Deutsches Rahmenprogramm (ARD), Seite 1

  • 85 Min.
    Germany twelve points, l’Allemagne douze points Schillernde Geschichten und längst vergessene Fakten rund um den populärsten Gesangswettbewerb weltweit – vom ersten Wettbewerb 1956 bis Lena 2010. Der Eurovision Song Contest über die Jahrzehnte des politischen Wandels in Europa. Wie alles begann? Der erste Wettbewerb 1956 fand in Lugano statt und wurde auch von einer Schweizerin gewonnen. Lys Assia gewann mit ihrem Lied ‚Refrain‘. Der Eurovision Song Contest produzierte Stars und Millionäre, selbst wenn wie „Volare“ am Austragungsabend nicht der Sieg nach Hause getragen werden konnte.Neben vielen kleinen, unterhaltsamen Geschichten produzierte der ‚internationale Liederwettbewerb‘, so die korrekte deutsche Entsprechung, auch immer wieder Schlagzeilen und wurde nicht selten politisch instrumentalisiert: Vom Ostblock in den Jahren des Kalten Krieges als Ost-Event kopiert, vom spanischen Diktator manipuliert.
    1968 ersetzte Franco kurzerhand die katalanische Siegerin des spanischen Vorentscheides durch die Madrider Sängerin Massiel, die mit dem einfallsreichen Titel „Lalala“ antrat und damit auch noch gewann. Ein Jahr darauf gibt es dann 1969 in Madrid beim 14. Wettbewerb gleich vier Sieger, weswegen fünf Länder im nächsten Jahr aus Protest nicht am Wettbewerb 1970 teilnahmen.
    Österreich hatte den Wettbewerb bereits im Vorfeld boykottiert, um Franco kein Forum zu bieten. Der deutsche Beitrag ‚Ein bisschen Frieden‘ von der Interpretin Nicole landete eine thematische Punktlandung und reüssierte 1982 in der heißen Phase des Kalten Krieges. Am selben Tag brach der Falkland-Krieg aus. Die Sängerin erinnert sich im Film besonders gern an die zwölf Punkte, die sie für ihren Titel aus Israel bekam. Der finnische Wettbewerber desselben Jahres hat eher schlechte Erinnerungen an den Abend, bekam er doch für seinen Liedvortrag nicht einen einzigen Punkt und wurde in seiner Heimat noch Jahre später dafür mit Cola-Dosen beworfen.
    Dazu äußert dieser sich heute noch leicht traumatisiert. Und wer weiß schon, dass der Wettbewerb 1992 mit 25 Ländern aus einer umfunktionierten Reithalle in einem Dorf in Irland übertragen wurde? Die Organisatoren müssen heute noch lachen, wenn sie erzählen, dass Irland nach dem dritten Sieg hintereinander alles daran setzte, nicht noch einmal zu gewinnen. Für Gänsehaut sorgt heute noch die Friedensdemonstration aller Teilnehmer 1999, die zum Schluss der Veranstaltung sich alle an den Händen hielten und gemeinsam ‚Halleluja‘ sangen, um auf die Situation im Kosovo aufmerksam zu machen.
    Der Film endet mit Lena, die ja bekanntermaßen am 29. Mai 2010 mit ihrem Siegeszug gegen Mitternacht den vorläufigen Höhepunkt ihrer Karriere erreichte. Germany twelve points, l’Allemagne douze points. Apropos: Wer erinnert sich eigentlich noch daran, dass Abba bei ihrem ersten Anlauf die schwedische Vorauswahl zum Grand Prix nicht schafften, aber nur ein Jahr später, 1974, mit ‚Waterloo‘ Musikgeschichte schrieben? (Text: Einsfestival)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 09.05.2011 WDR
  • 125 Min.
    Einsfestival stellt vor dem großen Finale in Kopenhagen die Musikvideos aller Teilnehmer des diesjährigen ESC vor. Wer sind die schärfsten Konkurrenten für „unsere Stars für Dänemark“ Elaiza , die von den deutschen Fans mit dem Titel „Is it Right“ ins Rennen um die europäische Musik-Krone geschickt werden? Wie seine Chancen stehen und welche Highlights – in jeglicher Hinsicht – der Eurovision Song Contest in diesem Jahr zu bieten hat, davon könnt ihr euch an diesem Abend selbst ein Bild machen. (Text: einsfestival)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 07.05.2014 einsfestival
  • 125 Min.
    Einsfestival stellt vor dem großem Finale in Malmö die Musikvideos aller 39 Teilnehmer des diesjährigen ESC vor. Wer sind die schärfsten Konkurrenten für ‚unseren Star für Malmö‘ CASCADA, die von den deutschen Fans mit dem Titel ‚Glorious‘ ins Rennen um die europäische Musik-Krone geschickt wird? Wie seine Chancen stehen und welche Highlights – in jeglicher Hinsicht – der Eurovision Song Contest in diesem Jahr zu bieten hat, davon könnt ihr euch an diesem Abend selbst ein Bild machen. (Text: einsfestival)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 15.05.2013 einsfestival
  • 125 Min.
    Einsfestival stellt vor dem großen Finale in Wien die Musikvideos aller Teilnehmer des diesjährigen ESC vor. Wer sind die schärfsten Konkurrenten für „unseren Star für Österreich“ Ann Sophie, die von den deutschen Fans mit dem Titel „Black Smoke“ ins Rennen um die europäische Musik-Krone geschickt wird? Wie ihre Chancen stehen und welche Highlights – in jeglicher Hinsicht – der Eurovision Song Contest in diesem Jahr zu bieten hat, davon könnt ihr euch an diesem Abend selbst ein Bild machen. (Text: einsfestival)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 20.05.2015 einsfestival
  • ONE stellt vor dem großen Finale in Tel Aviv die Musikvideos aller Teilnehmer des diesjährigen ESC vor. (Text: One)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 15.05.2019 One
  • 135 Min.
    Einsfestival stellt vor dem großem Finale in Baku die Musikvideos aller 42 Teilnehmer des diesjährigen ESC vor. Wer sind die schärfsten Konkurrenten für ‚unseren Star für Baku‘ Roman Lob, der von den deutschen Fans mit dem Titel ‚Standing Still‘ ins Rennen um die europäische Musik-Krone geschickt wird? Wie seine Chancen stehen und welche Highlights – in jeglicher Hinsicht – der Eurovision Song Contest in diesem Jahr zu bieten hat, davon könnt ihr euch an diesem Abend selbst ein Bild machen. (Text: einsfestival)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 23.05.2012 einsfestival
  • ONE stellt vor dem großen Finale in Lissabon die Musikvideos aller Teilnehmer des diesjährigen ESC vor. (Text: One)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 09.05.2018 One
  • 135 Min.
    Deutsche TV-Premiere Mi. 11.05.2016 einsfestival
  • Moderatorin Barbara Schöneberger blickt direkt im Anschluss an das „Eurovision Song Contest“-Finale mit prominenten Gästen auf die Highlights der Show, die bewegendsten Momente und die beeindruckendsten Auftritte. Zudem sind Live-Schalten nach Rotterdam zu ESC-Kommentator Peter Urban und zu Jendrik geplant. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 22.05.2021 Das Erste
  • Direkt im Anschluss an das große Finale des Eurovision Song Contests in Turin blickt Barbara Schöneberger auf die Höhepunkte der größten Musikshow der Welt zurück. Zusammen mit ihren Gästen geht es um die bewegendsten Momente, die beste Performance und die schrillsten Kostüme. Wie schon vor dem Wettbewerb, wird sie mit dem deutschen Teilnehmer Malik Harris per Schalte sprechen. Wie hat er die Show in Italien erlebt, wie ist die Stimmung in Turin und was bedeutet der Auftritt für ihn? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 14.05.2022 Das Erste
  • Die Gäste für die Rahmensendungen zum ESC-Finale, „ESC – der Countdown“ und „ESC – die Aftershow“, stehen fest: Max Mutzke, Sylvie Meis, Cesár Sampson und Luca Hänni werden am 13. Mai das Publikum zusammen mit Moderatorin Barbara Schöneberger live aus Liverpool auf den weltgrößten Musikwettbewerb einstimmen. Sie sprechen über die berührendsten und überraschendsten Momente, die ausgefallensten Kostüme und erinnern an die größten Hymnen des Eurovision Song Contest. Aber auch eine musikalische Zeitreise – live und unplugged – erwartet die Zuschauerinnen und Zuschauer.
    Zudem werden die teilnehmenden Acts aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zugeschaltet: „Lord Of The Lost“, „Teya & Salena“ sowie Remo Forrer. Der „ESC – Countdown“ beginnt am Sonnabend, 13. Mai, um 20:15 Uhr und wird gleichzeitig im Ersten, in ORF 1 sowie SRF 1 ausgestrahlt. Danach folgt live ab 21:00 Uhr das Finale aus Liverpool. Direkt im Anschluss kehrt Barbara Schöneberger mit der „ESC – Aftershow“ zurück, um den Sieger-Act und die glanzvollen Momente des Abends zu feiern. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 13.05.2023 Das Erste
  • 30 Min.
    Nach dem „Eurovision Song Contest“, der ab 21:00 Uhr übertragen wird, übernimmt Barbara Schöneberger erneut, dann geht der ESC-Abend mit der Aftershow ab ca. 1:00 Uhr in die Verlängerung. Die „ESC – Aftershow aus Malmö“ wird wie der „ESC Countdown“ live aus Malmö gesendet und gleichzeitig in Das Erste, ORF 1 sowie SRF 1 gezeigt. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 11.05.2024 Das Erste
  • 30 Min.
    Nach dem Finale geht der ESC-Abend in die Verlängerung: mit der Aftershow, live aus Basel, moderiert von Barbara Schöneberger. Das ESC-Rahmenprogramm ist eine gemeinsame Produktion mit dem ORF. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 17.05.2025 Das Erste
  • 15 Min.
    In den drei Kapiteln „Die Entstehung“, „Harrogate“ und „Nach dem Sieg“ blicken Ralph Siegel und Jan Feddersen zurück auf den Sieg Nicoles beim Grand Prix 1982 in Harrogate. (Text: LR)
    Deutsche Streaming-Premiere So. 24.04.2022 ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Europa sucht den Schlagerstar – und „Brisant“ ist exklusiv dabei. Schon am Vorabend des Grand Prix d’Eurovision de la Chanson meldet sich das ARD-Boulevardmagazin mit einer Extra-Ausgabe vom Ort der Entscheidung, der lettischen Hauptstadt Riga.
    Deutsche Schlager-Urgesteine wie Vicky Leandros und Dieter Thomas Heck kommentieren Hintergründe, Historie und Histörchen des seit 1956 ausgetragenen Wettstreits. Brisant hat die erste Siegerin Lys Assia besucht und die aktuelle deutsche Hoffnungsträgerin Lou in der Woche vor ihrem großen Auftritt in Riga begleitet. Dazu gibt es ein Porträt des „Mr. Grand Prix“, Ralph Siegel, exklusive Blicke hinter die Kulissen, Informationen rund um Lettland und die Musikszene der jungen Demokratie.
    Am Tag des Grand Prix, dem 24. Mai, geht es ab 18:10 Uhr live weiter: Direkt von der „Brisant“-Bühne auf der Partymeile der Stadt, wohin das Musikereignis des Jahres für zehntausende Gäste aus ganz Europa übertragen wird, berichtet Ines Krüger gemeinsam mit „Lindenstraßen“-Star Georg Uecker und Comedian Thomas Hermanns über Europas größten Sängerwettstreit. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 23.05.2003 Das Erste
  • Deutsche TV-Premiere Sa. 13.05.2023 Das Erste
  • 45 Min.
    Barbara Schöneberger
    Auch in diesem Jahr können sich die Zuschauerinnen und Zuschauer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gemeinsam auf das ESC-Finale einstimmen und es auch zusammen ausklingen lassen. Die ESC-Party steigt vor maritimer Kulisse direkt am Öresund. Barbara Schöneberger begrüßt in den Shows ehemalige ESC-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer sowie prominente ESC-Fans aus den drei Ländern.
    Los geht es um 20:15 Uhr mit „ESC – Countdown für Malmö“. Vertreten sind auch der deutsche Singer & Songwriter Isaak, der Schweizer ESC-Act Nemo und die österreichische Sängerin Kaleen. Sie wurden ausgewählt, um für ihre Länder im diesjährigen Wettbewerb anzutreten.
    Nach dem „Eurovision Song Contest“, der ab 21:00 Uhr übertragen wird, übernimmt Barbara Schöneberger erneut, dann geht der ESC-Abend mit der Aftershow ab ca. 1:00 Uhr in die Verlängerung.
    Die Rahmensendungen des Finales, „ESC – Countdown für Malmö“ und „ESC – Aftershow aus Malmö“ ab ca. 1:00 Uhr werden am 11. Mai live aus Malmö gesendet und gleichzeitig in Das Erste, ORF 1 sowie SRF 1 gezeigt. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 11.05.2024 Das Erste
  • 40 Min.
    Barbara Schöneberger
    Auch in diesem Jahr können sich die Zuschauerinnen und Zuschauer aus Deutschland und Österreich gemeinsam auf das ESC-Finale einstimmen – und es auch zusammen ausklingen lassen. Die Rahmensendungen des Finales, „ESC – Der Countdown“ und „ESC – Die Aftershow“, kommen live aus Basel und werden gleichzeitig in Das Erste und im ORF 1 gezeigt. Die Eurovisionsshows mit Moderatorin Barbara Schöneberger beginnen um 20:15 Uhr. Dazwischen übertragen die Sender live ab 21:00 Uhr das ESC-Finale. Die ESC-Party steigt in Basel vor malerischer Kulisse direkt am Rheinufer.
    Barbara Schöneberger begrüßt für die Shows prominente ESC-Fans aus Deutschland und Österreich. Vertreten sind auch die ESC-Teilnehmer beider Länder: Abor & Tynna für Deutschland und JJ für Österreich. Sie wurden ausgewählt, um für ihre Länder im diesjährigen Wettbewerb anzutreten. Nach dem Finale übernimmt Barbara Schöneberger erneut, dann geht der ESC-Abend in die Verlängerung: mit der Aftershow. Das ESC-Rahmenprogramm ist eine gemeinsame Produktion mit dem ORF. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 17.05.2025 Das Erste
  • Deutsche TV-Premiere Do. 12.05.2011 Das Erste
  • Deutsche TV-Premiere Sa. 15.05.2004 Das Erste
  • Deutsche TV-Premiere Sa. 21.05.2005 Das Erste
  • 40 Min.
    Gastgeberin Judith Rakers präsentiert im „Countdown für Baku“ ab 20:15 Uhr live von der Hamburger Reeperbahn die aktuellsten Informationen und freut sich auf prominente Gäste wie: Tim Bendzko, Mia, Unheilig, Udo Lindenberg, Jan Delay u. v. a. (Text: einsfestival)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 26.05.2012 Das Erste
  • 40 Min.
    Hochspannung vor dem Finale des 53. Eurovision Song Contests. Wer hat die besten Chancen in Belgrad? Wie werden die No Angels abschneiden? Moderator und bekennender Grand-Prix-Fan Thomas Hermanns gibt im „Countdown für Belgrad“ live von der Hamburger Reeperbahn die aktuellsten Informationen und freut sich auf folgende Gäste: Mark Medlock, Sugababes, Revolverheld, Carolin Fortenbacher, den aktuellen DSDS-Gewinner, Trovaci u.v.a. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 24.05.2008 Das Erste
  • 40 Min.
    Hochspannung vor dem Finale des 56. Eurovision Song Contests. Wer hat die besten Chancen in Düsseldorf? Wie wird unsere deutsche Titelverteidigerin Lena mit ihrem Titel „Taken by a stranger“ in diesem Jahr abschneiden? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 14.05.2011 Das Erste

zurückweiter

Füge Eurovision Song Contest kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Eurovision Song Contest und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App