Folge 47

  • Folge 47

    30 Min.
    „Es lebe die Tschechoslowakei, es lebe die Freiheit, es lebe die Freundschaft“ Nach diesem letzten Satz des Radiosprechers endete nicht nur im Tschechoslowakischen Radio eine Ära von bis dahin unbekannter Freiheit in Medien, Politik und Gesellschaft. In der Nacht vom 20. auf den 21. August überschreiten Armeen des Warschauer Pakts die Grenzen und zerstören die Hoffnung von Millionen von Menschen in Ost und West auf einen Sozialismus mit menschlichem Antlitz. In einer multimedialen Themenwoche zum 45. Jahrestag der Niederschlagung des Prager Frühlings begibt sich der Mitteldeutsche Rundfunk auf eine Geschichtsreise ins Jahr 1968. In verschiedenen Fernsehdokumentationen und Beiträgen im Hörfunk und Internet wird der Prager Frühling und dessen Auswirkungen auch auf die benachbarte DDR erkundet und der Niederschlagung gedacht.
    Auch „Geschichte Mitteldeutschlands – Das Magazin“ sendet einen Schwerpunkt zum Prager Frühling, dem Jahr der Revolten, Utopien und der Zerstörung von Hoffungen. City-Frontmann Toni Krahl – verhaftet nach einer kurzen Schweigedemo gegen die Okkupation –
    berichtet neben vielen weiteren Zeitzeugen von den Hoffnungen und Niederlagen die er mit dem Prager Frühling verband.
    Weiteres Thema: Als Alexander Dubcek in der Tschechoslowakei 1968 die Zensur abschaffte, die Allmacht der sozialistischen Partei beendete und begann die Wirtschaft zu reformieren, wurde ein sozialistischer Staatsmann ehrlichen Herzens vom Volk verehrt. Sozialismus mit menschlichem Antlitz oder dritter Weg wurde diese Alternative zum real existierenden Sozialismus genannt. Dubceks Ziel war eine gerechte und demokratische Gesellschaft.
    Als Idee gibt es diesen demokratischen Sozialismus seit dem 19. Jahrhundert. Wer hat die Idee vom Dritten Weg wann in die Debatte geworfen? Warum hat sich der demokratische Sozialismus gegenüber der Ein-Parteien-Diktatur, die die Verhältnisse in den Ostblockländern bestimmt hat, nicht durchgesetzt? Welche Rolle hat diese Idee in der DDR gespielt? Gibt es diesen Dritten Weg zwischen dem gescheiterten Ostblocksozialismus und dem real existierenden Finanzkrisenkapitalismus wirklich? Könnte er eine echte Alternative sein? (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Di. 20.08.2013 MDR

Sendetermine

Mi. 21.08.2013
02:00–02:28
02:00–
Di. 20.08.2013
21:15–21:45
21:15–
NEU
Füge Geschichte Mitteldeutschlands kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Geschichte Mitteldeutschlands und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Geschichte Mitteldeutschlands online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App