Einstein (2007) Folge 14: Der Lockdowan: Das Virus und sein Impact
Folge 14
Der Lockdowan: Das Virus und sein Impact
Folge 14
Im Abwasser soll sich das Virus tummeln, ausgeschieden von Infizierten. «Einstein» ist eins zu eins dabei, wenn die Forscher des EAWAG versuchen, das Virus im Abwasser messbar zu machen. Gelingt es ihnen, würde diese Methode sogar als Frühwarnsystem für eine zweite Corona-Welle taugen. Aber auch in der Luft, in der Tierwelt und nicht zuletzt bei uns Menschen hinterlässt das Virus und der damit verbundene Lockdown seine Spuren. «Einstein» auf den Fersen von Wissenschaftlern und Expertinnen aus den unterschiedlichsten Gebieten, für die momentan allesamt gilt: forschen, forschen, forschen! Corona im Abwasser: Gefahr oder Glücksfall? So nah war Tobias Müller dem Coronavirus noch nie: Er holt eine Abwasserprobe aus der Kläranlage, und darin sollte sich das Virus nachweisen lassen, so die Forschenden der EAWAG. «Einstein» ist hautnah dabei, wenn die Forscher das Abwasser zum ersten Mal auf Corona testen und klar wird, ob dieser Test tatsächlich als Frühwarnsystem taugt. Corona und die Luft: Was verändert der Lockdown wirklich? Ein Drittel weniger Verkehr auf den Autobahnen, dazu kaum noch Flüge: Was die Luftqualität angeht liefert die Coronakrise für einmal gute Neuigkeiten Doch wieviel sauberer ist die Luft wirklich? Ein Team
der EMPA nimmt die Schadstoffsituation mit Hilfe dutzender Messstationen sowie Satellitenaufnahmen genau unter die Lupe. Wie verändert der Corona-Impact den CO2-Footprint von Herrn und Frau Schweizer? Und hilft er wirklich, das Klima zu retten? Corona und die Umwelt: Was geschieht mit den Tieren? Delfine in italienischen Häfen, Ziegen in Wales und Hirsche im Osten Londons – wenn die Menschen sich zurückziehen, kommen die Tiere. So zumindest suggerieren es die sozialen Medien. Und in der Schweiz? Die Tierforscherinnen und Wildhüter werden von Tierbeobachtungen überflutet, die die Menschen bei sich zu Hause und in der näheren Umgebung machen. Aber sind wir im Lockdown einfach aufmerksamer und dankbar für jegliche Ablenkung – oder trauen sich die Tiere tatsächlich näher ran? Das wollen auch die Forschenden wissen. Corona und wir: Wie die Wissenschaft das Homeoffice untersucht Für sehr viele Menschen ist das Homeoffice eine ganz neue Erfahrung, und für die Arbeitspsychologie ist der Lockdown eine einmalige Gelegenheit. Was genau Homeoffice bedeutet, und wie sich das auf Vorgesetzte und Teammitglieder auswirkt – das untersucht eine grosse Studie der Universität Zürich. Und eine der Teilnehmenden ist die «Homeofficelerin» Kathrin Hönegger. (Text: SRF)