Neue Streaming-Serien im Überblick
Streaming-Guide öffnen
Staffel 1, Folge 1–22
1. Die Saar – Von den Quellen bis zur Mosel
Staffel 1, Folge 1 (30 Min.)Die Saar hat mehrere Quellen. Die bekanntesten sind die Weiße und die Rote Saar. Sie umrahmen den 1009 Meter hohen Donon, den heiligen Berg der Kelten und Römer, Wasserscheide zwischen Rhein, Mosel und Saar, Grenzberg zwischen Elsass und Lothringen. Einst huldigten keltische Priesterinnen an den Quellen , heute würdigen sie steinerne Denkmäler oder kleine Inschriften. Vom Donongipfel in den französischen Nordvogesen fließt die Saar knapp 250 Kilometer durch Lothringen und das Saarland bis nach Rheinland-Pfalz. (Text: ORF)
2. Die Elbe (1) – Von sauren Suppen und böhmischen Dörfern
Staffel 1, Folge 2 (30 Min.)Die kulinarische Reise über 1.000 Kilometer entlang der Labe, wie die Elbe in Tschechien heißt, beginnt im Riesengebirge. Die kleinen Gasthäuser an dem Fluss bieten noch Speisen nach alten Rezepten an, wie zum Beispiel die Riesengebirgssauersuppe mit frischen Steinpilzen aus dem Wald. Bei Hostinne verlässt die Elbe das Riesengebirge. Dort kann man einen der für Böhmen so typischen Marktplätze mit Pestsäule, Rathaus, Kirche und Häusern mit Säulengängen finden. Solche Ortskerne gibt es an der Labe immer wieder, ob in Hradec Králowé, Pardubice oder Kutna Hora. Überall kann man die böhmische Küche genießen: Schweinebraten, Hirschfilet und Lammkeule, meist mit Sauerkraut und Knödeln serviert. Auch das klassische Hefegebäck wie das von Bäckermeister Peter Sochor in Hostinne ist köstlich.
Flussabwärts, in Kutna Hora, wurde früher aus dem Silber der städtischen Minen der „Prager Groschen“ geprägt. Noch heute kann man einen der alten Stollen besichtigen. In Podebrady fand der Wünschelrutengänger Karel Bülow Anfang des 20. Jahrhunderts eine alkalische und kohlensäurehaltige Mineralquelle. Mit dem Motto „Fürs Herz gibt es Podebrady“ wurden und werden vor allem Menschen mit Herz- und Kreislaufbeschwerden in den Kurort gelockt. Von Podebrady über Nymburg und Brandys gelangt man nach Melnik an der Moldaumündung. Es gilt als die Weinregion Tschechiens und ist ein beliebtes Ausflugsziel der Prager. (Text: 3sat)3. Die Elbe (2) – Von Prager Torten und dunklen Bieren
Staffel 1, Folge 3 (30 Min.)Die kulinarische Reise folgt der Elbe entlang vom Schloss Melnik, das am Zusammenfluss von Moldau und Elbe steht, nach Prag. Direkt an der Brücke liegt „Kampapark“, eines der renommierten Restaurants der Stadt. 19 Köche sorgen dort für das Wohl der Gäste. Eine der neuesten Kreationen von Chefkoch Milan Sedlák ist Heilbutt in Orangensauce auf grünem Spargel, Karotten und Pfifferlingen. Die Altstadt Prags ist ein wahres Architekturmuseum. In den engen Gassen reihen sich prächtige Bauten der Gotik, des Barock und des Jugendstils aneinander. Ein Juwel der Gegenwart ist das „Tanzende Haus“ des Star-Architekten Frank Gehry. Der Altstädter Ring ist einer der schönsten Plätze Europas. Zum Lebensstil der Prager gehören auch die zahlreichen Cafés. Im „Slavia“ treffen sich seit 1891 Künstler und Intellektuelle.
Köstliche Kuchen, aber auch einen Absinth kann man dort bestellen. Hinter Roudnice beginnt an der Elbe der Hopfenanbau, dessen Qualität unverzichtbare Grundlage für das tschechische Nationalgetränk ist. Die Elbe passiert Litomerice, nimmt die Eger in ihre Gewässer auf und fließt durch das Böhmische Mittelgebirge. Decin ist die letzte größere Stadt vor der deutschen Grenze. Dort geht das Böhmische Mittelgebirge in das Elbsandsteingebirge über. „Böhmische Schweiz“ nennt sich der tschechische Teil des durch Schluchten zerteilten Felsgebiets. (Text: 3sat)4. Die Elbe (3) – Blühendes Barock und feines Gebäck
Staffel 1, Folge 4 (30 Min.)Eine kulinarische und kulturelle Reise entlang und rund um die Flüsse Mitteleuropas (Text: ORF)5. Die Elbe (4) – Weißes Gold und zartes Lamm
Staffel 1, Folge 5 (30 Min.)Die Elbe und ihre kulinarischen Reize sind vielfältig auf der Strecke von Dresden bis nach Magdeburg. Käsespezialitäten einer kleinen Hofmolkerei begeistern Genießer weit über die Landesgrenzen hinaus. Ein Porzellanmeister erzählt vom „Weißen Gold“ aus Meißen. Auf halber Strecke präsentiert sich das vermutlich schönste Restaurant des Landes, und ein Biberfänger zeigt, wie das größte Nagetier Europas am Flusslauf lebt. Mit Wartburgmotor und Mahagoniholz geht es in Richtung Magdeburg, wo das Elbwiesenlamm zuhause ist. (Text: 3sat)6. Die Elbe (5) – Von Aalfischern und Ziegenkäse
Staffel 1, Folge 6 (30 Min.)Der Film folgt der Elbe vom Norden Magdeburgs über Stendal bis kurz vor Hamburg. Zu interessanten Begegnungen am Fluss kommt es u. a. mit Fischer Gernot Quaschny und der Bäuerin Jutta Brettschneider, die auf ihrem Hof Ziegen, Gänse und Kühe hält. (Text: Phoenix)
7. Die Elbe (6) – Von Pferderennen und Tee-Genüssen
Staffel 1, Folge 7 (30 Min.)Die Hansestadt Hamburg ist für viele die schönste und interessanteste Stadt Deutschlands. Das Herz der Stadt ist der Hamburger Hafen, der zweitgrößte Seehafen Europas, und die Speicherstadt. Dort lebt Rainer Schmidt, seines Zeichens professioneller Teeverkoster. Er weiht Besucher gern in das Ritual einer Teeprobe ein. Von Hamburg aus fließt die Elbe weiter durchs Alte Land entlang Niedersachsens Obstwiesen. Mehr als zehn Millionen Obstbäume liefern Früchte für die Region, in der verlockende Obstrezepte bekannt sind, wie das der Bäuerin Annegret Beckmann. Sie backt einen köstlichen Kirschmandelkuchen. Über Stade fließt die Elbe bis ins Kehdinger Land. Dort treffen sich jedes Jahr im Sommer international erfolgreiche Trabrennfahrer zum Krautsander Elbstrandrennen. Die letzte Station der Flussfahrt ist Cuxhaven. (Text: 3sat)8. Die Seine (1) – Von Burgunderwein und Schneckentorten
Staffel 1, Folge 8 (30 Min.)Auf dem 120 Kilometer langen Abschnitt von ihrer Quelle bis nach Troyes durchquert die Seine Burgund und die Champagne. Auf der Strecke liegt das Schloss von Roger de Bussy-Rabutin, eine Anlage aus dem 17. Jahrhundert. Zahlreiche Restaurants laden auf der Strecke zum Verweilen ein. (Text: 3sat)9. Die Seine (2) – Von Napoleons Plänen und Kuttelwürstchen
Staffel 1, Folge 9 (30 Min.)Entlang der Seine, auf dem Abschnitt zwischen Troyes und dem Wald von Fontainebleau, gibt es viele Überraschungen und große Kontraste: So wird in Montgueux die Troyeser Champagner-Bratwurst verkauft und in Boulancourt wird eine Straußenfarm betrieben. Auch Kunst ist mit den Malern der Schule von Barbizon ein Thema, je näher man Paris kommt. (Text: 3sat)10. Die Seine (3) – Von Pariser Charme und blutigen Enten
Staffel 1, Folge 10 (30 Min.)In Paris kommt es entlang der Seine zu vielen erstaunlichen Begegnungen, unter anderem mit dem berühmtesten Angler der Stadt und mit Pfarrer Arthur Hervet, der seine Messen in Conflans-Sainte-Honorine in einer Kapelle feiert, die sich an Bord eines Schiffes an einem Quai der Seine befindet. (Text: 3sat)11. Die Seine (4) – Von Normannen und gerösteten Lämmern
Staffel 1, Folge 11 (30 Min.)Die Sendung lädt den Zuschauer ein, die Seine entlang ihrer Ufer und aus der Luft zu entdecken und den kulturellen Reichtum sowie das gastronomische Erbe dieser Landschaften kennenzulernen. (Text: BRalpha)
12. Der Inn (1) – Das Engadin und Gletschermutschlis
Staffel 1, Folge 12 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere So 18.03.2007 SWR Fernsehen (RP) 13. Der Inn (2) – Von aufgeputzten Kühen und Tiroler Graukasknödl
Staffel 1, Folge 13 (30 Min.)Nach den einsamen Gegenden des Schweizer Engadins präsentiert sich das Inntal als Tal der Burgen und Klöster. Geprägt wird es vom Kontrast zwischen traditionsreichen Pilgerstätten, alter, bäuerlicher Landwirtschaft, stillen Dörfern, aufstrebenden Touristenzentren und der allgegenwärtigen Autobahn. Der Ort Tösens hat seinen Namen wohl dem Tosen des Inn zu verdanken. Dort kreiert Schokoladenerzeuger Hansjörg Haag mit seinem Freund, dem vielfach ausgezeichneten Edelbrenner Christoph Kössler, Tiroler Whisky-Schokolade. In Zams verwandelt Seppl Haueis in seinem Postgasthof Gemse mit viel Fingerspitzengefühl und Fantasie regionale Produkte in Köstlichkeiten. Eine seiner Spezialitäten ist Hirschrückensteak mit Kräuterkruste, Polenta und Pfifferlingen.
In Haiming pflanzt ein Bauer alte Oberländer Maissorten an, die er selbst mahlt und in seinem Hofladen neben anderen Tiroler Spezialitäten verkauft. Damit rettet er ein Stück regionaler Kultur, denn im Unterinntal wurde die traditionelle Landwirtschaft bereits im Mittelalter vom Handel und später vom Bergbau verdrängt. Der Inn diente dabei als unentbehrliche Verkehrsader, auf der Salz und Erz verschifft wurden. An diese Zeit erinnern reizvolle Städte wie Hall, Rattenberg und Schwaz. Im bodenständigen Familienbetrieb Schloss Mitterhart in Schwaz werden Tiroler Graukasknödel zubereitet, und im Landgasthof Jagerwirt in Volders gibt es deftige Hausmannskost: Tiroler Blunzengröstl. Auch das zum Almabtrieb in Reith im Alpbachtal gehörende Fest bietet kulinarische Spezialitäten der Region. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So 25.03.2007 SWR Fernsehen (RP) 14. Der Inn (3) – Von Haflingern und Krausen Glucken
Staffel 1, Folge 14 (30 Min.)Zwischen Kufstein und Passau wird der Inn immer wieder zur jadegrünen Grenze. Hier stoßen Bayern und Tirol zusammen. Wichtige Handelswege aus dem Balkan, aus Österreich und Italien brachten Reichtum. (Text: BRalpha)15. Der Main (1) – Von Bierzwiebeln und Glück im Bocksbeutel
Staffel 1, Folge 15 (30 Min.)Von Bayreuth bis Würzburg schlängelt sich der Main an zahlreichen besonders prächtigen Abteien und Kirchen vorbei. Auf unserer Reise am Main entlang erfahren wir, dass die Bratwurst eine „Fränkin“ ist, wie man hier über 40 Tomatensorten züchten kann, woher der Bocksbeutel seine Form hat, oder was es mit den Dettelbacher Muskazinen auf sich hat … (Text: ORF)16. Der Main (2) – Von Schneewittchenkuchen und grüner Soße
Staffel 1, Folge 16 (30 Min.)Maa, Me oder Moi heißt der Main in den verschiedenen Dialekten entlang seiner Ufer von den Wäldern des Spessarts bis zu seiner Mündung bei Mainz. Das ist die Route dieser kulinarischen Mainreise. (Text: BRalpha)
17. Die Lahn – Von Kanutouren und Käsegenüssen
Staffel 1, Folge 17 (30 Min.)Immer mehr Menschen entdecken den kleinen Fluss, der im Rothargebirge entspringt und bei Koblenz in den Rhein mündet. Wer die Lahn von der Quelle bis zu Mündung bereist, erlebt viele Überraschungen. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere So 14.01.2007 SWR Fernsehen (RP) 18. Die Ahr – Von Spitzenwinzern und Trüffelhunden
Staffel 1, Folge 18 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere So 07.01.2007 SWR Fernsehen (RP) 19. Die Loire (1) – Von der Quelle bis Nevers
Staffel 1, Folge 19 (30 Min.)Die Loire ist der rote Faden einer Reise, auf der wir in vier Etappen vom Zentralmassiv bis zum Atlantischen Ozean mehr als 1000 Kilometer zurücklegen werden. Dieser letzte große und wilde Fluss markiert die symbolische Grenze zwischen Nord- und Südfrankreich. Von der Quelle bis zur Mündung werden wir „Ligériens“ treffen, die an den Ufern der Loire wohnen. Sie werden uns die unzähligen Schätze ihrer Regionen vor Augen führen. (Text: BRalpha)20. Die Loire (2) – Vom Bec d’Allier bis Orléans
Staffel 1, Folge 20 (30 Min.)21. Die Loire (3) – Vom Chambordt bis Villandry
Staffel 1, Folge 21 (30 Min.)
22. Die Loire (4) – Von Candes Saint Martin bis Saint Nazaire
Staffel 1, Folge 22 (30 Min.)
weiter
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Flüsse der Genüsse online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per E-Mail