Henriettes Geschichte: Gartenerfindungen Henriette Fee Grützner probiert gemeinsam mit dem Experten Stefan Michalk Erfindungen für den Garten aus. Der Erddämpfer Mathias Friedrich aus dem Erzgebirge hat einen mobilen Erddämpfer für Hobbygärtner*innen entwickelt. Damit soll man Komposterde entkeimen können. Die Erfindung, die er schon einmal bei „Einfach genial!“ vorgestellt hat, hat er mittlerweile weiterentwickelt. Sie funktioniert jetzt unter anderem mit Solarenergie und eignet sich auch für Erde in Blumentöpfen. Individueller Hochbeet-Bausatz: Johannes Buchner aus Österreich hat einen Hochbeet-Bausatz entwickelt, mit dem man schnell individuelle Hochbeete aus Feinsteinzeugplatten aus dem Baumarkt bauen kann. Beete in verschiedenen Größen und Dekors können so entstehen. Tomatenanker Tomatenpflanzen brauchen eine Rankhilfe. Damit diese nicht umkippt, haben drei Tüftler aus Genderkingen in Bayern etwas entwickelt, womit die Pflanze im Boden verankert werden kann. Der Tomatennanker eignet sich für Töpfe, Kübel oder Beet und für alle Pflanzen, die Halt brauchen. MAZ 1: Hilfe für die Kamenzer Rathausuhr Seit einigen
Monaten steht das Uhrwerk der Kamenzer Turmuhr still, nun soll sie wieder laufen. Olaf Böttcher kümmert sich ehrenamtlich um das alte Uhrwerk und hat in der langen Reparaturzeit dafür gesorgt, dass der Klang der Glocken der Rathausuhr trotzdem zu hören war. Vom 25 Meter hohen Turmbalkon ließ er zu jeder Viertelstunde aus dem Computer über Lautsprecher das Glockengeläut erklingen. Die reparierte Uhr bekommt von ihm aber auch eine Erfindung eingebaut. Denn er hat eine Lösung gefunden, die Präzision heutiger Quarzuhren mit der historischen Pendeltechnik zu verbinden. Auf dieses System hat er ein Patent. Andere Städte haben bereits Interesse angemeldet. MAZ 2: Nachgefragt: Lautsprecher aus Papier 2013 sind in einer Sendung von „Einfach genial!“ Papierlautsprecher vorgestellt worden. Forschenden der TU Chemnitz war es gelungen, Papier zum Klingen zu bringen. Waren es damals noch einzelne Papierbögen, können sie inzwischen von der Rolle gedruckt werden. Damit können kostengünstig leichte, flexible Lautsprechersysteme hergestellt werden. Einsatzgebiete wären zum Beispiel öffentliche Gebäude, Museen, Fahr- oder Flugzeuge. (Text: MDR)
Deutsche TV-PremiereDi. 04.05.2021MDRDeutsche Streaming-PremiereMo. 03.05.2021ARD Mediathek