Eisenbahn-Romantik Folge 616: 125 Jahre Schmalspurbahnen in Sachsen
Folge 616
125 Jahre Schmalspurbahnen in Sachsen
Folge 616 (30 Min.)
Am Fichtelberg, im Lößnitzgrund, im Zittauer Gebirge und im Döllnitztal schnaufen bis heute tagtäglich Dampflokomotiven auf Schmalspurstrecken durch die Landschaft, und die Aufbauarbeiten der im Jahr 2002 von der Hochwasserflut verwüsteten Weißeritztalbahn sollen beginnen. Mit 450 Kilometern Länge war Sachsens Schmalspurnetz einst eines der umfangreichsten in Europa, aber schon im ersten Drittel des
vergangenen Jahrhunderts begann es zu schrumpfen, und nur einige Bahnen haben bis heute überlebt. Am 17. Oktober 1881 hatte sich der erste Zug auf Sachsens schmalen Schienen von Wilkau nach Kirchberg mit viel Dampf in Bewegung gesetzt. Bei 750 Millimeter Spurweite war man in der Lage, Regionen auch bei schwierigen Geländeverhältnissen kostengünstig an das Netz anzuschließen. (Text: hr-fernsehen)