Krisentruppe Bundeswehr Lambrechts Erbe Kommt nach dem Rücktritt von Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht nun die versprochene Zeitenwende bei der Bundeswehr? Denn die hatte Bundeskanzler Olaf Scholz nach Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine für die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik verkündet. Das Ziel sei „eine leistungsfähige, hochmoderne, fortschrittliche Bundeswehr, die uns zuverlässig schützt“, so Scholz. Doch Experten fürchten, dass trotz der 100 Milliarden Euro Sondervermögen die Truppe auch in naher Zukunft nicht in der Lage sein wird, ihre Aufgaben zu erfüllen. „frontal“ berichtet über eine Armee, die ihren ehrgeizigen Plan, den Aufbau der sogenannten Division 2025, deutlich zu verfehlen droht. Wie Lützerath die Grünen spaltet Partei an der Abbruchkante Grüne und Klimabewegung an der Abbruchkante: Im Hambacher Forst standen
sie im Kampf gegen die Braunkohle noch Seite an Seite. In Lützerath fühlen sich die Protestierenden jetzt von der Klimapartei im Stich gelassen – auch Klimawissenschaftler widersprechen Klimaschutzminister Robert Habeck von den Grünen. Bombenentschärfer in der Ukraine Wenn der Tod im Boden lauert Sie riskieren ihr Leben und nutzen jeden ihrer freien Tage, um ehrenamtlich bei der Kampfmittelbeseitigung in der Ukraine zu helfen. Ohne den Einsatz der Freiwilligen, auch aus Deutschland, wäre das Leid der Menschen vor Ort noch viel größer. Zahlreiche Gebiete sind mit Minen und anderen Sprengsätzen verseucht. Überall lauern lebensbedrohliche Gefahren für Kinder und Erwachsene. Eine produktive Landwirtschaft ist durch die Sprengfallen ebenfalls kaum möglich. „frontal“ begleitet freiwillige Helfer aus Deutschland, der sich mehr Engagement auch von der deutschen Bundesregierung wünscht. (Text: ZDF)