Folge 2

  • 2. Mangel und Erfolg

    Folge 2 (45 Min.)
    Die DDR – eine Gesellschaft zwischen Mangelwirtschaft und erstaunlichen Erfolgen: Einerseits international beachtete Baukunst, wie der Rettungsturm im Ostseebad Binz, andererseits der oft als „Rennpappe“ belächelte Trabant. – Bild: Jörn Peper
    Die DDR – eine Gesellschaft zwischen Mangelwirtschaft und erstaunlichen Erfolgen: Einerseits international beachtete Baukunst, wie der Rettungsturm im Ostseebad Binz, andererseits der oft als „Rennpappe“ belächelte Trabant.
    Alltag in der DDR – jeder Tag eine Herausforderung. Das Leben ist oft geprägt von Mangel und staatlicher Willkür – es gibt aber auch Erfolge in Wirtschaft, Sport und Kultur. Einigen gelingt in der DDR eine erstaunliche Karriere. Ob als „Roter Dior“ oder als angesehener Architekt – Kreativität ist gefragt, auch wenn es darum geht, das System zu überlisten oder ganz zu verlassen. Der Staat sorgt im DDR-Alltag für alles: Er versorgt, belohnt, passt auf – so zumindest die offizielle DDR-Propaganda. In der Realität suchen und finden die Menschen immer wieder Türchen, um mehr zu erreichen als das, was in der Planwirtschaft möglich ist.
    In begrenztem Umfang sind sogar Privatunternehmen erlaubt. Doch das Schicksal etwa des „Roten Dior“, des Modeschöpfers Heinz Bormann, ist symptomatisch: Für seine Kunst wird er in West und Ost gefeiert, er bringt es sogar zum Millionär. Trotzdem lässt ihn die Staatsführung nicht in
    Ruhe. Bormanns Firma wird zwangsverstaatlicht, er stirbt verbittert und desillusioniert kurz vor dem Mauerfall. Nicht überall ist der lange Arm der Staatspartei SED so „erfolgreich“: Organisierte Gruppen beschaffen und verkaufen Waren auf dem Schwarzmarkt, dealen mit Falschgeld und schlagen den Agenten der Staatssicherheit immer wieder ein Schnippchen.
    Andere agieren heimlich als Umweltschützer und schmuggeln brisante Filmaufnahmen massiver Umweltzerstörungen aus dem Land. Und ostdeutsche Punks organisieren geheime Konzerte, finden Mittel und Wege, sich dem System zu entziehen. Die DDR – eine Gesellschaft zwischen Mangelwirtschaft und erstaunlichen Möglichkeiten. In den Nischen pflegen die DDR-Bürgerinnen und -Bürger zahlreiche Geheimnisse. 2024 wäre die DDR 75 Jahre alt geworden: ein geheimnisvoller Staat, der die Menschen in Ost und West bis heute prägt. Die Doku-Reihe erzählt packende Geschichten aus einem verschwundenen Land. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 09.11.2024 ZDFinfoDeutsche Streaming-Premiere Mi. 30.10.2024 ZDFmediathek

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

So. 18.05.2025
02:00–02:45
02:00–
Do. 08.05.2025
22:30–23:15
22:30–
Mo. 21.04.2025
13:25–14:10
13:25–
So. 30.03.2025
03:15–04:00
03:15–
Di. 25.02.2025
17:15–18:00
17:15–
So. 16.02.2025
21:00–21:45
21:00–
Do. 30.01.2025
01:55–02:40
01:55–
Sa. 07.12.2024
17:10–18:00
17:10–
Do. 05.12.2024
02:45–03:30
02:45–
Fr. 29.11.2024
02:35–03:20
02:35–
Sa. 09.11.2024
21:00–21:45
21:00–
NEU
Füge Geheimnisse der DDR kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Geheimnisse der DDR und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App