XS, Seite 1

  • 8 Min.
    Es dauerte eine kleine Ewigkeit, bis die 3-Seenbahn mitten im Hochschwarzwald fertig gebaut war. Deswegen heißt sie auch „Ewigkeitsbahn“. 1926 wurde sie eingeweiht. Die knapp 20 Kilometer lange Nebenbahn zweigt in Titisee von der Höllentalbahn ab und führt steil bergauf bis nach Bärental, wo man einen herrlichen Blick auf den Feldberg hat. Auf der Hochebene des Schwarzwaldes fährt sie vorbei am Windgfällweiher, der ihr als dritter See neben Titisee und Schluchsee den Namen gab. Am Endbahnhof Seebrugg hat sich ein Verein aufgemacht, den alten Zustand des vollständig erhaltenen Bahngeländes wieder herzustellen und dort ein Eisenbahn-Freilichtmuseum zu errichten. Die Zuschauer:innen erfahren die Pläne der Interessensgemeinschaft 3-Seenbahn und begleiten den Dampfzug der Dreiseenbahn durch die traumhafte Landschaft des Hochschwarzwaldes. (Text: SWR)
  • El Tren a las nubes – der Zug in die Wolken bringt seine Passagier:innen in die überwältigende Landschaft der argentinischen Puna. Die 16-stündigen Reise beginnt in der Provinzhauptstadt Salta auf 1600 Meter Höhe und führt hinauf in die Andenkordilleren. Höhepunkt der Bahnfahrt ist der Umkehrpunkt hinter dem Viadukt Polvorilla auf 4200 Meter Höhe. Der Ramal C 14, so wird in Argentinien die Strecke genannt, zählt zu den höchsten, eindrucksvollsten Schienenwegen der Welt. Eröffnet wurde er 1948 als Güter- und Personenzugstrecke bis an die Grenze zu Chile, wo sie auf dortiger Seite bis an die Küstenstadt Antofagasta weitergeführt wurde. Sporadisch fahren hier noch Güterzüge. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 26.08.2016 SWR Fernsehen
  • 10 Min.
    Auf der Arlbergbahn.
    Vor 125 Jahren wurde die Arlbergbahn zwischen Bludenz und Landeck eröffnet. Sie ist in Österreich eine wichtige Transitstrecke in Ost- West Richtung und verbindet Vorarlberg mit Tirol. Zur Bauzeit galt die Strecke als technische Meisterleistung. Es entstand sogar eine Art „Baustellentourismus“, man wollte die riesige Baustelle mit ihren zeitweise 15.000 Arbeitern bestaunen. Herzstück der Strecke war und ist der mehr als zehn Kilometer lange Arlbergtunnel. Einer der Gründe für den Bahnbau war die Abgeschiedenheit Vorarlbergs vom Rest der Monarchie. Die Überquerung des Arlbergpasses stellte vor allem im Winter ein großes Problem dar. Vorarlberg musste dann über deutsches Gebiet versorgt werden. Vor dem Bahnbau war die Gegend bitterarm.
    Viele Bauern schickten ihre Kinder ins Ausland – sie sind unter der Bezeichnung „Schwabenkinder“ bekannt. Mit der Bahn kam aber auch der Wohlstand ins Tal. Als Arbeiter, Bahnbeamte und später als Skilehrer fanden viele Menschen ein Auskommen. Noch heute wird der Verkehr auf der Strecke im Winter von der Natur bestimmt. Schneeräumungen gehören genauso zur Tagesordnung wie tägliche Berichte der bahneigenen Wetterstationen, die vor Lawinen warnen und gegebenenfalls zu Streckensperrungen führen. Täglich fahren 70 Züge auf der Arlbergbahn. Neben dem Güterverkehr spielt auch der Personenverkehr eine wichtige Rolle. Vor allem Skiurlauber nutzen die Bahn, um nach St. Anton zu kommen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.08.2015 SWR Fernsehen
  • Eine Reise durch Bolivien ist atemberaubend – im wörtlichen und im übertragenen Sinne. Da sind zum einen die atemberaubenden Bilder aus Landschaften, wie man sie sich schöner kaum vorstellen kann. Und im buchstäblichen Sinne ist das Land dort atemberaubend, wo ein großer Teil Boliviens liegt. Das ist dort, wo Europas Berge aufhören: in mehr als 4.000 Metern Höhe. Dieses Land im Herzen Südamerikas für sich zu entdecken, dazu braucht es ein wenig Zeit – und die Eisenbahn als ein Fortbewegungsmittel, mit dem man ganz sicher in die schönsten Landesteile des Andenstaates kommt. Die Dokumentation zeigt die Reise von Quijarro an der Grenze zu Brasilien durch Regenwald und Savanne in das Versorgungszentrum Boliviens, nach Santa Cruz.
    Das Kamerateam macht sich auf die Suche nach den Spuren der katholischen Mission in San José und den alten immer noch lebendigen Traditionen der Inkas im Weltkulturerbe Samaipatha und auf der Isla del Sol am Titicacasee. Es beschließt die Entdeckungsreise durch ein phantastisches Land mit der Eisenbahnfahrt von Oruro nach Villazon, feiert Todos Santos, Allerheilgen, in Pulacayo, der zweitgrößten Silbermine weltweit, oberhalb von Uyuni, und lässt schließlich den Geist der US-Eisenbahnräuber Butch Cassidy und Sundance Kid wiederaufleben auf einer der schönsten Eisenbahnstrecken Südamerikas, zwischen Tupiza und Villazon. (Text: SWR)
  • „Ultimo rincón del mundo“, letzter Winkel der Welt, nennen die Chilen:innen ihr Land. Sie sind sehr stolz auf ihre Eisenbahn, auch, weil ihr berühmter Literaturnobelpreisträger Pablo Neruda Sohn eines Eisenbahners war. Sogar ein Eisenbahnmuseum ist nach ihm benannt. Von Santiago aus führt die Reise durch die Ebene zwischen Küstenkordillere und Anden. Nach 90 Kilometern erreicht der Zug Rancagua. Hier zweigte einst eine Bahn zur Bergarbeiterstadt Sewell ab. Hoch in den Bergen lebten bis in die 1970er Jahre 15.000 Menschen. Wegen der schwierigen Versorgung wurden sie allerdings umgesiedelt. Seit 2006 gehört die Geisterstadt zum Unesco-Welterbe. Weiter geht die Fahrt auf der schnellsten Bahnstrecke Südamerikas mit Tempo 140 nach Talca. Es wird umgestiegen in den Buscarril, den letzten Meterspurzug Chiles. Nun beginnt eine bezaubernde Fahrt entlang des Rio Maule. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 16.08.2024 SWR
  • 1991 begannen Eisenbahn-Enthusiast:innen, die Schmalspurbahn im Preßnitztal in Sachsen wieder aufzubauen. Sie war Ende der 1980er Jahre abgerissen worden. Ein Verein wurde gegründet und nach zehn Jahren entstand wieder das Teilstück von Jöhstadt nach Steinbach. Eisenbahner:innen gründeten im Januar 2000 in Jöhstadt die Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH. Alle sagen einfach „Press“. So steht es auch im Logo. Anfangs bestand der Fuhrpark aus einer V100, einer Diesellokomotive. Inzwischen verfügt die Press über einen großen, sehr differenzierten Lokbestand: kleine und mittlere Rangierlokomotiven, moderne Diesel- und Elektro-Loks für schwere Güterzüge. Deutschlandweit sind die Lokführer:innen der Press unterwegs. Alle Aufträge, Lok- und Personaleinsätze, werden von den Dispatchern im kleinen Städtchen Jöhstadt im Erzgebirge koordiniert. Die Press hat in Espenhain bei Leipzig eine Lokwerkstatt und einen Rangierbahnhof. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 28.04.2024 SWR
  • Dieser Film widmet sich der nordsächsischen Schmalspurbahn entlang der Döllnitz. An einem Herbstwochenende 2020 fanden Fahrten mit Dampfzügen der Döllnitzbahn, im Volksmund „Wilder Robert“ genannt, statt. Der Film beginnt mit einigen Impressionen davon. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 22.02.2024 SWR
  • Schon als Kind war Klaus Fischer von der Eisenbahn fasziniert, hörte vor dem Einschlafen immer die Rangiergeräusche vom nahegelegenen Bahnhof. Heimlich kaufte er sich seine erste Modellbahn – einen kleinen Schienenkreis in TT. Später baute er sich eine große H0-Anlage. Als Thema wählte er einen Bahnhof an der innerdeutschen Grenze auf westdeutscher Seite. So konnte er neben Bundesbahn-Fahrzeugen auch DR-Loks und Wagen fahren lassen. Als er sich für die Spur 0 zu interessieren begann, hatte er keinen Platz mehr für die 1:87-Anlage. Sein Verein, der Modellbahnclub Hoyerswerda, übernahm die Platte und betreibt sie heute in seinem Vereinsraum in der Energiefabrik Knappenrode. Die Elektrik wurde überarbeitet und auf Digitalbetrieb umgestellt. In einigen Bereichen will Klaus Fischer den Landschaftsbau noch fertig stellen. Das ist seine Leidenschaft. Kleine Szenerien und viele Details. Jedes Haus hat auch eine Inneneinrichtung. (Text: SWR)
  • Ein Stück Heimat wiederzubeleben, wie man es in der Jugend erlebt und geliebt hat, das möchten viele. Für Modellbahnclubs ist das oftmals der Impuls, eine Schauanlage zu bauen. Die Zuschauer:innen erleben die Schauanlagen von fünf Modellbahnclubs, in denen Heimat mitspielt. Mal detailgetreu abgebildet, mal eher beiläufig. Auf Messen sind sie zu bestaunen. Die Arbeitsgemeinschaft Modellbahn Meißen hat sich Lommatzsch in der Nähe ihrer Heimatstadt ausgesucht. Der Modelleisenbahn-Club Seehausen widmet sich dem Bahnhof Badel in der Altmark und der Modelleisenbahnclub Weida Münchenbernsdorf und Lederhose im Thüringer Vogtland. Dagegen hat der Modelleisenbahnclub „Theodor Kunz“ Pirna kein konkretes Vorbild. Doch man erkennt, dass es sich um die Sächsische Schweiz handelt. Die letzte Anlage führt in den Spessart. Die Eisenbahnfreund:innen Kahlgrund haben Heimbuchenthal nachgebaut. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 09.07.2024 SWR
  • Hagen von Ortloff © SWR/​Alexander Kluge, honorarfrei – Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung bei Nennung: „Bild: SWR/​Alexander Kluge“ (S 2). SWR-Pressestelle/​Fotoredaktion, Tel. 07221/​929–2287,-3852, Fax-2059 oder foto@swr.de.
    „Kalliste“ haben die Griechen sie einst genannt, „die Schöne“: Korsika ist bis heute die attraktivste Insel im Mittelmeer. Ihre Faszination liegt in ihren Kontrasten. Der wilde gebirgige Kern der Insel mit einer Reihe von Zweitausendern ist gesäumt von großen und kleinen Sandstränden in unzähligen idyllischen Buchten an einem schier unglaublich blauen Meer. Korsika gilt als Wander- und Badeparadies. Zusätzlich zu ihren topographischen Reizen hat sie ein Vergnügen zu bieten, das menschlichen Pioniergeist zu verdanken ist. Quer über die Insel wurde eine Schmalspurbahn mit spektakulärer Streckenführung gebaut: „U trinighellu“, „der Zitternde“, nennt man im korsischen Volksmund den Zug wegen seiner holprigen Gleise. Auf mehr als 230 Kilometern verbindet die eingleisige Meterspurbahn die Hafenstadt Bastia an der Ostküste mit der Hafenstadt Ajaccio an der Westküste und der Hafenstadt Calvi an der Nordküste. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 21.04.2018 SWR Fernsehen
  • 1991 begannen Eisenbahn-Enthusiast:innen, die Schmalspurbahn im Preßnitztal in Sachsen wieder aufzubauen. Sie war Ende der 1980er Jahre abgerissen worden. Ein Verein wurde gegründet und nach zehn Jahren entstand wieder das Teilstück von Jöhstadt nach Steinbach. Eisenbahner:innen gründeten im Januar 2000 in Jöhstadt die Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH. Alle sagen einfach „Press“. So steht es auch im Logo. Anfangs bestand der Fuhrpark aus einer V100, einer Diesellokomotive. Heute verfügt die Press über einen großen, sehr differenzierten Lokbestand: kleine und mittlere Rangierlokomotiven sowie moderne Diesel- und Elektro-Loks für schwere Güterzüge. Deutschlandweit sind die Lokführer:innen der Press unterwegs. Alle Aufträge, Lok- und Personaleinsätze, werden von den Dispatchern im kleinen Städtchen Jöhstadt im Erzgebirge koordiniert. Die Press hat in Espenhain bei Leipzig eine Lok-Werkstatt und einen Rangierbahnhof. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 30.08.2024 SWR
  • Willkommen im Land der unbegrenzten Möglichkeiten, wo Träume von Goldwäschern, Rinderzüchter:innen, Cowboys und Cowgirls sowie Indigenen wahr werden – zumindest in der Modellbahnwelt. Auf sechs verschiedenen Eisenbahnmodellanlagen entführen die Erbauer:innen in die Weite des Wilden Westen – mit Zugstrecken durch die beeindruckend realistisch nachgebauten Naturschönheiten und Ortschaften der USA. Kleine Szenerien in verschiedenen Maßstabsgrößen zeigen detailreich und mit kreativem Humor das amerikanische Leben en miniature. Wie viele Stunden in den kleinen Kunstwerken stecken, können Hobby-Modellbahner:innen nicht genau sagen. Die Liebe zum Detail ist jedoch unübersehbar und lässt die Betrachter:innen beeindruckt staunen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.09.2024 SWR
  • Viel älter, aber weit weniger bekannt als der Kanal, ist die Eisenbahn von Panama. Sie wurde 1855 eröffnet und durchkreuzte lange vor dem Kanal das Land vom Pazifik bis zum Atlantik. Sie verlor ihre Bedeutung, als ab 1896 die transkontinentale Eisenbahnstrecke in den USA die beiden Küsten Nordamerikas verband. Erst beim Kanalbau ab 1881 spielte die Panama Railway wieder eine Rolle beim Material- und Arbeitertransport. Danach versank sie erneut in die Bedeutungslosigkeit – die Wasserstraße war ein zu großer Konkurrent. Später wurden die Vorzüge der 77 Kilometer langen Strecke von Panama-City am Pazifik nach Colón an der Karibikküste wiederentdeckt. Seither ist die Panama Canal Railway für den schnellen Container-Transport im Einsatz und auch für einen Personenzug, der werktags einmal direkt am Kanal entlang von Küste zu Küste fährt und zurück. Hauptsächlich genießen Tourist:innen aus aller Welt den Blick auf die riesigen Container-Schiffe und die Schleusen im Kanal. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 29.12.2019 SWR Fernsehen
  • Nur zwei Jahre brauchten die Bahnpioniere, um im Kanton Graubünden die 26 km lange Bahnlinie zwischen Chur und Arosa zu bauen. Das war vor mehr als hundert Jahren. Am 12. Dezember 1914 wurde die schmalspurige Strecke in Betrieb genommen. Eine knappe Stunde lang reisen die Fahrgäste – seit jeher hauptsächlich Tourist:innen – von der ältesten Stadt der Schweiz hinauf in den 1155m höher gelegenen Wintersportort. Durchschnittlich sind das 60 Prozent Anstieg. Dabei werden 52 Brücken und Viadukte überquert, 19 Tunnel und 12 Galerien durchfahren. Eine besondere bautechnische Meisterleistung ist das Landwieserviadukt, mit einer Höhe von 64m und einer Länge von 284m die weltweit erste betonierte Eisenbahnbrücke dieser Größe. „Eisenbahn-Romantik“ besucht die Arosalinie, eine der schönsten Strecken der Rhätischen Bahn. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 04.04.2020 SWR Fernsehen
  • Im ehemaligen Stellwerk III des Bahnhofs Donaueschingen hat der Verein „Eisenbahnfreunde Donaueschingen“ (EFD) sein Domizil. In den Stellwerksräumen mit einer alten Hebelbank befindet sich die Klubanlage nach Motiven des Donautals. Hier treffen sich auch die Mitglieder zu ihren Vereinsabenden. Gemeinsam bauen sie im Untergeschoss, dem ehemaligen Spannwerksraum, eine neue Anlage. Sie hat kein konkretes Vorbild, sondern ist nach monatelanger Planung als Fantasieprodukt entstanden. Zu sehen ist bereits der Rohbau. Auf 80 Prozent der Strecke kann aber schon gefahren werden. In Interviews geben mehrere Protagonist:innen Einblicke in das Vereinsleben. Vor allem kommen auch Jugendliche zu Wort, die in einer Jugendgruppe im Verein aktiv sind. Sie bauen eigene Module und üben sich im Steuern der Modellbahn an einem Diorama eines Betriebswerkes mit Drehscheibe und Lokschuppen. (Text: SWR)
  • Deutsche TV-Premiere Fr. 15.12.2023 SWR

zurückweiter

Füge Eisenbahn-Romantik kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Eisenbahn-Romantik und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Eisenbahn-Romantik online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App