Folge 86

  • Folge 86

    30 Min.
    „Nackt unter Wölfen“ – Buchenwaldrezeption in der DDR: Für das antifaschistische Selbstverständnis der DDR war die Erinnerungskultur um das ehemalige KZ Buchenwald von zentraler Bedeutung. Dabei spielten vor allem der Roman „Nackt unter Wölfen“ von Bruno Apitz von 1958 sowie dessen Verfilmung durch die DEFA 1963 eine entscheidende Rolle. Wie sehr das Thema Buchenwald von der SED politisiert wurde, lässt sich anhand der Entstehungsgeschichte des Romans und seines durchschlagenden Erfolgs als Pflichtlektüre in der DDR besonders gut nachvollziehen. „Geschichte Mitteldeutschlands – Das Magazin“ greift dieses sensible Thema auf der Grundlage aktueller historischer Forschung sowie der persönlichen Erinnerungen der Witwe von Bruno Apitz auf – und zeigt bisher unveröffentlichte Aufnahmen des Schriftstellers.
    Auf diesem Weg entsteht ein Bild der Buchenwald-Rezeption im Mosaik der antifaschistischen Identität des Arbeiter- und Bauernstaates. Meine Geschichte: Gert Schramms Überleben in Buchenwald und sein lebenslanger Kampf gegen Rassismus: Gert Schramm ist 1928 in Erfurt als Sohn eines dunkelhäutigen Vertragsarbeiters aus Kalifornien und der Tochter eines Schneiders in Erfurt geboren, Mit 14 Jahren, am 6. Mai 1943 wurde er in Erfurt ohne Begründung verhaftet, geriet in die Foltermaschinerie der Gestapo und kam schließlich ins KZ Buchenwald, wo er bis zum 19. April 1945, dem Ende des Lagers, als Häftling gefangen blieb.
    Er hat das Lager nur dank der roten
    Kapos, der Funktionshäftlinge überlebt. Gert Schramm, der soeben mit dem Bundesverdienstorden für sein Lebenswerk ausgezeichnet wurde, hat sich sein ganzen Leben lang dafür eingesetzt gegen Rechtsextremismus, Intoleranz und Rassismus zu kämpfen. Geschichte Mitteldeutschlands erzählt Gert Schramms Geschichte und beleuchtet in diesem Zusammenhang die schwierige Rolle der Funktionshäftlinge im KZ Buchenwald.
    Zu Besuch im KZ – Geschichtsunterricht heute: In der DDR war fast jedes Kind mindestens einmal in der KZ-Gedenkstätte Buchenwald. Die meisten waren vom Gesehenen stark beeindruckt. Aber laut jüngsten Untersuchungen im Grunde zu jung, um das Erlebnis wirklich zu verstehen. Auch heute ist das Interesse an der Gedenkstätte Buchenwald bei Jugendlichen groß. „Geschichte Mitteldeutschlands – Das Magazin“ hat eine 9. Klasse eines Leipziger Gymnasiums bei ihrem Besuch in Buchenwald begleitet.
    Und nachgefragt wie die Schüler die Konfrontation mit Dokumentationsschauen, Verbrennungsöfen oder Zahnsammlungen erleben und was den Jugendlichen heute vermittelt wird. Zeitreise2go – Konzentrationslager: Zeitreise2go ist das neue GMDM-Format des YouTube-Stars Mirko Drotschmann. Bereits seit 2012 hat er als „Mr. Wissen2Go“ eine riesige Fangemeinde im Netz. Hier vermittelt der studierte Historiker und Journalist Geschichte in einer völlig neuen Art. Diesmal erklärt Mirko Drotschmann die Entstehung von Konzentrationslagern in Deutschland und das System des Konzentrationslagers Buchenwald. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Di. 31.03.2015 MDR

Cast & Crew

Sendetermine

Di. 31.03.2015
21:15–21:45
21:15–
NEU
Füge Geschichte Mitteldeutschlands kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Geschichte Mitteldeutschlands und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App