Begehrte Trophäe – der FDGB-Fußball-Pokal der DDR – Im Vergleich zu seinem westdeutschen Bruder – dem DFB-Pokal – ist er ein richtiger Riese!: der erste FDGB-Pokal der DDR: 1 Meter hoch und fast 40 Kilogramm schwer. Bis vor kurzem galt er als verschollen. „Geschichte Mitteldeutschlands – Das Magazin“ ist dabei als Alois Glaubitz vom ehemaligen BSG Motor Zwickau – einer der besten Fußballspieler, den die DDR hervorgebracht hat – diesen Pokal nach knapp 50 Jahren noch einmal in den Händen hält. Der passionierte Fußballer und die Torwartlegende Jürgen Croy erklären, warum der Gewinn des Pokals zu DDR Zeiten so lukrativ war. Bearbeitung: Heidi Gruner Vor 30 Jahren: Deutsch-deutsche Krise wegen Botschaftsbesetzung – Für die Ost-Berliner war es das „Das weiße Haus“, für die Stasi das „Objekt 499“ und in der Behördensprache die „StäV“ – die „Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR“. Mit der Formel „Ständige Vertretung“ war zur Eröffnung 1974 eine Bezeichnung für eine Institution mit der Funktion einer Botschaft gefunden worden, ohne dadurch die Zweistaatlichkeit
offiziell zu akzeptieren. Zehn Jahre später – im Juni 1984 – kam es zu einer Besetzung der „StäV“ durch 55 zu allem entschlossenen Ausreisewilligen. Bearbeitung: Kerstin Mauersberger Geschichte to go – Die MDR APP „Zeitreise“ – Claudius Dreilich, Sohn des ehemaligen Karat Sängers Herbert Dreilich ist in Halle aufgewachsen. Er ist einer der APP-Botschafter der neuen MDR App Zeitreise. In Halle geht GMDM mit ihm real und virtuell auf Spurensuche in seiner persönlichen Geschichte. Mit dabei: die neue MDR-APP „Zeitreise“, mit der der Nutzer an verschiedenen Punkten der Stadt durch alte Film- und Fotoaufnahmen in vergangene Zeiten eintauchen und sehen kann, wie es hier vor 1989 aussah. Bearbeitung: Katja Herr / Philipp Bayerschmidt Die APP Promitour – Schauspieler Uwe Steimle zeigt sein Dresden – Die MDR Zeitreise APP hat in neun Städten ganz besondere Routen zusammengestellt: Die Promitouren. Der Ur-Dresdner Uwe Steimle, der 27 Jahre DDR Bürger war, kennt sich aus mit davor und danach und hat seine ganz speziellen und privaten Orte ausgewählt, die von seiner Jugend und den Erlebnissen im Herbst 89 erzählen. Bearbeitung: Heike Römer-Menschel (Text: mdr)