“ war mit der Kamera dabei: Der in Österreich lebende und bekennende Trump-Fan Randy Gunheimer hat dort nämlich schon vorab das Terrain für sein Idol sondiert. Denn Donald Trump zeigt durchaus Interesse am traditionsreichen Vergnügungspark in der Bundeshauptstadt: Vieles gehört endlich den neuen Zeiten angepasst, vergoldet und amerikanisiert! (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 18.10.2024 ORF 1 Folge 120
Peter Klien.Bild: Hans Leitner / ORFDa hat sich Herbert Kickl diese Woche wirklich gewundert, was alles möglich ist! Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat nämlich Karl Nehammer den Auftrag zur Regierungsbildung erteilt, und nicht Kickl, als Chef der stimmenstärksten Partei. Wie es jetzt mit den Koalitionsgesprächen weitergehen kann, zeigt „Gute Nacht Österreich“. Am Donnerstag wurde im Parlament das neue Präsidium des Nationalrats gewählt und die neuen Abgeordneten angelobt. Peter Klien stellt einige der neuen Volksvertreter genauer vor. Endgültig seinen Hut genommen hat der bisherige Nationalratspräsident, Wolfgang Sobotka.
Kabarettist Bernhard Murg meldet sich dazu als „Gute Nacht Österreich“-Reporter live vom Parlament und wirft einen Blick zurück auf die Karriere des umstrittenen Politikers. Beamte des ehemaligen BVT sollen einen regen Austausch von Geheiminformationen mit der FPÖ und Russland betrieben haben, was zu einem Spionageskandal unglaublichen Ausmaßes geführt hat. Peter Klien beleuchtet die Ereignisse, die nicht nur Österreichs Renommee international nachhaltig beschädigt haben, sondern auch ein höchst skurriles Bild der Zustände im Innenministerium zeichnen. Man muss sich wirklich wundern, was dort alles möglich gewesen ist. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 25.10.2024 ORF 1 Folge 121
Alfred Dorfer, Peter Klien.Bild: ORF/Gebhardt ProductionsEr hat es also geschafft: Donald Trump wird der 47. Präsident der USA. Mit deutlich größerem Vorsprung als prognostiziert, hat er die Wahlen gewonnen und wird erneut ins Weiße Haus einziehen. „Gute Nacht Österreich“ beschäftigt sich heute mit einem brutalen Wahlkampf und einer ungewissen Zukunft für die USA und die Welt. Doch während die Regierungsspitze der USA damit feststeht, wird in Österreich nach der Nationalratswahl immer noch sondiert. Die ÖVP spricht mit der SPÖ, die NEOS und Grünen verharren in Warteposition als „Ampel-Partner“. Peter Klien analysiert den Stand der Gespräche und hat dazu auch Alfred Dorfer zu Gast, der auch einen Blick zurückwirft, auf den umstrittenen Wien-Besuch von Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán.
Sie sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Gesundheitssystems: Die Rettungssanitäter, die tagtäglich ihren Dienst versehen und meist sogar unentgeltlich unzähligen Menschen helfen. Doch hinter den Kulissen brodelt es. Denn die Ausbildung zum Sanitäter hinkt dem europäischen Standard weit hinterher und Forderungen der Betroffenen nach einer Verbesserung wurden von der Politik bisher nicht umgesetzt. Peter Klien beleuchtet eine gravierende Schwachstelle im heimischen Rettungswesen, die oft auf Kosten der Patienten geht. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 08.11.2024 ORF 1 Folge 122
Katharina Straßer, Peter Klien.Bild: ORF/Gebhardt ProductionsDie „Ampel“ ist tot, es lebe das „Zuckerl!“ Während Deutschlands Drei-Parteien-Regierung gerade mitten in einer schweren Krise steckt und vor Neuwahlen steht, versuchen in Österreich ÖVP, SPÖ und NEOS jetzt eine Dreierkoalition auf die Beine zu stellen. „Gute Nacht Österreich“ beschäftigt sich am 15. 11. um 22:40 Uhr in ORF 1 mit Frust und Lust am Regieren zu dritt. Jetzt hat Georg Dornauer also doch die Flinte ins Korn geworfen. Der bisherige Tiroler Landeshauptmannstellvertreter und SPÖ-Landesparteiobmann ist über ein Foto gestolpert, dass ihn bei der Jagd mit René Benko zeigt. Peter Klien beschäftigt sich mit dem Politiker, der am Mittwoch „zur Seite getreten“ ist und spricht dazu auch mit Katharina Strasser in ihrer Rolle als Chefredakteurin des „Zillertaler Echo“.
Das Burgenland, ein Vorzeigeland? Seit Jahren wurden mehr als 100 Betriebe aus den unterschiedlichsten Branchen ins Eigentum des Landes übernommen. Das östlichste Bundesland unter Landeshauptmann Hans Peter Doskozil greift damit immer stärker in die Privatwirtschaft ein, man spricht sogar schon von „Doskonomics“. Peter Klien schaut sich die oft sehr skurrilen Beteiligungen des Landes genauer an. Welcher Plan steckt hinter diesen „Verstaatlichungen“? Wer zahlt dafür? Und was hat Doskozil selbst davon? (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 15.11.2024 ORF 1 Folge 123
Angelika Niedetzky, Peter Klien.Bild: ORF/Gebhardt ProductionsWährend in Wien noch immer die Gespräche zur Bildung einer Dreier-Koalition laufen, steht in der Steiermark bereits die nächste Wahl an. Am Sonntag entscheidet das „Grüne Herz Österreichs“ über einen neuen Landtag und den zukünftigen Landeshauptmann. „Gute Nacht Österreich“ wirft einen Blick auf die Spitzenkandidaten der Großparteien, ihren Wahlkampf und ihre Chancen. Am Freitag geht in Aserbaidschan die COP 29, die Weltklimakonferenz, zu Ende. Zwei Wochen wurde in einem Land verhandelt, dessen Haupteinnahmequelle Erdöl ist. Entsprechend erwarten Experten vom Ergebnis nicht viel mehr als heiße Luft. Was bei der Konferenz tatsächlich abgelaufen ist, bespricht Peter Klien mit Schauspielerin und Kabarettistin Angelika Niedetzky, die aus der Hauptstadt Baku zugeschaltet ist.
Studien beweisen: Smartphones führen bei Kindern und Jugendlichen zur Verminderung der Konzentration und zum Anstieg von Depressionen, sowie Spiel- und Pornosucht. Und: Handys sind auch ein beliebtes Werkzeug, um Mitschüler:innen zu mobben und öffentlich bloßzustellen. Sollte man Smartphones deshalb nicht aus den Schulen verbannen? Peter Klien zeigt die Effekte einer solchen Maßnahme, wie andere Länder mit diesem Problem umgehen und was in Österreich geplant ist. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 22.11.2024 ORF 1 Folge 124
Bernhard Murg.Bild: ORF/Gebhardt Productions„Erdrutschsieg“, „Politbeben“, „Blaue Welle“! So lauteten die Schlagzeilen nach dem Erfolg der FPÖ bei der Landtagswahl in der Steiermark. In „Gute Nacht Österreich“ analysiert Peter Klien das Ergebnis und zeigt in seiner Reportage vom Wahltag aus Graz, wie die Spitzenkandidaten auf seine Fragen reagiert haben. Noch wird über eine neue Regierung verhandelt, was aber bereits fix ist: Sobald die neuen Minister:innen feststehen, müssen die alten ihre Büros räumen und alle Akten an ihre Nachfolger übergeben. Alle Akten? Nein, denn immer wieder kommt es vor, dass bei Regierungswechseln wichtige Unterlagen verschwinden.
Einige im Shredder, andere im Staatsarchiv. Dort allerdings teilweise mit Sperrvermerk, so dass für Jahrzehnte niemand Einsicht nehmen darf. Peter Klien beschäftigt sich mit dieser wenig bekannten und zweifelhaften „Usance“ in der österreichischen Politik. Der „Black Friday“ ist ein weiteres US-amerikanisches Phänomen, das inzwischen auch Österreich erobert hat. Das heißt: Einkaufen, als gäb’s kein Morgen, oft nur zu vermeintlich günstigen Preisen. Welche Blüten das treiben kann, weiß „Gute Nacht Österreich“-Außenreporter Walter Pflanzl, der sich aus der Wiener Innenstadt meldet. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 29.11.2024 ORF 1 Folge 125
Peter Klien, Gregor Seberg.Bild: ORF/Gebhardt ProductionsDie stillste Zeit im Jahr können die Verhandlungsteams von ÖVP, SPÖ und NEOS wohl nicht wirklich genießen. Geht es doch darum, so schnell wie möglich eine tragfähige Regierung auf die Beine zu stellen. Steht der Tag der Entscheidung tatsächlich vor der Tür? „Gute Nacht Österreich“ wirft einen Blick auf den aktuellen Stand der Gespräche. Eiliger haben es die Steirer: Wahlsieger und FPÖ-Landesparteiobmann Mario Kunasek ist bereits in konkrete Gespräche mit dem wahrscheinlichen Koalitionspartner ÖVP getreten. Was sich da genau tut, weiß Kabarettist und Schauspieler Gregor Seberg, der sich aus der Steiermark meldet. 40 Jahre nach der Besetzung der Hainburger Au, die als Geburtsstunde der Grünen gilt, hatte die Partei heuer wenig zu lachen.
Denn 2024 stellte sich für die Partei als Jahr der bitteren Wahlverluste heraus. Peter Klien schaut sich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Grünen näher an. Im Internet versprechen Betrüger immer öfter Gewinne in Millionenhöhe bei nur geringem finanziellen Einsatz. So wird unter anderem auch „Gute Nacht Österreich“ dazu missbraucht, gutgläubigen Menschen mit Falschmeldungen und täuschend echten Fake-Seiten das Geld aus der Tasche zu ziehen. Peter Klien zeigt die Tricks der Betrüger und wovor man sich in Acht nehmen sollte. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 06.12.2024 ORF 1 Der Gute Nacht Topf
Folge 126Peter Klien, Magnus Brunner.Bild: ORF/Gebhardt ProductionsBereits zum zweiten Mal vergibt Peter Klien im Rahmen einer „Gute Nacht Österreich“-Spezialsendung ganz besondere Auszeichnungen: Die „Gute-Nacht-Töpfe“, die nur Politiker verdienen, die sich heuer durch „extravagante“ Leistungen hervorgetan haben. Ausgezeichnet werden unsere Volksvertreter dabei in mehreren Kategorien, wie etwa dem „Wadlbeißer des Jahres“. Ihre Reaktionen und ob sie den „Gute-Nacht-Topf“ auch wirklich annehmen, zeigt „Gute Nacht Österreich“ heute. Außerdem sind in der Show auch hochkarätige Gäste der heimischen Kabarettszene zu Gast und Peter Klien wirft noch einmal einen Blick zurück auf die wichtigsten politischen Ereignisse des Jahres 2024. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 13.12.2024 ORF 1
zurückweiter
Füge Gute Nacht Österreich kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Gute Nacht Österreich und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Gute Nacht Österreich online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail