2025 (Folge 838⁠–⁠851)

  • Folge 838 (45 Min.)
    Gastherme oder Wärmepumpe Was bringt ein neues Heizungsgesetz? Die neue Bundesregierung wird das Gebäudeenergiegesetz von Robert Habeck, auch als Heizungsgesetz bekannt, laut Koalitionsvertrag abschaffen – und das neue „technologieoffener, flexibler und einfacher“ machen. Als erste Maßnahme will Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche, CDU, das Verbot älterer Heizkessel aufheben. Ist das ein klares Signal für Hauseigentümer, länger auf fossile Brennstoffe zu setzen? Operation „Rising Lion“ Wie Eskalation in Nahost verhindern? Der israelische Angriff auf den Iran wirft viele Fragen auf: Hat sich die israelische Regierung mit der Operation „Rising Lion“ tatsächlich über die Bedenken der USA hinweggesetzt? Immerhin hatte US-Präsident Donald Trump kurz vor dem Angriff noch erklärt, man sei einer Einigung im Streit um das iranische Atomprogramm sehr nah. Und wie reagiert die deutsche Bundesregierung? Im Gaza-Konflikt hat sie Israel dafür kritisiert, dass die militärischen Maßnahmen viel zu weit gehen. Wird sie den Angriff auf den Iran dagegen billigen? An Israels Seite – trotz vieler Toten Deutsche Staatsräson und Völkerrecht Die Bilder von schwer verletzten und hungernden Kindern erschüttern und die Kritik an Israels Vorgehen im Gazastreifen wächst: Der israelischen Armee werden massive Kriegsverbrechen vorgeworfen. Einige Juristen sehen sogar Indizien für Völkermord an den Palästinensern in Gaza. Doch die deutsche Regierung setzt weiterhin auf Dialog statt Druck – und auch Sanktionen oder die Einschränkung von Waffenlieferungen werden bisher nicht in Betracht gezogen. Macht sich Deutschland mitverantwortlich für Völkerrechtsverletzungen? Schmerzmittel Tramadol Suchtgefahr und wenig Kontrolle Tramadol zählt zu den am häufigsten verschriebenen Opioid-Schmerzmitteln. Im Gegensatz zu Tilidin, Oxycodon oder Fentanyl fällt es jedoch nicht unter das Betäubungsmittelgesetz. „frontal“ und „SPIEGEL“ haben gemeinsam recherchiert, warum das so ist – und eine Mutter getroffen, deren Sohn an einer Überdosis gestorben ist, sowie eine junge Frau, die sich seit zehn Monaten in einer Suchtklinik behandeln lässt, weil sie von Tramadol süchtig wurde. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 17.06.2025 ZDF
  • Folge 839 (45 Min.)
    Operation Verteidigungsfähigkeit Geld allein reicht nicht Staats- und Regierungschefs der NATO-Staaten treffen sich in Den Haag, Niederlande, in Zeiten wachsender Unsicherheit: Die Bedrohung aus Russland wächst, das Engagement der USA schrumpft, Europa muss sich zunehmend selbst verteidigen. Voraussichtlich fünf Prozent der Wirtschaftsleistung für Verteidigungsausgaben – das verlangt die NATO künftig. Auch Bundeskanzler Friedrich Merz, CDU, setzt hohe Ziele: Die Bundeswehr müsse „die größte konventionelle Armee Europas“ werden. Und dem von Russland bedrohten Verbündeten Litauen gibt der deutsche Regierungschef das Versprechen: „Ihr könnt euch auf uns verlassen.“ Aber wird das Geld so investiert, dass deutsche Soldaten optimal für einen Einsatz an der NATO-Ostflanke vorbereitet sind – vor allem angesichts des drohenden Drohnenkriegs? Was denkt Litauen über die deutsche Unterstützung und welche Stimmen kommen aus der Bundeswehr selbst? Das Märchen von der Batteriefabrik Habeck und die Northvolt-Pleite Es sollte ein Leuchtturmprojekt werden: grüne Batterien für E-Autos, produziert in Deutschland. Zum Spatenstich für die Northvolt-Fabrik in Heide kam im März 2024 auch der damalige Bundeskanzler Olaf Scholz, SPD, sein Wirtschaftsminister Robert Habeck, Bündnis 90/​Die Grünen, sowie der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, Daniel Günther, CDU. Doch ein Jahr später ist der schwedische Mutterkonzern pleite. Mindestens 600 Millionen Euro deutsches Steuergeld stehen im Feuer – und niemand weiß, ob in Heide jemals Batterien gebaut werden. „frontal“ liegen geheime Dokumente vor, die zeigen: Die verantwortlichen Politiker wollten die Fabrik damals um jeden Preis. Risiken und Warnungen ignorierten sie, setzten stattdessen auf das „Prinzip Hoffnung“. Dafür wird am Ende der Steuerzahler aufkommen müssen. Schmerzmittel-Missbrauch Suchtgefahr und wenig Kontrolle Tramadol zählt zu den am häufigsten verschriebenen Opioid-Schmerzmitteln. Im Gegensatz zu Tilidin, Oxycodon oder Fentanyl fällt es jedoch nicht unter das Betäubungsmittelgesetz. „frontal“ und „SPIEGEL“ haben gemeinsam recherchiert, warum das so ist – und eine Mutter getroffen, deren Sohn an einer Überdosis gestorben ist, sowie eine junge Frau, die sich seit zehn Monaten in einer Suchtklinik behandeln lässt, weil sie von Tramadol süchtig wurde. Wie Influencer für Freikirchen werben Likes im Namen des Herrn? In einer Zeit, in der klassische Kirchen zunehmend an Bedeutung verlieren, versuchen Freikirchen immer häufiger, gezielt junge Menschen für sich zu gewinnen. Dafür nutzen sie offensiv Social-Media-Plattformen: Influencer mit teils mehreren Hunderttausend Followern präsentieren die Kirchen als stylisch, nahbar, gesellig und zeitgemäß – Worship-Events erinnern mitunter mehr an Popkonzerte als an klassische Gottesdienste. Hinter dieser modernen Fassade steht jedoch nicht selten ein konservatives Werteverständnis mit traditionellen, oftmals streng patriarchal geprägten Rollenbildern. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 24.06.2025 ZDF
  • Folge 840 (45 Min.)
    Ilka Brecht
    Keine Entlastung beim Strom? Wie schwarz-rot Vertrauen verspielt Die Stromsteuer für alle senken – mit diesem Versprechen im Koalitionsvertrag ist die schwarz-rote Bundesregierung angetreten. Doch dafür sei momentan nicht genügend Geld da, heißt es. So soll Energie erst mal nur für Unternehmen billiger werden. Von Wortbruch und Wählertäuschung ist die Rede, und auch innerhalb der Koalition gibt es Kritik. Kommt die Strompreissenkung nun doch noch für private Verbraucher? Schadstoffe im Campingbus Hat VW Warnungen ignoriert? Nach dem Abgasskandal versprach Volkswagen Besserung – und Transparenz. Doch jetzt dokumentieren interne Unterlagen: Der Konzern hatte Probleme mit hohen Schadstoffwerten im Innenraum von neuen Fahrzeugen. Kunden berichteten von Übelkeit am Steuer. Anstelle eines Rückrufs empfahl VW seinen Kunden, bei „Unwohlsein“ anzuhalten und frische Luft zu schnappen. Trotz Sanktionen gegen Russland Westliche Bauteile in Drohnen Beinahe täglich fliegen russische Drohnenschwärme tödliche Angriffe auf die Ukraine. Möglich ist das auch dank westlicher Technik: Denn trotz Sanktionen finden Halbleiter und Chips über einen Schattenmarkt ihren Weg in Moskaus Drohnen. Mietwucher mit möblierten Wohnungen Vermieter umgehen Mietpreisbremse Immer mehr Vermieter bieten Wohnungen zu überhöhten Preisen an – indem sie den Wohnraum möbliert und „zum vorübergehenden Gebrauch“ vermieten. Diese Form der Vermietung ermöglicht es, die Mietpreisbremse zu umgehen und deutlich höhere Mieten zu verlangen. Besonders dramatisch ist die Situation in Großstädten wie München und Berlin. Die Bundesregierung hat das Problem erkannt und es sich laut Koalitionsvertrag zum Ziel gesetzt, Missbrauch von möbliertem Wohnen und zeitlich begrenzter Vermietung in angespannten Wohnungsmärkten wirksam zu unterbinden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 01.07.2025 ZDF
  • Folge 841 (45 Min.)
    Feindbild Regenbogenfahne Bedroht, bespuckt, geschlagen In den vergangenen Jahren hat die Zahl der Straftaten gegen queere Menschen drastisch zugenommen. Veranstaltungen wie der Christoph Street Day, kurz CSD, finden unter massivem Polizeischutz statt. Gleichzeitig hat der Kulturkampf um das Regenbogensymbol die deutsche Spitzenpolitik erreicht – und die Frage, ob der Bundestag Flagge zeigen soll, entzweit das politische Berlin. Operationsgebiet Deutschland Wie Putins Agenten Anschläge planen Sie spähen Kasernen in Deutschland aus, planen Anschläge auf Militärtransporte und bereiten Brandanschläge gegen Waffenfabriken vor. Russische Agenten rekrutieren dafür auch deutsche Staatsbürger. Ziel ist die Schwächung der Verteidigungsfähigkeit Europas. „frontal“ deckt auf, wie russische Spione in Deutschland agieren – und welche gefährlichen Aktivitäten jetzt in Gerichtsverfahren offengelegt werden. Drehtür Bundestag Vom Abgeordneten zum Lobbyisten Für Lobbyismus in der Bundespolitik gelten klare Transparenzvorgaben. Die Ampelkoalition hatte diese Regelungen noch einmal verschärft – auch im Hinblick auf den sogenannten Drehtüreffekt, bei dem Abgeordnete oder ihre Mitarbeitenden nach ihrer Zeit in der Politik zu Lobbytätigkeiten wechseln. „frontal“ hat recherchiert, wie häufig es in den vergangenen Jahren zu solchen Seitenwechseln gekommen ist – und ob die geltenden Regeln tatsächlich eingehalten werden. Wirtschaft in Baden-Württemberg Vom Auto- zum Rüstungsländle? Die anhaltende Krise in der Automobilindustrie trifft Baden-Württemberg besonders hart. Viele Unternehmen suchen nach neuen Geschäftsfeldern – und entdecken die Rüstungsindustrie als lukrative Alternative. Doch wer profitiert von den Rüstungsmilliarden? Und warum regt sich in der Hochburg der Friedensbewegung kaum Widerstand? Hinrichtungen ukrainischer Gefangener Kriegsverbrechen ohne Konsequenzen? Im Internet kursieren zahlreiche Videos, die mutmaßlich die Hinrichtungen ukrainischer Soldaten durch russische Truppen zeigen. Nach Angaben ukrainischer Behörden gibt es inzwischen Hinweise auf über 500 solcher Fälle. Sowohl der ukrainische Generalstaatsanwalt als auch der UN-Hochkommissar für Menschenrechte sprechen von eindeutigen Kriegsverbrechen. Der Internationale Strafgerichtshof hat bereits umfangreiches Beweismaterial von der Ukraine erhalten. Doch während die mutmaßlichen Täter in internationalen Verfahren zur Rechenschaft gezogen werden sollen, genießen sie in Russland weitgehend Straffreiheit. Ein Gesetz aus dem Jahr 2023 schützt russische Soldaten ausdrücklich vor Verfolgung wegen möglicher Kriegsverbrechen in der Ukraine. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 15.07.2025 ZDF
  • Folge 842 (45 Min.)
    Wenn Windräder abgebaut werden Wohin mit dem Schrott? Immer mehr Windkrafträder in Deutschland werden abgebaut – auch, weil ihre Förderung ausläuft. Doch die Entsorgung ist kompliziert, vor allem die der Rotorblätter. Denn um leicht und gleichzeitig stabil zu sein, bestehen sie aus verschiedenen, miteinander verklebten Materialien, die nur schwer voneinander getrennt werden können. „frontal“ fragt: Wohin mit dem Windradschrott, der nicht recycelt werden kann? Sicherheitsgarantien für die Ukraine Kommt die Bundeswehr zum Einsatz? Nach dem Alaska-Treffen von US-Präsident Donald Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin gibt es noch immer keine Anzeichen für Frieden. Trotzdem geht die Debatte um Sicherheitsgarantien durch westliche Truppen weiter. Der langjährige Diplomat Wolfgang Ischinger spricht von einer „Geisterdebatte“ – Putin werde NATO-Truppen niemals in der Ukraine akzeptieren. Schon in seiner Kriegserklärung im Jahr 2022 hatte der Kreml-Chef eine angebliche NATO-Expansion als Rechtfertigung für den Angriff genannt. Deutsche Hamas-Geiseln in Gaza Was Angehörige erwarten Noch immer befinden sich auch sieben deutsche Staatsbürger in den Händen der Hamas. Mit grausamen Videos versuchen die Terrororganisationen, den Druck auf Israel zu erhöhen – zuletzt auch mit Aufnahmen der deutsch-israelischen Geisel Rom Braslavski. Der 21-Jährige liegt auf einer Matratze, bis auf die Knochen abgemagert, schmerzverzerrt. Die Bilder bestätigten die schlimmsten Befürchtungen der Angehörigen. Insgesamt 50 Geiseln befinden sich noch in der Gewalt der Hamas, ihre Angehörigen kämpfen um die Freilassung und internationale Unterstützung. Die deutsch-israelischen Familien hatten große Hoffnungen in die neue Bundesregierung gesetzt. Was ist aus ihren Erwartungen geworden? CO2-Speicherung unter der Erde Die Pläne der Bundesregierung Die Bundesregierung will durch eine Gesetzesnovelle das Verpressen von Kohlendioxid-Emissionen im Boden ermöglichen. Für einige Industriezweige könnte diese Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes überlebenswichtig sein – vor allem dann, wenn sich CO2 im Produktionsprozess nicht vermeiden lässt, etwa bei der Zementherstellung oder der Müllverbrennung. Doch „frontal“-Recherchen zeigen: Carbon Capture and Storage (CCS) droht in Deutschland zu scheitern, noch bevor es wirklich angefangen hat. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 02.09.2025 ZDF
  • Folge 843 (45 Min.)
    Die dunkle Seite der Leichtathletik Gold, Silber, Machtmissbrauch Aufdringliche Liebesbekundungen, übergriffige Chat-Nachrichten und sexueller Missbrauch: Verbirgt sich hinter dem Kampf um Medaillen ein System, in dem Trainer ungestraft ihre Macht missbrauchen können? Kurz vor der WM 2025 in Tokio deckt „frontal“ Missstände im deutschen Leichtathletik-Spitzensport auf: Top-Athletinnen brechen ihr jahrelanges Schweigen und enthüllen, wie Trainer die sportliche Nähe ausnutzen und ihre Macht missbrauchen. Fragwürdige Maßnahmen für Arbeitslose Gelangweilt durch die Fortbildung Arbeitslosen wird oft vorgeworfen, sie seien unmotiviert und ungebildet. Doch viele Maßnahmen, die das ändern sollen, helfen ihnen kaum. Anbieter bieten fragwürdige Kurse an – und trotzdem geben Jobcenter und Arbeitsagenturen weiterhin viel Geld dafür aus. „frontal“ fragt: Wie kann das sein? Streit um den Sozialstaat Können wir uns das noch leisten? Die Wirtschaft in Deutschland ist auf Talfahrt – und das Vertrauen in die Regierung gleich mit. Ein Herbst der Reformen soll nun für den nötigen Befreiungsschlag sorgen und die Sozialsysteme zukunftsfest machen. Doch sind Politik und Bevölkerung wirklich bereit, dafür gravierende Einschnitte hinzunehmen? Verdacht von Kriegsverbrechen Hat ein Münchner in Gaza Zivilisten getötet? Ein israelischer Scharfschütze aus München soll gemeinsam mit einem Kameraden in Gaza unbewaffnete Zivilisten erschossen haben. In einem Videointerview belastetet der Kamerad den Münchner und sich selbst schwer. „frontal“ hat mehrere Vorfälle zusammen mit dem „SPIEGEL“, dem britischen „Guardian“, der belgischen Zeitung „De Tijd“ und dem Netzwerk „Arab Reporters for Investigative Journalism“ (ARIJ) untersucht und mutmaßliche Opfer identifiziert. Das Erschießen von unbewaffneten Zivilisten gilt als Kriegsverbrechen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 09.09.2025 ZDF
  • Folge 844 (45 Min.)
    Fehlendes Personal, steigende Kosten Warum Pflege kaum noch bezahlbar ist Pflegeheime und Pflegedienste stehen vor dem Kollaps: Steigende Löhne und Kosten treiben Eigenanteile auf Rekordniveau, Bewohner rutschen in die Sozialhilfe. Viele Menschen können sich auch häusliche Pflege nicht mehr leisten. Ämter sind überlastet, Pflegedienste kündigen Verträge und gehen pleite. Familien müssen einspringen. „frontal“ zeigt, wie die Pflegeversorgung gefährdet ist – und warum viele Betroffene verzweifeln. Nickel für E-Auto-Batterien Saubere Autos, dreckiger Rohstoff? Auf der diesjährigen internationalen Automesse IAA Mobility in München stellten die Hersteller fast nur noch ihre E-Auto-Modelle aus. Nach dem Förderstopp im vergangenen Jahr steigt die Kauflaune in Deutschland wieder: Im August war fast jede fünfte Neuzulassung ein Elektroauto. Doch ausgerechnet der Rohstoff Nickel, der den E-Autos mehr Reichweite bringt, macht große Probleme. „frontal“ war auf der Spur des begehrten Rohstoffs der Autoindustrie in Indonesien – und fand das, was Batteriezulieferer und die Konzerne am liebsten geheim halten würden. Der Ex-Wirecard-Manager in Moskau Das geheime Leben von Jan Marsalek Aktuelle Fotos, Pass- und Handydaten belegen erstmals, wie Jan Marsalek unter falscher Identität in Moskau lebt. Demnach arbeitet der Ex-Wirecard-Manager offenbar für den russischen Geheimdienst. Reporter von „frontal“, „SPIEGEL“, dem österreichischen „Standard“, „PBS Frontline“ und „The Insider“ konnten in einer monatelangen Recherche den einstigen Wirecard-Überflieger in Moskau ausfindig machen. Machtmissbrauch in der Leichtathletik Reaktionen auf Recherche „frontal“ enthüllte die dunkle Seite der Leichtathletik: Trainer, die ihre Macht ausnutzen und ihre oft minderjährigen Schützlinge bedrängen. Die Recherche machte Schlagzeilen – und hatte Konsequenzen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 16.09.2025 ZDF
  • Folge 845 (45 Min.)
    Recycling für die Tonne Was bringt Mülltrennung in Deutschland? Die meisten Menschen in Deutschland trennen ihren Müll sorgfältig. In die gelbe Tonne oder den gelben Sack kommen Verpackungsabfälle, die eigentlich recycelt werden sollen. Doch viele dieser Abfälle werden nicht wiederverwertet, sondern verbrannt. Damit bleibt das eigentliche Ziel des Recyclings – Ressourcen zu schonen und den CO2-Ausstoß zu reduzieren – häufig unerreicht. „frontal“ geht der Frage nach, warum die Praxis so weit hinter dem Anspruch zurückbleibt. Milliardenlöcher im Haushalt Kommt die Steuererhöhung für Reiche? Die Steuerlast in Deutschland trifft Geringverdiener vor allem besonders stark – wer wenig hat, zahlt anteilig oft mehr. In der Regierungskoalition wird über den richtigen Weg gestritten, die Haushaltslöcher zu stopfen: Vermögensteuer wieder einführen, Erbschaftsteuer reformieren? Die Befürchtungen sind groß, Reiche könnten abwandern, Investitionen und Arbeitsplätze verloren gehen. Einig ist man sich offenbar nur darin, dass Vermögende künftig mehr zahlen sollen. Erfundene Diagnosen Wie Patienten ihren Ärzten auf die Schliche kommen Eigentlich soll die Patientenakte alle wichtigen medizinischen Informationen zuverlässig dokumentieren – von aktuellen Befunden bis zu Diagnosen aus der Vergangenheit. Doch immer wieder tauchen darin unzutreffende Einträge auf, sogenannte Fehl- oder Phantomdiagnosen. So können etwa erfundene Diagnosen in der Patientenakte für Betroffene schwerwiegende Folgen haben: Sie führen nicht selten dazu, dass Versicherungen höhere Beiträge verlangen oder Anträge auf Leistungen und neue Policen abgelehnt werden. Prekäre Jobs bei Essenslieferdiensten Kuriere bleiben auf der Strecke Ob Student, Mini-Jobber oder Vollzeit angestellt – sie alle geben Gas, um uns das Essen nach Hause zu bringen. Doch während die Unternehmen für Essenslieferungen Millionenumsätze erzielen, arbeiten viele ihrer Kuriere oft unter prekären Bedingungen. „frontal“ blickt hinter die Fassade des Lieferdienst-Booms – und fragt: Wie sieht ihr Arbeitsalltag wirklich aus, und was bleibt am Ende für sie übrig? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 30.09.2025 ZDF
  • Folge 846 (45 Min.)
    Nach Lizenzentzug im Ausland – Warum Ärzte in Deutschland weiterpraktizieren können In Europa verlieren jährlich Hunderte Mediziner ihre Lizenz – wegen schwerer Fehler, Betrugs oder sexueller Übergriffe. Nach Recherchen von „frontal“, „DER SPIEGEL“ und weiteren internationalen Medienpartnern praktizieren rund 30 dieser Ärzte in Deutschland weiter, offenbar weitestgehend unbehelligt von deutschen Behörden. „frontal“ will wissen: Wer schützt die Patienten? Der 7. Oktober und die Folgen – Wie der Überfall der Hamas Deutschland verändert hat Wieder ein 7. Oktober: Zwei Jahre nach dem Überfall hält die Hamas noch immer Geiseln fest, Israels Armee kämpft wieder in Gaza-Stadt – und US-Präsident Donald Trump verspricht den „ewigen Frieden“. Wie blicken Israelis und Palästinenser hierzulande auf den Gaza-Friedensplan und die laufenden Verhandlungen, und wie hat der Überfall Deutschland verändert? Der Klick zum Kick – Wie Drogendealer online leichtes Spiel haben Synthetische Opioide wie Fentanyl und Nitazene sind hochgefährlich und machen extrem süchtig. Trotzdem werden sie online als Liquid zum Vapen verkauft, da die Substanzen durch chemische Veränderungen teils noch nicht illegal sind. Polen fasst Nord-Stream-Verdächtigen – Deutschland fordert Auslieferung wegen verfassungsfeindlicher Sabotage Ende September in Polen verhaftet, soll der ukrainische Taucher Wolodymyr Z. nun wegen verfassungsfeindlicher Sabotage zum Schaden Deutschlands ausgeliefert werden. So fordert es die Bundesanwaltschaft, doch der Verteidiger des mutmaßlichen Saboteurs der Nord-Stream-Pipeline will das verhindern. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 07.10.2025 ZDF
  • Folge 847 (45 Min.)
    Logo „frontal“.
    Spione aus der Luft – Wie kann sich Deutschland vor Drohnen schützen? Unbekannte Drohnen über Raffinerien, Krankenhäusern und Kasernen – allein in Niedersachsen gab es in diesem Jahr über 270 Sichtungen. Die Flugkörper tauchen auf, kreisen und verschwinden wieder. Der Westen sieht sich gezielt provoziert von Russland, ist aber lange untätig bei der Bekämpfung der unbemannten Flugkörper geblieben. Jetzt reagiert die Politik: Neue Polizeigesetze sollen der Drohnenabwehr mehr Befugnisse einräumen. Bund und Länder investieren Millionen in moderne Abwehrtechnik. Hamas-Geiseln endlich frei – Erwartungen und Hoffnungen auch in Deutschland Mehr als zwei Jahre waren die Geiseln in den Händen der Hamas. Jetzt sind sie endlich frei. Ihre Angehörigen kämpften unermüdlich dafür, dass ihre Gesichter und Namen nicht vergessen werden – auch in Deutschland. „frontal“ berichtete über die deutschen Hamas-Geiseln, die Erwartungen ihrer Familien an die deutsche Regierung. Wie erleben sie die Rückkehr, mit welcher Erwartung blicken sie jetzt in die Zukunft? Sprache, Motorik, Sozialverhalten – Kinder scheitern schon in der Grundschule Grundschullehrer beobachten einen deutlichen Abfall bei den Basiskompetenzen von Schülern. So sei das Halten eines Stiftes oder Schneiden mit einer Schere bei manchen Kindern ein Problem, aber auch mangelnde Frustrationstoleranz. Doch kaum ein Grundschullehrer redet offen darüber. Die IGLU-Studie bestätigt zudem: Jedes vierte Kind erreicht in der vierten Klasse nicht mehr den Mindeststandard beim Lesen. „frontal“ fragt nach, womit der Kompetenzverlust zusammenhängt, und wie Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) darauf reagieren will. Überwachung – Massen-Missbrauch von Handyortung? Unterwegs mit versteckter Kamera und falscher Identität auf einer Überwachungsmesse: Dort präsentiert ein Unternehmen Spähprogramme, mit denen Smartphones überwacht werden können. Mit Überwachungstechnik einer Sicherheitsfirma unter deutsch-österreichischer Führung sollen jahrelang Tausende Mobiltelefone weltweit geortet und getrackt worden sein. Das legen ein Datensatz und eine Undercover-Recherche nahe. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 14.10.2025 ZDF
  • Folge 848 (45 Min.)
    Logo „frontal“.
    Kreuzkröte oder Wohnraum? Wie der Artenschutz Bauprojekte ausbremst Für Tiere und Pflanzen wird der Lebensraum immer knapper. Umsiedlungen und Ausgleichsmaßnahmen sollen helfen. Doch der gesetzliche Artenschutz führt oft zu Verzögerungen oder sogar zum Stopp von dringend benötigten Bauprojekten. Die genaue Zahl der betroffenen Bauvorhaben ist nicht bekannt. Fest steht jedoch, dass bezahlbarer Wohnraum unter den aktuellen Bedingungen kaum realisierbar ist. Wie will die Politik dieses Dilemma lösen? Aufwachsen mit dem Smartphone Psychische Folgen für die Kleinsten Schon Kleinkinder kommen heute mit Smartphones in Kontakt – ob durch eine Halterung am Kinderwagen, ein Handy mit Katzenohren oder App-gesteuertes Spielzeug. Diese frühe Nutzung digitaler Geräte verändert ihr Körper- und Ich-Bewusstsein nachhaltig, wie Forscher an der Universität Siegen herausgefunden haben. Studien zeigen außerdem Zusammenhänge zwischen Smartphone-Nutzung und verzögerter Entwicklung sowie psychischer Probleme. Trotzdem gibt es darauf bisher keine politische Reaktion. Ein Grund dafür: Tech-Unternehmen geben kaum Daten darüber heraus, wie Kinder ihre Produkte nutzen – und verschleiern so, wie groß das Problem wirklich ist. Bürokratieabbau absurd Wie Vorschriften Asbestsanierung verzögern Bis in die 1990er-Jahre steckte Asbest in vielen Baustoffen, etwa in Dachplatten, Fassaden, Böden, Kleber oder Dichtungen. Noch heute schlummert der krebserregende Stoff in vielen Altbauten – und wird bei Sanierungen oder Abrissen zur unsichtbaren Gefahr. Die neue Gefahrstoffverordnung sollte Bauherren eigentlich verpflichten, Gebäude vor Baubeginn auf Asbest prüfen zu lassen und Baufirmen aktiv zu warnen. Doch dann kam die Kehrtwende – und ein Rückschritt für den Arbeitsschutz: Jetzt reicht es, wenn Eigentümer ihnen vorliegende Erkenntnisse weitergeben, eine Prüfung vorab ist nicht mehr Pflicht. Die Masche von 123-Transporter Kaution kassiert, Rückzahlung verzögert Die Autovermietung 123-Transporter wirbt mit günstigen Preisen und flexibler Buchung per App – doch hinter dem Angebot verbergen sich hohe Kautionen, oft bis zu 1.000 Euro, versteckte Kosten und problematische Mietbedingungen. Tausende Kunden warten bis heute auf ihre Kautionsrückzahlung. Am 8. Oktober 2025 meldete das Unternehmen in Deutschland und Österreich Insolvenz an. Laut Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt wird gegen den für Österreich zuständigen Geschäftsführer wegen schweren Betrugs und Veruntreuung ermittelt. Der Schaden ist enorm: Kunden warten allein aus Kautionen auf rund 4,4 Millionen Euro – sie können im besten Fall mit höchstens 20 Prozent Rückerstattung rechnen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 21.10.2025 ZDF
  • Folge 849 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 11.11.2025 ZDF
  • Folge 850 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 25.11.2025 ZDF
  • Folge 851 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 09.12.2025 ZDF

zurückweiter

Erhalte Neuigkeiten zu frontal direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu frontal und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn frontal online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App