bisher 107 Shows, Folge 63–69

  • Folge 63c
    Das Finale des Eurovision Song Contest 2018 geht dieses Mal – in der 63. Ausgabe – in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon über die Bühne. Deutschland ist bei der größten Live-Musikshow der Welt als Finalteilnehmer gesetzt. Moderiert wird die Show dieses Jahr erstmals von vier Frauen: Catarina Furtado, Daniela Ruah, Filomena Cautela, Sílvia Alberto. Deutscher Kommentator ist Peter Urban. Auf der Bühne vertreten wird Deutschland von Michael Schulte mit dem Song „You Let Me Walk Alone“. Der 28-Jährige gewann souverän den deutschen ESC-Vorentscheid. Die alljährliche Live-Übertragung des ESC-Finals hat traditionell Kultcharakter und ist ein Medienspektaktel ersten Ranges. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 12.05.2018 Das Erste
    Sieger: Israel - Netta - Toy
  • Folge 64a
    Wer schafft es aus den beiden ESC-Halbfinals in die große Finalsendung des Eurovision-Song-Contests? 17 Länder sind in der ersten Qualifikationsrunde am 14. Mai dabei, 18 Länder in der zweiten Runde am 16. Mai in Tel Aviv. Die beiden Halbfinals sind live ab 21:00 Uhr im Digitalprogramm ONE sowie auf www.eurovision.de zu sehen, kommentiert von Peter Urban. Das Erste wiederholt sie jeweils um 2:10 Uhr. Die Zuschauerinnen und Zuschauer in Deutschland dürfen im 2. Halbfinale mit darüber abstimmen, welche zehn Länder dort weiterkommen. Auch am 14. Mai ziehen zehn Länder ins Finale ein. Die sogenannten „Big Five“ – Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien – sowie das Gastgeberland Israel sind bereits für das Finale am 18. Mai gesetzt.
    Das Erste überträgt live ab 21:00 Uhr, außerdem ONE und die Deutsche Welle. Für Deutschland stehen die „S!sters“ im ESC-Finale auf der Bühne, Carlotta Truman und Laurita. Ihr Song: „Sister“. Für die Übertragung der Halbfinals sowie des Finales erstellt der NDR für Menschen mit Hör- oder Sehbehinderung Untertitel und eine Hörfassung. Die drei Sendungen aus Tel Aviv werden vom NDR außerdem in die Deutsche Gebärdensprache übersetzt. Diese Fassung bietet www.eurovision.de an. Alternativ gibt es das Angebot auch über HbbTV. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Di. 14.05.2019 One
  • Folge 64b
    Deutsche TV-Premiere Do. 16.05.2019 One
  • Folge 64c
    Das Finale des Eurovision Song Contest 2019 geht in diesem Jahr in seiner 64. Ausgabe in der israelischen Stadt Tel Aviv über die Bühne. Deutschland ist bei der größten Live Musikshow der Welt als Finalteilnehmer gesetzt. Für die Präsentation der Live Shows des 64. Eurovision Song Contest hat der veranstaltende TV Sender Bar Refaeli, Erez Tal, Assi Azar und Lucy Ayoub ausgewählt. Deutscher Kommentator ist Peter Urban. Auf der Bühne vertreten wird Deutschland dieses Jahr das Duo S!sters mit dem Song ‚Sister‘. S!sters, bestehend aus den Sängerinnen Carlotta Truman und Laurita, hatte sich im deutschen Vorentscheid gegen sechs andere Acts durchgesetzt.
    Wie die S!sters bei der größten Musikshow der Welt im Vergleich mit den anderen internationalen Künstlerinnen und Künstlern abschneiden, erfährt das TV Publikum live ab 21:00 Uhr. Teilnehmer: 01 Malta: Michela Pace „Chameleon“ 02 Albanien: Jonida Maliqi „Ktheju tokës“ 03 Tschechische Republik: Lake Malawi „Friend Of A Friend“ 04 Deutschland: S!sters „Sister“ 05 Russland: Sergey Lazarev „Scream“ 06 Dänemark: Leonora „Love Is Forever“ 07 San Marino: Serhat „Say Na Na Na“ 08 Nordmazedonien: Tamara Todevska „Proud“ 09 Schweden: John Lundvik „Too Late For Love“ 10 Slowenien: Zala Kralj & Gašper Šantl „Sebi“ 11 Zypern: Tamta „Replay“ 12 Niederlande: Duncan Laurence „Arcade“ 13 Griechenland: Katerine Duska „Better Love“ 14 Israel: Kobi Marimi „Home“ 15 Norwegen: KEiiNO „Spirit In The Sky“ 16 Großbritannien (UK): Michael Rice „Bigger Than Us“ 17 Island: Hatari „Hatrið mun sigra“ 18 Estland: Victor Crone „Storm“ 19 Weißrussland: Zena „Like It“ 20 Aserbaidschan: Chingiz „Truth“ 21 Frankreich: Bilal Hassani „Roi“ 22 Italien: Mahmood „Soldi“ 23 Serbien: Nevena Božovi? „Kruna“ 24 Schweiz: Luca Hänni „She Got Me“ 25 Australien: Kate Miller Heidke „Zero Gravity“ 26 Spanien: Miki „La venda“ (Text: One)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 18.05.2019 Das Erste
    Sieger: Niederlande - Duncan Laurence - Arcade
  • Folge 65a
    Im ersten Halbfinale des diesjährigen «Eurovision Song Contest» aus den Niederlanden treten 16 Länder mit dem Ziel an, das Finale vom Samstag, 22. Mai 2021, zu erreichen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 18.05.2021 One
  • Folge 65b
    Gjon’s Tears tritt mit seinem Song «Tout l’univers» im zweiten Halbfinale des «Eurovision Song Contest» 2021 gegen 16 Konkurrentinnen und Konkurrenten an mit dem Ziel, für die Schweiz das Finale vom Samstag, 22. Mai 2021, zu erreichen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 20.05.2021 One
  • Folge 65c
    26 Nationen konkurrieren in der größten Live-Musikshow der Welt um den Titel. Deutschland ist zusammen mit Italien, Frankreich, England, Spanien und den ausrichtenden Niederlanden als Finalteilnehmer gesetzt. Moderiert wird das Finale des 65. ESC von Chantal Janzen, Jan Smit, Edsilia Rombley und Nikkie de Jager. Der gebürtige Hamburger Jendrik geht mit einem selbst geschriebenen Song ins Rennen. „I Don’t Feel Hate“ ist ein Song gegen Hate Speech. Jendrik überzeugte in einem mehrstufigen Auswahlverfahren zwei unabhängige Jurys. Im Finale kann das Publikum live dabei sein, wenn Jendrik beim „Eurovision Song Contest“ in Rotterdam gegen die anderen internationalen Künstler (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 22.05.2021 Das Erste
  • Folge 66a
    Der 66. Eurovision Song Contest 2022 findet in Turin statt – 40 Länder wollen ins Finale, 25 werden am 14.05.2022 dabei sein. Moderiert wird die Show von Laura Pausini, Alessandro Cattelan und dem Popsänger Mika.
    Laura Pausini zählt zu den erfolgreichsten italienischen Sängerinnen. Sie wurde mehrfach mit dem Grammy ausgezeichnet. 2021 erhielt sie für ‚Io Sì‘, den Titelsong der Netflix-Produktion ‚Du hast das Leben vor dir‘, einen Golden Globe sowie eine Oscar-Nominierung.
    Alessandro Cattelan ist dem Publikum in Italien seit über 20 Jahren als Moderator bekannt. Lange führte er beim italienischen Ableger von MTV durch diverse Shows und Sendungen. Seit 2011 moderiert er unter anderem die Castingshow ‚X Factor‘.
    Dritter im Bunde ist der libanesisch-britische Sänger, Komponist und Produzent Michael Holbrook Penniman, genannt Mika. Vielen werden seine Hits „Relax, Take It Easy“ und „Grace Kelly“ noch im Ohr sein. Mika war außerdem zwischen 2013 und 2015 Juror bei „X Factor“ und ist seit 2014 in Frankreich Juror bei ‚The Voice‘.
    Welches Land in welchem Halbfinale startet, wurde bereits im Januar 2022 in Turin ausgelost. Die Startreihenfolge für die beiden Halbfinals gab die European Broadcasting Union (EBU) Ende März bekannt. 18 Länder treten an – zehn qualifizieren sich fürs Finale. Neben den 18 teilnehmenden Staaten dürfen Deutschland, Spanien und das Vereinigte Königreich (drei der Big-Five-Länder) mitvoten.
    Das ist die Startreihenfolge:
    01 Albanien: Ronela -’Sekret’
    02 Lettland: Citi Zēni – ‚Eat Your Salad‘
    03 Litauen: Monika Liu – ‚Sentimentai‘
    04 Schweiz: Marius Bear – ‚Boys Do Cry‘
    05 Slowenien: LPS – ‚Disko‘
    06 Ukraine: Kalush Orchestra – ‚Stefania‘
    07 Bulgarien: Intelligent Music Project – ‚Intention‘
    08 Niederlande: S10 – ‚De Diepte‘
    09 Moldau: Zdob și Zdub & Fraţii Advahov – ‚Trenuleţul‘
    10 Portugal: Maro – ‚Saudade, saudade‘
    11 Kroatien: Mia Dimšić -’ Guilty Pleasure’
    12 Dänemark: Reddi – ‚The Show‘
    13 Österreich: LUM!X & Pia Maria – ‚Halo‘
    14 Island: Systur – ‚Með hækkandi sól‘
    15 Griechenland: Amanda Georgiadi Tenfjord – ‚Die Together‘
    16 Norwegen: Subwoolfer – ‚Give That Wolf A Banana‘
    17 Armenien: Rosa Linn – ‚Snap‘ (Text: One)
    Deutsche TV-Premiere Di. 10.05.2022 One
  • Folge 66b
    Der 66. Eurovision Song Contest 2022 findet in Turin statt – 40 Länder wollen ins Finale, 25 werden am 14.05.2022 dabei sein. Moderiert wird die Show von Laura Pausini, Alessandro Cattelan und dem Popsänger Mika.
    Laura Pausini zählt zu den erfolgreichsten italienischen Sängerinnen. Sie wurde mehrfach mit dem Grammy ausgezeichnet. 2021 erhielt sie für ‚Io Sì‘, den Titelsong der Netflix-Produktion ‚Du hast das Leben vor dir‘, einen Golden Globe sowie eine Oscar-Nominierung.
    Alessandro Cattelan ist dem Publikum in Italien seit über 20 Jahren als Moderator bekannt. Lange führte er beim italienischen Ableger von MTV durch diverse Shows und Sendungen. Seit 2011 moderiert er unter anderem die Castingshow ‚X Factor‘.
    Dritter im Bunde ist der libanesisch-britische Sänger, Komponist und Produzent Michael Holbrook Penniman, genannt Mika. Vielen werden seine Hits „Relax, Take It Easy“ und „Grace Kelly“ noch im Ohr sein. Mika war außerdem zwischen 2013 und 2015 Juror bei „X Factor“ und ist seit 2014 in Frankreich Juror bei ‚The Voice‘.
    Welches Land in welchem Halbfinale startet, wurde bereits im Januar 2022 in Turin ausgelost. Die Startreihenfolge für die beiden Halbfinals gab die European Broadcasting Union (EBU) Ende März bekannt. 18 Länder treten an – zehn qualifizieren sich fürs Finale. Neben den 18 teilnehmenden Staaten dürfen Deutschland, Spanien und das Vereinigte Königreich (drei der Big-Five-Länder) mitvoten.
    Das ist die Startreihenfolge:
    01 Finnland: The Rasmus – ‚Jezebel‘
    02 Israel: Michael Ben David – ‚I.M‘
    03 Serbien: Konstrakta – ‚In corpore sano‘
    04 Aserbaidschan: Nadir Rustamli – ‚Fade To Black‘
    05 Georgien: Circus Mircus – ‚Lock Me In‘
    06 Malta: Emma Muscat – ‚I Am What I Am‘
    07 San Marino: Achille Lauro – ‚Stripper‘
    08 Australien: Sheldon Riley – ‚Not The Same‘
    09 Zypern: Andromache – ‚Ela‘
    10 Irland: Brooke – ‚That‘s Rich’
    11 Nordmazedonien: Andrea – ‚Circles‘
    12 Estland: Stefan – ‚Hope‘
    13 Rumänien: WRS – ‚Llámame‘
    14 Polen: Ochman – ‚River‘
    15 Montenegro: Vladana – ‚Breathe‘
    16 Belgien: Jérémie Makiese – ‚Miss You‘
    17 Schweden: Cornelia Jakobs – ‚Hold Me Closer‘
    18 Tschechische Republik: We Are Domi – ‚Lights Off‘ (Text: One)
    Deutsche TV-Premiere Do. 12.05.2022 One
  • Folge 66c
    Der 66. Eurovision Song Contest findet 2022 unter dem Motto „The Sound of Beauty“ in Italien statt. Möglich gemacht hat das die italienische Band Måneskin, die mit dem Song „Zitti e buoni“ den ESC 2021 in den Niederlanden gewonnen hat. Es moderieren Laura Pausini, Alessandro Cattelan und Mika. Alle Shows finden im PalaOlimpico in Turin statt. Nach 1965 in Neapel und 1991 in Rom richtet Italien zum dritten Mal den weltweit größten Musikwettbewerb aus. Teilnehmer für Deutschland ist Malik Harris mit dem Titel „Rockstars“.
    Die Startreihenfolge:
    01 Tschechische Republik: We Are Domi – „Lights Off“
    02 Rumänien: WRS – „Llámame“
    03 Portugal: MARO – „Saudade, saudade“
    04 Finnland: The Rasmus – „Jezebel“
    05 Schweiz: Marius Bear – „Boys Do Cry“
    06 Frankreich: Alvan & Ahez – „Fulenn“
    07 Norwegen: Subwoolfer – „Give That Wolf A Banana“
    08 Armenien: Rosa Linn – „Snap“
    09 Italien: Mahmood & Blanco – „Brividi“
    10 Spanien: Chanel – „SloMo“
    11 Niederlande: S10 – „De Diepte“
    12 Ukraine: Kalush Orchestra – „Stefania“
    13 Deutschland: Malik Harris – „Rockstars“
    14 Litauen: Monika Liu – „Sentimentai“
    15 Aserbaidschan: Nadir Rustamli – „Fade To Black“
    16 Belgien: Jérémie Makiese – „Miss You“
    17 Griechenland: Amanda Georgiadi Tenfjord – „Die Together“
    18 Island: Systur – „Með Hækkandi Sól“
    19 Moldau: Zdob și Zdub & Fraţii Advahov – „Trenuleţul“
    20 Schweden: Cornelia Jakobs – „Hold Me Closer“
    21 Australien: Sheldon Riley – „Not The Same“
    22 Großbritannien (UK): Sam Ryder – „SPACE MAN“
    23 Polen: Ochman – „River“
    24 Serbien: Konstrakta – „In Corpore Sano“
    25 Estland: Stefan – „Hope“ (Text: ARD/LR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 14.05.2022 Das Erste
  • Folge 67a
    Im ersten ESC-Halbfinale 2023 treten auf der Bühne in Liverpool diese Acts auf:
    01 Norwegen: Alessandra – „Queen Of Kings“
    02 Malta: The Busker – „Dance (Our Own Party)“
    03 Serbie: Luke Blake – „Samo mi se spava“
    04 Lettland: Sudden Lights – „Aijā“
    05 Portugal: Mimicat – „Ai coração“
    06 Irland: Wild Youth – „We Are One“
    07 Kroatien: Let 3 – „Mama ŠČ“
    08 Schweiz: Remo Forrer – „Watergun“
    09 Israel: Noa Kirel – „Unicorn“
    10 Moldau: Pasha Parfeni – „Soarele și luna“
    11 Schweden: Loreen – „Tattoo“
    12 Aserbaidschan: TuranTuralX – „Tell Me More“
    13 Tschechien: Vesna – „My Sister’s Crown“
    14 Niederlande: Mia Nicolai & Dion Cooper – „Burning Daylight“
    15 Finnland: Käärijä – „Cha Cha Cha“
    Julia Sanina, Hannah Waddingham und Alesha Dixon moderieren die Liveshow. Das deutsche Publikum ist in diesem Halbfinale stimmberechtigt, kann also mitentscheiden, welche zehn der 15 Songs ins Finale am 13. Mai ziehen.
    Weitere Auftritte gibt es vom britischen Popstar Rita Ora sowie von der Sängerin Aljosha, die 2010 für die Ukraine antrat, zusammen mit der Liverpoolerin Rebecca Ferguson. (Text: LR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 09.05.2023 One
  • Folge 67b
    Im zweiten ESC-Halbfinale 2023 treten auf der Bühne in Liverpool diese Acts auf:
    01 Dänemark: Reiley – „Breaking My Heart“
    02 Armenien: Brunette – „Future Lover“
    03 Rumänien: Theodor Andrei – „D.G.T. (Off And On)“
    04 Estland: Alika – „Bridges“
    05 Belgien: Gustaph – „Because Of You“
    06 Zypern: Andrew Lambrou – „Break A Broken Heart“
    07 Island: Diljá – „Power“
    08 Griechenland: Victor Vernicos – „What They Say“
    09 Polen: Blanka – „Solo“
    10 Slowenien: Joker Out – „Carpe Diem“
    11 Georgien: Iru – „Echo“
    12 San Marino: Piqued Jacks – „Like An Animal“
    13 Österreich: Teya & Salena – „Who the hell is Edgar?“
    14 Albanien: Albina & Familja Kelmendi – „Duje“
    15 Litauen: Monika Linkytė – „Stay“
    16 Australien: Voyager – „Promise“
    Julia Sanina, Hannah Waddingham und Alesha Dixon moderieren die Liveshow. Das deutsche Publikum ist in diesem Halbfinale nicht stimmberechtigt, kann also nicht mitentscheiden, welche zehn der 16 Songs ins Finale am 13. Mai ziehen.
    Gastauftritte gibt es von Maria Yaremchuk, der ukrainischen ESC-Teilnehmerin von 2014, vom Rapper OTOY und von der Junior-ESC-Teilnehmerin Zlata Dziunka. Außerdem treten drei außergewöhnliche Drag-Performer mit einer Tanzgruppe auf. (Text: LR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 11.05.2023 One
  • Folge 67c (225 Min.)
    Im großen Finale des Eurovision Song Contest 2023 treten auf der Bühne in Liverpool diese Acts auf:
    01 Österreich: Teya & Salena – „Who The Hell Is Edgar?“
    02 Portugal: Mimicat – „Ai coração“
    03 Schweiz: Remo Forrer – „Watergun“
    04 Polen: Blanka – „Solo“
    05 Serbien: Luke Black – „Samo mi se spava“
    06 Frankreich: La Zarra – „Évidemment“
    07 Zypern: Andrew Lambrou – „Break A Broken Heart“
    08 Spanien: Blanca Paloma – „Eaea“
    09 Schweden: Loreen – „Tattoo“
    10 Albanien: Albina & Familja Kelmendi – „Duje“
    11 Italien: Marco Mengoni – „Due vite“
    12 Estland: Alika – „Bridges“
    13 Finnland: Käärijä – „Cha Cha Cha“
    14 Tschechien: Vesna – „My Sister’s Crown“
    15 Australien: Voyager – „Promise“
    16 Belgien: Gustaph – „Because Of You“
    17 Armenien: Brunette – „Future Lover“
    18 Moldau: Pasha Parfeni – „Soarele și luna“
    19 Ukraine: Tvorchi – „Heart Of Steel“
    20 Norwegen: Alessandra – „Queen Of Kings“
    21 Deutschland: Lord Of The Lost – „Blood & Glitter“
    22 Litauen: Monika Linkytė – „Stay“
    23 Israel: Noa Kirel – „Unicorn“
    24 Slowenien: Joker Out – „Carpe Diem“
    25 Kroatien: Let 3 – „Mama ŠČ“
    26 Vereinigtes Königreich: Mae Muller – „I Wrote A Song“
    Julia Sanina, Hannah Waddingham und Alesha Dixon moderieren die Liveshow gemeinsam mit BBC-Kommentator Graham Norton. Peter Urban kommentiert den ESC zum letzten Mal. Die Punkte der deutschen Jury verkündet Elton.
    Zahlreiche frühere Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden als Gaststars im Finale auftreten, darunter Kalush Orchestra (Ukraine 2022), Sam Ryder (UK 2022), Jamala (Ukraine 2016), Tina Karol (Ukraine 2006), Verka Serduchka (Ukraine 2007), Go_A (Ukraine 2021), Mahmood (Italien 2019), Netta (Israel 2018), Daði Freyr (Island 2021), Cornelia Jakobs (Schweden 2022), Duncan Laurence (Niederlande 2019) und Sonia (UK 1993). (Text: LR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 13.05.2023 Das Erste
  • Folge 68a (130 Min.)
    Der 68. Eurovision Song Contest beginnt! 15 Länder gehen heute in Malmö an den Start – aber nur zehn von ihnen erreichen das Finale am Samstag. Wer dazugehört, entscheiden auch die Zuschauer aus Deutschland. Zu den Favoriten gehören die Ukraine und Kroatien. Jerry Heil und die auch über die Landesgrenzen der Ukraine bekannte Rapperin Alyona Alyona singen mit „Teresa & Maria“ eine Hymne auf die Frauen. Der Song „Rim Tim Tagi Dim“ aus Kroatien klingt wie ein aufheizender Partysong – spricht aber auch die Themen Migration und Zukunftsangst an. Außerdem tritt Luxemburg in diesem Halbfinale auf.
    Zum ersten Mal seit 1993 ist das Großherzogtum wieder beim Wettbewerb vertreten. In diesem Jahr performen auch die direkt fürs Finale gesetzten Länder schon einmal im Halbfinale. Deutschlands Isaak zeigt also schon heute (zwischen Island und Slowenien), wie sein Finalauftritt mit „Always On The Run“ am Samstag aussehen wird. Olly Alexander aus Großbritannien (UK) tritt zwischen Irland und der Ukraine auf. Marcus & Martinus, die für Schweden starten, singen zwischen Moldau und Aserbaidschan. Durch die Show führen Petra Mede und Malin Åkerman.
    Startreihenfolge:
    01. Zypern: Silia Kapsis – „Liar“
    02. Serbien: Teya Dora – „Ramonda“
    03. Litauen: Silvester Belt – „Luktelk“
    04. Irland: Bambie Thug – „Doomsday Blue“
    05. Ukraine: Alyona Alyona & Jerry Heil – „Teresa & Maria“
    06. Polen: Luna – „The Tower“
    07. Kroatien: Baby Lasagna – „Rim Tim Tagi Dim“
    08. Island: Hera Björk – „Scared Of Heights“
    09. Slowenien: Raiven – „Veronika“
    10. Finnland: Windows95man – „No Rules“
    11. Moldau: Natalia Barbu – „In The Middle“
    12. Aserbaidschan: Fahree feat. Ilkin Dovlatov – „Özünlə Apar“
    13. Australien: Electric Fields – „One Milkali (One Blood)“
    14. Portugal: Iolanda – „Grito“
    15. Luxemburg: Tali – „Fighter“ (Text: One)
    Deutsche TV-Premiere Di. 07.05.2024 One
  • Folge 68b (130 Min.)
    Zum Jubiläumsjahr – 50 Jahre nach dem ESC-Sieg von ABBA – findet der ESC in Schweden statt. Heute werden die letzten zehn Starter fürs Finale gefunden. Schafft es vielleicht der Niederländer Joost Klein, der in Deutschland mit „Friesenjung“ bereits einen Nummer-Eins-Hit hatte? Auch Kaleen aus Österreich und Nemo aus der Schweiz gehören zu den Favoriten aufs Weiterkommen. Um den Titel aus Israel gab es im Vorfeld des ESC große Diskussionen wegen eines zu politischen Songtexts. Mit der entschärften Version von „Hurricane“ geht die 20-jährige Eden Golan nun aber an den Start. Außerdem performen drei Länder, die bereits fürs Finale qualifiziert sind, ihren Song live: Frankreichs Slimane singt im zweiten Semifinale zwischen Tschechien und Österreich. Nebulossa aus Spanien kommen zwischen Lettland und San Marino auf die Bühne und Angelina Mango aus Italien performt zwischen Estland und Israel. Petra Mede und Malin Åkerman moderieren die Show live aus Malmö.
    Startreihenfolge:
    01. Malta: Sarah Bonnici – „Loop“
    02. Albanien: Besa – „Titan“
    03. Griechenland: Marina Satti – „Zari“
    04. Schweiz: Nemo – „The Code“
    05. Tschechien: Aiko – „Pedestal“
    06. Österreich: Kaleen – „We Will Rave“
    07. Dänemark: Saba – „Sand“
    08. Armenien: Ladaniva – „Jako“
    09. Lettland: Dons – „Hollow“
    10. San Marino: Megara – „11:11“
    11. Georgien: Nutsa Buzaladze – „Firefighter“
    12. Belgien: Mustii – „Before The Party’s Over“
    13. Estland: 5Miinust x Puuluup – „(Nendest) narkootikumidest ei tea me (küll) midagi“
    14. Israel: Eden Golan – „Hurricane“
    15. Norwegen: Gåte – „Ulveham“
    16. Niederlande: Joost Klein – „Europapa“ (Text: One)
    Deutsche TV-Premiere Do. 09.05.2024 One
  • Folge 68c (255 Min.)
    Der 68. Eurovision Song Contest findet im schwedischen Malmö statt, denn im letzten Jahr hat die Sängerin Loreen in Liverpool für Schweden gewonnen. 26 Länder werden in der Malmö-Arena unter dem Motto „United By Music“ im Finale des ESC antreten. Das Gastgeberland Schweden ist zusammen mit den sogenannten Big Five Spanien, Frankreich, Italien, Großbritannien und Deutschland für das Finale gesetzt. Alle anderen Teilnehmenden werden in den Semi-Finals am 7. und 9. Mai ermittelt. Teilnehmer für Deutschland ist Isaak mit dem Song „Always On The Run“. Er hat im deutschen ESC-Finale am 16. Februar die Zuschauerinnen und Zuschauer und eine internationale Jury hinter sich vereinen können. Für den schwedischen Sender SVT moderieren Petra Mede und Malin Åkerman.
    01. Schweden: Marcus & Martinus – „Unforgettable“
    02. Ukraine: Alyona Alyona & Jerry Heil – „Teresa & Maria“
    03. Deutschland: Isaak – „Always On The Run“
    04. Luxemburg: Tali – „Fighter“
    05. Niederlande: Joost Klein – „Europapa“
    06. Israel: Eden Golan – „Hurricane“
    07. Litauen: Silvester Belt – „Luktelk“
    08. Spanien: Nebulossa – „Zorra“
    09. Estland: 5Miinust x Puuluup – „(Nendest) narkootikumidest ei tea me (küll) midagi“
    10. Irland: Bambie Thug – „Doomsday Blue“
    11. Lettland: Dons – „Hollow“
    12. Griechenland: Marina Satti – „Zari“
    13. Vereinigtes Königreich: Olly Alexander – „Dizzy“
    14. Norwegen: Gåte – „Ulveham“
    15. Italien: Angelina Mango – „La noia“
    16. Serbien: Teya Dora – „Ramonda“
    17. Finnland: Windows95man – „No Rules“
    18. Portugal: Iolanda – „Grito“
    19. Armenien: Ladaniva – „Jako“
    20. Zypern: Silia Kapsis – „Liar“
    21. Schweiz: Nemo – „The Code“
    22. Slowenien: Raiven – „Veronika“
    23. Kroatien: Baby Lasagna – „Rim Tim Tagi Dim“
    24. Georgien: Nutsa Buzaladze – „Firefighter“
    25. Frankreich: Slimane – „Mon amour“
    26. Österreich: Kaleen – „We Will Rave“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 11.05.2024 Das Erste
  • Folge 69a (135 Min.)
    Abor & Tynna Abor & Tynna
    Der 69. Eurovision Song Contest beginnt! Im ersten Halbfinale des Eurovision Song Contest 2025 treten in Basel 15 Länder und ihre Acts an. Zehn können sich für das Finale qualifizieren. Ende Januar wurde beim Allocation Draw in Basel ausgelost, welche Länder in welchem Halbfinale beim Eurovision Song Contest 2025 antreten. Die Startreihenfolgen der jeweiligen Länder werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
    Teilnehmer erstes ESC-Halbfinale: Tommy Cash (Estland), VÆB (Island), Justyna Steczkowska (Polen), NAPA (Portugal), Klemen (Slowenien), KAJ (Schweden), Ziferblad (Ukraine), Shkodra Elektronike (Albanien), Mamagama (Aserbaidschan), Red Sebastian (Belgien), Marko Bošnjak (Kroatien), Claude (Niederlande), Kyle Alessandro (Norwegen), Gabry Ponte (San Marino), Theo Evan (Zypern).
    Als Big-Five-Länder können auch Italien und Spanien sowie die Schweiz als Gastgeberland in diesem Semi ihre Stimmen für die Acts abgeben. (Text: One)
    Deutsche TV-Premiere Di. 13.05.2025 OneOriginal-TV-Premiere Di. 13.05.2025
  • Folge 69b (135 Min.)
    Das Musikvideo zu „Wasted Love“ spiegelt die Gefühlsintensität des Songs wider. In Szene gesetzt wurde es von Regisseur Marek Vesely.
    Im zweiten Halbfinale des Eurovision Song Contest 2025 treten in Basel 16 Länder und ihre Acts an. Zehn können sich für das Finale qualifizieren. Deutschland ist auch abstimmberechtigt. Ende Januar wurde beim Allocation Draw in Basel ausgelost, welche Länder in welchem Halbfinale beim Eurovision Song Contest 2025 antreten. Die Startreihenfolgen der jeweiligen Länder werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
    Teilnehmer zweites ESC-Halbfinale 2025: Parg (Armenien), Go-Jo (Australien), Klavdia (Griechenland), Emmy (Irland), Tautumeitas (Lettland), Katarsis (Litauen), Nina Žižić (Montenegro), JJ (Österreich), Sissal (Dänemark), Erika Vikman (Finnland), Mariam Shengelia (Georgien), Yuval Raphael (Israel), Laura Thorn (Luxemburg), Miriana Conte (Malta), Princ (Serbien) und Adonxs (Tschechien).
    Als Big-Five-Länder können auch Deutschland, Frankreich und Großbritannien in diesem Semi ihre Stimmen für die Acts abgeben. (Text: One)
    Deutsche TV-Premiere Do. 15.05.2025 OneOriginal-TV-Premiere Do. 15.05.2025
  • Folge 69c (240 Min.)
    Thorsten Schorn – Thorsten Schorn in der ESC Kommentatorenkabine.
    Der 69. Eurovision Song Contest findet in Basel statt, denn im Jahr 2024 hat Nemo den ESC für die Schweiz gewonnen. Für Deutschland tritt das Geschwisterduo Abor & Tynna mit dem Song „Baller“ an. Es hat am 1. März in der Castingshow mit Stefan Raab „Chefsache ESC“ gewonnen und sich gegen über 3000 Bewerber*innen durchgesetzt. 26 Länder werden in der St. Jakobshalle Basel unter dem Motto „United By Music“ im Finale des ESC antreten. Das Gastgeberland Schweiz ist zusammen mit den sogenannten Big Five Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien und Deutschland direkt für das Finale gesetzt. Alle anderen Teilnehmenden werden in den Semi-Finals am 13. und 15. Mai ermittelt. Durch die Show führen die Moderatorinnen Michelle Hunziker, Hazel Brugger und Sandra Studer. Für die ARD kommentiert Thorsten Schorn. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 17.05.2025 Das ErsteOriginal-TV-Premiere Sa. 17.05.2025

zurückweiter

Füge Eurovision Song Contest kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Eurovision Song Contest und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Eurovision Song Contest online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App