Einstein (2007) Folge 2: Die Wahrheit hinter dem Fast Food
Folge 2
Die Wahrheit hinter dem Fast Food
Folge 2
Was Kalorien wirklich sind Wie erklärt man einem Kind, was eine Kalorie ist? «Einstein»-Moderatorin Kathrin Hönegger kann es. Gemeinsam mit Feuerwehrspezialisten und Lebensmitteltechnologinnen hat sie ein explosives Experiment gewagt. Bei minus 183 Grad Celsius und umgeben von meterhohen Flammen wird offensichtlich, warum Pommes Chips mehr Energie enthalten als Tomaten – und warum wir bei Kalorien auch von Brennwert sprechen. Warum Fast Food nicht satt macht Kaum Burger und Pommes gegessen, schon hat man wieder Hunger. Doch wieso eigentlich? Wenig Kalorien hat Fast Food bekanntlich ja nicht. «Einstein»-Moderator Tobias Müller macht den Selbstversuch. Was passiert, wenn er seinen Tagesbedarf von 2500 Kilokalorien ausschliesslich mit Fastfood deckt? Wird er satt? Oder fehlt ihm die Energie für den Tag? Wie
Diäten uns dick machen Das Zauberwort heisst Grundumsatz. Einige Menschen haben einen hohen, andere einen tiefen Grundumsatz. Die mit dem hohen nehmen kaum zu, die anderen umso schneller. Das Leben ist nicht fair. Die gute Nachricht ist: Den Grundumsatz können wir manipulieren. Dabei spielt Sport eine wichtige Rolle. Und wir erklären, warum Diäten langfristig eher dicker als schlanker machen. Wieso Kalorien nicht gleich Kalorien sind Nur zu gern orientieren wir uns an den Kalorienangaben auf den Lebensmitteln. Doch die Wissenschaft sagt: Kalorienzählen bringt nicht viel. Denn letztlich kommt es darauf an, was wir essen. Zum Beispiel sind Nüsse eine wahrhaftige Kalorienbombe und doch machen sie nicht dick. «Einstein» zeigt, weshalb das so ist und welche Lebensmittel lange zu Unrecht verteufelt wurden. (Text: SRF)