• Staffel 4, Folge 4 (29 Min.)
    Luxusuhren wie Patek Philippe, Rolex, Omega oder Breitling kann sich kaum jemand leisten – es sei denn, es sind Fakes. Der Markt für gefälschte Uhren boomt. Für den Bruchteil des Preises einer echten Uhr kann man sich die Fälschungen ganz einfach auf TikTok oder Instagram bestellen. Die Händler werben damit, dass man die Fälschungen kaum noch vom Original unterscheiden kann, aber was taugen die Fakes wirklich? In der neuen Folge der WDR-Verbraucherreihe „Echt?“ begibt sich Reporter Timm Giesbers auf die Suche nach der perfekten Fake-Rolex und will wissen: Was steckt hinter dem Business? Mit einem Klick zur besten Fake-Uhr? Der „Echt?“-Reporter bestellt für die Recherche angeblich „legale“ Fälschungen im Netz, schreibt per WhatsApp direkt mit den Fälschern aus China und verfolgt die Spur der gefälschten Uhr nach Duisburg. Ist das alles noch harmlos oder längst kriminell? Zwischen Style, Status und Strafbarkeit Die Reportage zeigt Einblicke in die Welt der echten Luxus-Uhren in der Schweiz und blickt hinter die Kulissen des milliardenschweren Fake-Markts. Dabei erfährt er viel über professionelle Fälscherstrukturen und zeigt, was Fakes mit Organisierter Kriminalität zu tun haben. Vor allem aber will er wissen: Lohnt sich das? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 28.11.2025 WDRDeutsche Streaming-Premiere Fr. 18.07.2025 ARD Mediathek
  • Staffel 4, Folge 5 (30 Min.)
    Der Bezahldienst PayPal ist überall: Wenn man sich unter Freunden Geld schickt, beim Online-Shopping, und seit neuestem auch als Zahlungsmittel in Geschäften. Doch weil PayPal so populär ist, ist es auch immer wieder Ziel von Betrugsmaschen. Phishing, Rückbuchungen, Gastkonto-Betrug – es gibt unzählige Tricks, mit denen Kriminelle die Nutzer um ihr Geld bringen wollen. Reporter Norman Laryea trifft Scam-Opfer, Ermittler und Cybersicherheits-Experten. Er will wissen: Wie leicht kann man bei PayPal Opfer eines Betrugs werden? Wie kann man sich schützen? Und hilft PayPal überhaupt, wenn mal was schiefgeht? Denn die Firma, deren Name auf Deutsch sowas wie „Bezahl-Kumpel“ bedeutet, ist in solchen Fällen oft gar kein netter Kumpel mehr. Rechtsanwälte berichten dem Reporter, dass Betroffene oft hingehalten werden – auch in Fällen, in denen PayPal die Opfer eigentlich entschädigen müsste. Dabei verdient das Unternehmen nicht schlecht – rund 32 Milliarden Dollar Umsatz machte die Firma im vergangenen Jahr. Das liegt auch an den hohen Gebühren, die Händler für den Bezahldienst zahlen müssen. Besonders viel verdient PayPal aber, wenn wir uns verschulden. Die App macht es ganz easy, nach dem Motto: „Kauf jetzt, zahl später“. Norman Laryea trifft Schulden-Opfer, die ihm erzählen, wie schnell man mit PayPal in die Schuldenfalle rutschen kann. Doch ob PayPal noch lange seine dominante Stellung behalten wird? Mittlerweile gibt es Alternativen von Apple und Google – und auch die europäische App Wero könnte PayPal in Zukunft Marktanteile kosten. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 05.12.2025 WDR
  • Staffel 4, Folge 6 (30 Min.)
    Wohnung gesucht – Daten geliefert. Wer auf Deutschlands größter Immobilienplattform ein neues Zuhause finden will, soll sich möglichst gläsern machen: Einkommensnachweis, Schufa, Kontoauszüge – alles für die perfekte digitale Bewerbungsmappe. Denn der Druck auf dem Wohnungsmarkt ist groß: In Deutschland fehlen etwa eine halbe Million Mietwohnungen. Der gnadenlose Konkurrenzkampf um eine Mietwohnung kommt ImmoScout entgegen. An der Immobilienplattform kommt kein Wohnungssuchender vorbei. Jeder will sich hier bestmöglich künftigen Vermietern präsentieren. ImmoScout knüpft hier an und bietet den Service einer digitalen Bewerbermappe an, in der private Daten gespeichert und Vermietern bei Anfragen zu Besichtigungsterminen zugänglich gemacht werden. Doch wie sicher sind die sensiblen Informationen, die Millionen Menschen dort preisgeben? Die ECHT?-Reportage „ ImmoScout – Wird Vertrauen zur Falle?“ mit Norman Laryea zeigt: Während Suchende ihre Daten komplett offenlegen, können Betrüger mit vergleichsweise wenig Aufwand an persönliche Daten kommen. Wir haben getestet, wie leicht Fake-Angebote durchrutschen – und was das über den Datenschutz und die Sicherheit auf Deutschlands größtem Immobilienportal verrät. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 12.12.2025 WDR

Mehr Spoiler…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App