Folge 131

  • Unterwegs in der Moseleifel von Trier nach Wittlich

    Folge 131 (45 Min.)
    „Expedition in die Heimat“ erkundet die Gefühle der Menschen in der Moseleifel zwischen Trier und Wittlich. Ganz gleich ob Moselaner, Eifelaner oder Moseleifeler: Expeditionschefin Anna Lena Dörr trifft Menschen, die ihre Region zielstrebig und mit viel Gefühl für Tradition in die Zukunft führen. Los geht es in Trier, der Moselhauptstadt mit 2000 Jahren Geschichte. Geniale Ideen der Römer sind dort in der Unterwelt zu sehen. Anna Lena Dörr aber erkundet eine neuzeitliche technische Glanzleistung: den Energietunnel der Stadtwerke, neun Meter unter der Moseloberfläche.
    Fast nebenan ist die Europäische Kunstakademie in die imposanten Hallen des ehemaligen Schlachthofs gezogen. Trierer Geschichte, Dozenten aus aller Welt, anerkannte Hochschule und Public Viewing zur EM in der Kunsthalle. Weiter geht es mit einem Landwirt als Filmemacher in eigener Sache und auf neuen Wegen: Mit ein paar Kumpels macht David Engel aus Hetzerath agriKULTUR auf YouTube, seine eigene „Sendung mit der Landwirtschaft“. „Expedition in die Heimat“ ist bei den Dreharbeiten dabei und erfährt, wie und warum welches Futter in die Kuh kommt und warum der junge Moseleifelaner weiter macht als Milchbauer – bald sogar mit eigener Molkerei.
    Der Letzte seiner Zunft: Mit lauter Musik kutschiert Josef Bayer seinen Händlerwagen in die Dörfer. Im Saarland, an der Obermosel und in Thüringen ist der fahrende Händler aus Landscheid unterwegs. Mit allem, was ein
    Haushalt braucht. Anna Lena Dörr steigt zu und erfährt, warum das Klappern zum Handwerk gehört. Einige von Bayers Bestsellern kommen aus seinem Nachbardorf. In Niederkail feiert die Firma Börner 2016 sechzigjähriges Jubiläum: mit Küchenhobeln, Saftpressen, Würfelreiben und anderen originellen Ideen.
    Auf ein ziemlich buntes Sortiment trifft die Expeditionsleiterin auch am „Büdchen“, dem Souvenirkiosk unterhalb der Wallfahrtskirche in Klausen. Hier gibt es neben Heiligenbildern auch Zuckerpfeifen für die Kleinen. Noch immer kommen 100.000 Pilger jedes Jahr. Empfangen werden sie vom weltgewandten und weltzugewandten Pater Albert, der vieles dafür tut, um die Wallfahrt in der heutigen Zeit attraktiv zu machen. In Maring-Noviand wird dann endlich Moselluft geschnuppert. Und zwar bei Franz und Esther Melsheimer vom Weingut im Klosterhof Siebenborn.
    Melsheimer setzt zugleich auf Tradition und auf neue Technik. Der Keller ist aus dem Hochmittelalter, Franz Melsheimer ein moderner Ökowinzer. Beim Forstamt Trier in Quint beginnt der Meulenwald. Dort geht es in die Baumschule: Hemlocktanne, Weihrauchzeder oder Riesenmammutbaum? Und warum eignet sich dieser gut fürs Boxtraining? Der Höhepnkt ist die mit mehr als 65 Metern größte Douglasie in Rheinland-Pfalz. Eine bunte Expedition, in der Anna Lena Dörr viel erfährt über das Lebensgefühl in der Moseleifel – zwischen Trier und Wittlich, zwischen Berg und Tal, zwischen Tradition und Moderne. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 05.08.2016 SWR Fernsehen

Cast & Crew

Sendetermine

Di. 22.10.2019
15:15–16:00
15:15–
Mi. 10.01.2018
11:15–12:15
11:15–
Mo. 17.04.2017
18:45–19:45
18:45–
Sa. 11.03.2017
18:45–19:30
18:45–
Fr. 12.08.2016
15:15–16:00
15:15–
Mo. 08.08.2016
08:50–09:35
08:50–
Mo. 08.08.2016
08:50–09:35
08:50–
Sa. 06.08.2016
04:30–05:15
04:30–
Fr. 05.08.2016
20:15–21:00
20:15–
NEU
Füge Expedition in die Heimat kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Expedition in die Heimat und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App