Folge 58

  • Folge 58

    30 Min.
    Dresden tanzt!: Die Tänze der Weltwirtschaftskrise – Das glamouröse Ereignis Semperopernball steht vor der Tür!
    Im tanzfreudigen Dresden erlebt die alte Paartanzkultur gerade ein Revival. Lindyhop, Swing, Walzer: all das wird in Ballsälen wieder aufgelegt und geübt. Doch woher kommt diese Begeisterung und was tanzte man eigentlich beim ersten Opernball 1925. Eine Ausstellung im Dresdner Hygienemuseum widmet sich derzeit der Geschichte der Tänze. Lernen kann man dort, dass beispielsweise der Walzer einst als absolut anrüchig und skandalös galt oder der aufkommende Swingtanz von sittenwächterigen Lustfeinden als „ … nackter orchestrierter Sex“ beschrieben wurden. Collien Ulmen- Fernandes, die den diesjährigen Semperopernball Ball mit Gunther Emmerlich moderieren wird, hat sich mit uns auf historische Spurensuche begeben und sogar den Lindyhop geübt.
    Meine Geschichte: Vom Westberater zum heißen Ostdessous – Unternehmer
    Als Christopher Schwarzer aus München Anfang der 90er Jahre als Unternehmensberater in den Osten kam, war es für ihn wie „kurz nach dem Krieg in der Ostzone“ unterwegs zu sein. 1993 bekommt er das Angebot den Miederwarenbetrieb VEB Elastic-Mieder in Zeulenroda zu übernehmen. Die größte Unterwäschefirma der DDR nach der Wende auf Erfolgskurs zu bringen, ist für Christoph Schwarzer die Herausforderung. Doch trotz hoch motivierter Belegschaft und tatsächlich steigender Umsätze hat das Unternehmen keine Chance. Der
    Unternehmensberater erzählt bei GM-DM welche Ursachen das hatte und wie er persönlich diese Zeit erlebte.
    Crystal Meth: Die Geschichte einer synthetischen Droge
    Crystal Meth gilt seit einigen Jahren als eine der gefährlichsten und radikalsten Drogen. Das Methamphetamin unterdrückt Müdigkeit, Hunger und Schmerz. Und: es ist billig. In Sachsen ist Crystal Meth mittlerweile weiter verbreitet als Cannabis und längst ein Dopingmittel für den Alltag. Die Droge ist jedoch keine Erfindung des vergangenen Jahrzehnts – als Medikament „Pervitin“ war sie seit ihrer massenhaften Herstellung 1938 absolut salonfähig – und im II. Weltkrieg eine von Hitlers ‚Wunderwaffen‘. Als Panzerschokolade, Göringpillen, Stuka-Tabs ging ihre Verwendung in die Annalen nicht nur dieses Krieges ein. GM-DM spricht mit dem Historiker Gorch Pieken über den Einsatz der Droge als „Wunderwaffe“ im Krieg und die verheerenden Folgen des Missbrauchs.
    Sotschi – vom Kurort für die Werktätigen zur ‚Russischen Riveria‘
    Nun erfüllt er sich also doch noch: Putins Traum von den Olympischen Spielen in Russland. Aber: Winterspiele in einem der beliebtesten Bade- und Kurorte am Schwarzen Meer?! Schon in den 1930er Jahren entstanden die bis heute prachtvollen Villen rund um und in Sotschi, in denen auch schon immer wieder gern die Polit- und Geldprominenz logierte. So hatte auch Stalin nahe Sotschi seine Sommerresidenz. „Geschichte Mitteldeutschlands – Das Magazin“ erzählt die wechselvolle Geschichte dieses mondänen Kurorts. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Di. 04.02.2014 MDR

Cast & Crew

Sendetermine

Mi. 05.02.2014
02:05–02:33
02:05–
Di. 04.02.2014
21:15–21:45
21:15–
NEU
Füge Geschichte Mitteldeutschlands kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Geschichte Mitteldeutschlands und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Geschichte Mitteldeutschlands online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App