1995, Folge 149–173
S-Bahn Berlin
Folge 149Deutsche TV-Premiere Do. 06.07.1995 S3 Sauschwänzlebahn
Folge 150Ein häufig geäußerter Wunsch wird in dieser Sendung erfüllt. Der Wunsch nach der allerersten Sendung von „Eisenbahn-Romantik“. Sie wurde im April 1991 ausgestrahlt und beschäftigt sich mit dem großen Dampftreffen auf der Wutachtalbahn. Es fand zu Ostern 1987 statt und nahm einen Verlauf, mit dem niemand gerechnet hatte. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 13.07.1995 S3 identisch mit Folge 001 - ohne Furka-BeitragLokführer Henschel
Folge 151Ein Film aus den frühen 60er Jahren über den Arbeitstag eines Lokomotivführers. Begleitet wird Lokführer Henschel auf seiner E-Lok während einer Fahrt zwischen Heidelberg und Basel. Der Beitrag zeigt nicht nur die dienstlichen Aufgaben, die verantwortungsvolle Tätigkeit und den Arbeitsalltag, sondern auch die Technik und die Sicherheitseinrichtungen der E-Lok. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 20.07.1995 S3 Eigentlich war’s nur Schrott
Folge 152Deutsche TV-Premiere Do. 27.07.1995 S3 IV h – oder die Rückkehr nach Baden
Folge 153Alles dreht sich in dieser Sendung um eine Vierzylinder-Heißdampflock, die in München gebaut wurde, in Baden, im Rheintal ihre Jugend und im Bahnzentralwerk Minden den Großteil ihres Lebens verbracht hat. Sicher ein Grund, weshalb sie nicht in der Schrottpresse endete. In Polen ist sie wieder komplett hergerichtet worden. In Cottbus bekam sie ihren letzten Schliff. Ende März kam sie nach vielen Jahrzehnten wieder in ihre alte Heimat, nach Meiningen. Im Technikmuseum wird sie ihren Lebensabend verbringen. Von der IV h im Allgemeinen und der Überführung im Besonderen handelt dieser Film. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 03.08.1995 S3 Night Mail
Folge 154Deutsche TV-Premiere Do. 10.08.1995 S3 Bahnhöfe
Folge 155Im Mittelpunkt dieser Sendung stehen zwei Bahnhöfe. Die Kölner und der Stuttgarter Hauptbahnhof. Aber Bahnhof ist nicht gleich Bahnhof. Vor allem, wenn sich die futuristischen Planungen in der schwäbischen Metropole realisieren lassen. Dann wird nämlich in knapp 20 Jahren der Bahnhof komplett aus dem Stadtbild verschwunden sein. An der Stelle der heutigen Bahnsteige und Gleisanlagen werden Wohnungen und Bürogebäude stehen. Der Stuttgarter Hauptbahnhof liegt zwar immer noch an dergleichen Stelle, aber ein Stockwerk tiefer. Unter der Erde. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 17.08.1995 S3 Gedanken eines Schweizer Lokführers
Folge 156Deutsche TV-Premiere Do. 24.08.1995 S3 Glück auf kleine Bahn
Folge 157Deutsche TV-Premiere Do. 31.08.1995 S3 Schiffsbrücke Speyer
Folge 158Deutsche TV-Premiere Do. 07.09.1995 S3 Die DB damals: 1950er Jahre
Folge 159Die DB-Filmbeiträge zeigen: Frühling am Bodensee, schwarz-weiß Impressionen und Doppelstockwagen. Schon in den frühen 1950er-Jahren gab es einen Doppelstockzug mit einem Restaurant in der oberen Etage, der ein Höchstmaß an Komfort bot, aber immer ein Einzelstück geblieben ist. Der Alpen-Nordsee-Express D 375 mit Lok 39 084, war der erste durchgehende Zug nach dem Krieg von Süden nach Norden, von München nach Bremerhafen. Gezeigt wird nicht nur der Zug, sondern auch das Leben in den Städten, die er durchfährt. Es sind sehr beeindruckende Bilder aus der Nachkriegszeit. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 14.09.1995 S3 Mit Volldampf durch Eifel und Ardennen – Eine Reise mit der historischen Vennbahn
- Alternativtitel: Mit Volldampf durch Eifel und Ardennen
Folge 160Vor mehr als 100 Jahren wurde die erste Strecke der Vennbahn von Aachen aus nach Monschau in Betrieb genommen. Es ging um die Erschließung der Eifel, das „Preußische Sibirien“, wie das entlegene und unwirtliche Gebiet genannt wurde. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Do. 21.09.1995 S3 Park- und Gartenbahnen
Folge 161Es gibt Dampflokomotiven, die zwar mit Dampf angetrieben werden, die aber aufgrund ihrer Größe eher belächelt werden und es nie ganz geschafft haben, als vollwertige Dampflokomotive anerkannt zu werden. Die Loks der Parkbahnen gehören dazu. Sie sind der Übergang zwischen Modell und „richtiger Lok“. „Eisenbahn-Romantik“ war mit der Parkbahn auf der Bundesgartenschau in Cottbus unterwegs und zeigt Bilder aus Friedrichsruhe, wo die dortigen Gartenbahnfreunde ihr 25-jähriges Bestehen feierten. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 28.09.1995 S3 Uff dr Schwäbsche Eisebahne – mit Willy Reichert
Folge 162 (28 Min.)In dieser Sendung lebt die Welt der ehemaligen Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahn noch einmal auf. Begleitet durch das gleichnamige Volkslied, interpretiert von Willy Reichert, zeigt die Sendung Filme von der „Schwäbischen Eisenbahn“. „Schrankenwärter“ von 1959. Das „Öchsle“ von 1964. Legendärer Film einer legendären Schmalspurbahn. Die letzte Fahrt des Schienenbusses zwischen Lichtenstein und Honau. Schwäbische Kleinbahnen, Film von 1961 über die wirtschaftlichen Schwierigkeiten von Schmalspurbahnen in Baden-Württemberg. Beispiel: Die Bottwartalbahn und die Härtsfeldbahn. Film von 1965 über Bahnwärterhäuschen, die von der DB ausgemustert worden sind und die nun private Käufer gefunden haben. Die Sendung endet mit einem kurzen Ausschnitt über Streckenstilllegungen und deren Folgen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 05.10.1995 S3 100 Jahre Tram in Basel
Folge 163Wohl nur wenige Großstädte sind mit ihren Straßenbahnen so verbunden wie Basel mit seinem „Trämli“. Diese Verkleinerungsform ist hier durchaus als Zeichen einer fast familiären Zuneigung anzusehen. Ein Speaker weist den Fahrgästen sogar ihre Straßenbahn-Linien zu, auf deutsch, englisch, französisch und italienisch. Das gibt es nur in Basel. Zum 100-jährigen Straßenbahn-Jubiläum richtete die Rheinstadt 1995 eine Tramparade mit 34 Fahrzeugen aus, von der Dampftram bis zum modernen Niederflurzug. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 12.10.1995 S3 150 Jahre Schwäbische Eisenbahn-Geschichte
Folge 164Die Schwäbische Eisenbahn einst und jetzt: ein Rundgang durch 150 Jahre Eisenbahn-Geschichte und Geschichten rund um’s Eisenbähnle. Die dampfende, fauchende Maschine wird am Anfang für ein Werk des Schreckens gehalten, verantwortlich für die Kartoffelkrankheit, die Revolution und die sinkende Religiosität. Unbezähmbar erscheint die Schwäbische Alb. Die Pioniertat ist auch noch 150 Jahre später einziger Schienenweg nach Ulm. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 19.10.1995 S3 Mit Volldampf – Dampffest in Dorset
Folge 165Deutsche TV-Premiere Do. 26.10.1995 S3 Bahnhöfe in Sachsen-Anhalt
Folge 166Deutsche TV-Premiere Do. 02.11.1995 S3 Modellbahnausstellung Stuttgart 1995
Folge 167Die Sendung macht einen Rundgang über die Modellbahnausstellung Stuttgart. Gezeigt wird u. a. eine HO-Anlage von Roco mit einer wunderschönen Winterlandschaft, eine Vorstellung der Firma Jatt, 1995 gegründet. Modellbahnneuheiten von 1995, das Spur-I-Team Hagen und Modelle von Märklin. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 09.11.1995 S3 Desert Wind (1)
Folge 168Fahrt mit dem Zug „Desert Wind“, der täglich einmal von Chicago nach Los Angeles fährt. Beginn der Reise ist die Hauptstadt von Colorado, Denver. Gezeigt werden die Veränderungen von Bahnanlagen und Stadt in den letzten 100 Jahren. Fahrt durch die Great Plains zu den „Blauen Bergen“. Kurze Station in Golden, in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts für ein paar Jahre die Hauptstadt, heute ein begehbares Museum. Fahrt ins Gebirge. Mit Beschreibung der Massaker an der indianischen Urbevölkerung. Goldgräber bzw. -wäscher bei der Arbeit. Station in Central City, einem alten Goldgräbernest, das in neuerer Zeit zur Spielhölle umgestaltet wurde. Fahrt durch den Mollard Tunnel, zehn Kilometer lang, 1928 gebaut, erspart der Bahn einen Anstieg um 1.000 Meter. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 16.11.1995 S3 Desert Wind (2)
Folge 169Fahrt mit dem Zug „Desert Wind“, der täglich einmal von Chicago nach Los Angeles fährt. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 23.11.1995 S3 Bahnen in England – 100 Jahre Eisenbahn
Folge 170Deutsche TV-Premiere Do. 30.11.1995 S3 Nikolausdampf
Folge 171Deutsche TV-Premiere Mi. 06.12.1995 S3 Winterdampf im Thüringer Wald
Folge 172Die 58 311 zieht einen Güterzug durch den Thüringer Wald.Bild: SWRWir machen ein Ausflug zu einer der schönsten Strecke der Deutschen Reichsbahn in den Thüringer Wald und zeigen sehr schöne Winteraufnahmen. Zwischen Sonneberg und Eisfeld ziehen die Dampfloks 58 311, 65 1049, 95 1016 und 95 1027 verschiedene Güter- und Personenzüge. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere Do. 14.12.1995 S3 Die Weißeritztalbahn
Folge 173Die Sendung porträtiert die älteste noch in Betrieb befindliche Schmalspurbahn Deutschlands. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 21.12.1995 S3
zurückweiter
Füge Eisenbahn-Romantik kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Eisenbahn-Romantik und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Eisenbahn-Romantik online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail