Folge 3

  • 3. Macht und Unterdrückung

    Folge 3 (45 Min.)
    Anstatt ihre Versprechungen einzulösen, hat die DDR-Führung das sozialistische System zu ihrem eigenen Vorteil missbraucht. Lange hielt der Apparat die Wut der Bevölkerung unter Kontrolle, doch am Ende hatte er dem Protest nichts mehr entgegen zu setzen. – Bild: Jörn Peper
    Anstatt ihre Versprechungen einzulösen, hat die DDR-Führung das sozialistische System zu ihrem eigenen Vorteil missbraucht. Lange hielt der Apparat die Wut der Bevölkerung unter Kontrolle, doch am Ende hatte er dem Protest nichts mehr entgegen zu setzen.
    Die DDR tritt mit dem Versprechen an, die Ungleichheit zwischen den Menschen abzubauen. Doch schon bald beginnt die Machtelite, das sozialistische System zum eigenen Vorteil zu nutzen. Seit dem Aufstand 1953 ist klar: Das Volk kann jederzeit aufbegehren. Deshalb verstärkt die SED die Repression und baut die Staatssicherheit aus – als Warnung an alle, die sich dem Parteikurs verweigern. Eine Elite entsteht, die sich vom Volk abkapselt. Wer auf Parteilinie ist und sich engagiert, kann im System der DDR auf viele Vorteile hoffen. Doch während Privilegien für Parteimitglieder bekannt sind, macht die Staatsführung um ihr Privatleben ein großes Geheimnis.
    Als im November 1989 Bilder aus der Politbüro-Siedlung Wandlitz öffentlich werden, explodiert die Stimmung in der DDR. Schwimmbad, Dienstpersonal, ein Einkaufsladen mit Südfrüchten – der aus westlicher Sicht überschaubare Wohlstand der SED-Spitze bringt Anhänger und Gegner endgültig gegen die Mächtigen auf. Während die Bürger Schlange stehen, lassen es sich die Parteioberen gut gehen. Aber selbst innerhalb der politischen Kaste herrscht Misstrauen. Nach der Wende offenbaren Erich
    Honecker und seine Frau, sie seien davon ausgegangen, abgehört zu werden.
    Das kennen viele DDR-Bürgerinnen und -Bürger nur zu gut. Wer sich in den Augen der Staatssicherheit verdächtig macht, wird bespitzelt. Die Machthaber beherrschen das Volk mit Kontrolle und Repression. Dabei geht es weniger darum, wirkliche Gefahren abzuwehren, sondern Konformität zu erzwingen. Manche Repressionen sind in der DDR ein gut gehütetes Staatsgeheimnis – wie die Todesstrafe. Sie dient vor allem dazu, Überläufer aus den eigenen Reihen abzuschrecken.
    Oder der Gammastrahler – eingesetzt an der innerdeutschen Grenze: Um Fluchtversuche zu vereiteln, werden Autos an den Grenzübergängen heimlich „geröntgt“. Hunderte Fluchten über die Staatsgrenze sind dokumentiert, einige davon spektakulär wie im Agententhriller. Am Ende implodiert die DDR – nicht zuletzt, weil immer weniger Menschen daran glauben, der reale Sozialismus sei noch zu retten. 2024 wäre die DDR 75 Jahre alt geworden: ein geheimnisvoller Staat, der die Menschen in Ost und West bis heute prägt. Die Doku-Reihe erzählt packende Geschichten aus einem verschwundenen Land. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 09.11.2024 ZDFinfoDeutsche Streaming-Premiere Mi. 30.10.2024 ZDFmediathek

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

So. 18.05.2025
02:45–03:30
02:45–
Do. 08.05.2025
23:15–00:00
23:15–
Mo. 21.04.2025
14:10–14:55
14:10–
So. 30.03.2025
04:00–04:45
04:00–
Di. 25.02.2025
18:00–18:45
18:00–
So. 16.02.2025
21:45–22:30
21:45–
Do. 30.01.2025
02:40–03:30
02:40–
Sa. 07.12.2024
18:00–18:45
18:00–
Do. 05.12.2024
03:30–04:15
03:30–
Fr. 29.11.2024
03:20–04:05
03:20–
Sa. 09.11.2024
21:45–22:30
21:45–
NEU
Füge Geheimnisse der DDR kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Geheimnisse der DDR und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Geheimnisse der DDR online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurück

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App