XS, Seite 2
Modellbahn Vignetten aus Europas Provinz: Le Trevois
Patrice Hamm hat mit seiner Anlage „Le Trevois“ ein elsässisches Städtchen in Weinstraßen-Architektur zum Leben erweckt. Die Modellbahn fährt in Schmalspur durch ein handwerklich herausragendes Kleinod. Nicht nur die Häuser, auch die Fahrzeuge und teilweise die Figuren sind in Handarbeit gefertigt. Detailreich zeigen sich kleine Szenen in der Stadt, hinter den Fenstern und in den Gemüsegärten der Bewohner:innen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.02.2022 SWR Fernsehen Modellbahn Wilder Robert
Die nordsächsische Schmalspurbahn entlang der Döllnitz. An einem Herbstwochenende 2020 fanden Fahrten mit Dampfzügen der Döllnitzbahn, im Volksmund „Wilder Robert“ genannt, statt. Einige Impressionen davon. Eine Station auf der Strecke von Oschatz über Mügeln nach Glossen bzw. Kemmlitz ist Oschatz Südbahnhof. Hier, im Obergeschoss des Bahnhofsgebäudes, steht eine Modellbahnanlage im Maßstab 1:87, die den Streckenabschnitt der Döllnitzbahn von Thalheim nach Mügeln zeigt. Sie ist Besucher:innen an Tagen zugänglich, an denen auf der Döllnitzbahn Dampfzüge fahren. Mitglieder:innen des Fördervereins „Wilder Robert“ Sektion Modellbau kümmern sich um die Anlage und die Fahrzeuge. Weil die Modellbahn aus räumlichen Gründen nicht erweitert werden kann, bauen die Modellbahner:innen an einem separaten Diorama, das Oschatz Südbahnhof zeigt, mit dem Gebäude, in dem sich die Vereinsräume befinden. Gezeigt werden auch einige Arbeiten an der Straße. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.12.2023 SWR Modellbahnzauber
In dieser Sendung kommen Modelleisenbahnanhänger auf ihre Kosten. Vorgestellt werden verschiedene Anlagen mit unterschiedlichen Spurweiten und verschiedener Bebauung. Einige Anlagen unterscheiden sich völlig vom gängigen Bild einer Modellbahnanlage. Außerdem porträtiert der Film einen achtzigjährigen Sammler, der dem Modellbahnhobby seit mehr als 50 Jahren nachgeht und immer noch so begeistert ist wie am ersten Tag. Seine Sammlung hat sein Haus in ein Museum verwandelt. (Text: SWR)Modellbau im Team – Reviermodule e.V.
Das Hobby-Modellbahn ist bestens geeignet für Team-Arbeiter:innen. Es gibt viele Spezialrichtungen, mit denen man sich beschäftigen kann und deshalb auch viele Vereine und Interessengemeinschaften sowie lockere, private Zusammenschlüsse, in denen Modellbau gemeinsam betrieben wird. Der Verein Reviermodule e. V. in Wuppertal hat sich 2005 gegründet und baut seither an einer stetig größer werdenden modularen Anlage zum Thema Erz, Eisen, Kohle und Stahl. Die Motive stammen aus dem Ruhrpott, auch dem Bergischen Land ist ein Teil gewidmet. Wie sie selbst von sich sagen, war es nicht immer leicht, einen gemeinsamen Nenner zu finden. Es gab auch manchmal Streit, wegen Kleinigkeiten. Letztendlich aber hat der Spaß am gemeinsamen Modellbau gewonnen. Vorgestellt werden Modellbauergebnisse der ReMos, wie sie sich selbst nennen, vor. Das sind Gemeinschaftsprojekte, bei denen alle mitwirken. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Di. 06.08.2024 SWR Neue Modelle in H0 – Impressionen
Traditionell werden die Neuheiten der Modellbahnbranche auf der Spielwarenmesse in Nürnberg präsentiert. Die Zuschauer:innen sehen die neuen Modelle 2022. Nicht nur Fahrzeugmodelle, sondern auch Zubehörteile – die „Häuschen“ dürfen nicht fehlen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 29.03.2024 SWR Sonderfahrt in Lëtzebuerg
Das Großherzogtum Luxemburg lockte vor einigen Wochen mit seinen Loks. 120 Eisenbahnfreunde haben sich diesem Lockruf nicht entziehen können und sich der „Eisenbahn-Romantik“-Sonderfahrt angeschlossen. Es ist eine sehenswerte, in Teilen sogar gemütliche Reise, weil das Nachbarland mit einem Streckennetz von knapp 280 Kilometern eine überschaubare Ausdehnung vorweist. Dennoch hat das Filmteam alle drei Traktionsarten erleben dürfen. Der „Kartoffelkäfer“, Luxemburgs wohl bekannteste Dieselloktype, zog den Zug ebenso wie eine Dampflok der Baureihe 52. Die E-Lok „Bügeleisen“ hat sich dagegen ziehen lassen. 1986 wurde in Luxemburg mit Hilfe des Kulturministeriums der Industrie- und Eisenbahnpark Fond-de-Gras ins Leben gerufen: ein ganzes Tal als Museum für die ehemals so starke Eisenindustrie des Landes. Ihn hat „Eisenbahn-Romantik“ ebenso ihre Aufwartung gemacht, wie den Schmalspurbahnen, die einst im Bergbau eingesetzt wurden. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mo. 05.12.2005 3sat Sri Lanka
Das Streckennetz der Eisenbahn Sri Lankas wurde im 19. Jahrhundert von den Briten geschaffen und hat sich seitdem nur unmerklich verändert. Vielleicht macht gerade das den Charme und die besondere Atmosphäre aus. Unsere Entdeckungsreise mit der Bahn führt uns auf der Main-Line von Colombo ins Hochland nach Badulla. Schon der Bau vor 160 Jahren war abenteuerlich. Im Tiefland gab es Probleme mit sumpfigem Gelände und im Bergland musste die Strecke teilweise in den Fels gehauen werden. Viele der 3.000 Arbeiter kamen durch Malaria und Cholera ums Leben.
Der Monsun mit Hochwasser und Erdrutschen tat ein Übriges, um den Bau zu behindern. Unterwegs besuchen die Zuschauer in Pinnawela eines der größten Waisenhäuser für Elefanten. Nun beginnt der Aufstieg ins 500 Meter hohe Kandy, der Hauptstadt des letzten singhalesischen Königreiches. Hier steht der berühmte Zahntempel und in einem mehr als 600 Jahre alten Botanischen Garten können die Zuschauer Flughunde beobachten. In Hatton hält der Zug für Pilger. Hier beginnt der mehr als sechsstündige Aufstieg auf den Adam’s Peak.
Nach buddhistisch-singhalesischem Glauben sollte jeder gute Buddhist diesen Berg zumindest einmal im Leben bestiegen haben. Am nächsten Morgen rattert der Zug gemächlich weiter immer höher und höher. Nuwara Eliya, der höchste Ort der Insel ist die wichtigste Stadt für Teeplantagen. Die Stadt kann ihr koloniales Erbe nicht verleugnen. Und wem die Reisestrapazen nicht so gut bekommen sind, kann sich am Endpunkt der Strecke in Badulla durch die traditionelle Heilkunst Ayurveda wieder aufpäppeln lassen. (Text: SWR)Von Indien nach Nepal
Zur Zeit der Dreharbeiten sollte die Eisenbahnstrecke von Indien nach Nepal von Schmalspur- auf Breitspurweite verlegt und das insgesamt spärliche Eisenbahnnetz in Nepal generell ausgebaut werden – ein beschwerlicher Reiseumstand für die vielen hinduistischen und buddhistischen Pilger, die die religiös bedeutsamen Regionen im Grenzland von Nordostindien und Nepal besuchen wollten. Das Filmteam hat die wenigen vorhandenen Zugverbindungen genutzt und ist mit Bussen und Jeeps gefahren, um eine solche Reise nachzuerzählen. Los geht es in Varanasi an den Ufern des Ganges.
Für die Hindus ist ein Bad in den heiligen Gewässern von großer Bedeutung, da es Reinigung und Absolution verspricht. Mit einem Expresszug der Northern Railway geht es nach Sarnath, wo Buddha seine erste Predigt gehalten und den Buddhismus gegründet haben soll, und weiter nach Gorakhpur Junction, der Hauptstation der North Eastern Railway. Ein Regionalzug führt nach Nautanwa, einem kleinen Städtchen nahe der nepalesischen Grenze. Hier endet das Gleis der indischen Eisenbahn.
Der Übergang von Indien nach Nepal geschieht in einem unglaublichen Straßenverkehrschaos. Unweit der Grenze liegt das Wallfahrtsziel Lumbini, das als der Geburtsort Buddhas bezeichnet wird. Im Jeep geht es weiter zum Chitwan-Nationalpark, der für seine Nashorn-Population berühmt ist. In Janakpur schließlich stehen die Überreste einer ehemals vielgenutzten Eisenbahn. Per Bus geht es weiter nach Kathmandu, ein jahrtausendealter Sehnsuchtsort vieler westlicher Bergsteiger und Globetrotter. In Sichtweite des Himalaya-Massivs endet die Reise. (Text: SWR)Von Irkutsk zum Baikalsee
Von der Perle Sibiriens führt diese Reise zum größten Binnensee der Welt. Irkutsk ist eine quirlige Metropole im Osten Russlands mit vielen jungen Leuten und schönen alten Häusern. Es wird mit Rechts- und Links-Steuerung gefahren und es gibt einen Bahnhof im Zuckerbäckerstil. In ein paar Stunden ist man am Baikalsee und dort beginnt die spannende Reise mit dem Dampfzug auf der alten Transsibirischen Eisenbahnstrecke – am felsigen Ufer entlang des größten Süßwassersees der Erde. Unzählige Tunnel und Brücken sowie die Bahnhöfe aus Holz im typischen sibirischen Stil prägen die Strecke, die einmal ein wichtiger Teil der Transsibirischen Eisenbahn war und jetzt als russisches Kulturgut vor allem dem Tourismus dient.
Eine stolze russische Lokomotive zieht den Kurs-Schlafwagen einer deutschen Reisegruppe und hält immer wieder an markanten Motiven. Wandernde sind unterwegs und pausieren an einem der vielen Picknickplätze. Drei verrückte Russen fahren mit einer Draisine verbotenerweise auf der Museumsbahnstrecke. In Port Baikal zeigt sich der größte Binnensee der Welt an einem fast wolkenlosen Sommertag in seiner ganzen Pracht. Aufnahmen vom eisigen, sibirischen Winter mit Radfahrenden, Schlittschuhlaufenden und einem Luftkissenboot runden die abenteuerliche Reise ab. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 20.01.2018 SWR Fernsehen Weichenwechsel auf der Modellbahn
Bassum liegt an der Bahnstrecke von Hamburg über Bremen und Osnabrück nach Wanne-Eickel ins Ruhrgebiet, wegen des starken Zugverkehrs auch „Rollbahn“ genannt. Neben dem Bahnhof Bassum haben acht Modellbahner:innen eine Halle im Stil eines Güterschuppens errichtet und bauen seit mehr als 13 Jahren eine große H0-Modellbahnanlage. Gestaltet werden Motive aus der Region, wie das Allertal, der Bahnhof Bassum, eine Großstadt mit dem Fantasienamen Bremburg (Bremen und Oldenburg) und viele landwirtschaftliche Szenen. Ziel der Modellbauer:innen ist es, eine große Modellbahnanlage zu bauen – in Dioramenqualität. Das erfordert handwerkliches Geschick, jahrelange Erfahrung und vor allem sehr viel Geduld. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 10.11.2024 SWR Die Südharzeisenbahn
Folge 362 (15 Min.)In dieser Amateur-Schätze Sendung haben wir Christian Engelken zu uns ins Studio eingeladen. Er hat uns aus seinem Archiv ein paar besonders schöne Filme mitgebracht.
Wir berichten von einer Bahnlinie, die bereits Mitte der 60er Jahre stillgelegt und auch schnell abgebaut wurde:
Die Südharz-Eisenbahn – eine Nebenbahn, die durch eine idyllische Landschaft führte und der Fans noch heute nachtrauern. (Text: SWR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 08.02.2005 Südwest Fernsehen Costa Rica
Folge 721 (10 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 14.01.2016 SWR Fernsehen (RP) Die Lorenbahn zu den Halligen
Folge 767Aus der Ferne rattert ein Wägelchen vom Meer heran, eine selbstfahrende Lore mit Viertakt-Motor. Ohne Lorenbahn wäre die Hallig Oland von der Außenwelt abgeschlossen, denn Schiffe können wegen der geringen Wassertiefe nur unregelmäßig dort anlegen. Eine der ungewöhnlichsten Bahntrassen Deutschlands verläuft auf einem Schienendamm in Nordfriesland, vom Festland zu den beiden Halligen Oland und Langeneß. Eigentlich gehört die Bahnstrecke dem Küstenschutz, doch die Halligbewohner:innen haben mit ihren Privatloren die Strecke ebenfalls für sich erobert. (Text: SWR)Der Bundenthaler
Folge 793 (10 Min.)Wo Felsen so fantasievolle Namen haben wie Jungfernsprung, Hexenpilz oder Mooskopf, fährt seit 1911 der „Bundenthaler“ durch das Dahner Felsenland. Den schönsten Blick über das Wieslautertal hat man vom 70 Meter hohen Jungfernsprung-Felsen mitten in Dahn. Im Sommerhalbjahr schlängelt sich ein Triebwagen dreimal pro Woche auf einer der romantischsten deutschen Strecken, um Ausflügler:innen ins Pfälzer Bergland zu bringen. 1997 verkaufte die Bundesbahn die Strecke für eine symbolische D-Mark an die Verbandsgemeinde Dahner Felsenland. „Eisenbahn-Romantik“ lädt ein zu einer Fahrt mit einem der ältesten Ausflugszüge Deutschlands. (Text: SWR)Freie Fahrt für Holz bei der PRESS
Folge 7941991 begannen Eisenbahn-Enthusiast:innen, die Schmalspurbahn im Preßnitztal in Sachsen wieder aufzubauen. Sie war Ende der 1980er Jahre abgerissen worden. Ein Verein wurde gegründet und nach zehn Jahren entstand wieder das Teilstück von Jöhstadt nach Steinbach. Eisenbahner:innen gründeten im Januar 2000 in Jöhstadt die Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH. Alle sagen einfach „Press“. So steht es auch im Logo. Anfangs bestand der Fuhrpark aus einer V100, einer Diesellokomotive. Heute verfügt die Press über einen großen, sehr differenzierten, Lokbestand: kleine und mittlere Rangierlokomotiven, moderne Diesel- und Elektro-Loks für schwere Güterzüge. Deutschlandweit sind die Lokführer:innen der Press unterwegs. Alle Aufträge, Lok- und Personaleinsätze werden von den Dispatcher:innen im kleinen Städtchen Jöhstadt im Erzgebirge koordiniert. Die Press hat in Espenhain bei Leipzig eine Lok-Werkstatt und einen Rangierbahnhof. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 06.04.2025 SWR
zurückweiter
Füge Eisenbahn-Romantik kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Eisenbahn-Romantik und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Eisenbahn-Romantik online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail