bisher 53 Folgen, Folge 37–53
37. Wat fürn Jahr
- Alternativtitel: Ein Jahresrückblick
Folge 37 (16 Min.)Wat fürn Jahr – das passt eigentlich immer. Kurioses und Skurilles aus den schwarz-weißen Fernsehanfängen geleiten uns durch das Jahr, ob sauber gereimt oder mit leichter Zunge aufgesagt, wobei auch der visuelle Schauwert beileibe nicht unwichtig ist. In der Hauptsache soll das Schmunzeln und Staunen nicht zu kurz kommen in unserem amüsanten Potpourri aus einer Zeit, als die späteren Boomer noch Windeln trugen. Wirklich komisch. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Mo. 01.01.2024 rbb 38. Werder blüht
Folge 38 (5 Min.)Werder an der Havel. Seit jeher beliebtes Pilgerziel der Berliner und somit schon fast ein Berliner Vorort. Und das ganzjährig. Die große Saison von Werder war aber immer die Baumblüte. Zu Zehntausenden strömten die Berliner hinaus, mit Bahn, Autobus, dem Fahrrad oder Dampfer. Die Farbenpracht des Städtchens zog die Besucher an, und der Obstwein … Das war auch 1959 schon lange Tradition. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.05.2024 rbb 39. Grüne Wiese
Folge 39 (5 Min.)Den Rasen kurz, dabei aber vollwüchsig und gesund zu halten, ist selbst in unserer durchtechnisierten Gegenwart kein zu unterschätzendes Unterfangen. Dass die Anlage von großen Rasenflächen die Gartenarbeit auf ein Minimum herabdrückt war schon 1961 eine Mär. Blasen und Schwielen an den Händen, ein schmerzender krummer Rücken und eine Mordswut war beim Mähen und Vertikutieren von Hand ohne Motorunterstützung schon bei geringer Halmhöhe fast garantiert. Und auch der Viereckregner war seinerzeit noch eine aufregende Neuentwicklung und ziemlich teuer. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere So. 02.06.2024 rbb 40. Promis am Ball
Folge 40 (5 Min.)Im Jahre 1963 treffen sich zwei Dutzend lustige Gesellen zum erbaulichen ProminentenFußballspiel an der Plumpe, der alten legendären Spielstätte der Hertha im Berliner Gesundbrunnen. Vorrangiges Ziel ist das Einsammeln von Spendengeldern für die Berliner Ferienkinder, aber natürlich kommen auch Spaß und Ernst und Ehrgeiz nicht zu kurz. Die Herren Komiker Hildebrand, Neuss, Gruner, Drechsel und die Herren Weltmeister Fritz Walter, Liebrich und Turek hakeln was das Zeug hält, halten drauf und manches Mal auch drüber und der schnellste Mann der Welt Armin Hary verwirrt mit seinem eigentümlichen Stellungsspiel. Unter den siebentausend Zuschauern hat auch Max Schmeling seine Freude. Für alle gesichtswahrend trennt man sich schiedlichfriedlich vier zu vier. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere So. 07.07.2024 rbb 41. Urlaubspläne
Folge 41 (5 Min.)Straßenkehrer Otto Schruppke, dargestellt vom Kabarettisten Wolfgang Gruner, sinniert im Jahr 1959 übers baldige Verreisen mit Ehefrau Emma nach. Im Reisebüro rät man ihm vom Harz ab und überschüttet ihn mit allerlei bunten Prospekten. So wird es dann wohl doch Italien werden: mit Emma gen Chianti, die Makkaroni aus den Ohren schießen lassen. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Sa. 13.07.2024 rbb 42. Der Landwehrkanal
Folge 42 (6 Min.)Die Geschichte des Landwehrkanals und seiner Ufer ist ein Stück Berliner Geschichte. Er entstand als Mitte des 19.Jahrhunderts der alte Graben zu einem schiffbaren Kanal ausgebaut wurde. Kaiser Wilhelm I. ließ Jahrzehnte später den Schifffahrtsweg erweitern, was zwingend notwendig war im Industriezeitalter und einer sich permanent entwickelnden Stadt Berlin. Im Jahr 1964 sind die Narben des letzten Krieges und auch die Zeichen der Konfrontation zwischen Ost und West unübersehbar. Begleiten Sie uns auf einer elf Kilometer langen Bootstour vom Neuköllner Hafen über Lohmühlenbrücke, Fraenckelufer, Hallesches Ufer, Unterschleuse und am Charlottenburger Tor vorbei bis zur Einmündung in die Unterspree, wo sich ein Stück Berliner Großstadtromantik verliert, um in einem neuen Wasserweg weiterzuleben. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Do. 03.10.2024 rbb 43. Bunt sind schon die Wälder
Folge 43 (20 Min.)… gelb die Stoppelfelder, und der Herbst beginnt. Hier nur in schwarz und weiß, aber dafür in der Rückschau nach über sechs Jahrzehnten überraschend kurzweilig, amüsant, skurril. Mit aus heutiger Sicht erstaunlich leichter Hand gingen die Reporter des Fernsehens in Ost und West an die Dinge heran. Abseitig vom verordneten Jubel über großartigste Ernteerfolge fanden selbst im DDR-Staatsfunk Politik und Agitation beim Berichten über Altweibersommer, Kastanien- und Eichensammeln, Drachenbau, überbordenden Laubfall oder trübes Wetter wenig Raum. Die Damen und Herren der Berliner Abendschau konnten inhaltlich noch ein wenig weiter ausholen: Mit Erntedank, Sankt Martin oder dem Berliner Oktoberfest gab es viel Dankbares, der Trübsal der kürzer werdenden Tage zu begegnen. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Sa. 12.10.2024 rbb 44. Rüber mit Schein
Folge 44 (8 Min.)Zum Jahresende 1963 war die politische Führung Westberlins unter dem Zeitdruck der dritten Weihnacht im Schatten der Mauer auf das begrenzte Angebot Ostberlins, Verwandtenbesuche im Ostteil zu ermöglichen, eingegangen. Trotz enormer politischer Vorbehalte wurde in nur sechs Verhandlungstagen zum ersten Mal eine Passierscheinübereinkunft improvisiert. Humanitäre Gründe überwogen dabei ideologische und Statusfragen. Ca. 700.000 Westberliner machten vom Abkommen Gebrauch. Am 5. Januar 1964 war dann vorerst wieder alles vorbei. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Sa. 09.11.2024 rbb 45. Zwischen den Jahren
Folge 45 (10 Min.)Die letzten Tage des Jahres hatten es schon immer in sich. Müßiggang und innere Einkehr nimmt man sich vor, stattdessen düst man in die Kaufhäuser, um Weihnachtsgeschenke umzutauschen oder müht sich an den letzten Besorgungen fürs Silvesterfest. Nicht wenige aber müssen weiter Lohnarbeit verrichten, ob bei der Inventur im Einzelhandel oder im Zoo, wo auch emsig nachgezählt wird. Zumindest die Müllmänner werden mit kleinen Aufmerksamkeiten erfreut, das sogenannte „Neujährchen“ ist ein dankbares finanzielles Zubrot. Und manches Paar schafft es wirklich erst auf den allerletzten Drücker zum Standesamt … Na dann, Guten Rutsch. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 31.12.2024 rbb 46. Die Woche so grün
Folge 46 (20 Min.)Die Grüne Woche in Berlin gibt es nun schon fast einhundert Jahre. Das jährliche landwirtschaftliche Spektakel in Berlin fiel selten aus, nur Maul und Klauenseuche, Weltkrieg und Corona konnten sie zuweilen stoppen. Anfangs als Leistungsschau deutschen bäuerlichen Schaffens und Strebens geplant, öffnete man sich nach dem Krieg behutsam auch Ausstellern aus dem Ausland. Da gibt es Käse aus der Schweiz und aus Holland, Wein und Austern aus Frankreich, Geflügel aus Dänemark oder JaffaOrangen und die noch fast unbekannten Avocados aus Israel. Den Vogel aber schossen 1965 die Amerikaner ab, die eigens den mehrfach preisgekrönten, äußerst wertvollen Zuchtbullen Charger einfliegen ließen.
Während sich die Ostmedien an der Vergangenheit des ehemaligen Landwirtschaftsministers Lübke abarbeiten, fluten ihre Bürger zumindest bis 1961 die Schau und benehmen sich dabei in keinster Weise unterschiedlich zu ihren westlichen Brüdern und Schwestern, beim Kosten und Probieren lukullischer Attraktionen, beim Flanieren durch Blumen und Tierhalle oder beim Staunen über neueste spektakuläre Landtechnik. Grüne Woche eben in schwarz und in weiß. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere So. 19.01.2025 rbb Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 21.01.202447. Auf Kur
Folge 47 (5 Min.)Wie zu eigentlich allen Zeiten galt auch 1964: Wir leben immer besser. Und die Ärzte fügen hinzu: wir leben bereits zu gut, werden immer älter, obwohl wir uns falsch ernähren und zu wenig bewegen. Zuweilen scheint dann eine Kur dringend geboten. Im Kurheim oder Sanatorium hat man sich sodann den Regeln einer vernünftigen Lebensführung zu unterwerfen. Was nicht immer leicht ist, denn diese Regeln bestimmt der Arzt. „Stellen Sie sich bitte darauf ein, dass Sie zu einer Heilkur reisen und nicht zu einer Vergnügungstour.“ Gibt es als Rat vorneweg. Doch der Ablenkungen sind da so einige … (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Sa. 15.02.2025 rbb 48. Bilderflimmern
Folge 48 (5 Min.)50 Jahre Filmvorführer. Herr Menschner ist von fast ganz zu Anfang mit dabei, als die Bilder das Laufen lernten und weiß lustige Schnurren zu erzählen. Begonnen hat er 1911 mit dem noch händischen Kurbeln der Filmrollen. Viele Dinge waren damals zu beachten. Doch die Entwicklung ging weiter und machte vieles einfacher: „Die einzige Angst heutzutage ist, dass man nicht selbst mit einschläft.“ (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere So. 23.02.2025 rbb 49. Carnevale
Folge 49 (20 Min.)Carnevale stammt aus dem Lateinischen, meint sinnbildlich „Tschüssikowski, Fleisch“ und läutet eigentlich die Fastenzeit bis Ostern ein. Die Zeit davor gilt es es also hinreichend zu genießen, auch weit abseits der närrischen Hochburgen am Rhein, mal als Fasching, mal als Karneval. Aber ebenso laut und schrill und bunt, wovon wir hier aber nur in schwarz und weiß berichten können. Da ging in den Sechzigern gehörig die Post ab. Fast möchte man sagen: „Früher war mehr …“. In Berlin und in Brandenburg. Hei Jo und Helau! (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere So. 02.03.2025 rbb 50. Kripo übt
Folge 50 (5 Min.)Im Sommer 1961 hat der Abendschau-Reporter Lutz Lehmann die Möglichkeit, eine Übung der Berliner Kriminalpolizei, zu begleiten. Geübt wird das Zusammenwirken von Kriminal- und Schutzpolizei bei der Untersuchung eines Tötungsverbrechens. Der vermeintliche Tatort wird dabei so realitätsnah wie möglich hergerichtet, bei Auslösung des Alarmfalls wissen die beteiligten Beamten nicht, dass es sich um eine Übung handelt – das Planspiel Mordbearbeitung beginnt. Von Kommissaren und Schupos, Spusi und Suchhunden – fast wie im richtigen „Tatort“. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Do. 13.03.2025 rbb 51. So ein Zirkus
Folge 51 (5 Min.)Wenn Papagei Lore, das Zirkusmaskottchen und Wecker vom Dienst, den neuen Tag begrüßt, ist es aus mit dem Faulenzen für Tier und Mensch. Reinlichkeit in Käfig und Stall ist oberstes Gebot. Jeden Morgen sind 350 Tiere zu betreuen, da sollte man schon gut gefrühstückt haben. Und dann wird geübt und trainiert. Sind die Tiere wieder im Stall wird weitergearbeitet nach Manegeplan, kommen die Akrobaten ran, um neue Dinge zu probieren. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere So. 16.03.2025 rbb 52. Frühjahrsputz
Folge 52 (5 Min.)Eine althergebrachte Therapie gegen die Frühjahrsmüdigkeit ist jährlich wiederkehrend der große Frühjahrsputz. So auch im Berliner Corbusier-Haus. Im Jahr 1962 noch mehr als selbst heute noch ist aber das Putzen eher keine männliche Domäne. Und so flieht der Hausherr wenn die Gemahlin Besen und Feudel schwingt, um die Wohnung zum Glänzen zu bringen. Doch in der Wohnmaschine mit seinen über 500 Wohnungen werden täglich 1350 Meter Flur gefegt, und auch im Aufzug wird feucht durchgewischt. Endlich unten angelangt steht dann im Eingangsbereich der Fensterputzer auf der Leiter und im Weg. Putzteufel allüberall. Herrjeh. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere So. 06.04.2025 rbb 53. Trimm Dich!
Folge 53 (4 Min.)Was macht der Großstädter 1963 nach Feierabend? Er sieht fern. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere So. 04.05.2025 rbb
zurückweiter
Füge Guck mal Retro kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Guck mal Retro und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Guck mal Retro online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail