2025, Folge 127–142

  • Bild: ORF/​Gebhardt Productions
    Jetzt ist also die FPÖ am Zug. Nach den geplatzten Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS liegt es nun an Herbert Kickl, eine Regierung zu bilden. Wie es so weit gekommen ist und wie weit sich die ÖVP bei den kommenden Gesprächen tatsächlich verbiegen kann, analysiert Peter Klien gewohnt satirisch in „Gute Nacht Österreich“. Unterstützung erhält er dabei von den beiden Kabarettisten Robert Palfrader und Gernot Kulis, der sich als Karl Schmähhammer exklusiv in „Gute Nacht Österreich“ erstmals als Privatmann zeigt. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 10.01.2025 ORF 1
  • Gerade einmal drei Tage haben FPÖ und ÖVP gebraucht, um sich auf erste Sparmaßnahmen im Budget zu einigen. Wieso ist das plötzlich so schnell gegangen und was kommt jetzt auf die Bürger:innen zu? „Gute Nacht Österreich“ zieht ein erstes Resümee der laufenden Koalitionsgespräche. Und während FPÖ und ÖVP im Bund noch den Schulterschluss proben, heißt es im Burgenland: alle gegen Doskozil. Denn der muss bei der Landtagswahl am kommenden Sonntag die absolute Mehrheit der SPÖ verteidigen. Denn auch im östlichsten Bundesland ist die FPÖ auf der Siegerstraße und Meinungsforscher prognostizieren einen enormen Zuwachs. Peter Klien schaut sich den Wahlkampf im Burgenland näher an. Er ist wieder da! Am 20. Jänner wird Donald Trump zum zweiten Mal als US-Präsident angelobt.
    Was kann die Welt erwarten und wer sind seine größten Unterstützer? Dazu meldet sich auch „Gute Nacht Österreich“-Reporter Walter Pflanzl vom Kapitol in Washington. Sauber, sicher, zuverlässig! So wird Fernwärme in Österreich beworben. Und rund 30 Prozent der Haushalte zählen auch darauf, wenn es um Heizung und Warmwasser in den eigenen vier Wänden geht. Aber was, wenn der Betreiber plötzlich pleitegeht? Was, wenn die Tarife enorm steigen? Dann ist nur mehr eines sicher: Man hat ein Problem. Denn ein Wechsel zu einem anderen Anbieter ist auch technischen Gründen nicht möglich. Peter Klien beleuchtet in „Gute Nacht Österreich“ die Schattenseiten der Fernwärmeversorgung. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 17.01.2025 ORF 1
  • Katharina Straßer, Peter Klien.
    Mit Spannung hat die Welt diese Woche in die USA geblickt: Donald Trump wurde als neuer US-Präsident angelobt, und viele haben eine gemäßigte Antrittsrede erwartet. Trump hat allerdings zu einem Rundumschlag gegen die vorherige Regierung ausgeholt und seine zukünftigen Pläne präsentiert. „Gute Nacht Österreich“ wirft am Freitag, dem 24. Jänner 2025, um 23:25 Uhr in ORF 1 – und bereits ab 20:00 Uhr auf ORF ON – einen genaueren Blick auf den ersten Tag von Trumps Präsidentschaft. Bei den Landtagswahlen im Burgenland konnte Hans Peter Doskozil zwar den ersten Platz verteidigen, hat aber die Absolute verloren.
    Peter Klien ließ sich den Wahltag in Eisenstadt nicht entgehen und war mit seinem Mikrofon an Ort und Stelle, um sowohl Politiker:innen als auch Bürger:innen zu interviewen. Kommendes Wochenende werden die Blicke der Welt auf Kitzbühel gerichtet sein. Nicht nur Streif und Ganslernhang stehen im Fokus, sondern auch die zahlreichen Prominenten, die sich bei Skirennen und Partys tummeln. Spannend bleibt auch, welche Politiker:innen den Society-Slalom bestreiten werden.
    Für „Gute Nacht Österreich“ ist Katharina Straßer mit dabei und berichtet vom Trubel rund um die Gamsstadt. Hunderte Medikamente sind derzeit in Österreich nicht oder nur eingeschränkt verfügbar. Das ist zwar schon eine Verbesserung gegenüber den Vorjahren, für Betroffene, die auf ihre Medizin angewiesen sind, aber immer noch ein unhaltbarer Zustand. Woran liegt das? Und was tun die Verantwortlichen dagegen? Peter Klien wirft einen Blick auf Ursachen und Lösungen des Medikamentenmangels. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 24.01.2025 ORF 1
  • Nur wenige Informationen dringen von den Koalitionsgesprächen zwischen FPÖ und ÖVP nach außen. Bei ORF-Gesetz, Presseförderung, „Herdprämie“ oder Bankenabgabe scheint eine Einigung derzeit jedenfalls schwierig. Eine neue Ausgabe der Late-Night-Satire „Gute Nacht Österreich“ wirft am Freitag, dem 31. Jänner 2025, um 23:15 Uhr in ORF 1 – und bereits ab 20:00 Uhr auf ORF ON – einen gewohnt satirischen Blick auf den aktuellen Stand der Verhandlungen. Kitzbühel war vergangenes Wochenende der Nabel der Sport- und Society-Welt, und mitten im Geschehen tummelte sich auch Peter Klien. Mit seinem Mikrofon hat er den Prominenten überraschende Einsichten entlockt, etwa welche politische Karriere sie sich vorstellen könnten.
    Das Ergebnis zeigt er in seiner Reportage aus der Gamsstadt. Vergangenen Sonntag fanden in Niederösterreich Gemeinderatswahlen statt. In 568 Gemeinden wurde gewählt. Details dazu bespricht Peter Klien mit Kabarettistin Caroline Athanasiadis live im Studio. Nordkorea ist international weitgehend isoliert und unterliegt auch weitgehenden Sanktionen. Trotzdem finden sich in Österreich etliche Spuren von Verbindungen in das Land, das diktatorisch regiert wird. Sind wir gar ein Zentrum für Geldwäsche und Spionagetätigkeiten Nordkoreas? „Gute Nacht Österreich“ präsentiert dazu eine spannende Faktensammlung. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 31.01.2025 ORF 1
  • Wie wird sie aussehen, unsere nächste Regierung? Diese Frage beschäftigt derzeit die gesamte Alpenrepublik – und natürlich auch „Gute Nacht Österreich“. In der Sendung behandelt Peter Klien die geplatzten Koalitionsgespräche zwischen FPÖ und ÖVP und die Frage, wie es jetzt weitergeht. Gast im Studio zu diesem Thema ist Schauspieler und Kabarettist Gregor Seberg. US-Präsident Donald Trump ist noch keine vier Wochen im Amt und hat in dieser kurzen Zeit sowohl national als auch international für Aufregung und Unruhe gesorgt. Nicht nur die Besetzung seiner Ministerien bereitet vielen Sorge, auch die Unzahl an Dekreten und Vorhaben lässt viele fassungslos zurück.
    Da reicht die Bandbreite vom Verbot von Papiertrinkhalmen bis hin zur Aussiedelung der Palästinenser aus dem Gaza-Streifen. „Gute Nacht Österreich“ wirft einen Blick auf die Entwicklungen in Washington. Am 23. Februar wählt Deutschland einen neuen Bundestag und in aktuellen Umfragen ist die AfD mit zirka 20 Prozent die zweitstärkste Kraft hinter der CDU/​CSU. Aber was steckt hinter dieser „Alternative für Deutschland“? Sind die Vorwürfe, sie sei eine rechtsextreme Partei, gerechtfertigt? Und welche Verbindungen gibt es nach Österreich? Peter Klien wirft einen Blick auf Geschichte und Gegenwart der AfD. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 14.02.2025 ORF 1
  • Donald Trump freut sich! Er kann sich als großer Macher präsentieren. Vladimir Putin freut sich auch! Er darf endlich wieder gleichberechtigt mit der Großmacht USA reden, indem er über die Ukraine verhandelt. Und die Ukraine selbst? Und die EU? Die dürfen vorerst nur zuschauen, wie andere über ihre Zukunft entscheiden. „Gute Nacht Österreich“ widmet sich am 21. 2., um 23:15 Uhr in ORF 1, diesen neuen Spielregeln in der Weltpolitik. Geredet wird auch in Österreich. Und zwar über eine zukünftige ÖVP-SPÖ-Regierung. Peter Klien wirft einen Blick auf die Verhandlungsteams der beiden Parteien und deren Strategien. Dazu meldet sich auch „Gute Nacht Österreich“-Außenreporter Walter Pflanzl live von der Wiener Hofburg.
    Mit Spannung blickt Europa diesen Sonntag nach Deutschland. Rund 59 Millionen Wahlberechtigte sind aufgerufen, über die Zukunft ihres Landes zu entscheiden. Die CDU/​CSU wird wohl als Sieger hervorgehen, spannend bleibt aber die Frage, wer möglicher Koalitionspartner wird. Peter Klien analysiert die Lage in unserem Lieblingsnachbarland. Russland führt nicht nur den offensichtlichen Angriffskrieg gegen die Ukraine, sondern steht auch im Verdacht, verdeckte Sabotageakte gegen den Rest Europas zu initiieren. Bombenattentate, durchtrennte Unterseekabel und Störaktionen durch „Wegwerfagenten“ am ganzen Kontinent werden Russland zugeschrieben. „Gute Nacht Österreich“ beleuchtet die Hintergründe dieser perfiden Form der Destabilisierung Europas. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 21.02.2025 ORF 1
  • Viel Prominenz aus Politik, Kultur und Society hat sich diese Woche wieder beim Wiener Opernball ein Stelldichein gegeben. Und mitten im Trubel war auch Peter Klien, der ausgerückt ist, um den Gästen mit seinem Mikrofon auf den Zahn zu fühlen. Dieses Ballgeflüster der satirischen Art zeigt „Gute Nacht Österreich“ heute. Alles deutet darauf hin, dass in den nächsten Tagen endlich eine neue Regierung angelobt wird. Die Verhandlungspartner ÖVP, SPÖ und NEOS haben wohl ein Paket geschnürt, mit dem jetzt alle leben können. Aber noch ist nicht aller Tage Abend – denn am Sonntag müssen die NEOS-Mitglieder über den Koalitionspakt abstimmen und könnten die Regierungspläne sogar noch zu Fall bringen.
    Wie die Stimmung innerhalb der Partei ist, bespricht Peter Klien mit Kabarettistin und Moderatorin Caroline Athanasiadis live im Studio. Den österreichischen Banken geht’s gut! Sehr gut sogar! Laut einer Studie haben sie 2023 mehr als 14 Milliarden Euro Gewinn eingefahren und waren damit im Schnitt doppelt so profitabel wie andere Geldinstitute im Euroraum. Kund:innen bemerken freilich wenig davon: Die Sparzinsen sind niedrig, so gut wie alle Serviceleistungen sind inzwischen kostenpflichtig und obendrein schließen viele Filialen. Peter Klien zieht in „Gute Nacht Österreich“ eine Bilanz der gängigen Geschäftspraxis der heimischen Banken. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 28.02.2025 ORF 1
  • Alfred Dorfer, Peter Klien.
    Auch wenn die Koalitionsverhandlungen lange Zeit durch Bremsen oder sogar Stillstand geprägt waren, jetzt gibt die neue Regierung richtig Gas. Unter anderem wurden ein Mietpreisdeckel, Handyverbot und Stopp des Familiennachzugs beschlossen. „Gute Nacht Österreich“ zieht ein erstes Resümee der Dreier-Koalition. Dazu begrüßt Peter Klien auch Alfred Dorfer im Studio, der sich genauer mit der Rolle der SPÖ auseinandersetzt. US-Präsident Donald Trump wirbelt wie ein Tornado durch die Weltpolitik und der alten Ordnung folgen Chaos und Verunsicherung. Als Folge sind sich die meisten Politiker:innen einig: Europa muss aufrüsten.
    Peter Klien wirft einen Blick auf den unberechenbaren US-Präsidenten und seine Entscheidungen. In Österreichs Schulen gibt es ein Problem: Immer weniger Schüler sprechen gut genug Deutsch, um dem Unterricht folgen zu können. Auch wenn Wien hier Spitzenreiter ist, betrifft das Thema doch das ganze Land. Und dass es rasche Lösungen braucht, ist allen klar. Doch seit Jahren wird der Ball zwischen Bund und Ländern hin- und hergespielt. Wird der neue Bildungsminister Christoph Wiederkehr diese Aufgabe endlich lösen? „Gute Nacht Österreich“ schaut hinter die Türen der heimischen Klassenzimmer. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 14.03.2025 ORF 1
  • Benedikt Mitmannsgruber, Peter Klien.
    Vier Jahre Haft hat Karl-Heinz Grasser diese Woche im Buwog-Prozess ausgefasst. Nach 15 langen Verfahrensjahren ist damit endlich ein Urteil gefallen – für den einst jüngsten Finanzminister der Republik allerdings ein Ende mit Schrecken. „Gute Nacht Österreich“ zieht eine Bilanz dieses aufsehenerregenden Prozesses. US-Präsident Donald Trump ist seinem Motto „America First“ treu und zeigt Europa in vielen Bereichen die kalte Schulter. Militärisch heißt das für die EU: aufrüsten, aufrüsten, aufrüsten! Und auch Österreich ist davon nicht ausgenommen.
    Peter Klien mustert das Bundesheer und bespricht mögliche Pläne des Verteidigungsministeriums, wie etwa eine Wehrdienstverlängerung, mit seinem Studiogast Benedikt Mitmannsgruber. „Wir müssen gewinnen, alles andere ist primär“, war schon für Hans Krankl die klare Devise. Doch während sich unser Nationalteam auf die WM-Qualifikation einstimmt, geht es im Präsidium des Österreichischen Fußballbunds ÖFB drunter und drüber. Seit Jahren wird gestritten, gefoult und gezündelt. Peter Klien wirft einen Blick hinter die Kulissen dieses mächtigen Verbands. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 28.03.2025 ORF 1
  • Angelika Niedetzky, Peter Klien.
    Seit 3. März ist er Bundeskanzler und seit vergangenem Samstag auch Chef der ÖVP: Christian Stocker wurde im Rahmen des Bundesparteitages in Wiener Neustadt mit 98,42 Prozent zum Bundesparteiobmann gewählt. Anwesend war dabei nicht nur die gesamte ÖVP-Prominenz, sondern auch Peter Klien, der die Granden der Kanzlerpartei vor sein Mikrofon gebeten hat. Und was die zu sagen haben, zeigt „Gute Nacht Österreich“ heute. Nicht nur das österreichische Budgetdefizit ist katastrophal, auch die Bundeshauptstadt sieht sich mit einem gewaltigen Schuldenberg konfrontiert. Das macht die Landtags- und Gemeinderatswahlen in Wien am 27. April besonders spannend – stellt sich doch die Frage, wie viele Stimmen die roten Zahlen die rote Bürgermeisterpartei kosten werden.
    „Gute Nacht Österreich“ wirft einen Blick auf den Wahlkampf in Wien. Wie geht es mit den USA weiter? Denn in einem Strategiepapier der Republikaner mit dem Titel „Project 2025“, wird detailliert die Demontage des demokratischen Systems beschrieben. Und Donald Trump ist dabei, Punkt für Punkt davon umzusetzen. „Gute Nacht Österreich“ fragt ob, das „Mutterland der Demokratie“ vielleicht schon bald zu ihrem Friedhof werden kann. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 04.04.2025 ORF 1
  • Österreich steht vor einem dramatischen Schuldenberg. Rund 23 Milliarden Euro beträgt das Budgetdefizit und wird drastische Sparmaßnahmen erfordern. Wie es überhaupt so weit kommen konnte, beleuchtet „Gute Nacht Österreich“ heute. Aber nicht nur Bund und Länder, auch kleine Gemeinden werden den Sparstift ansetzen müssen. Was das bedeuten kann, bespricht Peter Klien mit Katharina Straßer, die live aus Tirol zugeschaltet ist. Aktuellen Umfragen zufolge werden die SPÖ und die FPÖ wohl als Erst- und Zweiplatzierte aus der Wiener Gemeinderatswahl am 27. April hervorgehen. Wie aber versuchen die anderen Parteien, Wähler zu überzeugen und Stimmen zu gewinnen? „Gute Nacht Österreich“ wirft einen Blick auf den Wiener Wahlkampf.
    Bald ist sie wieder da, die schönste Zeit des Jahres, die Reisezeit. Doch der Versuch, möglichst umweltschonend mit dem Zug in ferne Länder zu gelangen, endet meist ernüchternd: Direktverbindungen sind Mangelware, der Ticketkauf eine Odyssee und die Kosten deutlich über jenen von Flugreisen. Was läuft da schief? Peter Klien analysiert die Probleme im internationalen Zugverkehr und fordert endlich eine EU-weite Weichenstellung für umwelt- und passagierfreundliches Reisen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 11.04.2025 ORF 1
  • Wien wählt! Am kommenden Sonntag ist es soweit. Und wer einen heftigen Schlagabtausch der Parteien zu den Problemen der Stadt erwartet hat, wird enttäuscht. Bürgermeister Michael Ludwig von der SPÖ ist laut Umfragen fix als Sieger gesetzt und die meisten anderen Parteien scheinen sich nur als möglicher Koalitionspartner in Stellung zu bringen. Warum ist das so und welche Rolle spielen dabei die Medien? „Gute Nacht Österreich“ blickt auf einen Wahlkampf, der eigentlich schon fast ein „Wahlkuscheln“ ist. Um jede einzelne Stimme kämpft aber jedenfalls Heinz-Christian Strache, der ebenso bei der Wien-Wahl antritt. Wie er das macht und warum auch blaue Eier die falsche Farbe haben können, zeigt Peter Klien in seiner Reportage von einer Wahlveranstaltung des Ex-Vizekanzlers in Floridsdorf.
    Seit 1. Jänner steht das österreichische Gesundheitssystem Kopf. Denn nach einer Vorwarnzeit von „nur“ 12 Jahren, ist es seit Jahresbeginn endgültig verboten, medizinische Daten zwischen einzelnen Institutionen, wie etwa Ärzten und Krankenkassen, per Fax zu übermitteln. Eine einheitliche Online-Plattform gibt es bis heute nicht, als Notlösung werden Befunde teilweise mit der Post verschickt, die dann aber tagelang unterwegs sind. Peter Klien präsentiert eine österreichische Verwaltungsposse, über die man nur lachen könnte, wären nicht die Patient:innen die Leidtragenden. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 25.04.2025 ORF 1
  • Die Wiener Landtagswahl ist geschlagen, das Ergebnis steht fest. Aber es bleiben doch noch Fragen offen: Wovor hatte Bürgermeister Michael Ludwig im Wahlkampf Angst? Mit wem will Dominik Nepp nicht kuscheln? Und entschwindet Karl Mahrer jetzt nach Teneriffa? Peter Klien kennt die Antworten und zeigt sie in seiner Reportage vom Wiener Wahltag. Für Asylwerber:innen soll in den nächsten Jahren ein verpflichtendes Integrationsprogramm erarbeitet werden. So steht es jedenfalls im Regierungsprogramm von ÖVP, SPÖ und NEOS. In Oberösterreich ist man da schon einen Schritt weiter: Bis Herbst soll eine „Hausordnung“ das „kleine Einmaleins des Zusammenlebens“ regeln.
    Was davon konkret zu erwarten ist und was auf keinen Fall fehlen darf, bespricht Peter Klien mit seinem Studiogast Benedikt Mitmannsgruber. Kann man mit Politik viel Geld verdienen? Ohne übermäßigem Aufwand? Ja, das geht! Denn bei Nationalratswahlen etwa reicht es schon, mit seiner Partei anzutreten, ohne dabei ein Mandat zu erringen. Wenn man aber mehr als ein Prozent aller Stimmen erreicht, kann man sich über eine Parteienförderung freuen. Und auch auf Landesebene lässt sich die Parteikasse ähnlich gut füllen. Wie das genau geht und um welche Summen es sich dabei handelt, erklärt Peter Klien in „Gute Nacht Österreich“. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 02.05.2025 ORF 1
  • Original-TV-Premiere Fr. 09.05.2025 ORF 1
  • Original-TV-Premiere Fr. 16.05.2025 ORF 1
  • Folge 142
    Zum Saisonfinale von Gute Nacht Österreich öffnet Peter Klien sein ganz persönliches Archiv und zeigt ungesendetes Material aus seinen Reportagen. Denn für viele Passagen aus den Interviews mit Politikern und Prominenten war bisher kein Platz in der Sendung – und so mancher war wahrscheinlich auch froh darüber … Aber in der letzten Sendung vor der Sommerpause gibt es auch einen Blick hinter die Kulissen: Was passiert eigentlich vor den Auftritten der prominenten Gäste, wie etwa Alfred Dorfer, Katharina Straßer oder Robert Palfrader? Wie stimmen sie sich auf ihre Rolle ein? Und wer lässt Peter Klien selbst die Kontrolle verlieren? (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 30.05.2025 ORF 1

zurückweiter

Füge Gute Nacht Österreich kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Gute Nacht Österreich und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App