Dokumentation in 8 Teilen, Folge 1–8

  • Folge 1 (25 Min.)
    Mehr als dreieinhalb Millionen Tonnen Schokolade werden jährlich weltweit produziert. Der konventionelle Anbau von Kakaobohnen und Zuckerrohr beansprucht riesige Landflächen, die nachhaltig geschädigt werden.
    David de Rothschild besichtigt alternative Produktionsketten, angefangen bei einer nachhaltig geführten Kakaoplantage.
    Der Preis für die gefertigte Schokolade ist hoch, denn er wird mit Raubbau an der Natur, schlecht bezahlter Arbeit und oftmals fragwürdiger Qualität bezahlt. Da ist es eine natürliche Konsequenz, dass de Rothschild zu einem glühenden Verfechter von fair produzierter Schokolade wird, die nicht nur gesund, sondern auch köstlich ist. (Text: RTL Living)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 27.08.2012 RTL LivingFree-TV-Premiere Di. 12.07.2016 ProSieben MAXXOriginal-TV-Premiere Di. 21.04.2009 Sundance Channel
  • Folge 2 (25 Min.)
    Ein konventionell gefertigtes Baumwoll-T-Shirt verbraucht Unmengen an Chemikalien und Wasser. Kaum ein Produkt benötigt so viele Ressourcen. Baumwolle wird allerdings nicht nur für die Herstellung von Kleidung und Stoffen verwand, sondern auch für Tierfutter und Öl. David de Rothschild verfolgt den kompletten Produktionsweg eines konventionell produzierten T-Shirts. Es wird sich als eine sehr lange Reise, mit vielen giftigen Substanzen herausstellen, deren Konsequenzen für Mensch und Umwelt desaströs sind. Im Anschluss besichtigt er eine biologisch geführte Baumwollplantage. (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 27.08.2012 RTL LivingFree-TV-Premiere Mi. 13.07.2016 ProSieben MAXXOriginal-TV-Premiere Di. 28.04.2009 Sundance Channel
  • Folge 3 (25 Min.)
    David de Rothschild besichtigt in Nevada die ehemaligen Gebiete der Goldgewinnung, die heute einer Mondlandschaft gleichen. Hinter jedem kleinen Schmuckstück befindet sich ein langer Weg der Rohstoffgewinnung. Außerdem besitzt der Handel mit Gold auch immer eine politische Sprengkraft, da Regime ihre Macht nicht selten mit Goldabbau finanzieren. Eine Alternative kann David de Rothschild präsentieren: Er besucht einen Juwelier, der den wertvollen Rohstoff recycelt. (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 03.09.2012 RTL LivingFree-TV-Premiere Fr. 15.07.2016 ProSieben MAXXOriginal-TV-Premiere Di. 05.05.2009 Sundance Channel
  • Folge 4 (25 Min.)
    Papier ist ein wertvoller Rohstoff, der achtlos konsumiert wird. David de Rothschild verfolgt den Weg einer Papierserviette und muss feststellen, dass der eigentliche Preis für dieses Alltagsprodukt sehr viel höher sein müsste, wenn man den Verbrauch an Ressourcen miteinbeziehen würde. Aber er zeigt auch Alternativen, die sehr viel nachhaltiger sind. (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 03.09.2012 RTL LivingFree-TV-Premiere Di. 12.07.2016 ProSieben MAXXOriginal-TV-Premiere Di. 12.05.2009 Sundance Channel
  • Folge 5 (25 Min.)
    Die konventionelle Glühbirne soll durch die vermeintlich umweltschonende Energiesparlampen ausgetauscht werden. Doch welcher Produktionsaufwand steckt hinter diesen Produkten? David de Rothschild muss erkennen, dass etwa die Hälfte der Stromgewinnung in den USA über Kohle erfolgt. Die Konsequenzen für die Umwelt sind immens. Auch alternative Methoden der Stromgewinnung, wie die neusten Entwicklungen aus dem Bereich der Solarenergie, werden von David vorgestellt. (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 10.09.2012 RTL LivingFree-TV-Premiere Fr. 15.07.2016 ProSieben MAXXOriginal-TV-Premiere Di. 19.05.2009 Sundance Channel
  • Folge 6 (25 Min.)
    Immer mehr Menschen bevorzugen gekauftes Mineral- oder Tafelwasser gegenüber Trinkwasser aus dem Hahn. In den USA stieg der Verbrauch in den letzten zehn Jahren um 170 Prozent. Doch wo kommen diese Wassermassen her? David de Rothschild zeigt verschiedene Gewinnungsmethoden von Mineralwasser und porträtiert das stetig größere werdende Müllproblem. Darüber hinaus präsentiert er alternative Methoden der Wassergewinnung. (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 10.09.2012 RTL LivingFree-TV-Premiere Do. 14.07.2016 ProSieben MAXXOriginal-TV-Premiere Mi. 27.05.2009 Sundance Channel
  • Folge 7 (25 Min.)
    Das Mobiltelefon ist in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten Konsumgüter und Statussymbole geworden. Viele werden nicht angemessen entsorgt, sondern enden als Sondermüll. Der rare Rohstoff Coltan wird für die Herstellung benötigt und wird zum Beispiel im Kongo abgebaut, wo die Gewinnung zu einer Zerstörung von ganzen Landstrichen führt. Doch es gibt auch Hoffnung, in New York haben sich Menschen zusammengetan, um eine Methode zu finden, Mobiltelefone sinnvoll zu recyceln. (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 17.09.2012 RTL LivingFree-TV-Premiere Do. 14.07.2016 ProSieben MAXXOriginal-TV-Premiere Di. 02.06.2009 Sundance Channel
  • Folge 8 (25 Min.)
    Der Verzehr von Lachs wird immer beliebter. In den USA hart er sich in den letzten 15 Jahren verdoppelt. Inzwischen liefern Lachsfarmen 90 Prozent der Nachfrage nach dem Speisefisch. Die natürlichen Bestände befinden sich auf historischen Tiefständen. Doch ist die industrielle Lachszucht nachhaltig? David de Rothschild besucht Lachsfarmen und begegnet Gegnern und Befürwortern der Massenproduktion von Lachsen. (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 17.09.2012 RTL LivingFree-TV-Premiere Mi. 13.07.2016 ProSieben MAXXOriginal-TV-Premiere Di. 09.06.2009 Sundance Channel
Füge Eco Trip – Der Preis der Verschwendung kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Eco Trip – Der Preis der Verschwendung und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Eco Trip – Der Preis der Verschwendung online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App