„Wir sitzen hier seit vier Stunden und nichts passiert“, beschwert sich eine ältere Frau in der Notaufnahme des Klinikums Magdeburg. Ihr Mann klagt über Schwindel. Ein Fall für die Notaufnahme? Jahr für Jahr steigt die Anzahl der Patienten in den Notaufnahmen deutscher Krankenhäuser. 25 Millionen Deutsche suchen jedes Jahr Hilfe in der Notaufnahme. Dabei ist jeder dritte Fall – manche sprechen gar von jedem zweiten – gar kein Notfall, sondern könnte genauso gut beim Hausarzt oder dem kassenärztlichen Bereitschaftsdienst behandelt werden. Die Folgen: Schwere Notfälle müssen länger warten als nötig, das Personal in den Notaufnahmen arbeitet unter ständigem Druck. Die Krankenhäuser ächzen unter der Kostenlast. „Schon immer wollte ich in der Notaufnahme arbeiten, es macht mir Spaß und es ist schön, wenn ich Menschen helfen kann. Aber andererseits ist es unbefriedigend, dass unsere Ressourcen einfach ausgenutzt werden. Die Gefahr ist groß, dass irgendwann der eigentliche Notfall zu kurz kommt“, sagt Alexander Jahn. Er ist der Leiter der Notaufnahme am Klinikum Magdeburg und beklagt vor allem, dass
den Menschen draußen im ambulanten Sektor nicht ausreichend geholfen würde. Auch Studien bestätigen, dass Patienten oft direkt in die Notaufnahme kommen, weil das Vertrauen in das Hausarzt- bzw. Fachärztesystem schwindet. Außerdem lässt sich eine ganz neue Anspruchshaltung ablesen, berichtet Dr. Johannes Wimmer: „Notaufnahmen werden angesehen wie Paketdienste oder Onlineportale, also als etwas, das ich immer nutzen kann. Viele Patienten sehen das so. Die haben ein Problem und dann gehen sie in die Notaufnahme, ohne Umwege. Da ist doch jemand, der mir helfen kann – denken viele.“ Johannes Wimmer arbeitete lange in einer Notaufnahme in Hamburg. Heute versucht er mit seinen Internetvideos und Kolumnen den Menschen wieder mehr Gesundheitswissen an die Hand zu geben. Aus seiner Sicht ist auch das ein gewichtiger Aspekt: Viele wüssten viel zu wenig über Erkrankungen und Hausmittel kämen schon gar nicht mehr zur Anwendung. Ein Team von „Gesundheit!“ macht den Test: Wer kann noch was mit dem guten alten Wadenwickel anfangen? Wer weiß noch, wann Zwiebelsaft hilft, und wie man ihn zubereitet? (Text: BR Fernsehen)
Deutsche TV-PremiereDi. 27.08.2019BR
Sendetermine
Mo. 02.09.2019
14:30–15:00
14:30–
Do. 29.08.2019
22:45–23:15
22:45–
Di. 27.08.2019
19:00–19:30
19:00– NEU
Füge Gesundheit! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Gesundheit! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.