Fantastic Voyages Folge 1: Eine Kosmologie des Musikvideos
Folge 1
1. Eine Kosmologie des Musikvideos
Folge 1
Mit dem programmatischen Musikvideo „Video killed the Radiostar“ von den Buggles eröffnete MTV 1981 das Zeitalter des Musikvideos. Damals glaubte niemand, dass ein Non-Stop-Clip-Programm Erfolg haben könnte. Heute genießen MTV und Musikvideos eine kaum zu überbietende Popularität. In dem Auftaktfilm zu „Fantastic Voyages“ werden frühe innovative Animations-Clips wie „Sledgehammer“ von Peter Gabriel angespielt. Anhand herausragender Arbeiten von Regisseuren wie Spike Jonze zeichnet der Film die Entwicklung zu heutigen, komplexen Bilderwelten nach. Dabei wird auch ein Einblick in das Spektrum an Formen gegeben: vom Performance-Clip, in dem der Star singend
präsentiert wird, über das narrative Video, das in fünf Minuten eine Story mit Pointe erzählt, und hochreferenziell verdichtete Werke, die ganze Kosmen der Popkultur reflektieren, bis hin zum abstrakt-strukturellen Konzeptvideo. Spex-Autor und Musikvideo-Experte Olaf Karnik führt durch die Geschichte der ästhetischen und technischen Entwicklungen des avancierten Musikvideos. Regisseure, Musiker, Manager und Vertreter von Plattenfirmen kommen zu Wort. Der Film entwirft eine Kosmologie des Musikvideos, das wie kaum eine andere popkulturelle Erscheinungsform einen extrem prägenden Einfluss auf die Medienlandschaft der letzten 20 Jahre hatte. (Text: 3sat)
Deutsche TV-PremiereSa. 30.12.20003sat
mit: Olaf Karnik, Blixa Bargeld, Nick Cave, Markus Popp, Jonathan Glazer, Floria Sigismondi, Steve Blame
Sendetermine
Sa. 30.12.2000 NEU
Füge Fantastic Voyages kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Fantastic Voyages und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.