2016, Folge 128–143

  • Folge 128 (45 Min.)
    Die Reisereportage des SWR führt dieses Mal auf die Schwäbisch Alb. Moderatorin Annette Krause besucht die Region rund um Albstadt. Ihre Entdeckungsreise ist voll spannender Geschichten und interessanter Begegnungen. Die Region rund um Albstadt ist bekannt für ihre lange Textilgeschichte. Heute gibt es wieder viele erfolgreiche Unternehmen, die ihre Kleidungsstücke hier produzieren. Annette Krause besucht das Nähmaschinenmuseum der Firma „Mey“ in Lautlingen und die Trikotage-Kultmanufaktur „Merz beim Schwanen“.
    Dass „Die Alb ruft“ wissen alle Anhänger von Trachtenmoden, denn so heißt der Trachtenladen in Bitz, der zu den größten des Landes gehört. Markenzeichen der Schwäbischen Alb ist auch die grandiose Natur. Mit den Albguides ist Annette Krause auf den sogenannten „Traufgängen“ unterwegs. Dazu gehören traumhafte Fernblicke von Albfelsen und kuriose Entdeckungen wie die „Hossinger Leiter“. Die Alblandschaft eignet sich bestens für sportliche Betätigungen.
    Im Tailfinger Bikepark finden deshalb auch regelmäßig Deutsche Meisterschaften im Downhill-Fahren statt. International erfolgreich ist der in Bitz ansässige Westernreiter Grischa Ludwig. Er beherrscht sein Pferd perfekt. Zu historischer Berühmtheit gelangte der aus Lautlingen stammende Claus Schenk Graf von Stauffenberg, dessen Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 scheiterte. Im Stauffenberg-Schloss in seiner Heimatgemeinde ist heute neben einer Gedenkstätte auch eine äußerst sehenswerte Musikinstrumentensammlung untergebracht. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.07.2016 SWR Fernsehen
  • Folge 129? (45 Min.)
    Wer auf der Burgruine „Hohenurach“ steht, hat einen unvergesslichen Eindruck von der landschaftlichen Vielfalt der Schwäbischen Alb. Davon kann sich auch Anna Lena Dörr während ihrer Expedition überzeugen. Sie hat sich auf eine Gegend voller spannender Kontraste eingelassen. Es wird einiges geboten auf der Schwäbischen Alb. Das geschäftige Gewusel im „Outlet-Center“ von Metzingen kann man erleben, aber auch die Stille bei der Kanufahrt durch das Lautertal, das Geblöke und Gebimmel der Schafherden auf der Münsinger Alb, das Tropfen der Stalaktiten in der Falkensteiner Höhle und die mächtigen Orgelklänge in der Abteikirche vom Kloster Neresheim genießen. Die Schwäbische Alb ist spannend für Augen und Ohren. Auch interessante Zeitgenossen, wie der erfahrene Brezelbäcker, der kernige Büffelherdenbesitzer, der kluge Bergbauexperte und das charmante Prinzenpaar, gesellen sich dazu auf diese Expedition durch die Heimat. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.07.2016 SWR Fernsehen
    Erstausstrahlung ursprünglich für den 29.05.2016 angekündigt
  • Folge 130 (45 Min.)
    Anna Lena Dörr mit dem Wirt des Landgasthofs „Adler“ in Fellheim.
    Die Iller bildet die Grenze zwischen Baden-Württemberg und Bayern, dabei leben auf beiden Seiten des Flusses Schwaben. Moderatorin Anna Lena Dörr macht sich also auf die Suche nach den „wirklichen“ Schwaben. Dabei trifft sie einen kuriosen Fährmann, den dienstältesten Oberbürgermeister Deutschlands, besucht die „Bienenstadt“ Illertissen und folgt dem Flusslauf bis zur Mündung in die Donau. Dort erwartet sie mit dem Kloster Wiblingen ein Juwel der Kirchenbaukunst. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 29.07.2016 SWR Fernsehen
  • Folge 131 (45 Min.)
    „Expedition in die Heimat“ erkundet die Gefühle der Menschen in der Moseleifel zwischen Trier und Wittlich. Ganz gleich ob Moselaner, Eifelaner oder Moseleifeler: Expeditionschefin Anna Lena Dörr trifft Menschen, die ihre Region zielstrebig und mit viel Gefühl für Tradition in die Zukunft führen. Los geht es in Trier, der Moselhauptstadt mit 2000 Jahren Geschichte. Geniale Ideen der Römer sind dort in der Unterwelt zu sehen. Anna Lena Dörr aber erkundet eine neuzeitliche technische Glanzleistung: den Energietunnel der Stadtwerke, neun Meter unter der Moseloberfläche.
    Fast nebenan ist die Europäische Kunstakademie in die imposanten Hallen des ehemaligen Schlachthofs gezogen. Trierer Geschichte, Dozenten aus aller Welt, anerkannte Hochschule und Public Viewing zur EM in der Kunsthalle. Weiter geht es mit einem Landwirt als Filmemacher in eigener Sache und auf neuen Wegen: Mit ein paar Kumpels macht David Engel aus Hetzerath agriKULTUR auf YouTube, seine eigene „Sendung mit der Landwirtschaft“. „Expedition in die Heimat“ ist bei den Dreharbeiten dabei und erfährt, wie und warum welches Futter in die Kuh kommt und warum der junge Moseleifelaner weiter macht als Milchbauer – bald sogar mit eigener Molkerei.
    Der Letzte seiner Zunft: Mit lauter Musik kutschiert Josef Bayer seinen Händlerwagen in die Dörfer. Im Saarland, an der Obermosel und in Thüringen ist der fahrende Händler aus Landscheid unterwegs. Mit allem, was ein Haushalt braucht. Anna Lena Dörr steigt zu und erfährt, warum das Klappern zum Handwerk gehört. Einige von Bayers Bestsellern kommen aus seinem Nachbardorf. In Niederkail feiert die Firma Börner 2016 sechzigjähriges Jubiläum: mit Küchenhobeln, Saftpressen, Würfelreiben und anderen originellen Ideen.
    Auf ein ziemlich buntes Sortiment trifft die Expeditionsleiterin auch am „Büdchen“, dem Souvenirkiosk unterhalb der Wallfahrtskirche in Klausen. Hier gibt es neben Heiligenbildern auch Zuckerpfeifen für die Kleinen. Noch immer kommen 100.000 Pilger jedes Jahr. Empfangen werden sie vom weltgewandten und weltzugewandten Pater Albert, der vieles dafür tut, um die Wallfahrt in der heutigen Zeit attraktiv zu machen. In Maring-Noviand wird dann endlich Moselluft geschnuppert. Und zwar bei Franz und Esther Melsheimer vom Weingut im Klosterhof Siebenborn.
    Melsheimer setzt zugleich auf Tradition und auf neue Technik. Der Keller ist aus dem Hochmittelalter, Franz Melsheimer ein moderner Ökowinzer. Beim Forstamt Trier in Quint beginnt der Meulenwald. Dort geht es in die Baumschule: Hemlocktanne, Weihrauchzeder oder Riesenmammutbaum? Und warum eignet sich dieser gut fürs Boxtraining? Der Höhepnkt ist die mit mehr als 65 Metern größte Douglasie in Rheinland-Pfalz. Eine bunte Expedition, in der Anna Lena Dörr viel erfährt über das Lebensgefühl in der Moseleifel – zwischen Trier und Wittlich, zwischen Berg und Tal, zwischen Tradition und Moderne. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 05.08.2016 SWR Fernsehen
  • Folge 132 (45 Min.)
    Annette Krause mit Trachtenmädels aus St. Peter. Links Ines Gremmelspacher, rechts Carina Weber. 2009 haben die beiden Präsident Obama beim Natogipfel in Baden-Baden so beieindruckt, dass er sich länger mit ihnen unterhalten hat.
    Das Glottertal bei Freiburg hat weit mehr zu bieten als sentimentale Erinnerungen an die „Schwarzwaldklinik“. Annette Krause erschließt das Glottertal – und zwar sportlich, kulinarisch und historisch. Ab ins Abenteuer Glottertal, auf eine Reise, bei der für jeden Geschmack etwas dabei ist! Die SWR-Moderatorin hebt ab zum Gleitschirmflug, besteigt den mystischen Hausberg Kandel, hört von Hexen und Wundern, durchquert das Tal mit einer Reitergruppe, ist mit dem Mountainbike und zu Fuß unterwegs. Dabei trifft sie auf echte Glottertäler und Menschen, die wegen der faszinierenden Landschaft dorthin gezogen sind.
    Sie besucht Familie Kunz, die in der elften Generation das Hotel zum Kreuz führt, eine der legendären Talwirtschaften. Sie ist dabei, wenn Metzger Ulrich Reichenbach den weltberühmten Schwarzwälder Schinken macht, wenn Imker ihren edlen Waldhonig ernten und Winzer in den steilsten Lagen ihre Rebstöcke pflegen. Im Glottertal treffen sich Tradition und Moderne. Für das Neue steht der preisgekrönte Möbeldesigner Matthias Scherzinger, der seine Objekte ausschließlich aus heimischen Hölzern zimmert.
    Genauso wie die Trachtenschneiderin Stefanie Kunert. Neben klassischen Glottertäler Trachten entwirft sie ganz moderne Kollektionen, die bei jung und alt gleichermaßen gefragt sind. Natürlich darf auch ein Ausflug zur legendären Kulisse der TV-Schwarzwaldklinik nicht fehlen. Was vom Mythos um Dr. Brinkmann übrig geblieben ist, erfährt die SWR Moderatorin vom echten Chefarzt der Rehaklinik Glotterbad, Dr. Werner Geigges. Der Arzt hat den Trubel damals erlebt und blickt durchaus positiv auf die Zeit der legendären Schwarzwaldklinik zurück. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 26.08.2016 SWR Fernsehen
  • Folge 133 (45 Min.)
    Biedermeierverein Heiden.
    Die Reisereportage des SWR führt dieses Mal an den Bodensee. Moderatorin Annette Krause erkundet die Bregenzer Bucht und ist zu Gast in drei Anrainer-Ländern: Schweiz, Österreich und Bayern. In der Schweiz macht sie eine Dampfzugfahrt ins malerisch gelegene Örtchen Heiden. Dessen Bewohner kleiden sich gerne im Stil der Biedermeierzeit und feiern alle vier Jahr ein großes Fest. In Altenrhein gewährt Nicole Stettler-Lindemann Einblicke in das einzige Hundertwasserhaus der Schweiz. Ihr Vater hat das als Markthalle konzipierte Gebäude gemeinsam mit dem berühmten Architekten realisiert. Der Alte Rhein ist nicht nur Grenze zu Österreich, sondern auch ein außergewöhnliches Naturschutzgebiet, das täglich mit einem Schiff erkundet werden kann.
    Ganz in der Nähe liegt das Zisterzienser-Kloster Mehrerau, das jährlich viele Besucher anzieht. Sehr sehenswert sind die beiden Bibliotheken des Hauses. Pater Heinrich erklärt, weshalb das Kloster die wichtigste Fußballakademie des Landes besitzt und weshalb auch er gerne einmal selbst auf das Tor schießt. Bregenz ist bekannt für seine Festspiele und auch für seine Kunstszene. Annette Krause ist ganz in ihrem Element und macht eine Schnellführung durch die vielen Galerien und Ausstellungen.
    Ein Kleinod ist die sogenannte Badeanstalt Mili. Der historische Holzbau am Seeufer zwischen Bregenz und Lindau ist auch heute noch täglich für Badegäste geöffnet. Einmal im Jahr herrscht Ausnahmezustand im bayerischen Lindau. Dann findet die Nobelpreisträgertagung statt. Schirmherrin Gräfin Bettina Bernadotte erklärt Annette Krause, worum es hierbei geht und welche Rolle ihre Familie spielt. Eine Bootstour unternimmt die Moderatorin mit dem Schönheitschirurgen Professor Werner Mang. Der prominente Arzt aus Lindau gewährt ganz private Einblicke und zeigt weshalb er seine Heimatstadt so liebt. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 02.09.2016 SWR Fernsehen
  • Folge 134 (45 Min.)
    SWR Moderatorin Anna Lena Dörr erspürt auf ihrer Expedition die geheime Kraft der Bäume. Ihre Verwurzelung, ihre himmelhohen Kronen, den mächtigen Stamm – unverrückbar, stark, Schutz und Leben spendend. Mitten im größten zusammenhängenden Waldgebiet Deutschlands erlebt sie das Zusammenspiel der Natur und der Arbeits- wie Freizeitwelt. Sie erlebt mit, wie uralte Bäume vorm Aussterben gerettet, wie Baumwipfel erforscht werden, wie Köhler, Daubenhauer und Baumkletterer arbeiten. Im Herzen des Pfälzerwalds hängt alles auf wundersame Weise zusammen. Für viele ist es eine ungewohnte Erfahrung, Stille zu erleben: Anna Lena Dörr wird inmitten des Biosphärenreservats im Zelt übernachten. Umso lauter geht es zu, wenn sie eine Wanderhütte besucht: Mehr als 100 urige Hütten soll es im Pfälzerwald geben. Wandern, sich wundern, Natur erleben – und am Schluss einen Baum umarmen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 09.09.2016 SWR Fernsehen
  • Folge 135 (45 Min.)
    Annette Krause-Schmidt mit Mirco Weber von Adventure World bei einer Flussbett Wanderung durch die Murg.
    Wilde, ursprüngliche Landschaften, eine Flussbettwanderung durch das enge Tal der Murg, der Hof eines legendären Hexenmeisters, eine Fahrt in einem 90 Jahre altem Oldtimerbus und ein Fest von Unimog-Liebhabern. Das sind nur fünf Stationen der Expedition durch das Murgtal mit Annette Krause. Wie wenige andere Flüsse verkörpert die Murg ein Stück Geschichte: Von der Wildnis zur Industrialisierung. Einer der Murg-Quellflüsse entspringt an den bewaldeten Hängen des Ruhesteins, ganz in der Nähe vom Bannwald mit dem Wilden See.
    In dieses Stück Natur hat der Mensch seit 115 Jahren nicht mehr eingegriffen. Hier können Wanderer erahnen, wie der Nationalpark in einigen hundert Jahren einmal aussehen wird. Die dunklen Wälder sind auch ein guter Nährboden für Sagen und Legenden: Im 17. Jahrhundert soll hier ein böser Räuberhauptmann sein Unwesen getrieben haben. Unheimlich sind auch die Geschichten um den Morlokhof in Baiersbronn. Hier sollen mehrere Generationen lang Wunderheiler gelebt haben, die jede Krankheit kurieren konnten.
    In der ehemaligen Glashütte Buhlbach haben findige Glasproduzenten im frühen 19. Jahrhundert die Champagner-Flasche erfunden. Noch erfolgreicher waren die Holzbarone, die im 18. Jahrhundert die Stämme aus dem Schwarzwald bis nach Amsterdam verkauft haben. Zu kleinen Flößen zusammengebunden, trieben sie das enge Murgtal herunter. Industrie braucht Strom – aus Wasserkraft. Oberhalb von Forbach liegt die Schwarzenbach-Talsperre. Hier arbeiten alte Turbinen bis heute tadellos. Richtig große Betriebe haben im engen Murgtal keinen Platz gefunden.
    Sie haben sich dort angesiedelt, wo die Murg den Schwarzwald verlässt und Richtung Rhein fließt. In Gaggenau baute Daimler-Benz seit 1951 den Unimog. Nicht nur Land- und Forstwirte schätzen das „Universalmotorgerät“. Viele Reisende haben damit ganze Weltfahrten erfolgreich bestanden. „Expedition in die Heimat“ ist die beliebte Reisereportage im SWR Fernsehen. Jeden Freitag entdecken die Moderatoren der Sendung die interessantesten und schönsten Regionen des Landes und treffen mit bemerkenswerten Menschen zusammen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 16.09.2016 SWR Fernsehen
  • Folge 136 (45 Min.)
    Anna Lena Dörr.
    Die Donau trennt die beiden Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern, doch sie verbindet sie auch: Auf beiden Seiten des Stromes leben Schwaben. Anna Lena Dörr startet ihre Expedition mitten auf dem Fluss, genau zwischen den beiden ungleichen Schwestern Ulm und Neu-Ulm. Die donauschwäbische Grenze wäre ohne Napoleon nicht denkbar, auf seinen Spuren kann man in Elchingen wandeln. Langenau ist eine Stadt des Wassers und versorgt weite Teile Baden-Württembergs mit Trinkwasser. Entlang der Donau geht es über Leipheim, Günzburg und Lauingen bis nach Dillingen. Überall spielt Naturschutz eine große Rolle und sogar im Schatten des mächtigen Kernkraftwerkes Gundremmingen kümmert man sich intensiv um die erneuerbaren Energien. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 23.09.2016 SWR Fernsehen
  • Folge 137 (45 Min.)
    Moderator Jens Hübschen am Surf-Spot von Rheindiebach (zusammen mit Andreas Stüber).
    Das Welterbe Oberes Mittelrheintal ist Ziel von Besuchern aus aller Herren Länder und weltbekannt. Anders sieht es in den Seitentälern aus, die lassen die meisten Besucher links liegen. Jens Hübschen macht diese Region zum Ziel bei seiner Expedition durch linksrheinische Täler und Schluchten am Mittelrhein. Er stellt fest: Hier gibt es richtige kleine Paradiese für Wanderer und Kletterer, für Mountainbiker und für Genießer. Jens Hübschen trifft ganz besondere Menschen, er lernt wildromantische Täler kennen, die manchmal zu Schluchten werden, und er entdeckt Orte mit traumhaften Aussichten. Eine Expedition in eine Heimat, in der es noch so viel zu entdecken gibt. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 07.10.2016 SWR Fernsehen
  • Folge 138 (45 Min.)
    Forschungsschiff Kormeran des Seenforschungsinstituts Langenargen.
    Die Reisereportage des SWR führt dieses Mal an den Bodensee. Moderatorin Annette Krause besucht die Region zwischen Kressbronn am Bodensee und Kisslegg im Allgäu. In Kressbronn wird sie bei ihrer Anreise per Schiff am Landungssteg vom Musikverein musikalisch empfangen. Das Besondere daran ist, dass der erst 27-jährige Bürgermeister Daniel Enzensperger im Verein mitspielt. Bei einem Ortsrundgang zeigt er ihr, wie schön seine Gemeinde ist und welch große Aufgaben dort auf ihn warten. Ganz in der Nähe liegt auch der größte Binnenhafen Deutschlands. Hafenmeister Hubert Grassel weiß, weshalb Gohren so beliebt bei Seglern ist.
    Die Erforschung des Bodensees ist Aufgabe des Seenforschungsinstituts Langenargen. Auf dem Schiff Kormoran nehmen die Wissenschaftler regelmäßig Proben und untersuchen die Wasserqualität. Geforscht wird auch ganz in der Nähe am Degernsee und am Schleinsee. Das Team um Dr. Martin Mainberger hat hier 6.000 Jahre alte Pfahlbausiedlungen entdeckt. Die idyllische Landschaft im Hinterland des Bodensees ist auch die Heimat von Landfrau Maria Gührer. Die Gewinnerin aus der SWR Sendung „Lecker aufs Land“ nimmt ihre Gäste gerne mit auf eine Kapellenrundfahrt in der Pferdekutsche.
    In Amtzell besucht Annette Krause die Vogler’sche Hammerschmiede. Der Schmied Hans Ortlieb hält das historische Kleinod am Laufen und gibt regelmäßig Führungen. Am Zusammenschluss der Oberen und Unteren Argen liegt der Ort Gopperstweiler. Hierhin hat es Spitzenkoch Artur Frick-Renz verschlagen, der nach vielen Stationen auf der Welt wieder zurück in seine Heimat wollte. Annette Krause besucht einen Grillkurs in seinem Gasthof. Typisch für das Allgäuer Landschaftsbild sind die vielen vereinzelt gelegenen Bauernhöfe.
    Ihre Milch liefern viele in die Leupolzer Emmentalerkäserei, die neuerdings sogar koscheren Käse für ein französisches Rabbinerkloster herstellt. Wirklich sehenswert ist in Kisslegg das Neue Schloss, das für seine Kunstausstellungen weithin bekannt ist. Der Künstler Andreas Scholz hat sein Atelier im nahegelegen Hofgut Dürren, das der Farny-Brauerei gehört. Im ehemaligen Wohnhaus des Politikers Oskar Farny lagern nicht nur seine Kunstwerke, sondern auch noch viele Spuren großer Staatsmänner wie Konrad Adenauer oder Heinrich Lübke, die hier zu Besuch waren. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 14.10.2016 SWR Fernsehen
  • Folge 139 (45 Min.)
    Das Königsland – wer kennt es, wer weiß, wie groß es ist und wer überhaupt als König hier regiert? Es ist ein fast unbekanntes Land mitten in der Pfalz, ein Land voller Wald, ein Land voller Geheimnisse. In seiner Mitte liegt ein Berg, umringt von ein paar Dörfern: der Königsberg. Sogar eine kleine Stadt liegt am Fuße dieses Berges. Ihr Name klingt wie aus einem alten Märchen: Wolfstein. Und märchenhaft sind sie wirklich manchmal, die Geschichten, die Anna Lena Dörr auf ihrer Expedition durch das Königsland entdeckt.
    Geschichten von Königen und Herrschern über ganz eigene Reiche. Es sind Könige der Lüfte und der Tiefe darunter, Könige im Pferdestall und Könige der Menschlichkeit. Sogar ein echter King ist dabei: ein Stephen King, der sich nach vielen Reisen im Königsland niedergelassen hat, so wie manch anderer – Menschen, die herausgefunden haben, dass es leicht ist, ein König zu sein, hier im Königsland. Warum das so ist, das will Anna Lena Dörr auf einer ganz besonderen Expedition in dieses vergessene Land selbst erfahren. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 21.10.2016 SWR Fernsehen
  • Folge 140 (45 Min.)
    Pater Christophh von der Probstei St. Gerold mit Moderatorin Annette Krause.
    Moderatorin Annette Krause ist unterwegs in Vorarlberg. Ihr Weg führt sie durch das Große Walsertal und auf die Hochalpe Nenzinger Himmel. Die Reise beginnt im idyllischen Bad Rothenbrunnen, früher ein beliebtes Heilbad. Heute kehren viele Wanderer hier im Alpengasthof ein. Im Kräuterhaus von Susanne Türtscher treffen sich regelmäßig die Alchemillafrauen des Walsertales. Sie verkaufen verschiedene Naturprodukte, die sie selbst herstellen. Der Ort Blons im Großen Walstertal erlangte in den Nachkriegsjahren des Zweiten Weltkriegs durch eine Lawinenkatastrophe traurige Berühmtheit.
    Marlies Jenny-Dobler hat aus Dankbarkeit für ihr Überleben ein kleines Puppenmuseum in Blons eingerichtet. Nicht weit davon entfernt liegt die Probstei St. Gerold. Das Einsiedlerkloster ist das kulturelle Zentrum des Tales und Pater Christoph zeigt, weshalb der Ort bei den Besuchern gefragt ist. Der Schnifnerberg ist bei Paragleitern sehr beliebt. Annette Krause wagt einen Tandemsprung mit Andrea Tiefenthaler, ehemalige Weltmeisterin im Paragleiten. Im Ort Thüringen liegt die Villa Falkenhorst, die früher im Besitz einer schottischen Fabrikantenfamilie war.
    Ursprung und Bedeutung der Steinkreise am Bürserberg sind noch weitgehend unerforscht. Sie gelten als eine Besonderheit in dieser Berglandschaft. In der Nähe beginnt das Gamperdonatal, das auf die Hochalpe Nenzinger Himmel führt. Mit den 200 Berghütten ist sie für viele Einheimische ein paradiesischer Erholungsort. Die Hochalpe liegt im Dreiländereck zwischen Österreich, der Schweiz und Liechtenstein. Dort trifft Annette Krause zum Schluss ihrer Expedition den Liechtensteiner Skirennläufer Marco Büchel. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 28.10.2016 SWR Fernsehen
  • Folge 141 (45 Min.)
    Rheinhessen – das heißt: Weinberge, soweit das Auge reicht. Es ist das größte Weinanbaugebiet Deutschlands. Nur in fünf der 136 rheinhessischen Gemeinden gibt es keinen eigenen Weinanbau. Was die Landschaft prägt, prägt natürlich auch die Menschen. Wein ist hier mehr als nur ein wunderbares Getränk: Wein ist Alltagskultur, Lebensinhalt, Beruf und Berufung, Kunst und Forschungsobjekt, Nebenerwerb und vieles mehr. Moderator Jens Hübschen macht sich auf, dieses Weinland zu erforschen. Er trifft die amtierende rheinhessische Weinkönigin, erfährt, dass es Wein etwa in Ingelheim schon mindestens seit Karl dem Großen gibt, lernt einen Künstler kennen, der mit Rotwein malt, erlebt eine „Weinsafari“ und lässt sich kulinarisch wie ein alter Römer in einer der legendären rheinhessischen „Kuhkapellen“ verwöhnen. Zudem begegnet er drei Winzerinnen am berühmten roten Hang in Nierstein, kostet rheinhessischen Sekt und „orangenen“ Wein und erforscht die seltsamen weißen Weinberghäuschen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 04.11.2016 SWR Fernsehen
  • Folge 142 (45 Min.)
    Weinfelder Maar.
    „Die Augen der Eifel“ – so nennt man hier die Maare. Es sind Seen, die nach Vulkanausbrüchen entstanden sind. In ihnen spiegelt sich kreisrund der Herbsthimmel. Sie faszinieren nicht nur Erdgeschichtsforscher und Naturliebhaber, sondern auch die Eifler selbst, die an den sagenhaften Dauner Maaren leben. Jens Hübschen trifft hier eingeschworene Eifeler, zurückgekehrte Weltenbummler, die nach wie vor überwältigt sind von der Anziehungskraft der vulkanisch entstandenen Region, von den Maaren und der Tatsache, dass in der Vulkaneifel die Erde immer noch ab und zu bebt. Mit einer Katastrophe muss Jens Hübschen zum Glück nicht rechnen.
    Aber mittendrin im Maarkessel spürt er die geheimnisvolle, Jahrtausende währende Faszination dieser einzigartigen Naturgebilde. Jens Hübschen entdeckt auf seiner Expedition ins Land der Maare und Vulkane so manch fleißig sprudelnde Mineralquelle. Er besucht eine Käseschule und eine 400 Jahre alte Glockengießerei und unternimmt eine überraschungsreiche Wildtier-Safari. Er erfährt totale Dunkelheit und Stille in einer Eishöhle und guckt zuletzt in die Röhre – nicht im bildlichen Sinn, sondern wirklich: in den Sternenhimmel über der Eifel. Eine Landschaft zum Anhimmeln, die soeben zum „UNESCO Global Geopark“ ernannt wurde. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 11.11.2016 SWR Fernsehen
  • Folge 143 (45 Min.)
    Freiburg mit seinem Münster lockt Besucher aus aller Welt in die südlichste Großstadt Deutschlands. Von hier aus liegen in allen vier Himmelsrichtungen Orte, die viel über Geschichte und Eigenheiten des Breisgaus erzählen. Moderatorin Annette Krause schaut sich eine Woche lang bei Künstlern, Visionären und regionalen Erzeugern rund um Freiburg um. Sie besichtigt historische Orte wie das Bergwerk Schauinsland, mit dessen Silber das Münster überhaupt erst gebaut werden konnte. In der Faust-Stadt Staufen probiert Annette Krause das Kirschwasser von Philipp Schladerer. Im Tango-Museum sieht sie nicht nur wunderschöne Instrumente, sondern wird auch in die Kunst des Tango-Tanzens eingeführt. In Breisach besucht sie die historischen Sektkeller der Geldermann-Privatsektkellerei und auf dem Kaiserstuhl verabredet sie sich mit der badischen Weinprinzessin Katharina Dier aus Bötzingen zu einem Picknick. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 02.12.2016 SWR Fernsehen

zurückweiter

Füge Expedition in die Heimat kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Expedition in die Heimat und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Expedition in die Heimat online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App