1996, Folge 174–190

Von einigen Folgen existieren vermutlich neubearbeitete Fassungen.
  • Folge 174
    Aktueller Bericht über den Dreikönigsdampf der Eisenbahnfreunde Zollernbahn. Film von Veit Lennartz über den Luxuszug „Pride of Africa“. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 11.01.1996 S3
  • Folge 175
    Gezeigt wird ein Amateurfilm von Angelo Caduff aus den frühen 1970er-Jahren. Es sind Szenen aus dem Dampflokalltag, aber das Ende des Dampflokzeitalters kündigt sich bereits an. Noch werden Züge mit einer Dampflok über die Schienen durch die Landschaft gezogen. Das Zeitalter der Dampflokomotiven dauerte gerade einmal 170 Jahre. Zu sehen sind Szenen aus einem Dampfbahnbetriebswerk, das Öffnen der Rauchkammertür. Nach der Fahrt muss die Lok gründlich gereinigt werden – Lösche ziehen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 18.01.1996 S3
  • Folge 176
    Dieser Film wurde 1987 von den DEFA-Studios für das Fernsehen der DDR produziert. Lokführer Christoph Wend, wegen seines Schnauzbartes „Zwirbel“ genannt, erzählt aus seinem Leben, das eng mit der Eisenbahn verbunden ist, und von seinem Beruf. Er fährt auf der Schmalspurbahn zwischen Cranzahl und Oberwiesental. Ein Film ohne Text, nur der Lokführer erzählt. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 25.01.1996 S3
  • Folge 177
    Die Sendung zeigt alte Filmbeiträge aus dem DB-Archiv. Als roter Faden dient die letzte Fahrt der Eisenbahn-Freunde Schwalm-Knüll zu den Auswirkungen der Streckenstillegung für den Verein. DB-Film „Weiße Welt“ über die „Winter freuden“ der Eisenbahner und die der Fahrgäste. „Das Eiserne Netz“. Die Entwicklung der Eisenbahn von den Anfängen bis in die frühen 60er Jahre. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 01.02.1996 S3
  • Folge 178
    Rundgang durch die Halle D der Nürnberger Spielwarenmesse. In dieser Halle befinden sich alle Aussteller für Modelleisenbahnen und -zubehör. Bei der Firma LGB wurde ein Zug mit amerikanischer Lok und Wagen aufgenommen. Gezeigt wird das Modell der „Shay“, einer Waldbahnlok, die in limitierter Auflage erscheinen wird und deren Preis bei 6.500 Mark liegen soll. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 08.02.1996 S3
  • Folge 179
    Die Sendung berichtet von der Probefahrt der Stromliniendampflok 01 1102. Im Mittelpunkt der Sendung steht der TEE, der Trans Europa Express, das modernste Triebfahrzeug der DB in den 50er Jahren. Eine Garnitur ist heute noch als Museumsfahrzeug betriebsfähig. Sie war im Januar im Erzgebirge unterwegs. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 15.02.1996 S3
  • Folge 180
    Die Sendung berichtet über die Schwierigkeiten der Nebenbahn Amstetten-Gerstetten auf der Schwäbischen Alb, der wegen wirtschaftlicher Probleme das Aus droht. Ein Film von Rolf Maurer. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 22.02.1996 S3
  • Folge 181
    Deutsche TV-Premiere Do. 29.02.1996 S3
  • Folge 182
    Deutsche TV-Premiere Do. 07.03.1996 S3
  • Folge 183
    BR 78 im Bahnhof Horb.
    Filme des Eisenbahnfreundes und Amateurfilmers Herbert Stemmler. Im Mittelpunkt Dampfloks Baureihe 78, B-Kuppler des Hüttenwerkes Lauchertal, Baureiche 64, Baureihen 82 und 94. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 14.03.1996 S3
  • Folge 184
    Deutsche TV-Premiere Do. 21.03.1996 S3
  • Folge 185
    Mitte der 30er wurden bei der Heidelberger Waggonfabrik Fuchs zwei besondere elektrische Triebwagen gebaut: der eTT 1999 und der eTT 1998. Der Aussichtstriebwagentyp erhielt aufgrund seiner Rundumverglasung den Beinamen „Gläserner Zug“. Einer hat den Krieg nicht überlebt, der andere, nun als ET 9101, später als 491001 unterwegs, hat in 60 Jahren mehr als 3,6 Millionen Kilometer zurückgelegt. Als er 1995 mit einer E-Lok zusammenstieß, schien sein Ende gekommen, doch jetzt wird er repariert. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 28.03.1996 S3
  • Folge 186
    Deutsche TV-Premiere Do. 04.04.1996 S3
  • Folge 187
    Anlässlich des fünfjährigen Bestehens der Sendung „Eisenbahn-Romantik“ gab es eine Sonderfahrt von Stuttgart nach Mühlhausen/​Elsass in das dortige Eisenbahnmuseum. Gezogen wurde der Sonderzug von einer Altbau E-Lok und der 01 1066 der Ulmer Eisenbahnfreunde. In dieser Sendung wird über diese Fahrt berichtet, aber auch einige Höhepunkte der vergangenen fünf Jahre werden noch einmal ins Bild gesetzt. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 07.04.1996 S3
  • Folge 188
    Nachrichtenübermittlung per Morseapparat.
    Dieser eindrucksvolle Film aus dem Jahr 1951 stammt aus dem Archiv der Deutschen Bahn AG. Ein dokumentarischer Jugendfilm. Die Hauptperson ist Peter, der für einen guten Aufsatz über die Eisenbahn vom Präsidenten einer DB-Direktion einen Fahrschein erhält, mit dem er zu seiner Oma in den Schwarzwald reisen kann. Auf der Fahrt im D-Zug lernt Peter den ganzen Zug kennen, ein Rundgang vom Schreibabteil bis zum Packwagen. Übernachtet wird mit Lokomotivführern in einem Bahn-Betriebswerk. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 11.04.1996 S3
  • Folge 189
    Ernst von Khuon produzierte 1975 die Reihe „Der Traum vom Fahren – Auf Europas Gleisen“. Das Aufnahmeteam benutzte damals die komfortabelsten Züge des Kontinents: den spanischen Talgo, den französischen Mistral, den TEE Rhône-Isar und den Tauern-Orient. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 18.04.1996 S3
  • Folge 190
    Zwei österreichische Krokodile befördern den VSOE.
    Von Venedig führt die Reise über Zürich und Paris nach London. Anderthalb Tage lang wird noch einmal die große Zeit der Luxuszüge lebendig. Alles ist nur vom Feinsten. Die Unterbringung, der Service, das Ambiente, das Essen. Und auch der Preis. Im Sommerhalbjahr ist der Zug zweimal pro Woche in jede Richtung unterwegs. Der Andrang ist groß, Luxuszüge haben Konjunktur. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 25.04.1996 S3

zurückweiter

Füge Eisenbahn-Romantik kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Eisenbahn-Romantik und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App