2018, Folge 934–948
Vikingtrain – Auf der Eisernen Seidenstraße bis zur Ostsee
Folge 934 (30 Min.)Wöchentlich zwei bis drei Mal rollt ein erstaunlicher Zug vom Schwarzen Meer an die Ostsee und zurück – 1.734 Kilometer einfach in der Rekordzeit von 51 Stunden. Der Frachtzug hat nur Container auf den Waggons und braucht für das Passieren von zwei Grenzen jeweils nur etwa 30 Minuten. Ein normaler Frachtzug steht an der Grenze zwischen dem EU-Mitglied Litauen und Weißrussland etwa drei bis vier Tage – und zwischen den GUS-Mitgliedern Weißrussland und Ukraine wenigstens einen ganzen Tag. 300.000 Container mit Waren aus dem fernen Osten für Europa und aus Europa für den fernen Osten werden mit dem Vikingtrain auf der Fortsetzung der Eisernen Seidenstraße transportiert.
Wie ist das möglich? Eine wirtschaftlich hoch profitable Kooperation zwischen dem EU-Staat Litauen, dem Russland zugeordneten Weißrussland und der Ukraine, die sich offiziell im Kriegszustand mit Russland befindet? Dieser Film über die Fortsetzung der eisernen Seidenstraße von Peking über die Schwarzmeerhäfen Poti und Odessa nach Klaipeda beantwortet diese Frage mit dem Primat der Wirtschaftsinteressen über die Politik.
Er zeigt aber auch, auf welch unterschiedlichem Niveau sich Eisenbahntechnik und Städte in den drei Staaten bewegen. Der Film zeigt entlang der Strecke Odessa – Kiev – Minsk – Vilnius -Klaipeda den Weg der Container-Züge und die Landschaften, durch die der Zug fährt. In den Städten und in der wird deutlich, auf welch unterschiedlichem Niveau die Partner des Projekts agieren – und in Tschernobyl, wie eng ihr Schicksal über alle politischen Differenzen hinweg miteinander verknüpft ist. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 09.06.2018 SWR Fernsehen Gartenbahnen in Portland
Folge 935 (30 Min.)Amerika ist ein großes Land und hat eine Eigenschaft, die vor allem Gartenbahner schätzen – es gibt Platz. Riesige Holzbrücken, die „Trestles“, Wasserfälle und Strecken, die sich Gebirge hinaufwinden – das alles gibt es in kleinen Maßstab, aber in großem Stil. In der Hauptstadt Oregons, Portland, hat sich die „Rose City Garden Railway Society“, eine Vereinigung von Gartenbahnern zusammengefunden. Jedes der Mitglieder hat im Garten eine große Eisenbahn und „Eisenbahn-Romantik“ durfte die Schätze bewundern. Von der realistischen Anlage auf der selbst die Pflanzen maßstabsgetreu wirken, bis zur knallbunten 50er-Jahre-Anlage gibt es fast alles. So individuell die Anlagen sind – alle Mitglieder der Society helfen sich gegenseitig. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 14.09.2018 SWR Fernsehen Jäger der versunkenen Lok (3) – Eisenbahn-Pioniere im Südwesten
Folge 9361852 versinkt die Lok „Rhein“ beim Transport im Rhein. Warum aber wurde eine Lok überhaupt per Schiff transportiert? Das Eisenbahnwesen war zu dieser Zeit im Südwesten erst am Entstehen. 1840 werden die ersten 18,5 Streckenkilometer zwischen Mannheim und Heidelberg eröffnet. Private Kapitalgeber bauen sie – mit einer Dividende von bis zu 17 Prozent eine lukrative Angelegenheit. 1847 findet die Einweihungsfahrt des ersten Abschnitts der „Pfälzischen Ludwigsbahn“ zwischen Ludwigshafen-Neustadt und Schifferstadt-Speyer statt.
Die Strecke wurde vom pfälzischen Bahnpionier Paul Camille von Denis geplant. Die Bahn ist kommerziell ein Erfolg und sorgt für einen wirtschaftlichen Aufschwung in der Region. Mitte des 19. Jahrhunderts bricht ein regelrechtes Gründungsfieber von Eisenbahngesellschaften aus. In den ersten zehn Jahren nach 1835 werden 1.400 Gleiskilometer in Deutschland gebaut. 1849 ist die gesamte Strecke von Ludwigshafen bis Saarbrücken vollendet. Nun kann Saarländische Kohle bis an den Rhein transportiert werden.
Die Eisenbahn als ein Motor der Industrialisierung in Deutschland: Endlich sind Transporte über große Distanzen in relativ kurzer Zeit möglich. Es entstehen neue Berufe wie Lokführer und Heizer. Man muss dafür wind- und wetterfest sein. In Karlsruhe gründet der gebürtige Baden-Badener Emil Kessler seine Lokomotivfabrik, die bereits 1841 den Serienbau von Lokomotiven aufnimmt – auch die „Rhein“ stammt von Kessler. Später eröffnet Kessler die legendäre Maschinenfabrik Esslingen.
Während in Baden zwischen Mannheim und Offenburg schon Züge fahren, beginnt man in Württemberg 1844 mit dem Fällen der ersten Bäume für den Stuttgarter Rosensteintunnel. Ein Jahr später wird zwischen Cannstatt und Untertürkheim auf einer Länge von vier Kilometern die erste Eisenbahn Württembergs eröffnet. 1846 rollen die ersten Züge in die Residenzstadt Stuttgart. Geplant hat das der württembergische Bahnpionier Carl von Etzel, der später auch die berühmte Geislinger Steige, die erste Gebirgsbahn Deutschlands, baute. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 22.09.2018 SWR Fernsehen Jäger der versunkenen Lok (4) – Jetzt oder nie!
Folge 937Man weiß jetzt, wo im Rhein die versunkene Lok liegt, aber kann man sie bergen, und wie teuer ist das? Gibt es vergleichbare Funde am Rhein? Welchen kulturhistorischen Wert hat die Lok? Die Geschichte soll nach der Lokalisierung des Unfallorts ein Happy End haben: Hebung, Konservierung und Präsentation im Museum – als älteste erhaltende Dampflok Deutschlands. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 29.09.2018 SWR Fernsehen Von Lüttich nach Antwerpen
Folge 938 (30 Min.)Unterschiedlicher könnten die Hauptbahnhöfe von Lüttich und Antwerpen nicht sein: Liège-Guillemans ist ein Plädoyer, sich mutig um die postindustrielle Zukunft der wirtschaftlich gebeutelten Wallonie zu kümmern – während der Hauptbahnhof der flämischen Metropole Antwerpen zu den vier schönsten Bahnhöfen der Welt zählt und als Auferstehung der alten Eisenbahnkathedralen gefeiert wird. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 05.10.2018 SWR Fernsehen Mit der Schmalspurbahn in Russlands Vergangenheit
Folge 939 (30 Min.)In Russland gibt es viele Städte und Regionen, in denen vor allem eins gilt: Moskau – und damit die Verwaltungs- und Finanzzentrale – ist weit – und die Menschen vor Ort auf sich selbst angewiesen. Was heißt das für das Herz Russlands am Ural, wo immer schon die Versorgung des Riesenreichs mit Stahl und Holz gesichert wurde? Yekaterinburg, das pulsierende russische Zentrum auf der Grenze zwischen Europa und Asien, kann sich in Lifestyle und Architektur durchaus mit westlichen Metropolen messen. Hier laufen alle wichtigen Verkehrsstränge zusammen, die Transsib auf dem Weg nach Wladiwostok oder Moskau macht hier Station, der internationale Flughafen bringt Manager aus aller Welt in das Zentrum der Stahl-, Eisenbahn- und Waffenproduktion Russlands.
Knapp 150 Kilometer weiter nördlich, in Alapajewsk, ist Beginn und Ende der Waldbahn, die in diesem Jahr 120-jähriges Bestehen feiert. Das größte funktionierende Schmalspurnetz Russlands wurde schon zur Zarenzeit gebaut, versorgte die Stahlindustrie am Ural mit Holz – und alle Dörfer entlang der 250 Kilometer Streckennetz mit dem, was die Menschen zum Leben brauchten.
Sie tut das bis heute, denn geteerte Straßen gibt es immer noch nicht und einige Dörfer sind in dem sumpfigen Gelände überhaupt nur über den Bahndamm erreichbar. Wer die Waldbahn bis zur Endstation benutzt, ist keine 200 Kilometer Luftlinie von Yekaterinburg im 19.Jahrhundert gelandet. Der Film zeigt Russland entlang der Schmalspureisenbahnstrecke von Alapajewsk, die ihre Bedeutung für den Holztransport weitgehend verloren hat und wo man in einigen Dörfern nur noch darauf wartet, dass die dort noch wohnenden, vor allem älteren Menschen nicht mehr leben.
Der Film zeichnet den Kontrast zwischen der Metropole Yekaterinburg mit Transsib und westlichem Lifestyle und der Waldbahn von Alapajewsk nach. Moskau ist sowohl in Yekaterinburg als auch im Elf-Seelen-Dorf Kalach am Ende der Schmalspurstrecke sehr weit weg. Nur leben die Menschen in der Metropole im 21., die in Kalach unter den Bedingungen des 19.Jahrhunderts. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 12.10.2018 SWR Fernsehen Dampf am Ijsselmeer – Das Stoomtram-Museum Hoorn-Medemblik
Folge 940 (45 Min.)Jedes Jahr im Sommer finden in Holland die „Bello-Tage“ statt. Gemeint ist damit ein Wochenende mit einem Großaufgebot an fahrbereiten historischen Dampflokomotiven des Stoomtram-Museums Hoorn-Medemblik. Hier werden die Zeiten wieder lebendig, als in den Niederlanden ein Netz von Kleinbahnen existierte, die die ländliche Bevölkerung mit Lebensmitteln und Gütern aller Art versorgte und sie mit den Transportwegen der großen Bahn verband. Die Museumsbahn konnte 2018 ihr 50-jähriges Jubiläum feiern. Ihre Strecke ist 20 Kilometer lang und führt vom Bahnhof Hoorn übers flache Land an den Deich des Ijsselmeers bei Medemblik.
Von dort bringt das historische Motorschiff „Friesland“ die Passagiere an der Küste entlang nach Enkhuizen, ein ebenso idyllisches Hafenstädtchen aus dem Mittelalter wie Hoorn. Dorthin fährt die Niederländische Staatsbahn oder wie an den Bello-Tagen zwei große Gastloks der Stoom Stichting Nederlande in Rotterdam. „Eisenbahn-Romantik“ besucht das „historische Dreieck“ am Ijsselmeer schon zum dritten Mal, hat aber wie jedes Mal wieder viel Neues entdeckt. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 26.10.2018 SWR Fernsehen Der Bahnhof Metz
Folge 941 (30 Min.)Im Jahr 1908 wurde im lothringischen Metz ein neuer Bahnhof eröffnet. Noch heute thront er majestätisch in der französischen Stadt und hält die Erinnerung an die bewegte deutsch-französische Geschichte wach. Praktisch und prachtvoll sollte er sein, ein Schaufenster kaiserlicher Herrlichkeit und deutscher Ingenieurskunst im Grenzland zu Frankreich. Viele Legenden, gerade aus den beiden Weltkriegen, ranken sich um den Hauptbahnhof von Metz. Seine detailreiche Bildsprache erzählt Geschichten im Stein.
Arsène Felten führt die Zuschauer durch den Bahnhof, denn er kennt diese Geschichten alle. Als Mitarbeiter der SNCF war der Bahnhof sein Arbeitsplatz, inzwischen ist er dessen Historiker und Chronist. Der Bahnhof Metz-Ville verbindet heute mit TGVs und Regionalzügen Menschen und Regionen. Ein wenig Unterstützung – und Konkurrenz – im Fernverkehr gibt es dabei vom Bahnhof TGV-Lorraine, einige Kilometer südlich gelegen und direkt an die europäische Hochgeschwindigkeitsstrecke Ost angeschlossen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 02.11.2018 SWR Fernsehen 125 Jahre Schwäbische Alb-Bahn
Folge 942 (30 Min.)Die Stuttgarter Straßenbahn blickt im Jahr 2018 auf 150 Jahre Firmengeschichte zurück. Seit 1868 bringen sie ihre Fahrgäste zuverlässig von A nach B und somit die SSB AG das drittälteste Verkehrsunternehmen Deutschlands. 150 Jahre SSB. Im Jubiläumsjahr wird zurückgeblickt und gefeiert. Am 5. Mai 2018 fand in Stuttgart die Straßenbahner-EM statt. 25 Straßenbahner-Teams aus 19 europäischen Ländern waren am Start. Jedes Team bestand aus einer Fahrerin und einem Fahrer sowie meistens einem Betreuer oder einer Betreuerin.
Sie kommen aus ganz Europa Alle Teilnehmer fahren beruflich Schienenfahrzeuge des ÖPNV, also Straßenbahnen oder Stadtbahnen. Das Prinzip der Schienenfahrzeuge ist im Grunde überall gleich oder ähnlich. Aber beim einem Wettkampf kommt es für die Profis auf jedes Detail an. Es gilt also, sich in kurzer Zeit von der Fahrdynamik und Bedienung des gewohnten Fahrzeugtyps auf ein unbekanntes Schienenfahrzeug umzustellen. Das Stuttgarter Stadtbahnfahrzeug ist für die meisten Gäste ungewohnt.
Ein Wettkampf der besonderen Art: Es geht bei den sechs Aufgaben darum, die Tonnenschwere Bahn mit höchster Präzision zu bewegen. Doch nicht nur im Parcours der Straßenbahn EM sind die Fahrer gefordert. Die besondere Stuttgarter Topografie im Allgemeinen ist für die Fahrer eine besondere Herausforderung. „Eisenbahn-Romatik“ blickt deswegen auch hinter die Kulissen des Fahrbetriebes. In die Fahrer-Ausbildung. Und blickt zurück. Wie hat sich das Stuttgarter Stadtbahnnetz in den letzten Jahrzehnten entwickelt? (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 09.11.2018 SWR Fernsehen 50 Jahre LGB: Wie die Bahn in den Garten kam
Folge 943 (30 Min.)Als Ernst Paul Lehmann in Brandenburg an der Havel anno 1881 seine Firma für lithographiertes Metallspielzeug mit dem unverwüstlichen, patentierten Uhrwerk gründete, konnte er nicht wissen, dass knapp 70 Jahre später in Nürnberg von seinen Nachfolgern mit einer ganz besonderen elektrischen Eisenbahn die Fachwelt zum Erstaunen gebracht werden sollte. Die erste Modelleisenbahn auch für draußen wurde auf der Nürnberger Spielwarenmesse 1968 vorgestellt, die Lehmann Gartenbahn, kurz LGB genannt. Es hieß damals: „Im Modellmaßstab 1:22,5 sind alle Feinheiten ohne Vergrößerungsglas zu erkennen“. Die LGB eroberte in Rekordzeit Wohnungen, Häuser und Gärten. Allerdings wurde sie auch von Turbulenzen nicht verschont.
Kurz nach dem 125. Geburtstag der Firma Lehmann im Jahr 2006, musste LGB Insolvenz anmelden. Die Gartenbahnlegende war buchstäblich am Boden. Unterdessen befindet sie sich unter dem Dach der Firma Märklin und bewegt sich wieder in ruhigem Fahrwasser. Der Film blickt zurück, zeigt Bilder aus der Vergangenheit, verschiedene Auftritte auf der Nürnberger Spielwarenmesse, aber auch Modelle, wie sie mit ihren originalen Abbildern in faszinierenden Landschaften unterwegs sind. Abgerundet wird der Film durch Anlagen, begeisterte Fans und durch die emotionalen Aussagen eines Mitarbeiters, der fast die gesamte LGB-Geschichte miterlebt hat. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 16.11.2018 SWR Fernsehen Mit dem Läufelfingerli durch den Schweizer Jura
Folge 944 (30 Min.)Vor 160 Jahren wird zwischen Basel und Olten die erste Gebirgsbahn der Schweiz eröffnet – die Hauensteinstrecke, ein Kleinod unweit des Dreiländerecks im Südwesten. Zwischen Basel, Läufelfingen und Olten durchquert die erste Gebirgsbahn der Schweiz den Jura. Benannt wurde die Bahnlinie nach dem Örtchen Hauenstein, das durch den ersten Gebirgsdurchstich der Schweiz unterfahren wird. Gebaut wird die Strecke der Hauensteinbahn vom Stuttgarter Eisenbahnpionier Carl v. Etzel, der 1852 schreibt: „Die Verbindung von Basel mit dem Aarethal über den Jura ist die wichtigste Linie im ganzen Schweizerischen Eisenbahnnetze, zugleich aber auch diejenige, welche die größten technischen Schwierigkeiten darbietet.“ Fertiggestellt wird die Bahnlinie 1858 , die Eröffnungslok GENF steht heute im Verkehrshaus in Luzern.
Sie ist die älteste Dampflokomotive der Schweiz und stammt aus der Maschinenfabrik Esslingen. Die Strecke verläuft parallel dem alten Handelsweg zum Gotthard und wird von Eisenbahnern daher auch „kleiner Gotthard“ genannt. Vor allem das Viadukt von Rümlingen hat nationale Berühmtheit erlangt und ist auf zahlreichen Postkarten verewigt.
Schwere Güterzüge hatten es auf der Gebirgsbahn nie leicht und so wurde 1916 der darunter liegende Hauenstein-Basistunnel eröffnet, durch den seither der Transitverkehr rollt. Das Läufelfingerli, wie die Gebirgsstrecke von den Einheimischen liebevoll genannt wird, ist seitdem eine Regionalbahn in herrlicher Landschaft. Immer wieder sollte der Personenverkehr eingestellt werden. Doch die Strecke dient auch als Ausweichstrecke für die Transitroute durch den Basistunnel, und so ist der Fortbestand der ersten Gebirgsbahn der Schweiz noch lange gesichert. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 23.11.2018 SWR Fernsehen Blech, Karton & Co. – historische Modellbahnschätze
Folge 945 (30 Min.)Eine Schnellzuglok aus dem Stabil-Metallbaukasten der Berliner Firma Walther.Bild: SWRJedes Jahr treffen sich die Trix-Express-Freunde Berlin, um unter einem bestimmten Motto ihre Schätze aus der Modellbahn-Geschichte der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Ausstellung im Herbst 2017 hatte zum Thema 80 Jahre Trix Express, eine Erinnerung an die Geburtsstunde der Modelleisenbahn im Tischbahn-Format in der Spur 00, der späteren Spurweite H0. Gezeigt wurden verschiedene historische Trix-Express-Anlagen, aber auch seltene Stücke anderer Hersteller. Einmalig die internationale Sammlung von Ausschneidebögen und Fahrzeugmodellen aus Papier und Karton und eine Recyclingbahn, gebaut aus Materialien, die bei anderen Leuten im Abfallkorb landen.
Von Papier zu Blech – Von Berlin nach Stuttgart: Seit fast 40 Jahren werden immer am ersten Advent in Stuttgart Blecheisenbahnen gezeigt, Blecheisenbahnen und Spielzeug, mit welchem unsere Väter und Großväter vor 60 bis 120 Jahren gespielt haben. 700 Quadratmeter Fläche, 20 Anlagen in acht unterschiedlichen Spurgrößen, 800 Meter Gleis und rund 130 Lokomotiven und um die 70 Personen- und Güterwagen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 30.11.2018 SWR Fernsehen Die Böhmische Schweiz durchs Zugfenster
Folge 946 (30 Min.)Stiller Ort.Bild: SWR/Grit MertenEine Zugfahrt durchs Elbsandsteingebirge, zwischen Deutschland und Tschechien mit Blick auf bizarre Felsformationen und die Elbe ist ein Highlight. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts schlängelt sich eine Bahn durch die Täler, seit 2014 gibt es eine Verbindung: die Nationalparkbahn zwischen Tschechien und Deutschland. Die Zugbegleiter sind zweisprachig und helfen bei Fragen über Land und Leute weiter. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 07.12.2018 SWR Fernsehen Schatzkästlein 14: Reisen in den Norden
Folge 947 (30 Min.)Die Kultsendung „Eisenbahn-Romantik“ beging im Jahr 2016 ihren 25. Geburtstag. Aus diesem Anlass wurde im Fernseharchiv nach Filmschätzen gegraben, die an die Anfangszeiten der Erfolgsreihe erinnern. In diesem „Schatzkästlein“ geht es ums Reisen, beispielsweise mit einem Zug, der einst der Stolz der Bundesbahn war und der die Passagiere über Nacht vom Süden Deutschlands in seinen Norden brachte. Leider hat der „Komet“ die Zeiten nicht überdauert. In einer Zeitreise erlebt der Zuschauer, wie vor fast einem halben Jahrhundert die Süderelbebrücke umgebaut und wie der Auto- und Bahnverkehr zwischen Mitteleuropa und Skandinavien durch die sogenannte Vogelfluglinie verbunden wurde. Filmdokumente aus dem Fundus der Deutschen Bahn ermöglichen einen Blick in längst vergangene Zeiten. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 14.12.2018 SWR Fernsehen Straßenbahn-Europameisterschaft in Stuttgart
Folge 948Am 05. Mai 2018 fand in Stuttgart die Straßenbahner-EM statt. 25 Straßenbahner-Teams aus 19 europäischen Ländern waren am Start.Bild: SWRDeutsche TV-Premiere Fr. 21.12.2018 SWR Fernsehen
zurückweiter
Füge Eisenbahn-Romantik kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Eisenbahn-Romantik und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Eisenbahn-Romantik online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail