Staffel 1, Folge 1–13

Staffel 1 von Es war einmal  … das Leben startete am 03.09.1990 in Das Erste.
  • Staffel 1, Folge 1 (25 Min.)
    Die Entstehung des Universums bildet den Ausgangspunkt dieser Folge. In raschen Schritten überspringen wir die Zeiträume und kommen zur Erde: unserem Planeten. Unter Blitz und Donner ergießt sich glühende Lava aus feuerspeienden Vulkanen in kochendes Wasser. Und in dieser Ursuppe entsteht irgendwann einmal die erste Zelle, die Urzelle allen Lebens. Und jetzt beginnt eine phantastische Reise in das Innere einer Zelle. Diese führt uns zu Chromosomen und Ribosomen, zu Mitochondrien und dem Zellkern. Und dann lernen wir auch die Hauptpersonen kennen, die uns auf dieser großen Reise durch den menschlichen Körper begleiten: später Pierrot und seine Begleiterin Psi, Polizist Dickie und den Meister und viele andere mehr. Und die Bösewichte sind auch schon da: Viren und Bakterien, die in den Körper eindringen, um ihm das Leben schwer zu machen. Etwa sechshundert Billionen Zellen sind in unserem Körper und jede davon ist ein Wunderwerk en miniature. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 03.09.1990 Das ErsteOriginal-TV-Premiere France 3
  • Staffel 1, Folge 2 (25 Min.)
    „Zwei Menschen haben sich unheimlich lieb und dann fangen sie an zu schmusen und heben ab. „ Mit diesen Worten kommentiert der Erzähler die ersten Bilder dieser Folge. Und nun geht es auf die Reise mit einer ganzen Armada von Samenfäden, die alle nur ein Ziel haben: möglichst schnell die Eizelle zu erreichen, um sie zu befruchten. Einem einzigen von ihnen gelingt dies schließlich, und nun erlebt man das Wunder eines neuen Lebens. Die Chromosomen der beteiligten Elternpaare treffen sich und starten den Beginn der Teilung. Alles in der befruchteten Eizelle läuft auf Hochtouren, und in der Zentrale hat der Meister alle Hände voll zu tun, um das neue Leben mit allem Notwendigen an Nährstoffen, Eiweißen etc. zu versorgen. Und auch die vielen Organe müssen gebildet werden. Wie Augen, Herz, Gehirn u.v.m. Neun Monate dauert diese Arbeit im Innern des Körpers einer Mutter, und man erlebt das Wunder mit, wie ein neuer Mensch entsteht, von der Befruchtung der Eizelle bis zum ersten Schrei. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 04.09.1990 Das ErsteOriginal-TV-Premiere France 3
  • Staffel 1, Folge 3 (25 Min.)
    Heute lernen wir das Abwehrsystem des Körpers kennen, genauer gesagt, die weißen Blutkörperchen. Die Geschichte spielt in der Thymusschule, wo Commander Pierre vor jungen Lymphozytenschülern einen Vortrag hält. Dabei weist er darauf hin, wie wichtig es ist, die Feinde des Körpers zu kennen: Bakterien, Viren, Schutzteilchen, schädliche Stoffe und Gifte. Commander Pierre stellt den jungen Kadetten die wichtigsten Personen in diesem Abwehrsystem vor: Späher Pierrot und seine Begleiterin Psi, die Beobachtungsaufgaben wahrnehmen, dann Polizist Dickie; dieser kämpft direkt vor Ort. Metro, den Chef der Antikörpereinheiten. Und dann gibt es noch die Reinigungskolonnen sowie die Fresszellen. Schon bald lernen die jungen weißen Blutkörperchen die harte Wirklichkeit kennen: Eine Gruppe gefährlicher Viren ist in den Körper eingedrungen. Jetzt wird es ernst. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 05.09.1990 Das ErsteOriginal-TV-Premiere France 3
  • Staffel 1, Folge 4 (25 Min.)
    Heute dreht sich alles um den Inhalt unserer Knochen, das Knochenmark. In diesem Organ wird der überwiegende Teil an roten und weißen Blutkörperchen sowie an Blutplättchen hergestellt. Wie entscheidend es ist, dass dies alles im Gleichgewicht ist, erkennt die kleine Pierrette eines Tages, als sie sich sehr unwohl fühlt. Der Arzt stellt fest, dass eine Überproduktion von weißen Blutkörperchen vorliegt, die jetzt den eigenen Organismus angreifen. Eine schwere Krankheit, eine Leukämie. Was tun? Um die aus der Ordnung geratenen weißen Blutkörperchen zu zerstören, muss auch die Vernichtung anderer, wichtiger Zellen in Kauf genommen werden.
    Das ist sehr schlecht. Schließlich entschließt sich der Arzt zu einer Transplantation. Pierrettes Bruder, der kleine Pierrot, soll seiner Schwester Knochenmark spenden. Im Organismus des kleinen Mädchens läuft nach diesem Eingriff alles auf Hochtouren. Ganz langsam setzt die körpereigene Blutkörperchenherstellung wieder ein. Alle hoffen, dass die kleine Pierrette wieder gesund wird. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 06.09.1990 Das ErsteOriginal-TV-Premiere France 3
  • Staffel 1, Folge 5 (25 Min.)
    Die drei Freunde Globus, Hemo und Globine begeben sich heute auf eine lange Reise durch den Blutkreislauf. Die Blutkörperchen haben die Aufgabe, Sauerstoff zu den Zellen zu transportieren und die Abfälle, das Kohlendioxyd, mitzunehmen in die Lunge. Hemo mag Kohlendioxyd überhaupt nicht; davon bekommt er immer ‚Beklemmungen‘. Es geht ihm besser, als er über den kleinen Kreislauf schließlich in die Lunge gelangt. Auf diesem Weg durch den Kreislauf kommen die Blutkörperchen auch an der Milz vorbei. Dort verabschiedet sich Globus von seinen Freunden. Etwa 120 Tage ist er schon unterwegs, und jetzt braucht er erst einmal eine kleine Ruhepause. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 10.09.1990 Das ErsteOriginal-TV-Premiere France 3
  • Staffel 1, Folge 6 (25 Min.)
    An jedem Tag produziert unser Knochenmark bis zu 400 Milliarden Blutplättchen. Doch wozu sind diese gut? Um dies herauszubekommen, begleiten wir eine Gruppe von Blutplättchen auf ihrem Weg durch den Kreislauf. Sie müssen dafür sorgen, dass das Blut immer schön flüssig bleibt. Große Schwierigkeiten gibt es, als sie eines Tages auf eine drohende Verstopfung in einem Blutgefäß stoßen. Doch Globus ist ein altes, erfahrenes Blutkörperchen; er weiß, was zu tun ist. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 11.09.1990 Das ErsteOriginal-TV-Premiere France 3
  • Staffel 1, Folge 7 (25 Min.)
    Das Herz, Sitz unserer Gefühle, unserer Stimmungen und inneren Zuständen? Wer weiß? Aber sicher ein zentrales Organ, Leben spendend und lebenserhaltend, denn auf Grund seiner unermüdlichen Tätigkeit pumpt es im Laufe eines Menschenlebens etwa 200 Millionen Liter Blut durch unseren Kreislauf. Und so gehen wir auf die Reise mit Globus, dem alten roten Blutkörperchen, und seinen Freunden. Es nimmt uns mit in die einzigartige Konstruktion des Herzens, und zwar von innen gesehen. Für die jungen Blutkörperchen ist dies ein sehr beeindruckendes Erlebnis, denn sie erleben auch, wie vom Herzen aus der große und der kleine Kreislauf betrieben werden. Das Herz: etwa 10 mal 15 Zentimeter, Gewicht: ca. 300 Gramm, Pumpleistung: ca. 5 Liter Blut in der Minute. Ein Wunderwerk der Natur. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 12.09.1990 Das ErsteOriginal-TV-Premiere France 3
  • Staffel 1, Folge 8 (25 Min.)
    Pierrot und Psi unternehmen heute zusammen mit zwei Freunden eine Joggingtour im Park. Dabei lernt der Zuschauer zwei Sauerstoffbläschen kennen, die sich über die vier jungen Läufer unterhalten. Thema der Unterhaltung: die Atmung. Doch auch Staubpartikel sowie einige Mikroben haben sich eingefunden. Sie haben nur eine Absicht: mit der Atemluft in den Körper zu gelangen und dort kräftig für Unruhe zu sorgen. Doch die Abwehrsysteme des Körpers sind auf ihren Posten. Die „Waschanlagen“ in der Nase arbeiten auf Hochtouren, und auch die Staubfangfallen im Mund und Rachen haben alle Hände voll zu tun. Trotzdem gelingt es einigen dunklen Gestalten, die Sicherheitsabsperrungen zu umgehen. Für den Körper bedeutet dies erhöhte Alarmbereitschaft. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 13.09.1990 Das ErsteOriginal-TV-Premiere France 3
  • Staffel 1, Folge 9 (25 Min.)
    In der heutigen Folge nimmt uns Globus, das alte, erfahrene, rote Blutkörperchen mit auf eine phantastische Reise. Ziel des Ausflugs: das Gehirn. Auch Hemo und Globine sind sehr gespannt darauf, was es da zu sehen und zu erfahren gibt. Auf ihrem Ausflug lernen sie die verschiedenen Schichten dieses außergewöhnlichen Organs kennen. Sie erfahren etwas über die ältesten Teile des Gehirns, die wir vor langer Zeit von unseren Vorfahren, den Reptilien, geerbt haben bis hin zu den „neuesten Schichten“, die schließlich uns als Menschen ausmachen. Außerdem sehen wir auf dieser Reise, wie das Gehirn funktioniert. (Text: KI.KA)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 17.09.1990 Das ErsteOriginal-TV-Premiere France 3
  • Staffel 1, Folge 10 (25 Min.)
    Nachdem wir das Gehirn als Organ kennengelernt haben, geht es in der heutigen Folge in die einzelnen Schaltstellen: die Nervenzellen. Eine solche Nervenzelle steht in dauernder und direkter Verbindung zu ihren „Korrespondenten“. Diese superschnellen Boten stellen die Verbindung vom Gehirn zu den verschiedenen Organen im Körper her. So melden sie zum Beispiel Gefühle wie Hunger, Durst, Kälte, Wärme. Aber auch Verwundungen, äußere Angriffe, Müdigkeit werden registriert und weitergegeben, damit das zentrale Steuerungsorgan darauf reagieren kann … (Text: KI.KA)
    Deutsche TV-Premiere Di. 18.09.1990 Das ErsteOriginal-TV-Premiere France 3
  • Staffel 1, Folge 11 (25 Min.)
    Ein schöner Morgen. Der kleine Pierrot öffnet das Fenster und sieht einen prächtigen Schmetterling. Plötzlich wird ihm bewußt, daß er sieht. Wieso erkennen wir Formen und Farben? Wie gehen diese Bilder über das Auge in das Gehirn? Wieso weinen wir, wenn wir sehr traurig sind, und wie kommt es, daß uns auch große Freude die Tränen in die Augen treibt …? (Text: KI.KA)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 19.09.1990 Das ErsteOriginal-TV-Premiere France 3
  • Staffel 1, Folge 12 (25 Min.)
    Kein anderes Organ gibt uns das Gefühl, so direkt mit der Außenwelt verbunden zu sein, wie das Ohr. Heute nimmt Globus seine Freunde mit zu einer kleinen Exkursion in das Innere des menschlichen Gehörs … (Text: KI.KA)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 24.09.1990 Das ErsteOriginal-TV-Premiere France 3
    Deutsche Erstausstrahlung könnte auch am 20.09.1990 im Ersten gewesen sein.
  • Staffel 1, Folge 13 (25 Min.)
    Wieviele Kleider, wieviele Paar Schuhe braucht man im Laufe seines Lebens? Auch die Haut ist eine Art Kleidungsstück, doch man kann sie nicht einfach ausziehen und eine neue kaufen. Die Haut muß ein Leben lang halten und sich ständig dabei erneuern. Globus hat sich für seine Freunde heute etwas besonderes ausgedacht: ein kleiner Ausflug durch die verschiedenen Schichten der Haut. Hemo und Globine kommen aus dem Staunen nicht mehr heraus, als sie sehen, wie zum Beispiel eine Schweißdrüse arbeitet. Dann machen sie die Bekanntschaft eines gewissen Herrn „Haarsträubers“, der mit seinem Namen überhaupt nicht zufrieden ist … (Text: KI.KA)
    Deutsche TV-Premiere Di. 25.09.1990 Das ErsteOriginal-TV-Premiere France 3

weiter

Füge Es war einmal … das Leben kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Es war einmal … das Leben und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Staffel 1 auf DVD und Blu-ray

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App