2007, Folge 626–643
Von einigen Folgen existieren vermutlich neubearbeitete Fassungen.
Ein Schweizer Wintermärchen – Dampfdinos in der Jurasonne (Teil 3)
Folge 626 (30 Min.)In der heutigen Sendung ist der „Eisenbahn-Romantik“-Zug im so genannten Seeland unterwegs, dem Gebiet um Bieler, Neuenburger und Murtener See. Ein Ziel ist das kleine, privat geführte Eisenbahnmuseum in Kerzers. Den wildromantischen Abschluss der Bahnreise bildet die winterliche Fahrt auf der Jurabahn von Biel nach Delemont in die historische Rotonde. Vorne am Zug: die schnellste und die größte Dampflok der Schweiz, die A 3/5 und die C 5/6, auch genannt der Elefant. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere So. 14.01.2007 SWR Fernsehen Salsa, Dampf & Zuckerrohr
Folge 627 (45 Min.)Kuba per Bahn abseits der Touristenstrände und All-inclusive-Hotels erleben: Verschiedene Dampf- , Diesel- und Elektrozüge bieten einen eher exotischen Eindruck von der Karibikinsel. Kuba einmal anders. Gute Laune und das Improvisationsgeschick der Eisenbahner lassen die oft sehr wackligen Maschinen wie in einem Freiluftmuseum herumfahren. Havanna wird ebenso erkundet wie Santiago de Cuba. Sogar in Guantanamo steht ein Triebwagen bereit, und es gibt eine Fahrt mit der letzten regulären Dampflok Kubas, die auf einer Zuckerrohrplantage planmäßig im Einsatz ist. Viel Abenteuer also auf karibischen Gleisen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 21.01.2007 SWR Fernsehen Auf Kaisers Spur – Bahnidylle im Salzkammergut
Folge 628 (30 Min.)Schon kaiserliche Hoheiten reisten mit der Bahn ins Salzkammergut – das Lokalbahnmuseum Mondsee erinnert daran genauso wie an die legendäre Schmalspurbahn „SKGLB“. Auch die Seenlandschaften dieser österreichischen Region bieten Nostalgisches: Auf dem Traunsee und auf dem Wolfgangsee fahren noch heute historische Schiffe, und von St. Wolfgang zuckelt eine alte Dampfeisenbahn hinauf auf den Schafberg, der den wohlklingenden Beinamen „Rigi des Salzkammergutes“ trägt. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 28.01.2007 SWR Fernsehen Auf dem Dach der Welt – von Peking nach Lhasa per Zug
Folge 629 (45 Min.)Zahllose Kunstbauten wurden errichtet, wobei die Brücken am spektakulärsten wirken, auch wenn sie genormt sind und in der Grundtendenz alle gleich aussehen.Bild: SWR/Hagen von OrtloffDie Bahnlinie von Peking nach Lhasa wurde am 1. Juli 2006 feierlich eröffnet, eine Meisterleistung chinesischer Ingenieurskunst, wurden doch die letzten tausend Kilometer der viertausend Kilometer langen Strecke komplett neu gebaut: der Abschnitt von Golmud nach Lhasa. Hunderte Kilometer verlaufen auf Dauerfrostboden. Im Sommer taut der Boden an der Oberfläche auf. Da die Festigkeit der Strecke darunter leiden kann, wurden Tausende Kühlstäbe in den Boden getrieben Die höchste Stelle der Linie liegt am Tanggula Pass auf exakt 5.072 Metern. Niemals zuvor hat eine Eisenbahn eine solche Höhe erreicht. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 04.02.2007 SWR Fernsehen Nürnberger Spielwarenmesse 2007
Folge 630 (30 Min.)Das wichtigste Modellbahnereignis des Jahres steht im Mittelpunkt unserer Sendung: die Nürnberger Spielwarenmesse 2007. Alle Modellbahnfirmen treffen sich jedes Jahr Ende Januar, Anfang Februar in Nürnberg und präsentieren eine Woche lang ihre Neuheiten. Es handelt sich dabei um eine Fach- und zum Bedauern vieler Fans nicht um eine Publikumsmesse. Das „Eisenbahnromantik“-Team versucht aus der Fülle der Neuheiten und Neuigkeiten das Interessanteste herauszufinden und die Neugier aller Modellbahnfreunde zu stillen. Nachdem in den vergangen zwei Jahren mehrere Modellbahnhersteller in schwere Turbulenzen geraten sind, wird es interessant, mit welchen Strategien man in Zukunft bestehen will. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 11.02.2007 SWR Fernsehen Bahnen zwischen Finale und Neubeginn
Folge 631 (30 Min.)Der schleichende Tod von Eisenbahn-Nebenstrecken in Deutschland hat sich weiter fortgesetzt. Gleichzeitig kämpfen auch Modellbahngeschäfte und mit viel Engagement betriebene Schaubahnen ums Überleben oder müssen aufgegeben werden, wie ein Beispiel aus Friedrichshafen zeigt. Erfreulich dagegen: Nach über einem Vierteljahrhundert ist der legendäre „Rheingold-Domecar“ wieder im Einsatz. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 25.02.2007 SWR Fernsehen Rauchzeichen über dem Douro – Bahnschätze in Portugal
Folge 632 (30 Min.)Das Dourotal in Portugals Norden gehört zum Unesco Weltkulturerbe. Seit 300 Jahren wird hier Wein kultiviert. Eisenbahnen fahren noch nicht so lange, dafür auf unterschiedlicher Spurweite. Allerdings ist die ganz große Eisenbahnzeit hier schon zu Ende. Einst konnte man mit der Bahn bis ins spanische Salamanca fahren, heute endet die Linie an einem kaum bekannten Dorf. Dennoch ist die Eisenbahn, die sich auf vielen Kilometern am Ufer des Douros entlangwindet, an manchen Abschnitten auch heute noch die schnellste Verbindung zwischen den Orten, schneller als das Auto, das sich über kurvenreiche Bergstraßen quälen muss. An einigen wenigen Wochenenden im Jahr ziehen sogar wieder Rauchwolken durch das Tal des Douro. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 04.03.2007 SWR Fernsehen Die Karwendelbahn – von Innsbruck nach München
Folge 633 (30 Min.)Die Karwendelbahn – von Innsbruck nach München, am Donnerstag um 15:00 Uhr. Deutschlands höchster Intercity-Bahnhof in Klais auf einer Höhe von 933 Meter.Bild: SWR/SchweitzerZu den schönsten Eisenbahnstrecken der Alpen gehört die Karwendelbahn. Vor allem im Winter ist die Reise ein Genuss. Vor hundert Jahren begannen die Bauarbeiten für eine spektakuläre Bahnstrecke. Sie führt vom Inntal hinauf nach Seefeld, auf einer Route, die schon die alten Römer bis zum Scharnitzpass nutzten. Vorbei an der Porta Claudia fährt der Zug nach Mittenwald. Am höchsten Schnellzugbahnhof Deutschlands, im 903 Meter hohen Klais, hält die Bahn, bevor sie Garmisch-Partenkirchen erreicht. Dieser Abschnitt bietet einen herrlichen Blick auf das Karwendelgebirge. Weiter in Richtung München ändert sich das Panorama. Das eher flache Voralpenland ist geprägt durch seine liebliche Seenlandschaft. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 11.03.2007 SWR Fernsehen Grüner Tee & grauer Rauch – Bahnreise durch Japans Mitte
Folge 634 (30 Min.)Wenn man mit einer japanischen Dampfeisenbahn ins Gebirge fährt, ist das etwas Besonderes, weil Dampfrosse im Land der aufgehenden Sonne selten geworden sind. Wenn diese Bahn dann auch noch durch das berühmte Teegebiet von Kawane stampft und man am Ende der Fahrt auch noch einen Schluck dieser grünen Spezialität kosten darf, hat sich die Reise vollends gelohnt. Die Oigawa Railway, ungefähr 200 Kilometer westlich von Tokio gelegen, kann mit zahlreichen Spezialitäten aufwarten. Zwei Dampfzüge sind täglich im Einsatz. Hinzu kommt ein Zahnradabschnitt, der mit einer E-Lok befahren wird, und eine atemberaubende Streckenführung über einen Stausee, der die Fahrt zu einem Bahnabenteuer werden lässt. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 18.03.2007 SWR Fernsehen Dampfromantik im Erzgebirge – Ein tschechisch-deutsches Wintermärchen
Folge 635 (30 Min.)Das Erzgebirge zeigt sich von seiner schönsten Seite: Strahlender Sonnenschein und beißende Kälte, eine überaus gelungene Kombination für die Dampflok-Freunde, denn bei solchen klimatischen Bedingungen sind die Dampffahnen besonders schön zu fotografieren. An der Grenze zur Tschechischen Republik warten zwei tschechische Lokomotiven auf den Sonderzug. Die Reise über den Erzgebirgskamm beginnt mit viel blauem Himmel über einer verschneiten Landschaft. Höhepunkt des Tages ist die Begegnung dreier Dampfrösser, die sich den Fans im Licht der untergehenden Sonne präsentieren. Weitere Attraktion für die Teilnehmer dieser Sonderfahrt durchs Erzgebirge ist ein Besuch im ehemaligen Bahnbetriebswerk Chemnitz-Hilbersdorf, wo einige Raritäten sächsischer Bahngeschichte die Museumsgäste erwarten. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 25.03.2007 SWR Fernsehen Zwischen ICE-Wartung und Schienenbus-Idylle
Folge 636 (30 Min.)Die Eisenbahn überbrückt Distanzen. Viele Züge sind schnell unterwegs, andere eher gemächlich. Das Flaggschiff der Bahn, der ICE, der täglich mehrfach durch die Republik braust, muss jede Woche mindestens einmal überprüft werden. Beim Schienenbus sind Abnutzungen und Anforderungen naturgemäß viel geringer. Der einstmalige Retter der Nebenbahnen hat zwar den Plandienst längst hinter sich, doch bei verschiedenen Eisenbahnvereinen und bei Museumsbahnen verbringen noch einige Exemplare ihre Alters-Teilzeit. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 01.04.2007 SWR Fernsehen Kinder-Eisen-Bahnen
Folge 637 (30 Min.)Die Sendung zeigt das große Spektrum des Themas Eisenbahn aus Kindersicht. Für viele Kinder ist heute der ICE die Eisenbahn schlechthin. Doch in Kinderbüchern lebt sie noch, die gute alte Dampflokomotive. Was fasziniert Kinder an einer Dampflokomotive? Warum arbeiten Jugendliche in ihrer Freizeit in Museums-Bahnvereinen? In der Kinderliteratur gibt es unzählige Geschichten rund um die Eisenbahn. Eisenbahnlesungen für Kinder sind ein Renner. Wie können sich Kinder mit der Eisenbahn beschäftigen? Sie helfen mit beim Betrieb von Parkeisenbahnen oder sind begeisterte Modelleisenbahner. „Eisenbahn-Romantik“ zeigt außerdem Ausflugstipps für Familien mit Kindern. (Text: SWR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 15.04.2007 SWR Fernsehen Erinnerungen an ein Idyll – Als Sachsen noch schmalspurig war
Folge 638 (30 Min.)1886 wurde die erste Strecke des legendären Wilsdruffer Schmalspurnetzes eröffnet, das in seiner Blütezeit ein Gebiet von 800 Quadratkilometern erschloss. Wilsdruff blieb siebzig Jahre lang der Dreh- und Angelpunkt der schmalspurigen Bahnen und verlieh dem Streckennetz auch seinen Namen. Im Herbst eines jeden Jahres prägten vor allem die Rübenbahnen die landschaftlich reizvollen Schmalspurstrecken durch Mittelsachsen und erbrachten eine enorme Transportleistung. Engagierte Menschen erinnern sich und kämpfen um den Erhalt der verblieben Eisenbahnrelikte. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 22.04.2007 SWR Fernsehen Schätze aus Amateurarchiven Nr. 28
Folge 639 (30 Min.)Von Zeit zu Zeit kramen wir in Amateur-Archiven und senden interessante Schmalfilme aus den 60er- und 70er-Jahren, als sich die Dampfzeit ihrem Ende näherte, aber viele Szenen, die wir heute bestaunen, noch selbstverständlich waren. Schwerpunkte dieser Sendung sind Filme über Bahnen in der ehemaligen DDR. Faszinierende Bilder aus einer scheinbar längst vergangenen Zeit, aufgenommen von zwei Zeitzeugen, einem Ehepaar, das die Tage, als die Loks noch dampften, auch im Gespräch wieder lebendig werden lässt. (Text: SWR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 29.04.2007 SWR Fernsehen Der Molli – Dampfvergnügen auf 900 mm Spurweite
Folge 640 (30 Min.)Sie ist über 120 Jahre alt und sie sieht fast noch so aus, wie damals, die Bäderbahn „Molli“ zwischen Bad Doberan und Kühlungsborn am Ostseestrand.Bild: SWRSie ist über 120 Jahre alt und sie sieht fast noch so aus, wie damals, die Bäderbahn „Molli“ zwischen Bad Doberan und Kühlungsborn am Ostseestrand. Vor allem an Tagen, an denen das Rad der Geschichte wieder ein wenig zurückgedreht wird und die Fahrgäste in der Kleidung der guten alten Zeit auf den Holzbänken Platz nehmen. Aber auch an ganz normalen Tagen ist der Molli noch regelmäßig mit Dampf unterwegs. Bis zu sieben Mal am Tag und das in jede Richtung. Es ist eine der ganz wenigen Schmalspurbahnen in Deutschland mit einer Spurweite von 900 Millimetern. Die Fahrzeit für die gut 15 Kilometer lange Strecke beträgt 40 Minuten. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere So. 06.05.2007 SWR Fernsehen Die Null-Lösung oder: Der ganz normale Modelltraum
Folge 641 (30 Min.)Die Sendung zeigt das große Spektrum einer Modellbahngröße, die einstmals das Maß aller Dinge war. Im Laufe der Modellbahnjahre legte sich allerdings langsam der Mantel der Vergessenheit darüber. Allein ein paar Unentwegte hielten der Spurweite von 32 Millimetern und dem Maßstab 1:43,5 die Treue. Der Durchhaltewille wurde belohnt, denn die Schar der Nullbahner nimmt wieder zu. Auf der großen Modellveranstaltungen in Gießen, in der Halle des Busecker Schlossparks, wird dies in jeder Hinsicht dokumentiert, auf der – so die Eigenwerbung – wohl schönsten Spur-0-Ausstellung in diesem Jahr. (Text: SWR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 13.05.2007 SWR Fernsehen Erinnerungen an die Federseebahn
Folge 642 (30 Min.)Der Federsee bei Bad Buchau gab einer wunderschönen Schmalspureisenbahn ihren Namen. Sie hat einstmals Bad Schussenried – an der Hauptbahn Ulm – Friedrichshafen – mit der Stadt Riedlingen an der Donaubahn Ulm – Mengen verbunden. Der „Federsee-Express“ mit einer Spurweite von 750 Millimetern und einer Höchstgeschwindigkeit von dreißig Kilometern in der Stunde ist allerdings längst Geschichte. Bereits 1964 wurde der Personenverkehr eingestellt, ein paar Jahre später folgte der Güterverkehr, und noch etwas später waren auch die Gleisanlagen nur noch Geschichte. Die Erinnerung an dieses oberschwäbische Bahnjuwel wird in diesem Film wieder lebendig. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 20.05.2007 SWR Fernsehen Bahnabenteuer am Khyberpass
Folge 643 (30 Min.)Die erste Eisenbahn in Pakistan fuhr im Jahr 1861, noch heute gibt es regulär Dampfbetrieb auf Breitspur von 1.676 Millimetern. Ein Eisenbahnfreund hat das Wagnis auf sich genommen und die Dampflokomotiven begleitet. Höhepunkt ist die Fahrt über den legendären Khyberpass. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 03.06.2007 SWR Fernsehen
zurückweiter
Füge Eisenbahn-Romantik kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Eisenbahn-Romantik und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.