Woher kommen Engel? Warum haben sie Flügel? Und ab wann wurden sie zu einem zentralen Bildmotiv in den bedeutendsten Kirchen des Christentums? Die 2-teilige Dokumentation von Michael Trabitzsch erzählt in einer Spurensuche, wie und warum sich die Darstellung der Himmelsboten und damit auch ihre Bedeutung veränderten. In Teil 1 gehen wir auf eine spannende und lehrreiche
Entdeckungsreise zu den spirituellen Orten des Christentums: Kirchen, Kathedralen, Klöster und Friedhöfen. Zeitlich spannt sich der Bogen vom Untergang der Antike bis zum Reich der Habsburger im 18. Jahrhundert. Erforscht wird die Geschichte und Bedeutung der Engel. Die Reise führt von Ravenna und den byzantinischen Mosaiken weiter nach Pisa und in das Burgund. (Text: WDR)