Kommentare 11–20 von 51
Ylvie Anjali am
habe heute morgen das Siegerlied vom Vorentscheid angehört - OMG, OMG, OMG, OMG. Wie weit ist es mit Deutschland schon gekommen: Von ein bisschen Frieden bis §lood and Glitter? Nee, langsam reicht es. Aber könnte durchaus Chancen haben, höher als auf den letzten Platz.
katinka1 am
Meine persönliche Rangfolge war Moldau vor Ukraine und Estland.
Die Mehrzahl der Titel fand ich zum Ohren zustopfen.
Wenn Malik Harris von Rockstars singt, dann hätte ich mir eine rockige Nummer gewünscht.
Aber in den letzten Jahren hätte ich persönlich immer andere Titel in den deutschen Vorausscheiden gewählt. Ich habe wohl einen anderen Musikgeschmack.JimPanse am
Genau. Es voten alle Ostblockländer, alle "nordischen" und alle südlichen Länder für einander. Was aber eigentlich normal ist - das ist eben deren Geschmacksrichtung. Deutschland steht da ziemlich alleine da. Aber mittlerweile ist diese langgezogene Sendung für mich nicht mehr ansehbar. Viele Beiträge sind teilweise schrecklich und nicht anzuhören. Auch die Moderation von dieser Frau Schöneberger - einfach furchtbar! Meine Meinung. Wenn man überlegt, was diese Sendung kostet und Deutschland hier den größten Beitrag entrichtet (mit welcher Begründung?) und dann das Ergebnis sieht, sollten wir da nicht mehr teilnehmen. Das Geld wäre für andere Sachen besser angelegt - gerade jetzt in der Coronazeit wo es hinten und vorne an vielem fehlt.carlita2 am
Die "Bauchtanz-Melodie" sollte verboten werden.Ylvie_Anjali (geb. 2000) am
Seit der Pleite von deutschen Beiträgen in den letzten Jahren war ich ja dafür, dass Deutschland mal aussetzt.
Aber Stewarts Song und seine Präsentation gefällt mir sehr gut.. Weit wird er aber wohl nicht kommen, Deutschland ist einfach nicht angesagt. Schadecarlita2 am
Ylvie, da könntest Du Recht haben. Ich kenne den Song aber nicht so richtig. Habe eben eingeschaltet und muss sagen, dass man Frau Schöneberger ersetzen könnte. Unansehnlich und "unanhörbar". Warum nimmt man nicht den eleganten, charmanten Thomas Hermanns?
– (geb. 1974) am
Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht.gehtdichganixan am
Du weisst aber schon, dass Deutschland letztes Jahr dank des Zuschauervorings auf dem 5.Platz gelandet is, oder? Der diesjährige Beitrag Deutschlands war schlecht und hat verdient 0 Punkte bekommen! Ich hätte auch nicht für Deutschland angerufen!!
Mich nervt aber tierisch, das stundenlang das Jury-Ranking gezeigt wird und die Zuschauerpunkte in 5 Minuten abgefrühstückt wird! Is nicht immer noch wichtiger, was das Publikum gut findet?? Wer kauft denn die CDs und latscht zu den Auftritten??
dr.house (geb. 2000) am
Seit meiner frühesten Kindheit (Jahrgang 1961), habe ich immer sehr gerne diese Veranstaltung angeguckt und mit getippt.
Doch das letzte Jahrzehnt wurde immer anstrengender und nerviger.
Ein paar Lichtblicke ab und zu wie Sobral, Commonwealth,Conchita und alle, die einigermaßen melodische Lieder präsentierten.
Ansonsten nur noch Specialeffekte, die auch langweilig werden, wenn alle sie machen und schlechter Gesang.
Unnötige, langweilige, TEURE Angelegenheit. Madonna tritt bestimmt nicht umsonst auf....
Werde mich damit nicht mehr selbst quälen und nicht mehr zuschauen.Hase12 am
Sollte man den Songcontest abschaffen es wird immer schlimmerHolgerHeidt (geb. 1981) am
Nein, sollte man nicht. Ich fand den ESC 2018 sehr gut.
Zuckerschnut (geb. 1966) am
Hallo, ist da jemand? Heute haben wir doch super abgeschnitten! Aber es hat alles an Flair verloren. Das ist ja kein Song contest mehr, sondern ein Show contest.....dark rose am
Kein Wunder. Sehr grotesk ist, dass die Jury-Punkte viel mehr Raum bekamen als das Televoting, obwohl sie viel erratischer und weniger aussagekräftig sind. Warum soll ich mir im Detail erklären lassen, wie fünf mir völlig unbekannte Menschen aus einem Land abgestimmt haben, aber nicht, was bei Hunderttausenden in diesem Land ankam?
Die Jurys, deren Wiedereinführung vor ein paar Jahren ohnehin eine gigantische Fehlentscheidung war, bekommen dadurch im Ablauf noch mehr Gewicht.
Die Punktevergabe ist nicht mehr spannend.
Dieses Nachbarschafts-Voting, über das so viel diskutiert wurde in den vergangenen Jahren – es verschwindet auf diese Weise nicht. Man sieht es nur nicht mehr.HolgerHeidt (geb. 1981) am
Also gerade der Wettbewerb in Portugal war doch ein positiver Rückschritt. Keine LED-Hintergründe und nur minimale Projektionen.
Und das Nachbarschaftsvoting der Jury war bis auf wenige Nationen nicht existent. Wenn, dann hat dies Mal ausgerechnet Deutschland davon profitiert (Schweiz, Niederlande, Dänemark, Polen, Österreich...). Negativ aufgefallen sind mir da nur Griechenland und Russland.
Mir haben übrigens die Favoriten der Fachjurys besser gefallen als die der Zuschauer.
– (geb. 2020) am
Dieser Beitrag wurde redaktionell entfernt.
zurückweiter
Füge Eurovision Song Contest kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Eurovision Song Contest und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Eurovision Song Contest online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail