Neue Streaming-Serien im Überblick
Streaming-Guide öffnen
Kommentare 1–10 von 45
katinka1 am
Gefallen haben mir Norwegen, Israel, Schweden und Finnland.
Euphoria hatte mich damals sofort beeindruckt. Bei Tattoo brauchte ich etwas länger.
Der deutsche Beitrag war schlecht. Ich mag eigentlich Hard´n´Heavy, aber dieses Lied hat mich nicht erfasst.
Warum erhalten wir so oft den letzten Platz? Weil die Titel schlecht sind. Dieses Sister-Gebrüll vor Jahren oder die Verrenkungen der No Angels. Carolin Fortenbacher in der Vorentscheidung war sehr viel besser gewesen. Ich stelle fast immer fest, dass ich einen ganz anderen Titel im deutschen Vorausscheid gewählt hätte - Jahr für Jahr.
addicted4series am
Zitat: Und außerdem ist es ja auch ungerecht den anderen gegenüber die dann so gut wie keine Chance haben.
Wenn man den gestrigen ESC verfolgt hat, konnte mal wieder einmal genau erkennen wie NICHT POLITISCH diese Veranstaltung mit dem ganzen Drumherum wirklich ist. Eigentlich könnte man sich den Zirkus auch gleich sparen - und vor allem wirklich talentierten Musikern (wie Lord of the Lost) ERSPAREN.
Und was unter dem Deckmantel dieser Veranstaltung wirklich alles so abläuft - FRAGEZEICHEN. Einen herausragenden und vor allem ORIGINELLEN SONG herauszufiltern, ist es ja OFFENSICHTLICH NICHT!!!
Schweden gewinnt wieder einmal - aber womit genau eigentlich? Der Song war weder besonders originell noch eingängig, noch die Interpretin in irgendeiner Art herausragend. Mega lange Haare (wenn diese denn wirklich ALLE echt sind?), Göttinnenfigur & ein Schnür-Gedenk-Outfit a la Ruslana in Brauntönen - und fertig ist eine Gewinnerin wie vom Fließband.
Und wo Andere im Plattengeschäft eigenständig ihre Karriere (vor & nach dem ESC) verfolgen, hat es Jemand wie LOREEN wohl nötig gehabt, beim ESC noch einmal zu gewinnen. Und Jemand hat ihr das offensichtlich auch ermöglicht. Da ziehen Verantwortliche hinter den Kulissen die Strippen, wer/was/wann gewinnt - und Zuseher wie Votings sind dabei nur so etwas wie notwendige STATISTEN wie Mit-Investoren.User 1672129 am
Hallo, ist euch auch aufgefallen das jedes Jahr einer der Favoriten gewinnt? Ich bin nämlich mal ein paar Jahre durchgegangen und habe bemerkt dass das Siegerland immer eines der Favoriten war. Das ist doch dann irgendwie auch nicht mehr spannend, wenn es drei Favoriten gibt und man weiß das einer von diesen drei gewinnt. Und außerdem ist es ja auch ungerecht den anderen gegenüber die dann so gut wie keine Chance haben. Warum ist das so das immer einer der Favoriten gewinnt?MacBlack am
Yay! Lord of the Lost! Endlich mal ein vernünftiger Beitrag hinter dem man stehen kann. Ich hoffe, dass am Bühnenbild und den Outfits noch gefeilt wird, weil da muss mehr Feuer und Lametta. Sollten wir wieder von den üblichen Verdächtigen unsere politisch motivierten 0 Punkte kassieren, können wir das diesmal wenigstens erhobenen Hauptes tun, denn mit dem Act haben wir uns nichts vorzuwerfen. I love it!Ylvie Anjali am
habe heute morgen das Siegerlied vom Vorentscheid angehört - OMG, OMG, OMG, OMG. Wie weit ist es mit Deutschland schon gekommen: Von ein bisschen Frieden bis §lood and Glitter? Nee, langsam reicht es. Aber könnte durchaus Chancen haben, höher als auf den letzten Platz.
katinka1 am
Meine persönliche Rangfolge war Moldau vor Ukraine und Estland.
Die Mehrzahl der Titel fand ich zum Ohren zustopfen.
Wenn Malik Harris von Rockstars singt, dann hätte ich mir eine rockige Nummer gewünscht.
Aber in den letzten Jahren hätte ich persönlich immer andere Titel in den deutschen Vorausscheiden gewählt. Ich habe wohl einen anderen Musikgeschmack.JimPanse am
Genau. Es voten alle Ostblockländer, alle "nordischen" und alle südlichen Länder für einander. Was aber eigentlich normal ist - das ist eben deren Geschmacksrichtung. Deutschland steht da ziemlich alleine da. Aber mittlerweile ist diese langgezogene Sendung für mich nicht mehr ansehbar. Viele Beiträge sind teilweise schrecklich und nicht anzuhören. Auch die Moderation von dieser Frau Schöneberger - einfach furchtbar! Meine Meinung. Wenn man überlegt, was diese Sendung kostet und Deutschland hier den größten Beitrag entrichtet (mit welcher Begründung?) und dann das Ergebnis sieht, sollten wir da nicht mehr teilnehmen. Das Geld wäre für andere Sachen besser angelegt - gerade jetzt in der Coronazeit wo es hinten und vorne an vielem fehlt.carlita2 am
Die "Bauchtanz-Melodie" sollte verboten werden.Ylvie_Anjali (geb. 2000) am
Seit der Pleite von deutschen Beiträgen in den letzten Jahren war ich ja dafür, dass Deutschland mal aussetzt.
Aber Stewarts Song und seine Präsentation gefällt mir sehr gut.. Weit wird er aber wohl nicht kommen, Deutschland ist einfach nicht angesagt. Schadecarlita2 am
Ylvie, da könntest Du Recht haben. Ich kenne den Song aber nicht so richtig. Habe eben eingeschaltet und muss sagen, dass man Frau Schöneberger ersetzen könnte. Unansehnlich und "unanhörbar". Warum nimmt man nicht den eleganten, charmanten Thomas Hermanns?
– (geb. 1974) am
Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht.gehtdichganixan am
Du weisst aber schon, dass Deutschland letztes Jahr dank des Zuschauervorings auf dem 5.Platz gelandet is, oder? Der diesjährige Beitrag Deutschlands war schlecht und hat verdient 0 Punkte bekommen! Ich hätte auch nicht für Deutschland angerufen!!
Mich nervt aber tierisch, das stundenlang das Jury-Ranking gezeigt wird und die Zuschauerpunkte in 5 Minuten abgefrühstückt wird! Is nicht immer noch wichtiger, was das Publikum gut findet?? Wer kauft denn die CDs und latscht zu den Auftritten??
weiter
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Eurovision Song Contest online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail